Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Kammwalzengeruest
DE924983C
Germany
- Other languages
English - Inventor
Hans Dipl-Ing Bechmann - Current Assignee
- Gebrueder Boehler and Co AG
Description
translated from
-
[0001] Kammwalzengerüst Die Getriebezahnräder eines Blockwalzwerkes sind in dem Augenblick, in dem der zu walzende Block von den Walzen erfaßt wird, ganz besonders beansprucht. Die Zahnräder der Walzen stehen miteinander im Verhältnis r : z im Eingriff und sind entsprechend der Beanspruchung dimensioniert. Es kommt jedoch vor, daß einer der Zähne aus irgendeinem Grund, z. B. durch die Stoßbeanspruchung beim Erfassen eines Blockes, fehlerhaft wurde. Durch das Übersetzungsverhältnis r : r wird nun dieser Zahn immer wieder mit dem gleichen Zahn des anderen Zahnrades in Eingriff kommen, und da durch wird mit der Zeit dieser fehlerhafte Zahn den Zahn, mit dem er im Eingriff steht, ebenfalls beschädigen. Letzten Endes wird dann einer von den beiden Zähnen ausbrechen. Bei einer Arbeitsweise, bei welcher ein bestimmter Arbeitsrhythmus zwingend eingehalten wird, trifft die gleiche Beanspruchung immer wieder auf den gleichen Zahn, während andere Zähne weniger beansprucht werden. Auch in diesem Falle wird der so stärker belastete Zahn früher abgenutzt als die anderen und nach einiger Zeit ausbrechen. -
[0002] Im allgemeinen pflegt man daher bei solchen Beanspruchungen die Zähnezahl der miteinander im Eingriff stehenden Zahnräder ungleich zu machen. Dies ist aber bei einem Kammwalzengerüst nicht möglich, weil selbst eine geringe Abweichung der Umfangsgeschwindigkeit der auf das Walzgut gleichzeitig zur Einwirkung gelangenden Walzen ein Aufsteigen oder Einrollen des Walzgutes zur Folge haben würde, wodurch die Weiterverarbeitung Schwierigkeiten bereitet. -
[0003] Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung bei einem mit einem Kammwalzengerüst versehenen Duowalzwerk, bei dem jede Walze des Walzwerkes mit je einem Zahnrad des Kammwalzengerüstes angetrieben wird, das eine Zahnrad mit einer Zähnezahl versehen, welche gegenüber dem anderen Zahnrad um einen möglichst geringen Betrag, z. B. i, verschieden ist. Zum Ausgleich der ungleichen Zähnezahlen werden die Walzendurchmesser im Verhältnis dimensioniert. -
[0004] Durch die Kombination dieser beiden Maßnahmen werden zwei Nachteile vermieden, die dadurch auftreten, daß einerseits die gleichen Zähne miteinander in Eingriff kommen und anderseits das Walzgut bei ungleicher Geschwindigkeit der miteinander im Eingriff stehenden Walzen aufsteigt. Dadurch wird erzielt, daß der Fehler eines Zahnes durch das Zusammenarbeiten mit sämtlichen Zähnen des mit ihm im Eingriff stehenden Zahnrades ausgeglichen werden kann und der Zahn daher weniger rasch ausbricht oder daß bei einem zeitlich gleichmäßig wiederkehrenden Stoß auf die Kammwalzen dieser nicht immer von gleichen Zähnen, sondern von verschiedenen Zähnen aufgefangen wird.
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANSPRUCH-Mit einem Kammwalzengerüst versehenes Duowalzwerk, insbesondere zum Walzen von Blöcken, bei dem jede Walze des Walzwerkes von j e einem Zahnrad des Kammwalzengerüstes angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Zahnrad des Kammwalzengerüstes in bekannter Weise eine Zähnezahl aufweist, die gegenüber der Zähnezahl des anderen vorzugsweise nur um einen Zahn vermindert ist, und daß
die Umfänge der Walzen im,aiingekehr-ten Ver-