Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Motor für das Kleingewerbe in der Hauptsache bestehend aus einem Cylinder und Kolben bei welchem durch Einspritzen von Wasser oder Dampf ermöglicht wird, den Auftrieb von im Cylinder befindlichen, schmelzenden, flüssigen Legirungen als treibende Kraft zu benutzen.

Classifications

F01B17/04 Steam engines
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE930C

Germany

Other languages
English
Current Assignee
Ludwig Wilhelm Rudolf Reck

Worldwide applications
1877 DE

Application DE1877930D events
Anticipated expiration
Expired - Lifetime

Description

1877.
Klasse 14.
LUDWIG WILHELM RUDOLF RECK in BRESLAU.
Motor für das Kleingewerbe, in der Hauptsache bestehend aus einem Cylinder und Kolben, bei
welchem durch Einspritzen von Wasser oder Dampf ermöglicht wird, den Auftrieb von im
Cylinder befindlichen, schmelzenden, flüssigen Legirungen als treibende Kraft zu benutzen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1877 ab.
Die auf der beiliegenden Zeichnung dargestellte Maschine hat den Zweck, als Motor zu dienen und besteht im wesentlichen aus einem Cylinder, in welchem sich ein Kolben bewegt und in welchem Legirungen zum Schmelzen gebracht werden. Die Erfindung beruht auf der Idee, durch Einspritzen von Wasser oder Dampf auf die erhitzten Oberflächen der schmelzenden Legirungen den Auftrieb des letzteren als treibende Kraft zu benutzen.
In dem fest eingemauerten cylindrischen Gefafse D, dessen Boden und unterer cylindrischer Theil geheizt wird, bewegt sich, geführt auf dem an dem Boden des Gefäfses befestigten Rohre R, ein Kolbenkörper K, welcher jedoch in dem cylindrischen Gefäfse D an den Seitenwänden einen Spielraum von ca. 10 mm ringsum besitzt.
Der untere Theil des cylindrischen Gefäfses D ist gefüllt mit einer leicht flüssigen Composition, und zwar bedeckt dieselbe den unteren Boden des Gefäfses D mindestens einige Centimeter hoch.
Der Kolbenträger K wird mittelst einer Traverse von zwei Pleuelstangen L angegriffen,-welche dessen Bewegung übertragen sollen, hier auf einen Balancier M, der wieder durch eine Pleuelstange Lx die Bewegung auf eine Kurbelwelle mit Schwungrad überträgt.
Von der Schwungradwelle durch Excenter betrieben, ist auf der Grundplatte G die Speisepumpe bezw. Wassereinspritzungspumpe P gelagert.
Zur Herstellung des Kolbens K und des Cylinders D dürften 3 bis 4 mm starke Bleche genügen.
Der Cylinder D ist, so hoch die Legirung in demselben steht, von einem Feuerzug von 5 cm Weite umspült, oberhalb dieses eigentlichen Feuerzuges umgiebt denselben noch ein ringförmiger Zwischenraum g, der behufs Erwärmung des oberen Cylindertheils durch. die Luken S, welche die Decke des Feuerraums F sternförmig durchbrechen, mit letzterem-in Verbindung steht. ■■■■■...%■
Da der von heifsen Gasen umströmte Theil nicht sehr grofs ist, so ist es angezeigt, das Einspritzwasser bis zu einem gewissen Grade durch einen in den Feuerztlgen anbringbaren, hier nicht gezeichneten Vorwärmer irgend einer bekannten Construction zu erhitzen.
Auf dem Rohre R befindet sich ein durch Feder belastetes Ventil ν und in das Rohr R mündet vom Druckventil der Pumpe aus das Einspritzrohr r.
Die Wirkungsweise der beschriebenenMaschin'e, deren Erfindung ich für mich als neu beanspruche, ist nun folgende:
Die Legirung wird in dem Cylinder D geschmolzen, und bildet im geschmolzenen Zustande eine vollständige Abdichtung des Kolbens K im Cylinder/?. Wird nun durch das enge Rohr r Wasser auf die Oberfläche der Legirung gespritzt, so wird sich plötzlich Dampf entwickeln.
Entspricht nun dem Druck einer Atmosphäre eine Legirungssäule von 1,000 m, so würde also durch eine Dampfentwicklung von 0,75 Atmosphären Spannung die Legirung in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen Cylinder D und Kolben K um 0,75 m aufsteigen.
Die Rückwirkung dieser. Legirungssäule wird in Verbindung mit dem rechtzeitigen Oeffnen des Ventils ν die Aufwärtsbewegung des Kolbens ^verursachen, welcher, am todten Punkte angekommen, vermöge eines im Schwungrade anzubringenden leichten Gegengewichtes bei geöffnetem Ventil ν wieder niedergeht.
Kurz ehe der Kolben vollständig am unteren todten Punkte angekommen ist, schliefst sich das Ventil v, die Einströmung von Wasser beginnt, die Metallsäule wird wieder in die Höhe gedrückt und. das Kolbenspiel geschieht von neuem.
Das intermittirende Schliefsen und Offenbleiben, des Ventils ν geschieht durch den an seinem Ende mit einem sog. todten Schlitze versehenen, mit dem Balancier in Verbindung stehenden Hebel /.
Die intermittirende Einspritzung des Wassers geschieht durch eine mit dem todten Schlitz versehene Hülse, welche sich über dem Kolben der Speisepumpe schiebt, und deren rechtzeitiges Spiel durch die Stellung des Betriebsexcenters der Pumpe bewirkt wird.
Auch kann die Regulirung der eingespritzten Wassermenge durch einen Regulator irgend welcher Construction, welcher durch seine Einwirkung den Durchflufs-Querschnitt des Röhrchens r verengt oder den Hub der Pumpe regulirt, bewerkstelligt werden, und betrachte ich diese hier angedeutete Reguliningsweise als charakteristische in meiner Erfindung inbegriffen.
Diese Erfindung bezieht sich auf einen Motor, im wesentlichen bestehend aus einem Cylinder und einem Kolben, in welchem ersteren leichtflüssige Legirungen zum Schmelzen gebracht werden und durch welche es ermöglicht ist, durch Einspritzung von Wasser oder Dampf den Auftrieb dieser flüssigen Legirungen als treibende Kraft zu benutzen, wobei zugleich die flüssige Legirung als Kolbendichtungsmaterial Anwendung findet, und welcher sich, seiner grofsen Einfachheit wegen, als Motor für das Kleingewerbe eignet. ·
Hierzu I Blatt Zeichnungen.