Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Automatischer Netzfreischalter für Fernsehgeräte mit Infrarot-Fernbedienung

Classifications

H04N5/63 Generation or supply of power specially adapted for television receivers
View 3 more classifications

Landscapes

Show more

DE9410498U1

Germany

Other languages
English
Current Assignee
Individual

Worldwide applications
1994 DE

Application DE9410498U events
Anticipated expiration
Expired - Lifetime

Description

• *
Werner Marschik, Blatt 2.8
Beschreibung
Nahezu jeder Haushalt besitzt ein oder mehrere Fernsehgeräte mit Infrarot-Fernbedienung, die in der Regel auch mit dieser Ein- und 'Ausgeschaltet' werden. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein Abschalten im eigentlichen Sinne, da die Geräte nicht galvanisch vom Netz getrennt werden, sondern lediglich vom Betrieb in den sogenannten 'Stand by Mode' umschalten. In diesem Zusammenhang treten drei Fragestellungen auf.
I. Wie hoch ist der Stromverbrauch ?
II. Gibt es ein Gefährdungspotential bezüglich defekter Geräte ?
III. Wie kann das Fernsehgerät wirklich abgeschaltet werden ?
Im wesentlichen kann mann drei Gruppen von TV- Geräten unterscheiden:
a.) Geräte mit permanenter Vorheizung der Bildröhre nehmen, insbesondere bei älteren Modellen, i. d. Regel mehr als 30 Watt auf.
b.) Geräte die zwar auf eine Vorheizung der Bildröhre verzichten, bei denen jedoch der Haupttransformator (der auch die IR- Empfangseinheit versorgt), nicht abgeschaltet wird, verbrauchen ca. 10 - 30 Watt.
c.) Geräte bei denen die IR- Empfangseinheit von einem separatem Transformator versorgt, und der Haupttransformator abgeschaltet wird, nehmen ca.1 - 5 Watt auf.
Generell läßt sich eine mögliche Brandgefährdung durch defekte Fernsehgeräte nicht ausschließen, da zumindest in den o. g. Fällen a.) und b.), die Schmelzsicherungen in den Geräten nach der Betriebsleistungsaufnahme dimensioniert sind. Die dadurch mögliche Fehlerverlustleistung, an einem oder mehreren Bauteilen, kann zu einem kritischen Temperaturanstieg innerhalb bestimmter Bereiche des Fernsehgerätes, in letzter Konsequenz also auch zum Brand desselben, führen.
Zu III.
Geräte der Gruppen b.) und c.) lassen sich i. d. Regel durch den Ein/Aus-Schalter am Fernsehgerät vom Netz trennen.
Bei den unter a.) fallenden Geräten ist eine Netztrennung meistens nur durch ziehen des Netzsteckers möglich.
Werner Marschik, Blatt
Beschreibung
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen elektronisch gesteuerten Schalter zu schaffen, der den 'Stand by Mode' eines angeschlossenen Fernsehgerätes erkennt, und als Folge, dieses vom Netz trennt. Außerdem sollte der Schalter mit einer beliebigen IR- Fernbedienung zu aktivieren sein und einen Überspannungsschutz enthalten. Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht:
- erhebliche Energieeinsparung, insbesondere bei älteren Geräten
- Schutz vor Wohnungsbränden, ausgelöst durch defekte TV- Geräte im 'Stand by Mode1
- Schutz vor Überspannungen während des Betriebs
- einfache Bedienung und versteckte Unterbringung des Schalters durch Infrarot- Fernbedienung
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Schutzanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 ermöglicht, durch die benutzerseitige Einstellung der 'Betrieb' / 'Stand by' Schaltschwelle, den Anschluß zusätzlicher Verbraucher.
Beispielsweise können Satelliten Empfänger, Videorekorder, Fernsehleuchten, etc. im Rahmen der max. zulässigen Gesamtanschlußleistung parallel zum Fernsehgerät geschaltet werden.
Hierdurch wird eine 'Master- Slave' Anordnung erreicht, d. h. alle angeschlossenen Verbraucher sind eingeschaltet, solange das Fernsehgerät in Betrieb ist.
Werner Marschik, Blatt
Beschreibung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Schutzanspruch 1, eingebaut in ein
Steckergehäuse, wird anhand der Fig. 1, 3, 4 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Schaltbild
Fig. 3 Steckergehäuse (Draufsicht)
Fig. 4 Steckergehäuse mit eingebauter Elektronik (Seitenansicht)
Funktionsbeschreibung der Elektronik:
Mit dem einstecken des Gehäuses in eine Steckdose wird die Elektronik über das Netzteil (7) mit Spannung versorgt. (6) und (3) sorgen für eine definiertes 'Aus' des Relais. Das angeschlossene TV- Gerät ist somit vom Netz getrennt.
Tritt durch das IR- durchlässige Fenster (11) intermittierendes IR- Licht einer Infrarot- Fernbedienung, wird dies in (1) detektiert, und (3) schaltet das TV- Gerät für ca. 1 Minute in den 'Stand by Mode', in dieser Zeit muß das Fernsehgerät eingeschaltet werden, andernfalls trennt (3) wieder vom Netz.
Wird innerhalb der Zeit eingeschaltet steigt die, der Leistungsaufnahme proportionale Spannung über dem Shunt (5) an. In (2) wird dies ausgewertet, so daß das TV-Gerät bei einer Leistungsaufnahme von mehr als ca. 50 Watt über (3) eingeschaltet bleibt.
Wird das Fernsehgerät wieder in den 'Stand by Mode' versetzt, trennt (3) nach ca. 1 Minute vom Netz.
Der Varistor (4) schützt das Fernsehgerät vor Überspannungen im Stromnetz.
Werner Marschik, Blatt 5.8
Beschreibung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Schutzanspruch 2, eingebaut in ein Steckergehäuse, wird anhand der Fig. 2, 4, 5 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 2 Schaltbild
Fig. 4 Steckergehäuse mit eingebauter Elektronik (Seitenansicht) Fig. 5 Steckergehäuse mit 3- fach Steckdosen leiste (Draufsicht)
Funktionsbeschreibung:
Die Funktionsweise ist, bis auf die im Folgenden beschriebenen Änderungen, identisch mit dem Ausführungsbeispiel nach Schutzanspruch 1.
Die hinzugekommenen Bauteile (10) ermöglichen den zusätzlichen Anschluß von Verbrauchern, parallel zum Fernsehgerät.
Die Leuchtdiode (9) zeigt den ausgewerteten Zustand der Kombination von TV- Gerät und der angeschlossenen Verbraucher an:
LED an = Betrieb
LED aus = 'Stand by'
Zum Abgleich wird, bei eingeschalteten Verbrauchern und Fernsehgerät im 'Stand by Mode', die Einstellung des Potentiometers (8) verändert, bis die LED (9) verlischt. Damit ist der Abgleich beendet, und alle Verbraucher werden nach ca. 1 Minute vom Netz getrennt.
(12) in Fig. 5 zeigt eine Bohrung zur Aufnahme der LED (9). Die zweite Bohrung (13) ermöglicht das einstellen des Potentiometers (8).

Claims (2)
Hide Dependent

Werner Marschik, Blatt Schutzansprüche
1. Automatischer Netzfreischalter für Fernsehgeräte mit Infrarot- Fernbedienung, dadurch gekennzeichnet,
- daß er den 'Stand by Mode' an Hand der Stromaufnahme des angeschlossenen Fernsehgerätes erkennt (2), und dieses daraufhin vom Stromnetz trennt (3).
- daß er mittels eines beliebigen Infrarot- Fernbedienungssenders aktiviert wird (1),(3).
- daß er einen Überspannungsschutz enthält (4).
2. Netzfreischalter nach Schutzanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Schaltschwelle zur Unterscheidung zwischen 'Betrieb' und 'Stand by Mode' einstellbar ist (8), und der jeweilige Zustand angezeigt wird (9).