DE903065C - Pumpe fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Pumpe fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE903065C
DE903065C DEB17679A DEB0017679A DE903065C DE 903065 C DE903065 C DE 903065C DE B17679 A DEB17679 A DE B17679A DE B0017679 A DEB0017679 A DE B0017679A DE 903065 C DE903065 C DE 903065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
expansion tank
motor vehicles
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17679A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Charles Brisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS CHARLES BRISSON
Original Assignee
LOUIS CHARLES BRISSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS CHARLES BRISSON filed Critical LOUIS CHARLES BRISSON
Application granted granted Critical
Publication of DE903065C publication Critical patent/DE903065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe für Flüssigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Pumpe für Flüssigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
  • Die schwierige Aufgabe bei Pumpen für Flüssigkeitsbremsen, den plötzlichen Rücklauf der Bremsflüssigkeit zum Ausgleichsbehälter zu verhindern, tritt besonders dann in Erscheinung, wenn die Flüssigkeit z. B. durch Erwärmung der Bremsen teilweise verdampft, da durch einen solchen Rücklauf Ansaugwirkungen hervorgerufen werden können, welche zum Entleeren der Rohrleitungen führen können.
  • Bei bisher verwendeten Pumpen wurde zur Beseitigung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten bereits vorgeschlagen, Rückschlagventile zu verwenden. Solche Rückschlagventile arbeiten aber nicht immer absolut betriebssicher, so daß sie bei plötzlichem Rückgang der Flüssigkeit ihre Aufgabe nicht immer einwandfrei lösen. Die erfindungsgemäße Pumpe bezweckt die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden und besitzt zu diesem Zweck einen Kolben, dessen Ende ausgehöhlt und mit Öffnungen versehen ist, die die Pumpe ünd den Ausgleichsbehälter in den bremsungslosen Perioden miteinander in Verbindung setzen und unterhalb der höchsten Stelle der Bohrung des Pumpenzylinders liegen. Der Pumpenzylinder kann dabei in der Nähe seiner höchsten Stelle mit einem durch Pfropfen abgeschlossenen Luftloch versehen sein.
  • Vorzugsweise ist an dem dem Austritt der Rohrleitung zu den Bremszylindern entgegengesetzten Ende eine Führungshülse für den Kolben vorgesehen, mittels welcher zwei Dichtungsscheiben gegeneinandergedrückt werden, von denen je eine auf jeder Seite der Einlaßöffnung des Ausgleichsbehälters liegt und die mittels eines mit Verbindungsbohrungen versehenen Distanzstückes im Abstand voneinander gehalten werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäß ausgestattete Pumpe für eine Flüssigkeitsbremse, die teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt dargestellt ist.
  • Wie aus der Abbildung zu ersehen ist, besteht die erfindungsgemäße Pumpe aus einem Gehäuse I, welches an dem einen seiner Enden mittels einer Anschlußschraube 2 mit der zu den Bremszylindern führenden Rohrleitung 3 und auf der Seite mittels einer Anschlußschraube 4 mit der zu dem nicht dargestellten Ausgleichsbehälter führenden Rohrleitung 5 verbunden ist.
  • In diesem Pumpenzylinder kann sich unter der Wirkung der nicht dargestellten Bremssteuerungsteile der Kolben 6 verschieben, welcher mittels einer am zu der Anschlußschraube 2 entgegengesetzten Ende des Gehäuses I eingeschraubten Hülse 7 geführt wird. Die genannte Hülse dient auch dazu, die beiden Dichtungen 8 bzw. 9 einzuspannen, welche je auf einer Seite der Eintrittsöffnung der von dem Ausgleichsbehälter über die Rohrleitung 5 zugeführten Flüssigkeit liegen. Die beiden Dichtungen 8 bzw. 9 sind in einem geeigneten Abstand voneinander durch ein Distanzstück gehalten, welches mit Öffnungen II für den Durchgang der Flüssigkeit zwischen der Pumpe und dem Ausgleichsbehälter in den bremsungslosen Perioden versehen ist.
  • Das innere Ende des Kolbens 6 ist hohl, wie bei I2 dargestellt, und besitzt radiale Öffnungen I3, welche in den bremsungslosen Perioden das Innere des Gehäuses I in Verbindung mit dem Raum zwischen den Dichtungen 8 und 9 und daher mit dem Ausgleichsbehälter über die Öffnungen II des Distanzstückes IO und der Rohrleitung 5 setzen.
  • Wie aus der Abbildung zu ersehen ist, liegen die genannten Öffnungen I3 in einer geringeren Höhe als die obere Stelle I5 des Pumpenzylinders. Daher wird im Fall einer z. B. durch eine Erwärmung der Bremsen verursachten Teilverdampfung der Bremsflüssigkeit Flüssigkeitsdampf an der Stelle I5 frei, der durch die Dichtungsscheibe 9 abgesperrt ist und sich durch Abkühlung niederschlägt und mit der Bremsflüssigkeit wieder vereinigt. Auf diese Weise wird der plötzliche Rücklauf der Flüssigkeit nach dem Ausgleichsbehälter unter der `Wirkung dieses Dampfes vermieden.
  • Um das erste Ausfüllen und das Austreiben der den Pumpenzylinder erfüllenden Luft zu ermöglichen, wird nahe der oberen Stelle I5 des Pumpenzylinders ein Luftloch I6 vorgesehen, welches nach dem Einfüllen durch einen Propfen I7 verschlossen wird.
  • Die Führungshülse 7 besitzt eine Anschlagfläche I8, gegen welche eine Ansatzfläche des in an sich bekannter Weise unter der Wirkung einer Feder I9 stehenden Kolbens I am Hubende anstößt. Diese Anschlagfläche ermöglicht es, die Lage der Öffnungen zu der Dichtung 9 auf genaue Weise festzulegen, wobei diese Öffnungen in der in der Abbildung dargestellten bremsungslosen Lage genau vor der Dichtung 9 zu liegen kommen sollen.
  • Wie aus der Beschreibung zu ersehen ist, wird erfindungsgemäß eine Pumpe geschaffen, welche auf einfache und wirkungsvolle Art ermöglicht, den plötzlichen Rücklauf der Bremsflüssigkeit nach dem Ausgleichsbehälter im Fall einer teilweisen Verdampfung der Flüssigkeit unmöglich zu machen. Diese Pumpe macht auch eine genaue Ausführung der Bohrung des Pumpenzylinders überflüssig.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Pumpe für Flüssigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen Kolben (6), dessen Ende (I2) ausgehöhlt und mit Öffnungen (I3) versehen ist, die die Pumpe und den Ausgleichsbehälter in den bremsungslosen Perioden miteinander in Verbindung setzen und unterhalb der höchsten Stelle (I5) der Bohrung des Pumpenzylinders (I) liegen.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels eines absetzbaren Propfens (I7) abgeschlossenes Luftloch (I6) nahe der höchsten Stelle (I5) des Pumpenzylinders (I) vorgesehen ist:
  3. 3. Pumpe nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Austritt (2) der Rohrleitung (3) zu den Bremszylindern entgegengesetzten Ende (I) eine Führungshülse (7) für den Kolben (6) vorgesehen ist, mittels welcher zwei Dichtungsscheiben (8, 9) gegeneinandergedrückt werden, von denen je eine auf jeder Seite der Einlaßöffnung des Ausgleichsbehälters liegt, und die mittels eines mit Verbindungsbohrungen versehenen Distanzstückes (i i) im Abstand voneinander gehalten werden. q.. Pumpe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) eine Anschlagfläche (18) ;aufweist, gegen welche sich eine entsprechende Ansatzfläche des Kolbens (6) im gelösten Zustand der Bremse stößt.
DEB17679A 1951-01-23 1951-11-15 Pumpe fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE903065C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR903065X 1951-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903065C true DE903065C (de) 1954-02-01

Family

ID=9404478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17679A Expired DE903065C (de) 1951-01-23 1951-11-15 Pumpe fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903065C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228522B (de) * 1963-03-21 1966-11-10 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeug-bremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228522B (de) * 1963-03-21 1966-11-10 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeug-bremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831787C (de) Absperr- oder Steuerventil
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE903065C (de) Pumpe fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
DE558394C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
DE768143C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1728474C3 (de) Zerstäuberpumpe
DE656340C (de) Kolbenpumpe
DE452249C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE726863C (de) Druckfluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE763372C (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Ventile von Brennkraftmaschinen
DE928820C (de) Zerstaeuber fuer fluessige oder pulverfoermige Stoffe
CH345800A (de) Membranpumpe für nichtschmierende und chemisch aggressive Flüssigkeiten
AT159689B (de) Spritzgerät.
DE482475C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter in Transportfaesser u. dgl.
DE189139C (de)
CH354333A (de) Schraubenpumpe mit umkehrbarer Drehrichtung
DE491206C (de) Dampfantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schmierpumpen
DE2105982A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Kolbenanschlages in einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE924132C (de) Vorrichtung zum Auftanken
DE693829C (de) von nicht schmierfaehiger Foerderfluessigkeit, z. B. Benzin, durch die Kolbendichtung einer Brennstoffoerderpumpe in das mit Schmieroel aufgefuellte Kurbelgehaeuse
CH100883A (de) Rebenspritze, welche mit komprimierter Luft arbeitet.