DE9116790U1 - Elektronische Einzelbildkamera - Google Patents

Elektronische Einzelbildkamera

Info

Publication number
DE9116790U1
DE9116790U1 DE9116790U DE9116790U DE9116790U1 DE 9116790 U1 DE9116790 U1 DE 9116790U1 DE 9116790 U DE9116790 U DE 9116790U DE 9116790 U DE9116790 U DE 9116790U DE 9116790 U1 DE9116790 U1 DE 9116790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control data
data
magnetic storage
storage disk
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE9116790U1 publication Critical patent/DE9116790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00962Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3252Image capture parameters, e.g. resolution, illumination conditions, orientation of the image capture device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3277The additional information being stored in the same storage device as the image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Elektronische Einzelbildkamera
Die Erfindung betrifft eine elektronische Einzelbildkamera, in der ein Videosignal auf eine Magnetspeicherplatte aufgezeichnet wird.
Elektronische Einzelbildkameras sind sehr populär geworden, da das mit ihnen aufgenommene Bild unmittelbar nach der Aufnahme betrachtet werden kann. Ein weiterer Grund für die Popularität der elektronischen Einzelbildkamera besteht darin, daß als Aufzeichnungsträger eine Magnetspeicherplatte verwendet wird, die leicht gehandhabt werden kann. Wenn beispielsweise ein aufgenommenes Bild auf eine in der Kamera vorhandene Magnetspeicherplatte aufgezeichnet wird, kann diese auch bei teilweise unbenutzter Speicherfläche aus der Kamera entnommen und in eine Wiedergabeeinrichtung eingesetzt werden, um das gerade aufgenommene Bild zu betrachten.
Die Magnetspeicherplatte hat üblicherweise 52 Spuren, und Bilder oder Tonsignale werden auf der 1. bis 50. Spur aufgezeichnet. Die 52. Spur ist eine Regiespur, sie kann zum Aufzeichnen eines Codes dienen, durch den ein Bild mit einem Tonsignal kombiniert wird. Auf die 51. Spur wird keine Information aufgezeichnet.
Aus der US 4,800,448 ist eine Stillvideokamera zur Aufnahme und Wiedergabe von Videosignalen auf bzw. von einer Magnetspeicherplatte bekannt. Die Videosignale für jedes Einzelbild werden auf einer Speicherspur der Magnetplatte abgelegt. Zusätzlich werden auf der gleichen Speicherspur Hilfsdaten in Form von DPSK-Signalen gespeichert. Diese Hilfsdaten betreffen Aufnahmeinformationen für das aktuelle Einzelbild bzw. für die aktuelle Einzelbildsequenz, wie beispielsweise die Bildnummer, die Bildsequenzfolge oder der Weißabgleich. Mit diesen Hilfsdaten wird nur die Wiedergabe der Einzelbilder bzw. Einzelbildsequenzen beeinflußt.
Eine solche elektronische Einzelbildkamera kann jedoch nur Operationen wie Brennweitenverstellung und Belichtungssteuerung ausführen, die fest vorgegeben sind. Deshalb kann der Benutzer diese Operationen nicht ändern, um eine gewünschte Aufnahmeoperation zu realisieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektronische Einzelbildkamera anzugeben, die verschiedene Operationen frei ausführen kann und hierzu einen einfachen Mechanismus enthält.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung eine Magnetspeicherplatte vorgesehen, die in eine elektronische Einzelbildkamera einzusetzen ist. Die Magnetspeicherplatte hat mindestens eine Speicherspur, auf der ein Videosignal und/oder ein Audiosignal gespeichert werden kann, und einen Speichermechanismus, der Steuerdaten zum Steuern der elektronischen Einzelbildkamera speichert. Der Speichermechanismus ist in mindestens einem Teil derselben Speicherspur vorgesehen. Die Steuerdaten sind in Form DPSK-modulierter Daten (Phasendifferenzmodulation) gespeichert.
Die Erfindung ist auch in einer elektronischen Einzelbildkamera realisiert, in der eine Magnetspeicherplatte angeordnet ist. Die Kamera enthält einen Lesemechanismus und einen Steuermechanismus. Der Lesemechanismus liest Steuerdaten von der Magnetspeicherplatte in Form DPSK-modulierter Daten. Der Steuermechanismus steuert die Operation der elektronischen Einzelbildkamera entsprechend den Steuerdaten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 das Blockdiagramm der Steuerschaltung einer elektronischen Einzelbildkamera als Ausfüh-
3
rungsbeispiel,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Magnetspeicherplatte,
Fig. 3 ein Programmdiagrainm,
Fig. 4A die schematische Darstellung eines Beispiels fotografischer Steuerdaten, die auf der Speicherspur gespeichert sind,
Fig. 4B die schematische Darstellung eines weiteren Beispiels fotografischer Steuerdaten, die auf der Speicherspur gespeichert sind,
Fig. 5 das Diagramm eines Beispiels von Symbolen, die mit einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden und Funktionen der fotografischen Steuerdaten bezeichnen,
Fig. 6 das Diagramm eines weiteren Beispiels von Symbolen für die Anzeigevorrichtung und
Fig. 7 das Flußdiagramm eines Vorbereitungsprozesses für eine fotografische Operation mit der elektronischen Einzelbildkamera.
Fig. 1 zeigt die Steuerschaltung einer elektronischen Einzelbildkamera nach der Erfindung, zu der eine in Fig. 2 dargestellte Magnetspeicherplatte gehört.
Die Systemsteuerung 11 in Fig. 1 ist ein normaler Mikrocomputer, der die gesamte Einzelbildkamera steuert. Die Systemsteuerung 11 besteht aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einem Lesespeicher (ROM) und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und ist mit verschiedenen Betriebs-
Schaltern 12 verbunden. Bei einer fotografischen Operation wird ein Objektbild auf einem CCD-Element 15 (Charge Coupled Device) als Festkörper-Bildträger über eine nicht dargestellte Blende und ein Objektiv 14 erzeugt. Das CCD-Element 15 ist mit einem Bildprozessor 17 über eine Abbildungsschaltung 16 verbunden. Die Abbildungsschaltung 16 und der Bildprozessor 17 sind mit der Systemsteuerung 11 verbunden und werden durch diese gesteuert. Eine Blendensteuerschaltung 13 ist gleichfalls mit der Systemsteuerung 11 verbunden und wird durch diese gesteuert entsprechend Informationen, die von einer nicht dargestellten Lichtmeßeinrichtung gewonnen werden.
Ein auf dem CCD-Element 15 erzeugtes Bild wird in den Bildprozessor 17 über die Abbildungsschaltung 16 eingegeben. In dem Bildprozessor 17 wird das eingegebene Bildsignal in Farbdifferenzsignale und ein Luminanzsignal unterteilt. Die beiden Farbdifferenzsignale (R-Y, B-Y) werden abwechselnd bei jeweils IH (Horizontal-Abtastperiode) angeordnet.
Ein Weißausgleichssensor 21 ist mit der Systemsteuerung 11 über einen Weißausgleichsprozessor 22 verbunden, um einen korrekten Farbton des aufgenommenen Bildes zu erhalten.
Die Plattenantriebseinrichtung enthält einen Magnetkopf 31, einen Kopftreiber 32 zum Ansteuern des Magnetkopfes 31, einen Spindelmotor 33 zum Drehen einer Magnetspeicherplatte D, einen Motortreiber 34 zum Steuern des Spindelmotors 33 und eine Impulsgeneratorspule 35 zur Zeitauswertung der Drehung der Magnetspeicherplatte D. Die Impulsgeneratorspule 35 ist mit dem Motortreiber 34 verbunden, und dieser sowie der Kopftreiber 32 sind mit der Systemsteuerung 11 verbunden.
Das Luminanzsignal und die beiden Farbdifferenzsignale, die im Bildsignal enthalten sind, werden jeweils frequenzmodu-
liert. ID-Daten wie Aufnahmedaten werden DPSK-moduliert. Die so modulierten Signale entsprechend den ID-Daten werden auf ein und derselben Spur multiplex-aufgezeichnet. Hierzu ist eine Frequenzmodulationsschaltung 41 mit dem Bildprozessor 17 verbunden, und eine DPSK-Modulationsschaltung 47 sowie eine DPSK-Demodulationsschaltung 49 sind mit der Systemsteuerung 11 verbunden. Die Frequenzmodulationsschaltung 41 ist mit dem Magnetkopf 31 über einen Kopfverstärker 43 und einen Schalter 44 verbunden. Die DPSK-Modulationsschaltung 47 ist zwischen der Frequenzmodulationsschaltung 41 und dem Kopfverstärker 43 angeschlossen. Die DPSK-Demodulationsschaltung 49 ist mit dem Magnetkopf 31 über ein Tiefpaßfilter 48, einen Kopfverstärker 45 und den Schalter 44 verbunden.
Der Schalter 44 wird wahlweise auf die DPSK-Modulationsschaltung 4 7 oder die DPSK-Demodulationsschaltung 4 9 geschaltet, wozu er von der Systemsteuerung 11 gesteuert wird. Der Schalter 44 verbindet dabei den Kopfverstärker 43 der Frequenzdemodulationsschaltung 41 mit dem Magnetkopf 31, wenn Bilddaten auf der Magnetspeicherplatte D aufgezeichnet werden. Dadurch werden die Bilddaten frequenzmoduliert, und ID-Daten wie Aufnahmedaten werden DPSK-moduliert und auf derselben Magnetspeicherplatte D aufgezeichnet. Wenn andererseits, wie vorstehend beschrieben, die fotografischen Steuerdaten auf der Magnetspeicherplatte D gespeichert sind und in die Systemsteuerung 11 eingeschrieben werden, verbindet der Schalter 44 den Kopfverstärker 45 der DPSK-Demodulationsschaltung 49 mit dem Magnetkopf 31. Entsprechend werden die Steuerdaten der Magnetspeicherplatte D DPSK-demoduliert und in die Systemsteuerung 11 eingegeben.
Eine Anzeigevorrichtung 51 zum Anzeigen des laufenden Zustandes der Kamera ist mit der Systemsteuerung 11 verbunden.
Zwei Arten von Magnetspeicherplatten können in der Kamera
verwendet werden, nämlich eine normale Magnetspeicherplatte, im folgenden als Normalplatte bezeichnet, die zum Aufzeichnen eines Bildes dient, und eine Magnetspeicherplatte nach der Erfindung, d.h. auf der fotografische Steuerdaten gespeichert werden. Eine solche Platte wird im folgenden auch als Datenplatte bezeichnet.
Fig. 2 zeigt die Magnetspeicherplatte D. Diese gleicht einer 5 cm-Magnetspeicherplatte, wie sie gewöhnlich für eine elektronische Einzelbildkamera verwendet wird, und hat 52 Spuren. Die 1. bis 50. Spur D2, gerechnet von dem Außenumfang der Magnetspeicherplatte D, sind Datenspuren zum Aufzeichnen von Bilddaten, Audiodaten und digitalen Daten wie Aufnahmedaten für eine Normalplatte. Zu den fotografischen Steuerdaten gehören ein Blendenwert und eine Verschlußzeit, die DPSK-moduliert und auf den Datenspuren D2 gespeichert werden. Die 52. Spur Dl ist eine Regiespur, auf der ein Regiesignal aufgezeichnet wird. Auf der 51. Spur wird kein Signal aufgezeichnet.
Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen Blendenwerten und Verschlußzeiten mit dem Belichtungswert EV als Parameter, es ist also ein Programmdiagramm S dargestellt. Auf der Datenplatte dieses Ausführungsbeispiels sind Umkehrpunkte und Endpunkte des Programmdiagramms nach Fig. 3, d.h. Punktdaten P (in Fig. 3 sind acht Punkte dargestellt), gekennzeichnet durch das Symbol O, als fotografische Steuerdaten DPSK-moduliert gespeichert. Die fotografischen Steuerdaten auf der Datenplatte werden in das RAM der Systemsteuerung 11 eingeschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel erhält man einen Zwischenwert aus der Neigung der Linie zwischen jeweils zwei Punktdaten P durch Interpolation, so daß sich ein aktueller Blendenwert und eine Verschlußzeit entsprechend dem Programmdiagramm ergeben, ohne daß die Genauigkeit des Prozesses in der Systemsteuerung 11 verschlechtert wird.
Auf jeder Speicherspur wird ein fotografisches Steuerdatum vorstehend beschriebener Art gespeichert. Üblicherweise werden mehrere (beispielsweise 12) fotografische Steuerdaten auf einer Datenplatte gespeichert. Speicherspuren entsprechend der Zahl der Daten dienen zum Speichern der fotografischen Steuerdaten. In dem ROM der Systemsteuerung 11 ist z.B. ein Programmdiagramm als fotografische Basis-Steuerdaten gespeichert.
In Fig. 4A und 4B sind Beispiele fotografischer Steuerdaten gezeigt, die auf der Speicherspur gespeichert sind.
Bei dem in Fig. 4A gezeigten Beispiel sind acht Arten von Verschlußzeiten (1/8, 1/15, ..., 1/1000) in dem ROM der Systemsteuerung 11 gespeichert, und Blendenwerte entsprechend diesen Verschlußzeiten sind DPSK-moduliert und sequentiell auf der Datenplatte D gespeichert. In diesem Ausführungsbeispiel können zehn unterschiedliche Blendenwerte in dem RAM der Systemsteuerung 11 gespeichert werden, und deshalb genügen vier Bit zum Bezeichnen dieser verschiedenen Blendenwerte. In dem in Fig. 4A gezeigten Beispiel sind acht unterschiedliche Blendenwerte, die der Zahl der in dem ROM der Systemsteuerung 11 gespeicherten Verschlußzeiten entsprechen, DPSK-moduliert gespeichert, und entsprechend sind 8 &khgr; 4 = 32 Bit zum Speichern der fotografischen Steuerdaten benutzt.
Andererseits sind in dem in Fig. 4B gezeigten Beispiel zehn unterschiedliche Blendenwerte (1,4, 2, 2,8, ..., 32) in dem ROM der Systemsteuerung 11 gespeichert, und Verschlußzeiten entsprechend diesen Blendenwerten sind DPSK-moduliert und sequentiell auf der Datenplatte D gespeichert. In diesem Ausführungsbeispiel können acht unterschiedliche Verschlußzeiten gespeichert werden, und deshalb genügen drei Bit zum Bezeichnen der unterschiedlichen Verschlußzeiten. Wie vorstehend beschrieben, sind zehn Blendenwerte in dem ROM der
Systemsteuerung 11 gespeichert. Daher sind 3 &khgr; 10 = 30 Bit zum Speichern der fotografischen Steuerdaten des in Fig. 4B gezeigten Beispiels benutzt.
Zusätzlich zu diesem Programmdiagramm können Daten zum Definieren eines Variobereichs, Daten zum Definieren einer Belichtungsart und Daten zum Definieren einer automatischen Fokussierung auf der Datenplatte als fotografische Steuerdaten gespeichert werden. Für den Variobereich werden Parameter, die die Breite des Variobereichs angeben, auf der Datenplatte gespeichert, und die Systemsteuerung 11 bestimmt den Variobereich durch Lesen dieser Parameter. Ähnlich liest die Systemsteuerung 11 bei Daten der Belichtungsart und der automatischen Fokussierung die Parameter von der Datenplatte und führt eine vorbestimmte Einstellung aus.
Dieses Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, daß die Daten des Programmdiagramms, des Variobereichs, der Belichtungsart und der automatischen Fokussierung in unterschiedliche Bereiche des RAM der Systemsteuerung 11 geschrieben werden. Im Vergleich mit den fotografischen Steuerdaten wie das Programmdiagramm sind zum Festlegen der fotografischen Steuerdaten wie z.B. für den Variobereich weniger Bit erforderlich. Daher sind Daten zum Festlegen einer bestimmten Art der fotografischen Steuerdaten in solchen Daten eingeschlossen, die nicht das Programmdiagramm darstellen. Die CPU der Systemsteuerung 11 schreibt jede Datenart in einen unterschiedlichen Bereich des RAM der Systemsteuerung 11 abhängig davon, ob diese Entscheidungsdaten in den fotografischen Steuerdaten enthalten sind und welche Entscheidung sie vorgeben.
Wie vorstehend beschrieben, ist die Menge der jeweiligen fotografischen Steuerdaten klein, sie beträgt höchstens 32 Bit. Die Datenkapazität eines Benutzerbereichs einer Magnetspeicherplatte, auf der DPSK-modulierte Daten aufgezeichnet
werden können, beträgt 54 Bit für jeweils eine Speicherspur. Deshalb ist die Kapazität so groß, daß alle fotografischen Steuerdaten gespeichert werden können. Der Benutzerbereich zum Aufzeichnen der fotografischen Steuerdaten beträgt 24 Bit oder 22 Bit, und ermöglicht die Speicherung von Informationen, die die Funktion der fotografischen Steuerdaten angeben und DPSK-moduliert sind. Die Systemsteuerung 11 erkennt die Funktion der fotografischen Steuerdaten abhängig von diesen Informationen und gibt eine Zahl, ein Symbol oder eine Figur zur Anzeige dieser Funktion an.
Fig. 5 zeigt die Funktionen der fotografischen Steuerdaten, die mit der Anzeigevorrichtung 5 dargestellt werden, d.h. eine Zahl, ein Symbol oder eine Figur, wie sie hier dargestellt sind, werden auf der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung 51 dargestellt. Wenn eines der fotografischen Steuerdaten gewählt ist, wird eine Lampe an einer Position entsprechend diesem gewählten Datum eingeschaltet, so daß das entsprechende Symbol angezeigt wird.
Die Zahlen 1 bis 4 in den Feldern Dl bis D4 bezeichnen jeweils ein Programmdiagramm. Die Figuren bei D5 bis D7 bezeichnen jeweils einen Variobereich. D5 gilt für den Variobereich 80 bis 105 mm, D6 für den Variobereich 50 bis 80 mm und D7 für den Variobereich 35 bis 50 mm. Die Figuren bei D9 bis DlO bezeichnen jeweils eine Belichtungsart, nämlich die Normalbelichtung und die Nachtbelichtung. Die Figuren bei D8, DIl und D12 bezeichnen jeweils die automatische Fokussierung, eine feste Brennweite, den Normalbetrieb und einen Makrobetrieb.
In diesem Ausführungsbeispiel können eines der Programmdiagrairane (Dl bis D4), einer der Variobereiche (D5 bis D7), eine der Belichtungsarten (D9 und DlO) und eine der Scharfeinstellungsarten (D8, DIl und D12) jeweils gewählt werden.
Dieses Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, daß vier unterschiedliche Programmdiagramme gewählt werden können. Da 4 Bit zum Darstellen der Zahlen 0 bis 9 erforderlich sind, benötigt man 16 Bit zur Darstellung von vier verschiedenen Programmdiagrammen durch Zahlen. Drei verschiedene Variobereiche können gewählt werden, und deshalb sind zwei Bit zum Darstellen der Variobereiche erforderlich. Zwei unterschiedliche Belichtungsarten können gewählt werden, und deshalb sind 2 Bit zur Darstellung dieser Belichtungsarten erforderlich. Drei unterschiedliche Scharfeinstellungsarten können gewählt werden, und deshalb sind 2 Bit zur Darstellung dieser Einstellungen erforderlich. Deshalb sind zum Darstellen der fotografischen Steuerdaten im Benutzerbereich, in dem DPSK-modulierte Daten speicherbar sind, 22 Bit erforderlich.
Obwohl Fig. 5 als Beispiel Zahlen, Symbole und Figuren darstellt, die die Funktionen der fotografischen Steuerdaten kennzeichnen sollen, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Wie Fig. 6 zeigt, können die fotografischen Steuerdaten auch alphabetisch dargestellt werden. In diesem Beispiel bezeichnet der Abschnitt El ein Programmdiagramm, der Abschnitt E2 einen Variobereich, der Abschnitt E3 eine Belichtungsart und der Abschnitt E4 eine Scharfeinstellungsart. Zum Darstellen des vollständigen Alphabets von A bis Z benötigt man 5 Bit. Entsprechend sind zur Darstellung von vier verschiedenen fotografischen Steuerdaten 20 Bit im Benutzerbereich der Magnetspeicherplatte erforderlich.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm für die Operation der elektronischen Einzelbildkamera.
In Schritt 101 wird eine Magnetspeicherplatte in die elektronische Einzelbildkamera eingesetzt, und in Schritt 102 wird ein Vor-Lesen der Magnetspeicherplatte ausgeführt, wobei die Daten einer jeden Speicherspur gelesen werden. In Schritt 103 wird abhängig von Schritt 102 bestimmt, ob die
Magnetspeicherplatte in der Kamera eine Datenplatte ist, d.h. es wird bestimmt, ob die fotografischen Steuerdaten auf dieser Magnetspeicherplatte gespeichert sind. Handelt es sich um eine Datenplatte, so werden Schritt 111 und die folgenden Schritte ausgeführt, handelt es sich jedoch um eine Normalplatte, so werden die Schritte 104 bis 109 ausgeführt.
Im folgenden wird der Fall beschrieben, daß sich eine Normalplatte in der Kamera befindet. War zuvor eine Datenplatte eingesetzt und wurden Schritt 111 und folgende Schritte ausgeführt, so sind fotografische Steuerdaten in dem RAM der Systemsteuerung 11 gespeichert. Wurden der Schritt 111 und die folgenden Schritte nicht ausgeführt, so wird z.B. ein Programmdiagramm, was zuvor in dem ROM als Basis-Steuerdaten gespeichert ist, in dem RAM gespeichert. In Schritt 104 wird der gegenwärtige Inhalt des RAM mit der Anzeigevorrichtung 51 dargestellt. Die Zahlen, welche den Inhalt der fotografischen Steuerdaten angeben, sind in dem RAM gespeichert, und eine dieser Zahlen entsprechend den fotografischen Steuerdaten wird in Schritt 104 angezeigt.
In Schritt 105 wird bestimmt, ob die fotografischen Steuerdaten in dem RAM mit den Basis-Steuerdaten in dem ROM der Systemsteuerung 11 übereinstimmen. Ist dies der Fall, so geht die Steuerung zu Schritt 106, der ein fotografischer Wartezustand ist, und somit ist eine fotografische Operation entsprechend den Basis-Steuerdaten, die sich gegenwärtig in dem RAM befinden, möglich.
Wenn andererseits in Schritt 105 festgestellt wird, daß in dem ROM und dem RAM gespeicherten Steuerdaten unterschiedlich sind, so wird in Schritt 107 festgestellt, ob die gerade in dem RAM enthaltenen fotografischen Steuerdaten für die fotografische Operation benutzt werden sollen. Diese Bestimmung wird durch eine Operation ausgeführt, in der der Benut-
zer einen Betriebsschalter 12a z.B. entsprechend der Anzeige an der Anzeigevorrichtung 51 betätigt.
Wird eine fotografische Operation unter Benutzung der Steuerdaten ausgeführt, die sich gerade in dem RAM befinden, so geht die Steuerung zu Schritt 106. Wenn andererseits die Operation nicht mit diesen Steuerdaten ausgeführt wird, geht die Steuerung zu Schritt 108, und es werden die Daten in einem Bereich des RAM gelöscht, in dem dann Daten in Schritt 109 eingeschrieben werden. Dies sind dann die Basis-Steuerdaten, die in dem ROM gespeichert sind. In Schritt 110 wird der Inhalt des RAM angezeigt. Die Anzeigevorrichtung 51 zeigt nicht eine Zahl (entsprechend den Feldern Dl bis D4 in Fig. 5) an, was bedeutet, daß die Basis-Steuerdaten in dem RAM gespeichert sind. Schritt 106 ist dann ein fotografischer Wartezustand, in dem eine fotografische Operation mit den Basis-Steuerdaten ausgeführt werden kann, die in dem RAM neu gespeichert sind. Wenn in diesem Zustand der Verschluß der Kamera ausgelöst wird, ergibt sich eine fotografische Operation entsprechend den Basis-Steuerdaten.
Wird andererseits in Schritt 103 festgestellt, daß eine Datenplatte in der Kamera vorhanden ist, so werden Schritt 111 und folgende ausgeführt.
Zunächst wird in Schritt 111 festgestellt, welche Speicherspur der Magnetspeicherplatte zu lesen ist. Den Befehl für dieses Lesen gibt der Benutzer durch Betätigen des Betriebsschalters 12b in Schritt 112. Die auf der bezeichneten Speicherspur gespeicherten fotografischen Steuerdaten werden mit der DPSK-Demodulationsschaltung 49 reproduziert, und die Figur o.a. (Fig. 5) zum Bezeichnen der Funktion der fotografischen Steuerdaten wird mit der Anzeigevorrichtung 51 dargestellt.
Dann bestimmt der Benutzer in Schritt 113 abhängig von der
Anzeige mit der Anzeigevorrichtung 51, ob die fotografischen Steuerdaten den Anforderungen entsprechen, und betätigt den Betriebsschalter 12a. Wenn die Steuerdaten den Anforderungen nicht entsprechen, kehrt die Steuerung wieder zu Schritt 111 zurück, und das Wählen der fotografischen Steuerdaten wird wiederholt. Genügen die Steuerdaten den Anforderungen, so werden die Schritte 114 und 115 ausgeführt.
In Schritt 114 werden innerhalb der gerade in dem RAM der Systemsteuerung 11 gespeicherten fotografischen Steuerdaten die den in Schritt 112 reproduzierten Daten entsprechenden Daten gelöscht. Es wird beispielsweise ein Programmdiagramm als fotografische Steuerdaten in Schritt 112 reproduziert, und in Schritt 114 wird das zuvor in dem RAM gespeicherte Programmdiagramm gelöscht. Dann werden die fotografischen Steuerdaten (z.B. ein Programmdiagramm), die in Schritt 112 reproduziert wurden, in das RAM der Systemsteuerung 11 eingelesen.
Dann wird in Schritt 133 festgestellt, ob die Operation des Wählens der fotografischen Steuerdaten beendet ist. Hierzu betätigt der Benutzer den Betriebsschalter 12c. Wenn das Wählen der Steuerdaten beendet ist, wird diese Routine beendet. Ist das Wählen jedoch nicht beendet, so kehrt die Steuerung wieder zu Schritt 111 zurück. Wenn beispielsweise ein Programmdiagramm in einer vorherigen Operation zum Wählen der Steuerdaten gewählt wurde, kann z.B. ein Variobereich durch Bezeichnen einer vorbestimmten Speicherspur in Schritt 111 bei der nächsten Operation des Wählens fotografischer Steuerdaten gewählt werden.
Durch Ausführen einer solchen Operation werden die fotografischen Steuerdaten für das Programmdiagramm, die Bezeichnung des Variobereichs, die Bezeichnung der Belichtungsart und die Bezeichnung der Scharfeinstellungsart in dem RAM der Systemsteuerung 11 gespeichert. Es ist nicht erforderlich,
alle diese Daten von einer Datenplatte zu lesen. Anstelle der Steuerdaten, die nicht von der Datenplatte gelesen werden, können auch Daten verwendet werden, die zuvor in dem ROM der Systemsteuerung 11 gespeichert wurden.
Wenn in Schritt 111 festgestellt wird, daß Befehle, die eine zu lesende Speicherspur der Magnetspeicherplatte bezeichnen, nicht gegeben sind, werden Schritt 121 und folgende ausgeführt, und die Steuerdaten werden für jede Speicherspur reproduziert. Es wird dann bestimmt, ob die Steuerdaten den Anforderungen entsprechen, was im folgenden beschrieben wird.
In Schritt 121 wird ein Zähler t auf 1 gesetzt, und in Schritt 122 werden die Steuerdaten, die auf der Spur t gespeichert sind, mit der DPSK-Demodulationsschaltung 49 reproduziert. Eine Figur o.a. (Fig. 5), die die Funktion der Steuerdaten anzeigt, erscheint auf der Anzeigevorrichtung 51. Dann bestimmt der Benutzer in Schritt 123 abhängig von der Anzeige, ob die Steuerdaten den Anforderungen entsprechen, und betätigt den Betriebsschalter 12a entsprechend. Wenn festgestellt wird, daß die gegenwärtigen Steuerdaten den Anforderungen entsprechen, werden die Schritte 124 und 125 ausgeführt. Diese Schritte stimmen mit den Schritten 114 und 115 überein, jedoch werden die in dem RAM der Systemsteuerung 11 gespeicherten Daten gelöscht, und neue Steuerdaten werden in das RAM eingelesen.
Wenn in Schritt 123 festgestellt wird, daß die gegenwärtigen Steuerdaten nicht den Anforderungen entsprechen, so geht die Steuerung zu Schritt 131, bei dem der Zähler t um 2 erhöht wird. In Schritt 132 wird dann festgestellt, ob der Zähler t einen Inhalt größer oder gleich 49 hat. Wenn der Inhalt kleiner als 49 ist, werden die Schritte 122 und 123 nochmals ausgeführt. Die nächsten Steuerdaten werden reproduziert, und es wird festgestellt, ob sie den Anforderungen entspre-
chen. Der Zähler t wird in Schritt 131 um 2 erhöht, weil die Steuerdaten auf jeder zweiten Spur gespeichert sind.
Wenn andererseits in Schritt 132 festgestellt wird, daß der Zähler t einen Inhalt größer oder gleich 49 hat, kehrt die Steuerung zu Schritt 121 zurück, und der Zähler t wird auf 1 gesetzt. Dann werden die Schritte 122 und folgende ausgeführt.
Da dieses Ausführungsbeispiel derart arbeitet, daß die Schritte 122, 123 und 131 ausgeführt werden, bis in Schritt 132 festgestellt wird, daß der Zähler t den Inhalt 49 erreicht hat, kann eine Datenplatte 25 unterschiedliche Steuerdaten speichern. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel kann, da zwölf fotografische Steuerdaten verwendet werden, die Routine so ablaufen, daß die Schritte 122, 123 und 131 ausgeführt werden, bis in Schritt 132 festgestellt wird, daß der Zähler t den Inhalt 25 erreicht hat.
Nach dem Schritt 125 geht die Steuerung zu Schritt 133, und es wird festgestellt, ob die Wähloperation für die Steuerdaten beendet ist. Ist dies der Fall, so wird die Routine beendet. Ist der Wählprozeß nicht beendet, so kehrt die Steuerung zu Schritt 111 zurück.
Nachdem die fotografischen Steuerdaten in das RAM der Systemsteuerung 11 eingelesen sind, kann der Benutzer eine Normalplatte in die Kamera einlegen und eine fotografische Operation entsprechend den gewählten Steuerdaten ausführen. Ist eine Änderung der Steuerdaten erforderlich, so wird die Datenplatte wieder eingesetzt, und die vorstehend beschriebenen fotografischen Operationen werden ausgeführt.
In Schritt 113 wird bestimmt, ob die reproduzierten Steuerdaten den Anforderungen entsprechen oder nicht. Dieser Schritt kann entfallen, so daß dann Schritt 114 unmittelbar
16
nach dem Schritt 112 ausgeführt wird.
Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, daß eine fotografische Operation entsprechend den auf den Speicherspuren der Magnetspeicherplatte gespeicherten fotografischen Steuerdaten ausgeführt wird. Da z.B. 25 verschiedene fotografische Steuerdaten auf einer Datenplatte gespeichert werden können, kann eine fotografische Operation entsprechend Steuerdaten ausgeführt werden, die anders als die Basis-Steuerdaten in dem ROM der Systemsteuerung sind. Daher können verschiedene fotografische Operationen ausgeführt werden. Da die fotografischen Steuerdaten von der Magnetspeicherplatte erhalten werden, benötigt die Kamera keinen eigens vorgesehenen Operationsmechanismus zum Speichern der fotografischen Steuerdaten. Deshalb ist ihr Aufbau vereinfacht.
Ferner ist das Ausführungsbeispiel so getroffen, daß die fotografischen Steuerdaten DPSK-moduliert und auf der Magnetspeicherplatte gespeichert werden. Deshalb ist grundsätzlich nur die DPSK-Modulationsschaltung 47 als Wiedergabeschaltung zum Lesen der fotografischen Steuerdaten von der Magnetspeicherplatte nötig. Da eine DPSK-Modulation in einem niederfrequenten Band ausgeführt wird, ist die DPSK-Modulationsschaltung 47 einfach aufgebaut, und daher ist der Aufbau der Steuerschaltung (Fig. 1) dieses Ausführungsbeispiels sehr einfach und kostengünstig.
Im Gegensatz zu einer bisher üblichen Kamera, bei der die fotografischen Steuerdaten in dem ROM der Systemsteuerung gespeichert sind, erhält man die Steuerdaten bei einer Kamera nach der Erfindung von der Magnetspeicherplatte. Deshalb muß das ROM zum Speichern der Steuerdaten nicht in der Kamera untergebracht sein, bzw. kann ein Speicherbereich in dem ROM zum Speichern der fotografischen Steuerdaten entfallen.

Claims (11)

Asahi Kogaku Kogyo K.K. A 8236 Abz. 1 DE - HAmh Schutzansprüche
1. Magnetspeicherplatte für eine elektronische Einzelbildkamera mit Mitteln zum Speichern eines Video- oder Audiosignals zusammen mit einem DPSK-modulierten Hilfsdatensignal auf zumindest einer Speicherspur, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsdatensignal Steuerdaten für die Steuerung einer fotografischen Operation der Einzelbildkamera aufweist.
2. Magnetspeicherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß mehrere Speicherspuren vorgesehen sind, von denen jede eine Steuerdatenart speichert.
3. Magnetspeicherplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Informationen über die Funktion der Steuerdaten auf der Speicherspur gespeichert sind, auf der die Steuerdaten gespeichert sind.
4. Magnetspeicherplatte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten mindestens zum Steuern eines Belichtungswertes vorgesehen sind.
5. Magnetspeicherplatte nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die Steuerdaten zum Steuern eines Belichtungswertes ein Programmdiagramm umfassen, mit dem Blendenwerte bestimmten Verschlußzeiten zugeordnet werden.
6. Magnetspeicherplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten zusätzlich zum Steuern eines Belichtungswertes zum Steuern einer
Brennweite, zum Definieren einer Belichtungsart und/oder zum Definieren einer automatischen Fokussierung vorgesehen sind.
7. Elektronische Einzelbildkamera mit einer Magnetspeicherplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit Mitteln (45,48,49) zum Lesen von Hilfsdaten von der Magnetspeicherplatte in Form DPSK-modulierter Daten, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsdaten Steuerdaten umfassen und daß Mittel (11) zum Steuern einer Operation der Kamera entsprechend den gelesenen Steuerdaten vorgesehen sind.
8. Elektronische Einzelbildkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspeicherplatte Informationen enthält, die die Funktion der Steuerdaten bezeichnen und durch die Mittel (45,48,49) zum Lesen der Steuerdaten gelesen werden.
9. Elektronische Einzelbildkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (51) zur Darstellung der Informationen vorgesehen ist.
10. Elektronische Einzelbildkamera nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11) zum Steuern einer Operation der Kamera Speichermittel für die auf der Magnetspeicherplatte gespeicherten Steuerdaten enthalten.
11. Elektronische Einzelbildkamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11) zum Steuern einer Operation einen Lesespeicher (ROM) aufweisen, der fotografische Basis-Steuerdaten enthält.
DE9116790U 1990-05-15 1991-04-25 Elektronische Einzelbildkamera Expired - Lifetime DE9116790U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2124917A JPH0420186A (ja) 1990-05-15 1990-05-15 電子スチルカメラおよびその磁気ディスク

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116790U1 true DE9116790U1 (de) 1993-10-14

Family

ID=14897330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113548A Withdrawn DE4113548A1 (de) 1990-05-15 1991-04-25 Elektronische einzelbildkamera
DE9116790U Expired - Lifetime DE9116790U1 (de) 1990-05-15 1991-04-25 Elektronische Einzelbildkamera

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113548A Withdrawn DE4113548A1 (de) 1990-05-15 1991-04-25 Elektronische einzelbildkamera

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0420186A (de)
DE (2) DE4113548A1 (de)
FR (1) FR2662322B1 (de)
GB (1) GB2244847B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477264A (en) * 1994-03-29 1995-12-19 Eastman Kodak Company Electronic imaging system using a removable software-enhanced storage device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286849A (en) * 1978-02-09 1981-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Digital camera
JPS58126521A (ja) * 1982-01-25 1983-07-28 Mamiya Koki Kk 電子制御カメラ
JPS6267980A (ja) * 1985-09-19 1987-03-27 Sanyo Electric Co Ltd 電子スチルカメラの再生装置
US4800448A (en) * 1986-09-02 1989-01-24 Fuji Photo Film Co. Ltd. Image recording/reproducing apparatus
US4855779A (en) * 1986-11-19 1989-08-08 Minolta Camera Kubushiki Kaisha Camera system
EP0336317B1 (de) * 1988-04-08 1995-07-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektronische Standbildkamera mit der Fähigkeit ein Aufzeichnungsmittel auszuwählen
JP2701863B2 (ja) * 1988-05-16 1998-01-21 オリンパス光学工業株式会社 電子カメラ
US4853733A (en) * 1988-07-08 1989-08-01 Olympus Optical Company Limited Program rewritable camera
JP3125882B2 (ja) * 1989-07-10 2001-01-22 ミノルタ株式会社 カメラシステム
GB2245406B (en) * 1990-04-25 1994-05-18 Asahi Optical Co Ltd Electronic still camera and magnetic disk

Also Published As

Publication number Publication date
GB2244847B (en) 1994-11-16
DE4113548A1 (de) 1991-11-21
GB2244847A (en) 1991-12-11
FR2662322A1 (fr) 1991-11-22
FR2662322B1 (fr) 1997-12-12
GB9108804D0 (en) 1991-06-12
JPH0420186A (ja) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128707T2 (de) Vorrichtung mit abnehmbarem zusatzspeicher zum speichern von bildparameterdaten
DE69912663T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -Verfahren, Speichermedium, und Bilddatengruppenformat
DE68919302T2 (de) Videoaufzeichnungsvorrichtung mit Kamera.
DE69124168T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE3855405T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69416575T2 (de) Videokamera mit einem integrierten Monitorschirm
DE3401678C2 (de) Betrachtungsgerät für die Zusammenstellung von Videobildern
DE69626002T2 (de) Anzeigesystem für foto und zugehörige karte
DE69115284T2 (de) Wiedergabeeinrichtung für digitalisierte Bilder.
DE69325731T2 (de) Videokamera mit optischem Zoomobjektiv und elektronischer Zoomschaltung
DE4019651C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2925330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung stroboskopartiger Bildsignale aus Fernsehsignalen
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
DE2828263A1 (de) Anordnung zur speicherung und wiedergabe von video-daten auf einer video-speicherplatte
DE3143552A1 (de) Abspielgeraet fuer bildplatten
DE2024183A1 (de) System zur Herstellung polychromatischer Bildinformationen
DE4123165C2 (de) Wiedergabegerät für Einzelbilder
DE19829623B4 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE3731505C2 (de)
DE4103877C2 (de) Elektronischer Fotoapparat
DE69510762T2 (de) Verfahren zur Datenaufnahme und/oder -wiedergabe auf bzw. von einem digitalen Videoband
DE3789285T2 (de) Elektronische Stehbildkamera.
DE4117047C2 (de) Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera
DE9116790U1 (de) Elektronische Einzelbildkamera
DE3923336C2 (de)