Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Schlagkolben fuer Rammen
DE922038C
Germany
- Other languages
English - Inventor
Konrad Dipl-Ing Haage - Current Assignee
- Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Description
translated from
-
[0001] Bei manchen Rammen, insbesondere als Verpuffungskraftmaschinen, z. B. Dieselmotoren, arbeitenden Rammen, dient als Rammbär der schwere und meist ziemlich lange Kolben. Dieser Kolben ist durchdiehohenBeanspruchungen, die beim Schlagen entstehen, sehr gefährdet. Selbst bei Verwendung von besten, besonders geeigneten Stählen lassen sich Brüche kaum vermeiden. Besonders gefährdet sind die Kolben bei Pfahlrammen, wenn die Pfähle, die eingerammt werden, nur ganz wenig oder gar nicht mehr ziehen und wenn es sich dabei um schwere Stahl- oder Eisenbetonpfähle handelt. -
[0002] Im Kolben, dessen Fallgeschwindigkeit beim Aufschlag auf kürzestem Weg abgebremst wird, entstehen hohe Druckspannungen, die am oberen Ende des Kolbens Null sind, am unteren Ende aber die Größe von iooo kg/cm2 und mehr erreichen können. Das Gefährlichste dabei ist aber nicht diese Druckspannung, was daraus hervorgeht, daß die meisten Kolben im oberen Drittel brechen, obgleich die Druckspannung dort verhältnismäßig klein ist, sondern das Gefährlichste sind innere Schwingungen (Druckwellen) die beim Aufschlag des.@Kolbens'entstehen und vom unteren Ende desselben nach oben gehen und sodann an der oberen Stirnfläche reflek-. tiert werden. Diese Schwingungen wandern im Kolben hin und her, bis sie langsam infolge der inneren Dämpfung abklingen. Da aber die Dämpfung im Stahlkolben gering ist, sind-diese -Schwingungen noch nicht abgeklungen, wenn der nächste Schlag erfolgt, was an dem hellen Klingen des Kolbens deutlich hörbar ist. Die beim nächsten Schlag erzeugten Schwingungen überlagern sich nun mit den Schwingungen des vorhergehenden Schlages. Dabei können Spannungsspitzen entstehen, die das ertragbare Maß überschreiten. Es kommt dann im Laufe der Zeit zu einem Dauerbruch. -
[0003] Bis jetzt ist es noch nicht gelungen, diese Brüche. durch Wahl eines besonders geeigneten Stahls mit Sicherheit zu vermeiden. -
[0004] Gemäß der Erfindung können aber diese Brüche dadurch vermieden werden, daß die erwähnten Schwingungen durch eine wirksame Dämpfung zu möglichst raschem Abklingen gebracht werden. -
[0005] Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Kolben eine sich über einen großen Teil seiner Länge erstreckende Bohrung erhält, welche mit einem nicht elastischen, dem plastischen Zustand nahestehenden Werkstoff mit großer innerer Dämpfung, z. B. Blei, angefüllt wird. -
[0006] Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung durch einen Längsschnitt mit daneben gezeichnetem Diagramm der Druckspannung veranschaulicht. Der Kolben i ist mit einer Bohrung 2 ausgestattet, die sich über einen großen Teil seiner Länge erstreckt. Diese Bohrung ist mit einem Werkstoff 3 ausgefüllt, der große innere Dämpfung aufweist und dem plastischen Zustand-nahekommt. -
[0007] Die Bohrung 2 wird nach Ausfüllung durch einen eingepreßten Stopfen q. verschlossen, der auf die Füllung 3 drückt. -
[0008] Beim Aufschlag des Kolbens erfährt die Füllung 3, besonders in ihrem unteren Teil, ebenso wie der Kolben eine sehr starke Druckbeanspruchung p, der sie infolge ihrer geringen Festigkeit nicht gewachsen ist. Sie verformt sich daher plastisch und legt sich mit großem Druck an die innere Mantelfläche der zylindrischen Bohrung. Dadurch entsteht an dieser Mantelfläche eine sehr starke Reibung, so daß der nicht elastische Kern 3 infolge seiner Eigenfestigkeit -und seiner Masse die raschen inneren Schwingungen des Stahlkolbens i sehr wirksam abdämpft. -
[0009] Zur Erhöhung der Reibung an der Mantelfläche können besondere, zweckdienliche Maßnahmen ergriffen werden, beispielsweise rillenartige Eindrehungen 5 angebracht werden. -
[0010] Die Wirksamkeit der erzielten Dämpfung läßt sich daran erkennen, daß bei erfindungsgemäß ausgebildeten Kolben auch bei Arbeiten auf härtesten Pfählen, das bisher beobachtete starke Klingen nicht mehr ,zu vernehmen ist. Die Schwingungen werden also schon im Entstehen abgedämpft und Brüche des Kolbens dadurch vermieden.
Claims (3)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schlagkolben für Rammen, dadurch gekennzeichnet, daß er, zur Dämpfung der in ihm entstehenden Schwingungen mit einer Längsbohrung versehen ist, die mit einem unelastischen Werkstoff von starker Dämpfungsfähigkeit, z. B. Blei, ausgefüllt ist.
- 2. Schlagkolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Mantelfläche der Bohrung zur Erhöhung der Reibung zwischen Füllung und Kolben mit quer laufenden Vertiefungen (Kerben) versehen ist.
- 3. Schlagkolben nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsöffnung der die Dämpfungsmasse aufnehmende Bohrung durch einen zweckmäßig aus Stahl bestehenden, auf die Dämpfungsmasse gepreßten Stopfen abgeschlossen ist.