DE9421142U1 - Kraftstoffleitungssystem für Dieselmotore, insbesondere für Winterbetrieb - Google Patents

Kraftstoffleitungssystem für Dieselmotore, insbesondere für Winterbetrieb

Info

Publication number
DE9421142U1
DE9421142U1 DE9421142U DE9421142U DE9421142U1 DE 9421142 U1 DE9421142 U1 DE 9421142U1 DE 9421142 U DE9421142 U DE 9421142U DE 9421142 U DE9421142 U DE 9421142U DE 9421142 U1 DE9421142 U1 DE 9421142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
valve
tank
leakage oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421142U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421142U priority Critical patent/DE9421142U1/de
Priority claimed from DE4420043A external-priority patent/DE4420043C1/de
Publication of DE9421142U1 publication Critical patent/DE9421142U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/14Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating by using heat from working cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Kraftstoff einspritzanlage für Dieselmotore, insbesondere für Winterbetrieb,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für Diesel-Brennkraftmaschinen insbesondere für Winterbetrieb, mit einem Kraftstofftank der über eine Vorlaufleitung mit einem darin angeordneten Kraftstoffilter und über eine Rücklaufleitung mit einer Einspritzpumpe verbunden ist, sowie einer Kraftstoff-OUTnOe und mit Einspritzdüsen zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine, deren Düsenhalter mit Anschlüssen für die Zu- und Abfuhr von Lecköl versehen und untereinander seriell verbunden sind, wobei einer der Anschlüsse über eine erste Zweigleitung mit der Rücklaufleitung verbunden ist. Bei mit Dieselkraftstoff betriebenen Fahrzeugen besteht wie bekannt cPas Problem, daß bei niedrigen Außentemperaturen ohne entsprechende Zusätze im Kraftstoff, feste Ausscheidungen von Paraffinen den Kraftstoffilter und die Kraftstoffleitungen zusetzen, sodaß bei entsprechender Häufung dies-er Teilchen speziell im Kraftstoffilter das in der Vorlaufleitung angeordnet ist den KraftstoffIuß derartig beeinträchtigen kann, sodaß ein Betrieb des- Fahrzeuges unmöglich wird. Um diese negativen Erscheinungen zu beseitigen bzw. zu vermindern ist es auch bekannt, daß entsprechende Zusätze dem Kraftstoff beigemengt werden, oder das der Kraftstoff vor dem Kraftstoffilter oder in diesem derart erwärmt wird, sodaß eine Ausscheidung von Paraffinen vermieden wird.
Diese Erwärmung kann mit verschiedenen Mitteln bewirkt werden. Meistens wird über einen Wärmetauseher dem Kühlwasser die Wärme entzogen,, oder der Kraftstoff wird vom elektrischen Bordnetz her erwärmt,, was natürlich von Nachteil ist, da der Leistungsaufwand relativ hoch ist,, wobei Wärmetauscher relativ komplizierte Gebilde darstellen die entsprechend kostspielig sind.
Aus der OS 11532&Iacgr;&Iacgr; isiJ.eisie'Ei^Sijratzsiil^f« bekannt bei der im Düsenhalter Kanäle vorgesehen sind in denen der für die EinsDritzung vorgesehene Kraftstoff erwärmt wird, aber für die Vorwärmung des Filters und des Kraftstoffes im Tank nicht gesorgt ist. Damit ist diese Art der Erwärmung für ein Kraftfahrzeug für Winterbetrieb nicht geeignet. Es ist auch bekannt aus der- DE 3907972 daß bei Benzinmotoren die Dampfblasenbildung in der Einspritzdüse vermindert werden soll, dadurch daß der vom Tank ankommende Kraftstoff durch gesonderte Kanäle im Ansaugrohr geführt wird die die Einspritzdüse umschließen und damit eine Kühlung derselben bewirkt wird und ein Starten des Motors wieder möglich ist. Es ist auch aus der US-PS 27-47555 eine Einspritz anlage vorbekannt bei der vor der Innbetriebnahme das Schweröl in der ' Vorlaufleitung mit einem Wärmetauscher mittels Dampf aufgeheizt wird bis alle Elemente wie Einspritzdüse und Einspritzpumpe eine bestimmte Temperatur aufweisen. Um dies schnell zu bewirken wird der aufgeheizte Kraftstoff nicht in den Tank sondern über- eine Zweigleitung in die Vorlaufleitung· rückgeführt. Es ist auch ein Absperrventil vorgesehen um diesen Kreislauf zu unterbrechen und damit den kühlen Tank zu beschicken wovon dann die Anlage versorgt wird bis die Kraftstoff temperatur soweit abgefallen ist, sodaB eine Rückführung über die Zweigleitung die in der Vorlaufleitung mündet wieder notwendig ist um eine weitere Abkühlung im Tank zu vermeiden.
Nachteilig ist hierbei daß der Kraftstoff fremd beheizt werden mu8 und somit ein Wärmetauscher in der Vorlaufleitung nötig ist.
Mit der erfindungsgemäg^.yorv?ärlQim|r*de'ä:Kr4ftstoffes wird hier Abhilfe geschaffen die keinen zusätzlichen Energieaufwand erfordert, da diese bereits wie zum Beispiel die Kühlwasserwärme vorhanden ist und in das Kraftstoff sys tem leicht integriert werden kann.
Bei den meisten Motoren bietet sich eine kostengünstige Lösung an, da zum Beispiel die Einspritzdüsenhaiterung mit tie zwei Leckölanschlüssen ausgestattet ist die mit der nächstliegenden Düsenhalterung verbunden ist, wobei ein Ende mit einem blindstopfen versehen ist und das andere Ende wie bekannt in die Rücklauf leitung mündet. Im Normalfall wird die erwärmte Leckölmenge in die Rücklaufleitung geleitet die jedoch sehr gering ist und für eine Erwärmung zur Verhinderung der Paraffinausscheidung nicht ausreichend ist. Hie erfindungsgemäße Lösung besteht nun darin, daß der BlindstoOfen einfach entfernt wird und eine mit dem selben Querschnitt wie die Leckölleitung, versehene Leitung, eine sogenannte Nebenstromleitung zu der mit unterdruck behafteten Vorlauf leitung gelegt wird die vor der Kraftstoffiltereinrichtun» in diese Leitung mündet.
Somit wird neben cem Kraft st off kr ei si auf in der Vor lauf leitung und der Rücklauf leitung ein zweiter von den Einspritze! üsenhalterung-en her erwärmten kr aftstof führend er Kreislauf gebildet. Damit wird den Düsenhaiterungen, die somit als Wärmetauscher dienen, Wärme entzogen und dem Hauptkreislauf zugeführt, die ausreichend ist um den Kraftstoff derart in kürzester 7eit zu erwärmen da dieser 7/p,rmetauscher indirekt mit dem Brennraum in Verbindung steht, so daS sowohl der Kraftstoff vor dem Filter als auch in den übrigen Leitungen und im Kraftstofftank erwärmt wird.
So erwärmt sich zum Beispiel das Kraftstoffilter bei einem Vierzylindermotor und einer Außentemperatur von -6 Grad C nach einer Fahrstrecke von 4Km auf +5 Grad C, und nach 2oKm bereits auf +18 Grad C, wobei der Düsenhalter nicht wie im Normalfall eine ^mperatur von ca. 100 Grad C erreicht, sondern nur eine Temperatur von &Dgr;.&Oacgr; Grad C.
-if-
Dies zeigt, daß die erf.3aä«ngs*gsmäÄS Lösong'nicht nur den Kraftstoff erwärmt, sondern auch gleichzeitig bei AuSentemDeraturen unter 10 Grad C die Düsenhalierung durch den Kraftstoff gekühlt wird womit die Dampfblasenbildung im Hochdruckraum der Düse reduziert wird.
"ErfindungsgemsS ist in der Nebenstromleitung (N) ein Sperrventil (S) vorgesehen, das bei hohen Außentemperaturen und zur Wiederinbetriebnahme des Motors oder nach Arbeiten an der Kraftstoffanlage oder bei einem leergefahrenen Tank geschlossen wird.
Selbstverständlich kann mit dem Sperrventil (S) die Vorlauftemperatur thermostatisch gesteuert werden.
Von weiteren Vorteil ist auch die Tatsache, daß die aus Gummi bestehenden Leckölschläuche aufgrund des Kühleffektes wie bereits erwähnt keiner so hohen Temperatur ausgesetzt sind und somit langer ihren Zweck erfüllen als bisher, da sie nicht so schnell porös werden.
'Erfindungsgemäe hat. die Nebenstromleitung (N) einen wesentlich geringeren Querschnitt als die Vorlaufleitung und die Rück- !.aufleitunp- um ein einwandfreies Arbeiten der Anlage zu garantieren.
Die temperatur des erwärmten Kraftstoffes hingt natürlich auch von der Anzahl der Zylinder und somit der Anzahl der Düsen und zusätzlich von der Drehzahl des Motors ab.
-S-
Attsführungsbeispiele der ;B^3ät4ig»pind..33*-,äer Zeichnimg dargestellt und werden in der* "nachfolgenden 'Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
pjg,1: eine Einspritzanlage mit einer Einspritzpumpe (EP) in öle eine Kraftstoffpumpe CKP) eingebaut ist der auf der Unterdruekseite ein Kraftstoffliter (F1 ) in der Vorlauf leitung (V) Torgeschaltet ist, wobei überschüssig geförderter Kraftstoff über die Rücklauf leitung (R) in den Kraftstofftank (T) gelangt. Weiters sind die Einspritzdüsen (D 1 - D4)mit ihren Halterungen und Leckolanschlüssen (N) schematisch dargestellt, wobei die Leckölans-chlüsse (N) über die erste Zweigleitung CK1) einerseits mit der Rücklauf leitung CR) in Verbindung stehen xmä andererseits über die zweite Zweigleitung (N2) .mit der Vorlaufleitung (V) verbunden ist und vor dem Kraftstofffilter (F1 ) in dieser mündet. In der zweiten Zweigleitung (N2) ist weiters ein Absüerrventil (S) vorgesehen.
Fig.2: eine Einscritzanlage mit einer außenliegenden Kraftstoffpumpe &dgr;&bgr;&tgr; ein Vorfilter (F?) vorgeschaltet und ein Hauptfilter (F1) nachgeschaltet ist. Dabei wird ebenfalls überschüssig geförderter Kraftstoff über die Rücklaufleitung (R) in den Tank (T) geleitet, wobei eine Teilmenge über die Leckölseite der Düsen (D1 ) - (D4) mittels der Nebenstromleitung (Nl), (N) und (N2) wieder vor dem Kraftstoffilter (F2) in die mit Unterdruck behaftete Vorlaufleitung (V) geleitet wird. Dabei wird der Vorlaufleitung (V) und somit dem Filter (F2) und (F1 ) bereits in den Einspritzdüsen erwärmter Kraftstoff beigemischt, sodaB der gesamte Kraftstoff und die Menge im Tank erwärmt wird.
Da-s- Süerrventil (S) ist in der zweiten Zweigleitung (N2) vorgesehen das zur Temperaturregelung der Vorlauf leitung dient, oder n&ch Reparaturarbeiten an der Kraftstoffanlage oder nach einem leergefahrenen Tank solange geschlossen bleibt bis der Motor wieder einwandfrei läuft und damit sämtliche Luft aus den Leitungen über die Rücklaufleitung (R) in den Tank entwischen ist»

Claims (3)

bsprüche:
1.. Kraftstoffeinspritzanlage für Diesel-BrennkraftmaseHinen
insbesondere für Winterbetrieb, mit einem Kraftstofftank der über eine Vo rl auf leitung mit einem darin angeordneten Kr aftstof filter und über eine Rücklauf leitung mit einer Einspritzpumpe verbunden ist, sowie einer Kraftstoffpumpe und mit Einspritzdüsen zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine, deren Düsenhalter mit Anschlüssen für die Zu- und Abfuhr von Leckol versehen und untereinander seriell verbunden sind, wobei einer der Anschlüsse über- eine erste Zweigleitung mit der Rücklaufleitung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zweigleitung (N2) einersei+s mit dem letzten Leckölanschluß des Düsenhalters (DO verbunden ist, und andererseits wie an sich bekannt, in die Saugseite der Vorlaufleitung (V) mündet, sodaß bei geöffnetem Ventil (S) ein Nebenstromkreislauf über die Zweigleitungen (N1 , N, N2) gebildet wird, womit nicht nur Lecköl sondern zum größten Teil überschüssig geförderter Kraftstoff durch die Düsenhalter (D1 , D2, P% D4) strömt und in diesen erwärmt wird, und somit im Winterbetrieb dem vom Tank (T) ankommenden Kraftstoff bereits vor dem Filter (F1 , Fig·.I) oder (F2r Fig.2) zugemischt wird.
2. Kraftstoffeinspritzung^ «n^cJj.'Anspjriici-f 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt mindestens einer der Zweigleitungen (NI), (N) oder (N2) wesentlich kleiner ist als derjenige der Vorlauf- und der Rücklaufleitung.
3. Fr aft stoff einspritz anlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (S) als Absperrventil ausgebildet ist.
4- Kraftstoff ein sprit &zgr; anlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (S) die Vorlauftemperatur thermostatisch steuert.
DE9421142U 1994-06-08 1994-06-08 Kraftstoffleitungssystem für Dieselmotore, insbesondere für Winterbetrieb Expired - Lifetime DE9421142U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421142U DE9421142U1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Kraftstoffleitungssystem für Dieselmotore, insbesondere für Winterbetrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421142U DE9421142U1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Kraftstoffleitungssystem für Dieselmotore, insbesondere für Winterbetrieb
DE4420043A DE4420043C1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421142U1 true DE9421142U1 (de) 1995-08-24

Family

ID=25937276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421142U Expired - Lifetime DE9421142U1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Kraftstoffleitungssystem für Dieselmotore, insbesondere für Winterbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421142U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845556A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffeinspritzsystem
EP2000658A2 (de) * 2000-07-25 2008-12-10 DeltaHawk Engines, Inc. Verbrennungsmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845556A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffeinspritzsystem
EP2000658A2 (de) * 2000-07-25 2008-12-10 DeltaHawk Engines, Inc. Verbrennungsmotor
EP2000658A3 (de) * 2000-07-25 2009-02-18 DeltaHawk Engines, Inc. Verbrennungsmotor
USRE41335E1 (en) 2000-07-25 2010-05-18 Deltahawk Engines, Inc. Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
EP1832730B1 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
DE10039773A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102016221709A1 (de) Kraftstoffversorgungsmodul für einen Verbrennungsmotor und Automobil
DE4030490A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffzufuhr bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE10244799A1 (de) Abgasrückführung
DE4420043C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb
DE1776003A1 (de) Brennstoffzufuehrsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE102015007393A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE9421142U1 (de) Kraftstoffleitungssystem für Dieselmotore, insbesondere für Winterbetrieb
DE102012110747A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Regenerationsvorrichtung zum Aufheizen von Motoröl
DE102015106970A1 (de) Dieselkraftstoffrezirkulationsvorrichtung
DE112022002361T5 (de) Vorrichtung zum erhitzen von kraftstoff und kraftstoffeinspritzeinheit
DE202008002939U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE102017116472A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008038448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem
DE102014006415A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines Einlasskanals und/oder eines Brennraums einer Brennkraftmaschine
DE10322197B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung
DE102018000836A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem für Öldämpfe und Kraftstoffdämpfe
DE2604129C3 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe
DE102008005275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Kraftfahrzeug
EP0319597A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen
DE2231917C3 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE10251371B4 (de) Vorwärmeinrichtung für Dieselkraftstoffe