DE9406898U1 - Waage - Google Patents

Waage

Info

Publication number
DE9406898U1
DE9406898U1 DE9406898U DE9406898U DE9406898U1 DE 9406898 U1 DE9406898 U1 DE 9406898U1 DE 9406898 U DE9406898 U DE 9406898U DE 9406898 U DE9406898 U DE 9406898U DE 9406898 U1 DE9406898 U1 DE 9406898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
scale according
hanger
load receiver
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9406898U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo GmbH Germany
Original Assignee
Mettler Toledo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo AG filed Critical Mettler Toledo AG
Publication of DE9406898U1 publication Critical patent/DE9406898U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/005Means for preventing overload

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

\sfowda« &dgr;.Zimmermann 25. April 19
Rosental 7 / H. Aufg.
D - 80331 München .····..: &iacgr;?.?_ · ···
Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Waage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waage mit einem wegarmen Meßsystem und mit einem mit dem Meßsystem gekoppelten Gehänge, an dem ein Lastaufnehmer entgegengesetzt zur Richtung der auf ihn eingeleiteten Gewichtskräfte abgestützt ist.
Bei hochauflösenden Präzisionswaagen kann bereits ein leichtes Anstoßen an die Waagschale beim Beschicken mit einem Wägegut zu einer Beschädigung von empfindlichen Teilen der Waage führen. Solche Beschädigungen erfolgen also nicht nur durch eine Über- oder Eckenlast, welche senkrecht auf die Waagschale wirkt, sondern auch durch quer oder in einem spitzen Winkel zur Waagschale in das Gehänge eingeleitete Kräfte.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Präzisionswaagen bekannt, deren Gehänge durch einen Überlast- oder Eckenlastscnutz gegen Beschädigung geschützt wird.
In der Schweizer Patentschrift Nr. 576 634 ist die Waagschale der Waage zweiteilig ausgebildet. Die das Wägegut aufnehmende Schale liegt auf einem Unterteil aus Leichtmetallblech, welches Unterteil einen Aussenring aufweist, der nur wenige Millimeter über dem Gehäuse der Waage endet. Zentrisch zum Aussenring ist in einer Bohrung mit Spiel ein Hohlbolzen eingeführt, der mit einem Kragen auf dem Unterteil lose aufliegt. Am Schaft des Hohlboizens ist ein Sicherungsring eingelassen. Zwischen dem Sicherungsring und dem Unterteil ist zudem eine sternförmig ausgebildete Blattfeder gefangen, welche mit den Enden ihrer Arme den Unterteil gegen den Kragen des Bolzens nach oben drückt. Die Vorspannung der sternförmigen Feder ist so bemessen, dass die durch sie ausgeübte Kraft auf den Unterteil grosser ist als die Maximallast der
Präzisionswaage. Beim Wägen innerhalb des Wägebereiches der Waage bleibt folglich das Unterteil am Kragen anliegend gehalten, und die Feder übt keinen Einfluss auf den Kraftverlauf aus. Bei einer aussermittigen Belastung der Waagschale, insbesondere auch bei einer solchen, die zudem den Wägebereich der Waage überschreitet, kann die Waagschale auf der belasteten Seite kippen, und deren Unterteil gelangt in Anlage mit dem Waagengehäuse. Eine Beschädigung von mechanischen Elementen, z. B. von Parallelführung, Lenker etc., wird dadurch vermieden.
Diese bekannte Vorrichtung erfüllt ihren Zweck solange, als die Überlast im wesentlichen senkrecht von oben auf die Waagschale wirkt. Eine horizontal oder eine in einem spitzen Winkel eingeleitete Kraft wird durch die gefederte Auflage der Waagschale nicht aufgenommen, sondern direkt in das Gehänge eingeleitet.
Einen ähnlich arbeitenden Eckenlast-/Überlastschutz offenbaren auch die US-A-4,475,898 und die DE-C2-3242156. Auch bei diesen bekannten Waagen können horizontal oder schräg auf die Waagschale wirkende Kräfte nicht vom Gehänge ferngehalten werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Überlast-/Eckenlastschutzes für Waagen, insbesondere Präzisionswaagen, der das Gehänge sowohl bei vertikal als auch bei seitlich eingeleiteten Kräften schützt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Lastaufnehmer das Gehänge in der Krafteinleitungsrichtung jochartig überspannt und mit seinen 5 beiden Jochschenkeln an je einem in der Krafteinleitungsrichtung elastisch auslenkbaren und dazu entgegengesetzt elastisch vorgespannten Aufnahmebereich eines an dem Gehänge ausgebildeten Aufnahmemittels abgestützt und in seinem zwischen den Jochschenkeln gelegenen Mittenbereich an dem Gehänge im wesentlichen in der Richtung einer die beiden Aufnahmebereiche verbindenden Ge-0 raden verschiebbar abgestützt ist.
Exzentrisch oder schräg in die Waagschale eingeleitete Kräfte bewirken ein Verschwenken des Lastaufnehmers, welcher mit seinen nach unten abstehenden Stützschenkeln auf den im Überlastbereich elastisch 5 nachgebenden Auflagemitteln abgestützt ist. Durch die einseitige
Verschwenkung des Lastaufnehmers gelangt das Ende eines Stützschenkels in Anlage mit dem Waagengestell und verhindert die Einleitung von Kräften auf das Gehänge, welche zu Dejustierungen der Waage führen können. Durch in einem grossen Abstand zur Symmetrieachse der Waagschale liegende Auflagepunkte des Lastaufnehmers auf dem Gehänge wird bewirkt, dass der Lastaufnehmer aussermittige Kräfte einseitig aufnehmen und in die Aufnahmeelemente einleiten kann. Die aus einer vorgespannten Blattfeder bestehenden Aufnahmemittel weisen eine geringe eigene Masse auf. Die in die Waage eingeleiteten Kräfte werden fast trägheitsfrei aufgenommen. Die Vorspannung der Feder ist so gross bemessen, damit beim Wägen im Wägebereich der Waage die eingeleiteten Kräfte unelastisch an die Wägezelle übertragen werden können. Beim Einleiten einer im wesentlichen horizontal wirkenden Kraft wird der Lastaufnehmer einseitig vom Aufnahmemittel abgehoben ohne dessen Führung zu verlieren. Eine auf das Ende des Aufnahmemittels aufgesetzte Rolle ermöglicht ein reibungsarmes Abheben und später Zurückgleiten des abgehobenen Stützschenkels. Gleichzeitig wird durch die ungestörte seitliche Verschiebbarkeit des Lastaufnehmers auch kein Moment in den oberen Bereich des Gehänges eingeleitet.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten Waage, Figur 2 einen Teilquerschnitt durch die Waage, längs Linie H-II in
Figur 1,
Figur 3 eine Ansicht des Lastaufnehmers und eines Teiles des Gehänges aus Richtung A in Figur 2,
Figur 4 eine Ansicht des Gehänges und Lastaufnehmers aus Richtung Pfeil B in Figur 3,
Figur 5 eine Detailansicht der Abstützung des Lastaufnehmers einer
weiteren Ausführungsform,
Figur 6 eine Draufsicht auf den Lastaufnehmer in Figur 5,
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Lastaufnehmer mit einer um eine
Achse schwenkbaren Seitenführung und Figur 8 einen Schnitt längs Linie VIII - VIII in Fig.6.
Das strichpunktiert angedeutete Waagengehäuse 1 umschliesst einen Raum 7, der die Bedienungselemente aufnimmt und ein Tastaturfeld 5 trägt. Im weiteren sind im Raum 7 die Wägemechanik und -elektronik untergebracht. Eine Messzelle ist schematisch mit einem mit Bezugszeichen 11 bezeichneten Rechteck dargestellt. Am linken Rand der Messzelle 11 ist ein Gehänge 13 angeordnet, welches mit der Sensorik eines wegarmen Messsystems (der Messzelle) verbunden ist. Die Waagschale 25 ist auf einem das Gehänge 13 oben und seitlich umfassenden Lastaufnehmer aufgesetzt. Unterhalb der Waagschale 25 ist in Figur 1 schematisch weiter ein Kalibriergewicht 29 dargestellt, welches auf dem Lastaufhehmer 31 abgesetzt werden kann. Die Waagschale 25 ist mit einem an ihrer Unterseite befestigten Kegelstumpffortsatz 33 in einer entsprechend geformten Aufnahmehülse 35 am Lastaufnehmer 31 lösbar aufgesteckt.
Die Aufnahmehülse 35 durchringt ein Anschlagblech 34, dessen zentrale Öffnung von einer Anschlaghülse 36 begrenzt ist. In der Figur 2 ist der Durchmesser der inneren Anschlaghülse 36 im Verhältnis zum Durchmesser der Aufnahmehülse 35 übertrieben gross dargestellt. Übertrieben gross dargestellt ist auch die seitliche Verschwenkung der Waagschale 25.
Im Schnitt gemäss Figur 2 ist der U-förmig ausgebildete Lastaufnehmer von vorne sichtbar. Zwei an seinem Basisschenkel 55 befestigte Stützschenkel 37 ragen nach unten und umfassen das Gehänge 13 jochartig, das heisst die Stützschenkel 37 liegen seitlich des Gehänges 13. Der Lastaufnehmer 31 besteht vorzugsweise aus einem Stanz-/Biegeteil aus Aluminiumblech, das zur Verkleinerung seiner Masse und ohne Verlust seiner Steifigkeit zusätzlich mit Durchbrüchen 32 versehen (vergl. Figur 3) oder gitterartig aufgebaut sein kann. Die Aufnahmehülse 35 für die
Waagschale 25 ist auf den Basisschenkel 55 aufgesetzt und mit diesem verbunden.
Die Verbindung des Lastaufnehmers 31 mit dem Gehänge 13 erfolgt durch federnd vorgespannte Aufnahmemittel 39 mit geringer Eigenmasse, die an der Unterseite des Gehänges 13, beispielsweise mit einer Schraube oder einem anderen geeigneten Mittel, befestigt sind. Die Aufnahmemittel 39 im ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren bis 4 bestehen aus einer horizontal liegenden Blattfeder 38, welche die Seitenflächen 40 des Gehänges 13 überragt und die in ihrer Mitte mit der Schraube 41 oder einem anderen Befestigungsmittel an der Unterseite eines Vorsprungs 27 am Gehänge 13 befestigt ist. Auf den Enden 45 der Feder 38 sind die Stützschenkel 37 des Lastaufnehmers 31 abgestützt gehalten. Auf den Enden 45 des Aufnahmemittels 39, hier der Blattfeder, sind in einer bevorzugten Ausführungsform zudem drehbar gelagerte Rollen 46 aus Kunststoff oder Metall aufgesetzt, welche dazu bestimmt und ausgebildet sind, in vertikal verlaufende schlitzförmige Ausnehmungen an den unteren Kanten 44 der Stützschenkel 37 einzugreifen. Die Ausnehmungen 43 sind derart bemessen, dass die Rollen 46 mit geringem Spiel umfasst werden. Die Schenkel 37 des Lastaufnehmers 31 liegen folglich, wenn dieser auf das Gehänge 13 aufgesetzt ist, im wesentlichen punktförmig abgestützt auf den Aufnahmemitteln 39 bzw. den Rollen 46 auf und sind geführt gehalten. An den Rollen 46 können flanschförmige Erweiterungen 48 angebracht sein, die den Lastaufnehmer 31 auch in Achsrichtung der Rollen 46 mit geringem Spiel führen.
Auf der Oberfläche des Gehänges 13 ist eine Führungsplatte 47 mit einer Schraube 49 oder einem anderen Mittel befestigt. Die Führungsplatte überragt das Gehänge 13 auf einer Seite und weist im überstehenden Abschnitt einen Schlitz 51 auf, der parallel zum Aufnahmemittel 39 liegt. Ein solcher Führungsschlitz 151 kann auch direkt auf der Oberseite des Gehänges 113 angebracht sein (Fig. 8). In den Schlitz 51,151 greift von oben ein Führungsstift 53,153 ein, der am
Basisschenkel 55,155 des Lastaufnehmers 31,131 befestigt ist und nach unten ragt. Anstelle eines Führungsstiftes 53,153 kann auch ein am Basisschenkel 55,155 ausgestanzter und nach unten umgebogener Lappen oder eine andere Führungsart mit zwei Freiheitsgraden (nicht dargestellt) treten. Der Führungsstift 53 ist dazu bestimmt, den nur auf den zwei Auflagestellen auf den Enden 45 des Aufnahmemittels 39 abgestützten Lastaufnehmer 31 festzuhalten und ein Kippen, bzw. eine Drehung um eine durch die Enden 45 des Aufnahmemittels 39 verlaufende Achse B zu verhindern. Der Führungsstift 53 soll hingegen eine begrenzte seitliche Schwenkung sowie gleichzeitige eine Vertikalbewegung in der durch das Aufnahmemittel 39 und den Schlitz 51 verlaufenden Ebene reibungsarm ermöglichen.
Das im ersten Beispiel aus einer Blattfeder 38 bestehende Aufnahmemittel 39 ist derart ausgebildet, dass es in Ruhestellung (Figur 4) an den beiden Auflagen 57 an der Unterseite des Gehänges 13 vorgespannt anliegt (Achse B liegt horizontal). Die Vorspannung des Aufnahmemittels 39 ist dabei so bemessen, dass sie grosser ist als die maximal zulässige Last der Waage 1. Eine günstige Vorspannung, d.h. die Anpresskraft der Enden 45 an die Unterseite des Gehänges 13, kann z.B. an jeder der beiden Auflagen 57 dem 1,5-fachen der Maximallast der Waage 1 entsprechen.
Erfolgt eine Belastung der Waagschale 25 durch eine Kraft (Eckenlast), die am Rand der Waagschale 25 und senkrecht von oben angreift, so neigen sich der Lastaufhehmer 31 und die Waagschale 25 zur Seite, und es erfolgt eine Durchbiegung des unter dem Kraftangriffspunkt liegenden Armes des Aufnahmemittels 39, falls die einwirkende Kraft grosser ist als z.B. die 1,5-fache Maximallast der Waage. Das untere Ende des Schenkels 37 gelangt dann in Anlage mit dem Waagengestell 9 (Darstellung
so linke Seite in Fig. 2,vergl. auch Figur 5 rechte Seite). Der gegenüberliegende Schenkel 37 hebt sich bei der Verschwenkung von der Rolle 46 ab, jedoch ohne dass die Rolle 46 aus der schlitzförmigen Ausnehmung 43 herausgleitet. Die Waagschale 25 schwenkt bei einer
solchen Belastung um den Befestigungspunkt des Aufnahmemittels 39, der sich unter dem Gehänge 13 befindet. Die Schwenkachse befindet sich im Bereich der Schraube 41. Mit der Waagschale 25 neigt sich der Basisschenkel 55 des Lastaufnehmers 31 geführt vom Führungsstift 53 im Schlitz 51 zur Seite, bis die Aufnahmehülse 35 an der Anschlaghülse 36 anschlägt. Es wird folglich nur ein sehr geringes Drehmoment in das Gehänge 13 eingeleitet.
Erfolgt eine horizontale oder annähernd horizontale Krafteinleitung an der Waageschale 25 (Kraft F in Figur 2), so hebt sich der Lastaufnehmer 31 auf der Seite der Krafteinleitung vom Aufnahmemittel 39 bzw. von der dort angeordneten Rolle 46 ab und dreht sich um den Auflagepunkt (Rolle 46) am gegenüberliegenden Ende 45 des Aufnahmemittels 39. Der sich anhebende und seitlich verschiebende Basisschenkel 55 des Lastaufnehmers 39 bleibt bei dieser Schwenkbewegung oben dauernd und reibungsarm im Schlitz 51 geführt bis die Aufnahmehülse 35 am Anschlagblech anliegt. Durch den im Schlitz 51 geführten Stift 53 wird der Lastaufnehmer 31 in seiner aufrechten Position festgehalten, auch wenn die seitlich eingeleitete Kraft eine Grosse erreicht, bei der das den Drehpunkt für den Lastaufnehmer 31 bildende Ende 45 nach unten ausweicht, d.h. wenn auf dem Auflagepunkt eine die Federkraft der Feder 38 übersteigende Kraft einwirkt.
Erfolgt eine Belastung zentrisch oder annähernd zentrisch von oben, jedoch über den zulässigen Messbereich der Waage hinaus, so biegt sich das Aufnahmemittel 39 beidseitig durch, und beide Schenkel 37 gelangen in Anlage mit dem Waagengestell oder Boden 9 und verhindern die Einleitung von zu hohen Kräften in des Gehänge 13.
In der zweiten Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Figuren 5 bis 7 liegen die Stützschenkel 137 des Lastaufnehmers 131 nicht mehr direkt auf den Enden einer Feder oder auf den auf die Enden 145 der Feder aufgesetzten Rollen 146 auf, sondern die Aufnahmemittel 139 sind in zwei
unabhängig voneinander an der Unterseite des Gehänges 113 mit Schrauben 141 oder anderen Mitteln befestigten Federn 159 gehalten. Die Schrauben 141 durchdringen die Basen der Federn 159 in dort angebrachten Ausnehmungen 164, welche näher an denjenigen abgewinkelten Enden angeordnet sind, die nahe am Zentrum der Unterseite des Gehänges angebracht sind. Die U-förmigen Federn 159 sind folglich asymmetrisch befestigt.
Die beiden Aufnahmemittel 139 sind als im Wägebereich der Waage 1 starre Wellen oder Stäbchen ausgebildet, deren Enden 145 abgesetzte Abschnitte aufweisen, die in den Bohrungen 160 an den beidseitig nach oben abgewinkelten Lappen 161 an den Federn 159 gehalten sind. Auf den Enden 145 können wiederum drehbar gelagerte Rollen 146 aufgesetzt sein.
Die unteren Enden 144 der Schenkel 137 des Lastaufnehmers 131 sind, analog zu der Ausgestaltung in den Figuren 2 bis 4, mit schlitzförmigen Ausnehungen 143 versehen und an den abgesetzten Abschnitten an den Enden der Aufnahmemittel 139 mit geringem Spiel abgestützt. An der Oberseite des Gehänges 113 ist wiederum eine das Gehänge vorne überragende Führungsplatte 147 mit einem Führungsschlitz 151 befestigt, in die der am Basisschenkel 155 befestigte Führungsstift 153 eingreift. Alternativ kann am Gehänge 113 ein Schwenkarm 154 angelenkt sein, an dessen freiem Ende 156 der Führungsstift 153 gehalten ist. Der Schwenkarm 154 kann auf einen Bolzen aufgesetzt sein (keine Abbildung), oder er kann als Federelement ausgebildet sein, das eine seitliche Schwenkung des freien Endes 156 im Bereich von einigen Millimetern zulässt (in Figur 7 übertrieben dargestellt).
Bei einer Krafteinwirkung durch eine an der rechten Seite wirkende, den Wägebereich der Waage 1 überschreitende Eckenlast F2 wird das Aufnahmemittel 139, wie in Figur 5 rechte Seite dargestellt, im Uhrzeigersinn um die Befestigungsstelle bei der Schraube 141 geschwenkt. Dabei gelangt das untere Ende des abgesenkten Schenkels 137 in Anlage mit dem Waagenboden oder -gestell 109 und verhindert die Einleitung
einer die Kraft der Feder 159 im Aufnahmemittel 39 übersteigende Kraft in das Gehänge 113. Eine horizontal in die Waagschale 125 eingeleitete Kraft verursacht - wie bereits zum ersten Ausführungsbeispiel näher erläutert und in Figur 2 dargestellt - ein einseitiges Abheben des Lastaufnehmer 139 und, im Falle der Stiftführung gemäss Figur 7, eine Verschwenkung des Schwenkarmes 154, bis ein Anschlagen der Aufnahmehülse 35 an der Anschlaghülse 36 erfolgt. Die bogenförmig verlaufende Bahnkurve am Ende des Schwenkhebels 154 bewirkt auch ein leichtes Kippen und Auslenken des Lastaufnehmers 139 um die beiden Auflagepunkte auf den Enden 145 der Aufnahmemittel 139. Die Auslenkung des Lastaufnehmers ist jedoch so gering, dass diese vernachlässigt werden kann. Der erfindungsgemässe Überlastschutz schützt die Waage 1 nicht nur bei vertikalen Belastungen, sondern auch solchen, die seitlich - von rechts und von links oder schräg von oben - eingeleitet werden. Belastungen aus anderen Richtungen, z.B. von vom, d.h. rechtwinklig zum Schlitz 51,151, treten bei Waagen mit einem Wägeraum, der nur seitliche Beschickungsöffnungen aufweist, im allgemeinen nicht auf. Auch bei Waagen ohne Wägeraum ist die Gefahr einer Krafteinleitung von vorn gering, weil die Beschickung üblicherweise von der Seite erfolgt.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Waage mit einem wegarmen Meßsystem und mit einem mit dem Meßsystem gekoppelten Gehänge (13, 113), an dem ein Lastaufnehmer (31, 131) entgegengesetzt zur Richtung der auf ihn eingeleiteten Gewichtskräfte abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnehmer (31, 131) das Gehänge (13, 113) in der Krafteinleitungsrichtung jochartig überspannt und mit seinen beiden Jochschenkeln an je einem in der Krafteinleitungsrichtung elastisch auslenkbaren und dazu entgegengesetzt elastisch vorgespannten Aufnahmebereich (45, 145) eines an dem Gehänge (13, 113) ausgebildeten Aufnahmemittels (39, 139) abgestützt und in seinem zwischen den Jochschenkeln gelegenen Mittenbereich an dem Gehänge (13, 113) im wesentlichen in der Richtung einer die beiden Aufnahmebereiche verbindenden Geraden verschiebbar abgestützt ist.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebereiche (45, 145) durch Endbereiche zweier Arme gebildet sind, die an dem bezüglich der Krafteinleitungsrichtung unteren Ende des Gehänges (13, 113) angelenkt und daran unter Federvorspannung in Anlage gehalten sind.
3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnehmer (31, 131) an dem bezüglich der Krafteinleitungsrichtung oberen Ende des Gehänges (13, 113) in einer dort vorgesehenen Führung (51, 151) oder an einem dort an einem festen Drehpunkt angelenkten Schwenkarm (154) im wesentlichen in der Richtung der die beiden Aufnahmebereiche 0 verbindenden Geraden verschiebbar geführt gehalten ist.
4. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastaufnehmer (13, 113) aus einem mehrfach gebogenen Blechbauteil mit einem obenliegenden, in 5 seinem Mittenbereich eine Waagschale (25, 125) tragenden Basisschenkel (55, 155) und zwei nach unten ragenden Stützschenkeln (37, 137) besteht, deren Enden dazu bestimmt und
ausgebildet sind, auf den Aufnahmebereichen (45, 145) des Aufnahmemittels (39, 139) aufzuliegen.
5. Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisschenkel (55, 155) ein zwischen den Stützschenkeln (37, 137) nach unten ragender, in einen die Führung bildenden Führungsschlitz (51, 151) am Gehänge (13, 113) einzugreifen bestimmter Führungsstift (53, 153) angebracht ist.
6. Waage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (51, 151) parallel zu der die Aufnahmebereiche (45, 145) verbindenden Geraden verlaufend angeordnet ist.
7. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemittel (39, 139) an der Unterseite des Gehänges (13, 113) befestigt ist und mit seinen Aufnahmebereichen (45, 145) das Gehänge (13, 113) seitlich
überragt.
20
8. Waage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemittel (39) aus einer vorgespannten Blattfeder (38) besteht, die in ihrer Mitte mit einem Befestigungsmittel (41) an der Unterseite des Gehänges (13) befestigt ist, und daß die Blattfeder (38) an der Unterseite des Gehänges (13) vorgespannt federnd anliegt.
9. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemittel (139) aus zwei Wellen 0 besteht, deren Enden in Bohrungen (160) in nach oben abgewinkelten .Enden (161) einer U-förmigen Feder (159) gelagert sind, und daß jede der beiden Federn (159) außermittig mit der Unterseite des Gehänges (113) verbunden ist.
5
10. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebereiche (45, 145) des Aufnahmemittels (39, 139) drehbar gelagerte Rollen (46, 146) aufweisen, auf denen die Jochschenkel (37, 137) des Lastaufnehmers (31, 131) mit Spiel aufliegen.
DE9406898U 1993-09-08 1994-04-25 Waage Expired - Lifetime DE9406898U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02681/93A CH687421A5 (de) 1993-09-08 1993-09-08 Praezisionswaage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406898U1 true DE9406898U1 (de) 1995-01-12

Family

ID=4239190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406898U Expired - Lifetime DE9406898U1 (de) 1993-09-08 1994-04-25 Waage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5604334A (de)
JP (1) JP2688176B2 (de)
CH (1) CH687421A5 (de)
DE (1) DE9406898U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042643A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Mettler-Toledo Gmbh Waagschalenträger mit überlastschutz
WO2017025198A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Peritonealdialysegerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299534B1 (en) 1993-02-25 2001-10-09 Shuffle Master, Inc. Gaming apparatus with proximity switch
US7177019B2 (en) * 1999-02-01 2007-02-13 Tokyo Electron Limited Apparatus for imaging metrology
DE10001896A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Mettler Toledo Gmbh Abstützvorrichtung für eine Wägezelle und Waage mit einer Abstützvorrichtung
PL1672335T3 (pl) * 2004-12-14 2008-01-31 Mettler Toledo Gmbh Moduł wagowy z precyzyjnie pozycjonowanym urządzeniem zabezpieczającym przed skutkami przeciążenia
DE102008062742B4 (de) 2008-12-17 2013-04-11 Sartorius Weighing Technology Gmbh Oberschalige Waage
CN102778273A (zh) * 2012-08-03 2012-11-14 昆山旭虹精密零组件有限公司 一种保护天平刀口的托盘天平

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576634A5 (de) * 1975-04-15 1976-06-15 Mettler Instrumente Ag
US4254841A (en) * 1979-10-17 1981-03-10 Maatschappij Van Berkel's Patent N.V. Load cell overload protection device
DE3242156A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Waagschale mit integrierter ueberlastsicherung
US4574898A (en) * 1984-06-07 1986-03-11 Pitney Bowes Inc. Scale having an overload protection means for attaching a platform to a load transducer and for protecting against excessive torsion loads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042643A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Mettler-Toledo Gmbh Waagschalenträger mit überlastschutz
WO2017025198A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Peritonealdialysegerät
US10744252B2 (en) 2015-08-11 2020-08-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Peritoneal dialysis machine having a torque limiting device

Also Published As

Publication number Publication date
CH687421A5 (de) 1996-11-29
JPH07151590A (ja) 1995-06-16
JP2688176B2 (ja) 1997-12-08
US5604334A (en) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930980A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen mechanischen energiespeicher
DE10214755B4 (de) Waage mit einem Trägerelement zur Ankopplung einer Waagschale an eine Wägezelle
EP1448961B1 (de) Waagschalenträger mit überlastschutz
DE9406898U1 (de) Waage
EP0914595A1 (de) Standfuss für eine messzelle
DE7818416U1 (de) Ueberlastsicherung fuer eine oberschalige praezisionswaage
DE69500404T2 (de) Waage, insbesondere Badezimmer-Waage und Verfahren zur Montage
DE2163296C3 (de) Auslösebindung für Skier
DE2121357B2 (de) Lastmessvorrichtung
DE7733013U1 (de) Praezisionswaage
DE3808232A1 (de) Plattformwaage
DE10161517B4 (de) Überlastsicherung für eine oberschalige Waage
DE2414325C2 (de) Verankerungsvorrichtung
EP1118844B1 (de) Abstützvorrichtung für eine Wägezelle und Waage mit einer Abstützvorrichtung
DE19922626B4 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
AT403505B (de) Karabinerhaken
DE9306197U1 (de) Waage
DE2164945A1 (de) Wiegeeinrichtung an fahrbaren hubstaplern
DE3242156C2 (de)
EP4080176B1 (de) Waage mit einer messplattform, die von standfüssen getragen wird
DE102019112871B4 (de) Wägemodul und Wägeeinrichtung
DE2152504A1 (de) Waegezelle mit einbaugehaeuse
CH634655A5 (en) Precision balance with overload protection
WO2000055584A1 (de) Standfuss für eine messzelle
DE7622748U1 (de) Oberschalige waage