Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Schrauberführung mit Bremse
Description
translated from
Claims (9)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANWÄLTE d$>l..Jng. H.WEl£KM*ANNt. li&Xtas. db. K. FINCKEi^. F. A.'WEKJKMANN, dWchem. B. HUBERDB.-ING. H. LISKA, DIPL.-PHYS. DB. J. PRECHTELDIPL.-CHEM. DR. B. BÖHMTFCT 81635 MünchenPostfach 860820 KopernikusstraßeTelefon (089) 45563-0 Telex 522621. ■ Fax 4705068LIKRATEC Drucklufttechnik GmbH · "· * ^D. 1994Hilblestr. 7, 80636 MünchenSchrauberführung mit BremseAnsprüche1. Haltevorrichtung für einen motorisch angetriebenen Schrauber, wobei der Schrauber (1) eine zur Aufnahme einer Mitnehmers (5) für eine anzuziehende Schraube ausgebildete Schrauberwelle (3) aufweist, von dem Schrauber (1) radial zu der Schrauberwelle (3) eine Strebe (9) absteht, die an ihrem distalen Ende an einen Schlitten (15) um eine zur Schrauberwelle (3) im wesentlichen parallele Achse schwenkbar angelenkt ist, und der Schlitten quer zur Achsrichtung der Schrauberwelle (3) an einer Trägerstange (17) in deren Längsrichtung (Y) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen Schlitten (15) und Trägerstange (17) eine Bremseinrichtung (31) angeordnet ist, die in Antwort auf Betätigung des Schraubers (1) eine Relativbewegung zwischen Schlitten (15) und Trägerstange (17) hemmt.• ·
- 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstange (17) an ihren beiden Enden zwischen einem ortsfesten Schienenpaar (23, 25) in einer zu ihrer Längsrichtung (Y) des Trägers orthogonalen Richtung (X) verschiebbar geführt ist.
- 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauberwelle (3) an der Strebe (9) zwischen einer zur Längsrichtung (Y) des Trägers (17) parallelen Stellung und einer zur Längsrichtung (X) des Schienenpaars (23, 25) parallelen Stellung verschwenkbar ist, unddaß zwischen der Trägerstange (17) und dem Schienenpaar (23, 25) eine weitere Bremsvorrichtung (33, 35) angeordnet ist, die in Antwort auf Betätigung des Schraubers eine Relativbewegung zwischen der Trägerstange (17) und dem Schienenpaar (23, 25) hemmt.
- 4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (9) teleskopisch längenverstellbar ist.
- 5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (9) vertikal angeordnet ist und zwischen Schrauber (1) und dem distalen Ende der Strebe (9) eine Feder (27) angeschlossen ist, welche das Gewicht des Schraubers (1) im wesentlichen kompensiert.
- 6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder das Gewicht des Schraubers (1) annähernd unabhängig vom Auszugweg der teleskopischen Strebe (9) kompensiert.
- 7. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (9) andem Schlitten (15) durch ein Universalgelenk (13) angeschlossen ist.
- 8. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrauber (1) ein Winkelschrauber ist, dessen langgestrecktes Motorgehäuse zu der Strebe (9) fluchtet und dessen Schrauberachse (3) orthogonal hierzu verläuft.
- 9. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrauber (1) und die Bremsen (31, 33, 35) druckluftbetätigt und durch ein Betätigungsventil (bei 29) des Schraubers gemeinsam angesteuert sind.