DE9318539U1 - Steuervorrichtung für numerisch gesteuerte Achsen - Google Patents

Steuervorrichtung für numerisch gesteuerte Achsen

Info

Publication number
DE9318539U1
DE9318539U1 DE9318539U DE9318539U DE9318539U1 DE 9318539 U1 DE9318539 U1 DE 9318539U1 DE 9318539 U DE9318539 U DE 9318539U DE 9318539 U DE9318539 U DE 9318539U DE 9318539 U1 DE9318539 U1 DE 9318539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handwheel
input
remaining distance
speed
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9318539U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9318539U priority Critical patent/DE9318539U1/de
Publication of DE9318539U1 publication Critical patent/DE9318539U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35459Knob, handle, handwheel delivers pulses, electronic handwheel, digipot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36383Manual input combined with input from computer or tape
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43058Limitation of acceleration, permissible, tolerable acceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43062Maximum acceleration, limit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43203Limitation of speed, permissible, allowable, maximum speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

3&dgr; 66OE
" -* *■ * 1&idiagr; · ft- K *-
Siemens Aktiengesellschaft
Steuervorrichtung für numerisch gesteuerte Achsen 5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Für CNC-gesteuerte Achsen ist es im Betrieb erwünscht, daß mittels eines Handrades eine manuelle Achsbewegung ermöglicht wird. Die Achsbewegung sollte dabei weg- und geschwindigkeitsproportional zu den vom Handrad kommenden Impulsen erfolgen. Die Aktivierung dieser Funktion und die erreichbare Endposition soll dabei vom Anwenderprogramm vorgegeben werden.
Aus der Patentschrift DD 142 768 ist eine relativ einfache Steuervorrichtung dieser Art zur Aufbereitung von mittels Handrad gewonnener Meßwerte bekannt. Dabei wird die Differenz der Meßwerte zweier aufeinanderfolgender Abtastungen gebildet und aus diesem Differenzwert unter Berücksichtigung eines Over- bzw. Underflow-Signals ein Sollwert für einen Lageregelkreis gewonnen. Da die Sollwertvorgabe in Form von Wegdifferenzen erfolgt, wird im Lageregler allerdings eine integrale Behandlung der Wegsollwertvorgabe erforderlich.
Dies ist dann bei der Einspeisung von Automatiksollwerten in denselben Lageregelkreis zu berücksichtigen.
Eine weitere Steuervorrichtung ist aus der Patentschrift DD 2 52 257 bekannt. Beschrieben wird dabei eine Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von Handradsollwerten in einer multitaskähnlichen Steuerungsstruktur. Dabei sollen die Zeitanteile für die Handradbehandlung zugunsten höherwertiger Steuerungsfunktionen möglichst reduziert werden, wobei gleichzeitig eine Verringerung der Auswirkungen von auf die Handradsignale wirkenden Störeinflüssen eintreten soll. Diese
S3 &bgr; 3 B &dgr; 6 OE
Anordnung ist durch ihren mehrkanaligen Aufbau relativ komplex aufgebaut. Jeder Kanal stellt dabei an seinem Ausgang einen absoluten Wegsollwert zur Vorgabe an einen Lageregelkreis bereit.
5
Die handelsübliche numerische Steuerung SINUMERIK 880G der Anmelderin bietet ebenfalls eine Handradsteuerung, wobei bei der Wegüberlagerung mittels Handrad der zurückgelegte Weg proportional zur Anzahl der Handradimpulse ist und wobei der vom Teileprogramm vorgegebene Endpunkt nicht überschritten wird. Auch ein Fahren entgegen der programmierten Bewegungsrichtung ist bis zu den Bearbeitungsgrenzen {Arbeitsfeldbegrenzung, Software- und Hardware-Endschalter) erlaubt. Wie bei den erstgenannten Steuervorrichtungen wird auch hier je Interpolationstakt ein den Handradimpulsen proportionaler Weg direkt als Teilsollwert an den Lageregler weitergegeben. Der durch den programmierten Endpunkt bestimmte Restweg wird um den ausgegebenen Teilsollwert reduziert. Wird der Restweg kleiner als der vom Handrad kommende Weg, wird der Restweg als Teilsollwert ausgegeben. Danach ist der Endpunkt erreicht.
Da der Teilsollwert in einem festen Zeitraster (Interpolationstakt) an den Lageregler übergeben wird, bestimmt die Änderung der Teilsollwerte die Beschleunigung. Der Teilsollwert selbst ist ein Maß für die aktuelle Geschwindigkeit. Infolge des konstanten Verhältnisses zwischen der Anzahl der Handradimpulse und der Größe des Teilsollwertes je Interpolationstakt kann es daher durch die Handradbewegung in Ab-0 hängigkeit von der Handradimpulsbewertung zu unerwünschten Überschreitungen der zulässigen Maximalbeschleunigung und der Maximalgeschwindigkeit kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Achsbewegungen weg- und geschwindigkeitsproportional zu den
93 G 3 6 6 6 OE
• *
» ·■*■··■
vom Handrad kommenden Impulsen erfolgen, ohne jedoch die zulässigen Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte zu überschreiten. Dabei sollen aber auch keine Impulse des Handrades verloren gehen.
5
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.
Dabei werden die folgenden Eigenschaften von CNC-gesteuerten Achsen eingehalten:
- die maximal zulässigen Werte für Vorschub und Beschleunigung werden nicht überschritten;
- es liegt gleiches Brems- und Beschleunigungsverhalten entsprechend einer programmierten Achsbewegung vor; - die axialen Begrenzungen (SW- und HW-Endschalter, Arbeitsfeldbegrenzung) werden nicht überschritten und im Begrenzungsfall wird nur mit den maximal zulässigen Werten abgebremst;
- der Istwert der Achse wird bei der Handradüberlagerung mitgeführt und
- eine programmierte Endposition wird nicht überfahren
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung, wie diese den Unteransprüchen zugrundeliegen, werden im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel geschildert.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
0 FIG 1 den Automatikzweig bei handelsüblichen Steuerungen, FIG 2 den zugehörigen Handradzweig und FIG 3 ein Blockschaltbild der Erfindung.
In der Darstellung gemäß FIG 1 ist der Automatikzweig der numerischen Steuerung SINUMERIK 880 G blockweise gezeigt. Dabei sind technische Maßnahmen vorgesehen, welche die
938 3S S8OE
absolute Wegvorgabe in einem bestimmten Wegbereich durch Softwareendlagen bereits sollwertseitig begrenzen und den Bewegungsablauf auf der programmierten Bahn durch Berücksichtigung von Beschleunigungs- und Ruckgrenzwerten verstetigen.
Ein Restwegzähler (RWl) 6 wird dabei mit dem Wegsollwert ssoll aus einem Satzpuffers 1 initialisiert. Danach wird in jedem Interpolationstakt die am den Lageregler (LR) 7 abgreifbare ausgegebene Wegstrecke ÄSj_ subtrahiert. Somit erhält ein Geschwindigkeitsführungsmodul 5 den noch zu fahrenden Restweg. Das Geschwindigkeitsführungsmodul 5 berechnet dann für das aktuelle Zeitintervall den Weg AS-[, der an den Lageregler 7 ausgegeben wird. Damit zum einen die Sollgeschwindigkeit Vso]_]_ und zum anderen beim Bremsen und Beschleunigen auch eine Maximalbeschleunigung nicht überschritten werden, erhält das Geschwindigkeitsführungsmodul 5 den Geschwindigkeitssollwert Vso]_]_ über ein Begrenzungsmodul 3. Der Vollständigkeit halber ist angedeutet, daß der Satzpuffer 1 den Geschwindigkeitssollwert Vson über eine Vorschubbeeinflussungsstufe 2 leitet. Von der Vorschubbeeinflussungsstufe 2 wird das Signal an das Begrenzungsmodul 3 für Geschwindigkeit und Beschleunigung geleitet. Das Geschwindigkeitsführungsmodul 5 wird ferner mit den jeweils vom Lageregler (LR) 7 kommenden Endlagensignalen AqR beaufschlagt. Beim Element 16 handelt es sich um einen Interpolator.
FIG 2 zeigt die Schaltungsanordnung gemäß FIG 1 erweitert mit der Schaltungsanordnung des Handradzweigs. Im Falle des 0 Automatikbetriebs befindet sich der Umschalter 14 in seiner nicht dargestellten Ruhelage, womit die Gesamtanordnung die bereits beschriebene Funktion erfüllt.
Im Fall des über den Satzpuffer 1 vorgegebenen Handradbetriebs und unter der entscheidenden Zusatzbedingung, daß der Weg am Ausgang des Sollwertbildungsmoduls 9 kleiner oder
936 3 6 66OE
9%· »·*♦ pm ·* '
gleich dem Weg im Restwegzähler (RWl) 6 ist, befindet sich über ein UND-Glied 13 angesteuert, auch Umschalter 10 in der dargestellten Lage. Die von einem Handrad 8 je nach dessen Betätigung ausgelösten Impulse werden in einem Sollwertbildungsmodul (SB) 9 jeweils in eine Wegstrecke umgerechnet. Diese inkrementelle Wegstrecke ist das Produkt aus Handradimpulsen und einem vorgebbaren Impulsbewertungsfaktor. Die Umsetzung mittels des Sollwertbildungsmoduls 9 erfolgt zyklisch im Interpolationstakt.
Die so errechnete Wegstrecke wird im selben Zeitintervall an den Lageregler 7 ausgegeben und ist deshalb proportional zu der Geschwindigkeit, mit der das Handrad 8 gedreht wird. Der Restwegzähler 6 wird mit dem Wegsollwert Sso]_]_ des Satzpuffers 1 initialisiert und im Interpolationstakt wird die an den Lageregler 7 ausgegebene Wegstrecke ÄS-j_ subtrahiert. Wenn der Inhalt des Restwegzählers 6 Null wird, ist die vorgegebene Achsposition Sso]_]_ erreicht. Wird mit dem Handrad 8 allerdings so weit gedreht, daß die entsprechende von Hand 0 initialisierte Achsposition hinter der programmierten Endposition Sso]_]_ liegt, wird der Wert am Ausgang des Sollwertbildungsmoduls 9 größer als der Weg im Restwegzähler 6. Dann wird über den Umschalter 10 die Wegstrecke des Restwegzählers 6 an den Lageregler 7 übergeben und damit die Sollwertvergabe an den Lageregler über einen Zwischenwert ohne Berücksichtigung von Beschleunigungsgrenzwerte sprunghaft beendet. Das Umschalten des Schalters 10 wird hierbei von einem Komparator 12 über das UND-Glied 13 ausgelöst. Es ist weiterhin vorgesehen, daß in der Sollwertbildung 9 ebenso wie im eingangs beschriebenen Automatikbetrieb auf die vom Lageregler 7 kommenden Endlagensignale Aqr zur Achswegbegrenzung reagiert wird.
Da die durch das Handrad 8 vorgegebenen Wege unbegrenzt an die Antriebe weitergegeben werden, können allerdings die maximal zulässigen Werte für die Geschwindigkeit und die
93G 363606
Beschleunigung in unerwünschter Weise überschritten werden. Bei entsprechend großem Bewertungsfaktor (Verhältnis Achsweg zu Handradimpulsen) kann dies schon bei relativ langsamem Drehen des Handrades 8 der Fall sein. Um dies zu vermeiden, sind erfindungsgemäße Maßnahmen getroffen werden, die anhand des Ausführungsbeispiels gemäß FIG 3 im folgenden beschrieben werden. Für die Schalterstellung wird wieder Handradbetrieb angenommen.
Entsprechend den vom Handrad 8 gebildeten Impulse wird im Sollwertbildungsmodul 9 zyklisch im Interpolationstakt eine Wegstecke errechnet. Dabei wird die Zahl der Handradimpulse mit einem Impulsbewertungsfaktor multipliziert. Die so berechnete Wegstrecke wird nun jedoch nicht direkt wie beim geschilderten Stand der Technik an den Lageregler 7 ausgegeben, sondern zuvor in einem Restwegzähler 15 verrechnet. Der Restwegzähler 15 wird zu Beginn der Sollwertvorgaben mit Null initialisiert. Danach wird je Zeitintervall {Interpolationstakt) die der Handradbewegung entsprechende Wegstrecke addiert und die vom Geschwindigkeitsführungsmodul 5 an den Lageregler 7 ausgegebene Wegstrecke ÄSj_ subtrahiert. Die im Restwegzähler 15 resultierende Differenz wird über den Umschalter 10 auf das Geschwindigkeitsführungsmodul 5 geführt, das wie im Automatikbetrieb unter Einhaltung von Beschleunigungsgrenzwerten sowie der Endlagensignale Aq^ das Signal ASj_ für den Lageregler 7 bestimmt. Wird der Inhalt des Restwegzählers 15 Null, hat die zu bewegende Achse genau die Position, die der aktuellen Stellung des Handrades 8 entspricht.
Eine weitere Besonderheit der Schaltung ist es, daß über den Umschalter 11 im Handradbetrieb als einstellbarer Parameter {Maschinendatum) eine maximale Geschwindigkeit vmax vorgebbar ist. Im Begrenzungsmodul 3 erfolgt, wie im Automatikbetrieb, somit auch im Handradbetrieb eine Begrenzung auf eine maximal zulässige Achsgeschwindigkeit.
S3G 38 &dgr;S06
·■■■»■■ ·
Das Geschwindigkeitsführungsmodul 5 erhält den zu verfahrenden Wegsollwert über den Umschalter 10 entweder vom ersten Restwegzähler 6 oder vom zweiten Restwegzähler 15. Solange die Bedingung RW2 < RWl erfüllt ist, bekommt das Geschwindigkeitsführungmodul 5 die Wegsollwerte vom Handrad 8 über den Restwegzähler 15.
Der Restwegzähler 6 wird wie üblich, mit dem Wegsollwert Ssoix des Satzpuffers 1 initialisiert. Danach wird je Interpolationstakt die an den Lageregler 7 ausgegebene Wegstrecke ASi subtrahiert. Wenn der Stand im ersten Restwegzähler 6 Null wird, ist die durch das Teileprogramm vorgegebene Achsposition erreicht. Wird mit dem Handrad 8 so weit gedreht, daß die entsprechende Achsposition hinter der programmierten Endposition liegt, wird der Wert im zweiten Restwegzähler 15 größer als der im ersten Restwegzähler 6. Ist dies der Fall, wird über den Umschalter 10, initiiert über den Komparator und das UND-Glied 13, der Inhalt des ersten Restwegzählers 6 an das Geschwindigkeitsführungsmodul 5 gegeben und damit das Einfahren in den programmierten Wegsollwert Sson realisiert.
Mit dieser Schaltung werden bei langsamen Handradbewegungen die Wegstrecken synchron mit der Handraddrehung an den Lageregler 7 weitergegeben. Bei schnellen Handradbewegungen erfolgt entsprechend den Begrenzungen eine verzögerte Ausgabe der Wegstrecken. Dabei ist es von Vorteil, daß für das Begrenzungsmodul 3 und das Geschwindigkeitsführungsmodul 5 dieselben Module für Handrad- und Automatikbetrieb genutzt werden können. Weitere Vorteile der Schaltung liegen darin, 0 daß ein speziell für den Handradbetrieb festlegbarer Geschwindigkeitsgrenzwert Vmax nicht überschritten wird und daß mit dem Geschwindigkeitsführungsmodul 5 auch auf die vom Lageregler 7 kommenden Endlagensignale Aq^ zur Achswegbegrenzung reagiert werden kann und somit eine Aufwandsreduzierung erreicht wird, da die laut Vorbildlösung gemäß FIG 2 im Sollwertbildungsmodul 9 erforderliche zusätzliche End-
338 3 6 &dgr; &dgr; OE
lagenkontrolle für den Handradbetrieb wegfällt. Der Ausgang des Geschwindigkeitsführungsmoduls 5 verhält sich bei Fahrbewegungen mit dem Handrad 8 genauso wie im Betrieb mit programmierten Wegsollwerten, was eine neue Qualität des Handradfahrens bedeutet.

Claims (6)

.93G 3 S 6 8 0£ Schut zansprüche
1. Steuervorrichtung für numerisch gesteuerte Achsen, bei welcher die Steuerung der Achsen mittels eines Lagereglers sowie eines Restwegzählers für den Gesamtverfahrweg eines Verfahrsatzes entweder automatisch über ein an einem Geschwindigkeitssoliwert eines Satzpuffers angeschlossenes Begrenzungsmodul und ein Geschwindigkeitsführungsmodul, dessen Restwegeingang mit dem Restwegzähler verbunden ist, oder manuell durch Betätigung eines Handrades weg- und geschwindigkeitsproportional zu den vom Handrad kommenden Inkremente erfolgt, wobei der Ausgang eines am Handrad angeschlossenen Sollwertbildungsmoduls auf den ersten Eingang eines Umschalters und den Vergleichseingang eines Komparators und der Restwegzähler auf den zweiten Eingang dieses Umschalters sowie auf den Bezugswerteingang des Komparators führbar sind und wobei durch eine UND-Verknüpfung des Komparatorausgangs mit einem den Handradbetrieb aktivierenden Signal des Satzpuffers der Umschalters steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Signalzweig für die manuelle Steuerung die vom Sollwertbildungsmodul (9) ausgegebene Sollwegstrecke eines Zeitintervalls in einem zweiten Restwegzähler (15) zu einer Restwegbilanz (RW2) der manuellen Sollwertvorgabe aufaddiert wird und davon jeweils der vom Geschwindigkeitsführungsmodul (5) an den Lageregler (7) ausgegebene Lagesollwert (ASj_) subtrahiert wird und die Restwegbilanz (RW2) auf den ersten Eingang des Umschalters (10) und der Ausgang des Umschalters (10) auf den Restwegeingang des Geschwindigkeitsführungsmoduls (5) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dem Eingang des Begrenzungsmoduls (3) ein weiterer Umschalter (11) vorgeschaltet ist, dessen Steuereingang mit dem den Handradbetrieb aktivierenden Signal (A^r) beschaltet ist und daß der im Aktivzustand dieses Signals ausgewählte Eingang des weiteren
3 &dgr; S &dgr; OE
Umschalters (11) mit einem die Maximalgeschwindigkeit für den Handradbetrieb festlegenden Parameter (vmax) sowie der andere Eingang des weiteren Umschalters (11) für den Automatikbetrieb mit dem Geschwindigkeitssollwert (vsoj_i) des Satzpuffers (1) beschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß über den Umschalter (10) der jeweils kleinere Wert der Restwegbilanzen (RWl,RW2) der beiden Restwegzähler (6,15) an das Geschwindigkeitsführungsmodul (5) weitergeschaltet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Restwegzähler (15) am Anfangspunkt einer durch Handradbetätigung zu verfahrenden Wegstrecke mit dem Wert Null initialisiert wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsmodul (3) und das Geschwindigkeitsführungsmodul (5) im Handradbetrieb wie im Automatikbetrieb eine vollständige und einheitliche Kontrolle der Sollwertvorgaben bezüglich maximaler Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte ausführen.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen mindestens einzelner Schaltungselemente in einem Datenverarbeitungsgerät integriert sind.
DE9318539U 1993-12-03 1993-12-03 Steuervorrichtung für numerisch gesteuerte Achsen Expired - Lifetime DE9318539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318539U DE9318539U1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Steuervorrichtung für numerisch gesteuerte Achsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318539U DE9318539U1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Steuervorrichtung für numerisch gesteuerte Achsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9318539U1 true DE9318539U1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6901500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318539U Expired - Lifetime DE9318539U1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Steuervorrichtung für numerisch gesteuerte Achsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9318539U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2124118A1 (de) 2008-05-19 2009-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine von der Werkzeuge antreibbar sind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2124118A1 (de) 2008-05-19 2009-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine von der Werkzeuge antreibbar sind
US8148930B2 (en) 2008-05-19 2012-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Control device for controlling a machine tool which can be used to drive tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660912C2 (de) Programmsteuerung für einen Manipulator
DE69921098T2 (de) Kompensation der bewegungsunstetigkeit bei betriebsmodusumschaltung einer nachgeführten achse
DE3009405C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Füllelementen in Füllmaschinen
DE69329306T2 (de) Kontroller zur aufeinander abgestimmten Regelung zweier Bedienungsterminals
DE3408551C2 (de)
DE3708266A1 (de) Servosystem mit nachfuehrung
DE3886748T2 (de) Geschwindigkeitsregelanordnung.
DE3139431A1 (de) Programmierbarer automat
DE3207068C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Patientenstuhles
DE68918885T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Prozessregelungssignalen aus Prozessgrössensignalen.
DE1783132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Stranggießkokille. Ausscheidung aus: 1608075
DE4429304C1 (de) Regelantrieb für mehrere Regelgrößen
DE2034373A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs
DE2048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Andern des Verstarkungsgrades eines digitalen Steuersystems
DE69016903T2 (de) Rücklaufverfahren zum bezugspunkt.
EP1229411B1 (de) Steuerungsverfahren sowie Regelungsstruktur zur Bewegungsführung, Vorsteuerung und Feininterpolation von Objekten in einem Drehzahlreglertakt, der schneller als der Lagereglertakt ist
EP0643472B1 (de) Servo-Regelantrieb
DE3933993C1 (de)
EP0743579A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
DE9318539U1 (de) Steuervorrichtung für numerisch gesteuerte Achsen
DE4026413C2 (de) Positionier-Steuervorrichtung
DE3001778A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wegregelung eines positionsantriebes
DE3709129A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE1538607A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen-Steuerung
DE3824547C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines auf Handbetrieb umschaltbaren motorischen Antriebs, Motorsteuerung mit Umschaltung auf Handbetrieb und deren Verwendung