DE936095C - Hydraulischer Hubwagen als Montage-Turmwagen - Google Patents

Hydraulischer Hubwagen als Montage-Turmwagen

Info

Publication number
DE936095C
DE936095C DEB26472A DEB0026472A DE936095C DE 936095 C DE936095 C DE 936095C DE B26472 A DEB26472 A DE B26472A DE B0026472 A DEB0026472 A DE B0026472A DE 936095 C DE936095 C DE 936095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
hydraulic lift
lift truck
insulating plates
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26472A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACHERT GEB
Original Assignee
BACHERT GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACHERT GEB filed Critical BACHERT GEB
Priority to DEB26472A priority Critical patent/DE936095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936095C publication Critical patent/DE936095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/28Manufacturing or repairing trolley lines

Description

  • Hydraulischer Hubwagen als Montage -Turmwagen Die Erfindung betrifft einen mit hydraulischer Hubeinrichtung, die ein Heben und Senken der Montage-Plattform, den jeweiligen Arbeitsverhältnissen entsprechend, ermöglicht.
  • Die Montage-Plattform, ist schwenkbar auf einem mehrteiligen, ausziehbaren Stahlturm angeordnet, der bei den entsprechenden Hub- und Senkbewegungen der Montage-Plattform jeweils mit aus-bzw. eingefahren wird, und der die durch äußere Kräfte hervorgerufenen Beanspruchungen aufnimmt.
  • Um ein Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Leitungen zu ermöglichen, ist die Montage-Plattform gegen den Metallturm, gegen die Hubeinrichtung und damit gegen das Fahrzeug so isoliert, daß stets mehrere Isolationselemente hintereinandergeschaltet angeordnet sind. Hydraulische Hubwagen für den Bau und die Instandhaltung von elektrischen Leitungen, insbesondere Oberleitungen von Verkehrsbahnen, sind .an sich bekannt.
  • Der ständig im Wachsen begriffene Großstadtverkehr, bei dem sogenannte Knotenpunkte in immer stärkerer Zeitfolge von Zügen passiert werden, bringt die Notwendigkeit mit sieh, ein Montage-Fahrzeug zu schaffen, das für Reparaturarbeiten an unter Betriebsspannung stehenden Oberleitungen bedingungslos eingesetzt werden kann.
  • Dies ist bei den bekannten Ausführungen nicht der Fall, da bisher das Problem der Isolation der Montage-Plattfo.rm nicht aufgegriffen worden ist oder aber in nicht befriedigender weise gelöst werden konnte, d. h. daß sogenannte isolierte Montagewagen bekannter Bauarten, zumindest bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, als da sind Nebel, Sprühregen u. ä., stark absinkende elektrische Widerstandswerte aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich nun: die Aufgabe, einen Montage-Turmwagen zu bauen, mit dem, ohne besondere Einschränkungen bezüglich Witterungs- oder Abnutzungserscheidrumgen, Arbeiten an unter Spannung stehenden Leitungen durchgeführt werden, können. Dabei werden bei der Ausbildung des ausziehbaren Metallturms, und der Hubeinrichtung Vorkehrungen für den Einbau von Isolationselementen vorgeschlagen, die so angeordnet werden, daß sie keinem Verschleiß unterliegen, gegen Verschmutzung und Spritzwasiser geschützt sind und die durch äußere Kräfte beanspruchten Teile :der Gesamtkonstruktion nicht geschwächt werden.
  • Die für Arbeiten an unter Spannung stehenden Leitungen nötige Sicherheit wird dadurch erzielt, daß stets mehrere dieser Isolationselemente hintereinandergeschaltet angeordnet werden und die Parallelwege auf die Mindestzahl beschränkt sind.
  • Der Einsatzwert eines solchen Fahrzeuges wird noch erhöht, wenn über die gesamte Dachfläche des Wagens ein elektrisch isolierter Lattenrost angeordnet wird, so daß derselbe bei Montagearbeiten als Zwischenbühne benutzt werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausfiihrungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Ab. i einen M ontage=rurmwagen, bei dem ein auf einem Straßenfahrzeug (LKW-Fahrgestell) montierter, mehrteilig ausziehbarer Turm 5, 6, in Stahlfachwerkkonstruktion, hydraulisch gehoben und gesenkt werden kann. Am obersten Turmteil 5 ist eine schwenkbare Montage-Plattform.4 angeordnet, auf der Monteure Reparaturarbeiten an elektrischen Oberleitungen, in der jeweils eingesteuerten Höhe, vornehmen können, und zu der eine mehrteilige, ausziehbare Aufsteigleiter 14 führt.
  • Die Aussla:dung der Montage-Plattform 4 gestattet ein Abstellen des Fahrzeugs auf der rechten Fahrbahnseite oder .neben den Straßenbahnschienen und erlaubt trotzdem ein bequemes Arbeiten an den Oberleitungen, ohne daß der Verkehr behindert wird. Der Karosserieaufbau ist so ausgebildet, daß Unterbringungsmöglichkeiten für Werkzeuge und Geräte sowie ein, Werkstattraum zur Ausführung von Reparaturarbeiten vorhanden sind. Zwei Abstützspindeln 15 gewährleisten eine sichere Standfestigkeit des Fahrzeugs bei ausgefahrener Montage-Plattform.
  • Abb. 2 zeigt einen, mehrteiligen Stahlfachwerkturm nebst mehrteiligem Hubstempel i mit den Isolatoren 8 .gegen den Rajhmem 2 des Ku@g:el:lenkkranzes 3 der Montage-Plattform 4 einerseits und mit den Isolatoren 9 gegen das Fahrgestell i i andererseits, außerdem das oberste Turmtei15 gegen die Montage-Plattform 4 und das unterste Turmteil 7 gegen das Fahrgestell i i, elektrisch isoliert.
  • Abb. 3 zeigt eine spritzwassergeschützte, elektrisch isolierte Rollenlagerung, durch die, bei Anordnung mehrerer dieser Konstruktionselemente, eine sichere Führung und leichte Beweglichkeit der einzelnen Turmteile bei den AusschubbewegunKen erzielt wird. Die Rollenlager, bestehend aus Führungsrolle 1'7, Bolzen 24 und Lagerbock 16, sind, zusammen mit einem Schutzblech 22, mittels der Schrauben ig auf den Isolierplatten i8 angebracht, während die Isolierplatten mit den Schxauben 2o in der gehäuseartigen Ausbilidung 2i der Ecksäulen 23 der einzelnen Turmteile kontaktfrei befestigt sind. Ein Abdeckblech 25 dient als weiterer Schutz gegen von außen eindringende Feuchtigkeit.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulischer Hubwagen als Montage-Turmwagen, bei dem eine auf einem mehrteiligen Metallturm ruhende Montage-Plattfarm durch einen teloskopartig ausziehbaren, hydraulischen Hubstempel gehoben und gesenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage-Plattform (4) gegenüber dem Fahrzeug (i i) durch Hintereinanderschaltung mehrerer Isolationselemente (z. B. 8, 9) elektrisch geschützt ist und dieselben so- angeordnet sind, .d'aß sie keinem Verschleiß unterliegen.
  2. 2. Hydraulischer Hubwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daiß sich die einzelnen Turmteile (5, 6, 7) in Rollenführungen bewegen, wobei die Rollenlager (i6) mit .den Rollen (17) auf den Isolierplatten (18) durch Schrauben (i9) gehalten werden, während die Isolierplatten (i8) durch Schrauben (2o) mit den Turmteilen (5, 6, 7) verbunden sind, so daß die Rollenlager kontaktfrei an den Turmteilen befestigt sind.
  3. 3. Hydraulischer Hubwagen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenlager (16) mit den Isolierplatten (18) in Gehäusen (21) angeordnet sind, die in Verbindung mit den Schutzblechen (22) die Isolierplatten gegen Verschmutzung und Spritzwasser schützen.
  4. 4. Hydraulischer Hubwagen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrzeugdach (12) elektrisch isolierte Längsroste (13) angebracht sind, die als Zwischenplattform benutzt werden können. Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. i4o 282; schweizerische Patentschrift Nr. 172,558.
DEB26472A 1953-07-12 1953-07-12 Hydraulischer Hubwagen als Montage-Turmwagen Expired DE936095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26472A DE936095C (de) 1953-07-12 1953-07-12 Hydraulischer Hubwagen als Montage-Turmwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26472A DE936095C (de) 1953-07-12 1953-07-12 Hydraulischer Hubwagen als Montage-Turmwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936095C true DE936095C (de) 1955-12-07

Family

ID=6962043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26472A Expired DE936095C (de) 1953-07-12 1953-07-12 Hydraulischer Hubwagen als Montage-Turmwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936095C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100906B (de) * 1958-06-14 1961-03-02 Wumag Niederrhein Hubwagen mit einer Ladeplattform
DE1184922B (de) * 1959-09-17 1965-01-07 Masch Fabrik Anton Ruthmann Lastkraftwagen mit in einem geschlossenen Wagenkasten angeordneter Standsaeule, an der ein Gelenkmast angelenkt ist

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172558A (de) * 1934-03-17 1934-10-15 Saurer Ag Adolph Montagewagen mit hydraulisch heb- und senkbarer, geländerbewehrter Arbeitsbühne.
AT140282B (de) * 1931-01-15 1935-01-25 Mario Tamini Turmwagen mit Teleskopmast und Arbeitsbühne.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140282B (de) * 1931-01-15 1935-01-25 Mario Tamini Turmwagen mit Teleskopmast und Arbeitsbühne.
CH172558A (de) * 1934-03-17 1934-10-15 Saurer Ag Adolph Montagewagen mit hydraulisch heb- und senkbarer, geländerbewehrter Arbeitsbühne.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100906B (de) * 1958-06-14 1961-03-02 Wumag Niederrhein Hubwagen mit einer Ladeplattform
DE1184922B (de) * 1959-09-17 1965-01-07 Masch Fabrik Anton Ruthmann Lastkraftwagen mit in einem geschlossenen Wagenkasten angeordneter Standsaeule, an der ein Gelenkmast angelenkt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936095C (de) Hydraulischer Hubwagen als Montage-Turmwagen
DE921172C (de) Fahrbares, ausziehbares Leitergeruest
DE19545544A1 (de) Flurfördersystem mit Einzelantrieb-Fahrzeugen mit Elektrolyt-Kondensator-Speicher oder mit Gold-Caps-Speicher
EP2805846B1 (de) Oberleitungsmast sowie oberleitungsanlage für elektrisch angetriebene fahrzeuge
DE19803954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
DE1652550A1 (de) Anlage zum Auswechseln von Walzen eines Walzwerks
DE1137189B (de) Fahrbare Arbeitsbuehne
DE2242894A1 (de) Energieverteilungsstation, insbesondere elektrische umformstation
DE881867C (de) Portalgeruest zum Tragen von Drehkranen
DE1027708B (de) Zweistoeckiger offener Eisenbahn-transportwagen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftwagen
DE453356C (de) Abdeckung fuer Schleifleitungskanaele
DE7223445U (de) Schaltanlage
DE2226759A1 (de) Verfahren und geraete zum arbeiten an unter spannung stehenden freileitungen und anlagen der elektroenergieversorgung
DE2016434A1 (de) Transport- und Montageeinrichtung
DE943593C (de) Vorrichtung zum Heben gesunkener Bruecken, Schiffe od. dgl.
DE2428830A1 (de) Kleinkabinenbahn
DE722168C (de) Montagewagen fuer Schaltanlagen o. dgl.
DE2623502B2 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE2056233A1 (de) Hub- und Transportvorrichtung
DE2033730C (de)
DE145217C (de)
AT210596B (de) Kranbrücke
DE823459C (de) Schrankensicherung fuer Eisenbahnuebergaenge
DE1922051C3 (de) Transformatorstation aus Betonfertigteilen
AT123754B (de) Gekapselte Schaltanlage.