Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Vorrichtung zur Verhinderung von Drehschwingungsresonanzen bei umlaufenden Maschinenteilen, insbesondere Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE907366C
Germany
- Other languages
English - Inventor
Ludwig Seitz - Current Assignee
- MAN AG
Description
translated from
Claims (10)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANSPRÜCHE:i. Vorrichtung zur Verhinderung von Drehschwingungsresonanzen bei umlaufenden Maschinenteilen durch Veränderung des Schwungmomentes mittels ortsveränderlicher, radialgeführter Schwungmassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassen (3, 3' und 4, 4') an den umlaufenden, Drehschwingungen ausgesetzten Teilen mittels astatischer Federn (8) so angehängt sind, daß während des Drehzahlanstieges bei Erreichung der Umschaltdrehzahl der Federn (8) die zusätzlichen Massen (3, 3' und 4, 4') schlagartig von ihrer Innenlage sich nach außen bewegen und daß während des Drehzahlrückganges bei Erreichung der Umschaltdrehzahl die Federn die zusätzlichen Massen in ihre innere Ausgangsstellung schlagartig zurückziehen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassen (3, 3' und 4, 4') und die astatischen Federn (8) so abgestimmt sind, daß das ursprüngliche Resonanzgebiet unterhalt) der Schaltdrehzahl verlagert wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Astatik der Federn (8) so klein gewählt wird, daß die Schaltdrehzahl bei Drehzahlrückgang nur wenig unterhalb der Schaltdrehzahl bei Drehzahl anstieg liegt.
- 4. Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abfangen der schlagartigen Massenbewegung an den Außen- und/oder Innenanschlägen (9) Dämpfungsvorrichtungen (10), z. B. Gummi-, Feder-, Luft- oder Flüssigkeitspuffer, angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Paare von Zusatzmassen (3, 3' und 4, 4') und auf sie abgestimmte astatische Federn (8) vorgesehen sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Paare der Zusatzmassen (3, 3' und 4, 4') und ihre astatischen Federn (8) auf verschiedene Schaltdrehzahlen abgestimmt sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der einzelnen Zusatzmiassenpaare (3, 3' und 4, 4') unterschiedlich ist.
- 8. Vorrichtung1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmassen (3, 3' und 4, 4') aus Kreissegmenten bestehen und durch radiale, am zentralen Kupplungsteil (1) befestigte Bolzen (2) geführt wenden.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die astatischen Federn (8) zwischen dem äußeren Bolzenkopf (7) und dem inneren Segmentfuß angeordnet sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Bolzenkopf (7) ein Anschlag (9) für die Außenstellung der Zusatzmassen (3, 3' und 4, 4') angeordnet ist.Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 307 177;
USA.-Patentschriften Nr. 2480946, 986978; Festschrift der Tech η. Hochschule Stuttgart, 1929, S. 125.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5849 3.54