Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Allzweckhelm/Fahrradhelm mit Mütze/Ohrenklappen

Classifications

A42B3/32 Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE9305326U1

Germany

Other languages
English
Current Assignee
HTS Hans Torgersen and Sonn AS

Worldwide applications
1993 NO DE 1994 EP

Application DE9305326U events
Anticipated expiration
Expired - Lifetime

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Allzweckhelm/Fahrradhelm mit Mütze/Ohrenklappen, der zu jeder Jahreszeit benutzt werden kann.
Die vorbekannten Kinderhelme eignen sich nur schlecht zum Gebrauch im Winter, Herbst und Frühjahr, wenn das Kind für gewöhnlich wegen der Kälte eine Mütze trägt. Normal müßte dann ein etwas größerer Helm gekauft werden, der zu der Jahreszeit verwendet werden kann, in der das Kind eine Mütze oder Ohrenklappen trägt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Erzeugung eines Helms, der ohne Schwierigkeiten das ganze Jahr über verwendet werden kann.
Dies wird erzielt mit Hilfe eines Helms, dessen kennzeichnende Merkmale aus Anspruch 1 hervorgehen. Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den übrigen abhängigen Ansprüchen ersichtlich.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben, in denen
Figur 1 den Helm ohne Mütze zeigt. Figur 2 eine Mütze zeigt, die zu dem in Figur 1 gezeigten
Helm verwendet werden kann. Figur 3 die in den Helm eingesetzte Mütze in Rückansicht
zeigt.
Figur 4 die in den Helm eingesetzte Mütze in Stirnansicht
zeigt.
Der Helm besteht aus einer oberen Schale 10 und einer unteren Schale 11, die aus Duroplast hergestellt sein können. Ins Innere der oberen Schale 10 ist eine innere Schale 1 eingesetzt, die aus einem stoßabsorbierenden Material besteht und die Kopfform eines Kindes aufweist. Die untere
Kunststoffschale 11 deckt das Ohr und den unteren Teil des Kopfes, während das stoßabsorbierende Material 1 über das Ohr reicht, so daß das Kind gut hören kann und gleichzeitig der ganze Kopf der kleinsten Kinder geschützt ist.
Die in Figur 2 gezeigte, zur Verwendung mit dem Helm geeignete Mütze weist eine innere Kontur auf, die dem inneren Helm 1 entspricht. Dem inneren Helm folgend reicht die Mütze innen mit einem Ohrenklappenteil 4 nach unten.
Die Mütze folgt den Konturlinien 9, 6 bis zum vorderen Teil des unteren Helmteils 11 und geht dann in den unteren Rand der Ohrenklappen 4 über und folgt dann der Konturlinie 7 bis zum rückwärtigen Teil der unteren Schale 11, und bildet auf diese Weise auch einen Schutz für den Nacken des Kindes. Die Ohrenklappen 4 füllen den leeren Raum 5 zwischen der harten Schale 11 und dem Ohr aus. Die Mütze bewirkt daher auch, indem sie dicht am Kinderkopf anliegt, daß bei starker Drehung des Helms Schnittwunden an Hals und Seite des Kindes vermieden werden.
Die Ohrenklappen sind mit einem expandierten selbstaufbauenden oder wattierten Material gefüllt. Beim Ohr kann das Material, das in den Ohrenklappen 4 liegt, perforiert sein, um Geräusche durch den Ohrenteil durchzulassen.
Die Ohrenklappen können dann entweder lose dazwischen, gegen die innere Schale 1 liegen oder mit Klettverschluß an dieser befestigt sein.
Wenn der Helm ohne Ohrenklappen verwendet wird, wird die Mütze durch ausfüllende Kissen entsprechend der Dicke der Mütze 3 ersetzt.
Auf diese Weise wurde ein Helm erzielt, der zu jeder Jahreszeit verwendet werden kann und einen höchstmöglichen Schutz gewährt.
Die obere harte Schale 10 kann mit Lüftungen durch die innere Schale 1 und nach oben durch Spalten, wie in Figur 1 bzw. Figur 4 angedeutet ist, versehen sein.

Claims (1)
Hide Dependent

  1. sprüche
    Helm mit Mütze/Ohrenklappen, dadurch gekennzeichnet, daß der Helm aus einer zweigeteilten Kunststoffschale besteht, wobei die obere Kunststoffschale (10) von der unteren Kunststoffschale (1) getragen wird, daß die obere Kunststoffschale (10) eine innere Schale (1) aus stoßabsorbierendem Material mit einer inneren, einem Kinderkopf entsprechenden Form aufweist, daß der leere Raum zwischen dem Kopf des Kindes und der inneren Schale (1) durch eine Mütze (3) oder ausfüllende Polster (Pads) ausgefüllt ist, und daß der Zwischenraum (5) zwischen der unteren Kunststoffschale (11) und dem Ohr durch den Ohrenklappenteil (4) der Mütze (3) ausgefüllt wird, wenn der Helm mit Mütze verwendet wird.
    Helm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mütze (3) beziehungsweise die ausfüllenden Polster an der inneren Schale (1) lose anliegen oder an der inneren Schale (1) mit Klettverschluß befestigt sind.
    Helm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ohrenklappenteil (4) der Mütze (3) mit einem expandierten selbstaufbauenden Material oder wattierten Material gefüllt
    Helm nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Ohrenklappenteil (4) liegende Material perforiert ist, um Geräusche zum Ohrenteil durchdringen zu lassen.