DE8912483U1 - Medizinischer Laser-Katheterverbinder - Google Patents

Medizinischer Laser-Katheterverbinder

Info

Publication number
DE8912483U1
DE8912483U1 DE8912483U DE8912483U DE8912483U1 DE 8912483 U1 DE8912483 U1 DE 8912483U1 DE 8912483 U DE8912483 U DE 8912483U DE 8912483 U DE8912483 U DE 8912483U DE 8912483 U1 DE8912483 U1 DE 8912483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
assemblies
assembly
shutter
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8912483U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTG Divestitures LLC
Original Assignee
Pfizer Hospital Products Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Hospital Products Group Inc filed Critical Pfizer Hospital Products Group Inc
Publication of DE8912483U1 publication Critical patent/DE8912483U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/225Connectors or couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • G02B2006/4297Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

ANTON FREIHERR RIEDERER v. PAAR
Dipl.-Ing. Landshut
235 East 42nd Street Lucile-Grahn-StraBe22
Telefon (089)47 29 47
New York, N.Y. 10017 Tetex S24624Ie08Td
»te» Telefax (089) 470 57 23 (Gr. Il u. iil)
U·O.A.
P.C.(SH) 7515/JLL
20. Oktober 1989 Medizinischer Laser-Katheterverbinder
Die Neuerung bezieht sich allgemein auf medizinische Lasergeräte-Verbinder und speziell auf ein System zum Verbindet eines Faseroptik-Laserkatheters mit einer Laser-Lichtquelle oder einem Laser-Strahlgenerator.
In medizinischen Anwendungen sind Laser zunehmend wichtig geworden, insbesondere in der Laser-Chirurgie. Typischerweise wird das vom Laser kommende Licht durch eine optische Faser zur Behandlungsstelle geliefert. Die Hellenlänge des Laserlichts wird für die spezielle medizinische Anwendung gewählt, wie beispielsweise für eine Verdampfung von Gewebe oder für eine Koagulation.
Nach dem Stand der Technik werden zum Verbinden des Faseroptik-Laserkatheters an das Gehäuse der Laserquelle Steckeradapter verwendet. Gelegentlich dient ein Sperrverschluß dazu, die übertragung von Licht vom Lasergehäuse dann zu verhindern, wenn kein Steckeradapter ordnungsgemäß darin angeordnet ist. Beispiele für bekannte Verbindungssysteme sind beschrieben in der US-PS 4 633 872 (Chaffe u.a.) und US-PS 4 415 231 (Kaczensky u.a.).
In Rahmen der Neuerung werden eine erste Verbindungs-Baugruppe und eine zweite Verbindungs-Baugruppe verwendet, von denen die zweite lösbar mit der ersten verbindbar ist. Eine der Verbindungs-Baugruppen umfaßt einen Verschluß z.B. wie einen Lamellen-, Schieber- oder KlappenVerschluß zum Sperren eines optischen Durchgangspfads. Die erste und die zweite Baugruppe haben Flächen, die mechanisch zusammenwirken, um den Verschluß aus dem optischen Pfad wegzubewegen. Mit einer dieser Baugruppen ist eine Lichtleitfaser verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet die erste Baugruppe einen Stecker und die zweite einen Adapater wie eine Buchse. Die Buchsen-Baugruppe enthält den Verschluß, der durch Federkraft in seine normalerweise geschlossene Stellung ge" drängt ist. In dieser normalerweise geschlossenen Stellung sperrt der Verschluß den Durchgang des Laserlichts zur optischen Faser. Die Stecker-Baugruppe enthält ein Zusatzteil mit einer Nockenfläche, die mit einer Nockenfläche an der Buchsen-Baugruppe so zusammenwirkt, daß der Verschluß in die offene Stellung verstellt wird, die den Durchtritt des Laserlichts zur Lichtleitfaser erlaubt. An der Buchsen-Baugruppe können weiterhin mechanisch betätigte Sensoren vorhanden sein, die verhindern, daß der Laser zu strahlen beginnt, bevor die Stecker-Baugruppe voll eingesetzt und ordnungsgemäß in der Buchsen-Baugruppe positioniert ist. Einer dieser Sensoren spricht auf einen Stößel an, der durch das Zusatzteil an der Stecker-Baugruppe betätigt wird. Der andere wird durch eine Bewegung des Verschlusses betätigt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
• ■ · III
• · · · III
• · · III
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines neuerungsgemäfien Laser-Katheterverbinders;
Pig. 2 eine perspektivische Hinteransicht unter Sichtbarmachung einer Verbindungsbuchsen-Baugruppe des Laser-Katheterverbindera nach Fig. 1, dessen Verbindungsstecker-Baugruppe gestrichelt eingezeichnet ist;
Pig. 3 in vergrößertem Maßstab und teilweise auseinandergezogen eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Koppelelemente der Stecker-Baugruppe und der Buchsen-Baugruppe des Verbinders nach Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Stecker-Baugruppe nach Fig. 1;
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Hinteransicht zur Darstellung des entspannten Zustande eines Montageverbinders des Katheterverbinders nach Fig. 1;
Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Hinteransicht zur Darstellung des aktiven Zustands des Montageverbinders und von Sensoren des Katheterverbinders nach Fig. 1;
Fig. 7 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Koppelelemente eines Verriegelungs-Zusatzteils und des Montageverbinders des Katheterverbinders nach Fig. 1;
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Koppelteile des Montageverbinders und des Baukörpers der Verbindungsbuchsen-Baugruppe nach Fig. 1;
Fig. 9 eine Teil-Schnittansicht zur Veranschaulichung des entspannten Zustands des Montageverbinders und der Sensoren nach Fig. 1; und
Fig. 10 eine Teil-Schnittansicht zur Veranschaulichung des aktiven Zustande des Montageverbinders und der Sensoren nach Fig. 1.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Laser-Katheterverbinder 11, dessen System eine Laser-Katheter-Verbindungsstecker-Baugruppe 13 und eine Verbindungsbuchsen-Baugruppe 15 zum Verbinden der Stecker-Baugruppe 13 mit einem (nicht dargestellten) Strahlungsbündelgenerator wie einem bekannten medizinischen Hochleistungslaser umfaßt. Das System dieses Verbinders 11 schafft ein Mittel zum Verhindern der Emission von Strahlung durch eine Zwischenebene oder Schnittstelle hindurch dann, wenn die Stecker-Baugruppe nicht präzis mit der Buchsen-Baugruppe verbunden und auf sie ausgerichtet ist.
Wie Fig. 4 zeigt, umfaßt die Stecker-Baugruppe 13 ein Gehäuse 16 mit einer allgemein dreieckigen Grundplatte 17 mit abgerundeten Ecken, die zwei - bei der in der Zeichnung dargestellten zu bevorzugenden Haltung - vertikale Hauptflächen 19 aufweist, und mit drei Armen, die sich von den Ecken einer der vertikalen Hauptflächen 19 horizontal nach außen wegerstrecken. Diese Arme sind, gemäß Fig. 4 ausgehend von der linken unteren Ecke im Uhrzeigersinn aufgezählt, ein im wesentlichen zylindrischer Strömungseinlaß 21, eine im wesentlichen zylindrische Fasergehäuseverlängerung in Form einer Faserfassung 23 und ein Verriegelungs-Zusatzstück 25.
Xm folgenden wird die Stecker-Baugruppe 13 unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 3 und 4 im einzelnen beschrieben. Der Strömungseinlaß 21 ist beim beschriebenen Beispiel aus einem länglichen zylindrischen Rohr gebildet, das in seinem der Grundplatte 17 zugewandten Teil einen Abschnitt 29 größeren Durchmessers und in seinem von der Grundplatte 17 abgewandten Teil einen Abschnitt 31 kleineren Durchmessers umfaßt. Er begrenzt einen
zylindrischen Strönungsmittelkanal 33, der mit einem von der Grundplatte 17 begrenzten (nicht dargestellten) Strömungsmittelkanal kommuniziert. Eine Verschlußmutter 37 umgibt den Strömungseinlaß 21 und ist mit dem Abschnitt 31 kleineren Durchmessers des Strömungseinlasses 21 durch eine vorspringende ringförmige Rippe fest verbunden. Sie hat allgemein zylindrische Gestalt und weist eine interne mit Gewinde versehene Bohrung 39 auf, außerdem hat sie an einem Ende einen überhängenden Ringflansch 41, der geringfügig größer ist als der Abschnitt 31 kleineren Durchmessers, und weist eine Reihe axial verlaufender Rippen 43 auf, die im Gebrauch das Ergreifen der Mutter erleichtern.
Die Faserfassung 23 besteht aus einem primären langgestreckten Zylinder 45 auf der Seite der Grundplatte 17 und aus einer zylindrischen Lichtfaserführung 47 kleineren Durchmessers am von der Grundplatte abgewandten, distalen Ende des Zylinders 45. Am distalen Ende des Zylinders 45 befindet sich zwischen diesem und der Faserführung 47 ein kurzes Obergangsstück 49 mittleren Durchmessers. Eine Befestigungsbuchse wie eine mit Innengewinde versehenen Mutter umgibt das Obergangsstück 49 bei der Faserführung 47 und ist dort mit Hilfe einer (nicht sichtbaren) angehobenen Ringfläche befestigt.
Gemäß den Figuren 4 und 7 ist das Verriegelungs-Zusatzstück durch ein zylindrisches, an die Grundplatte 17 angrenzendes Abstandstück 53 und einen schmalen, langgestreckten, allgemein rechteckigen Schlüssel 55, dessen Höhe dem Durchmesser des Abstandsstücks 53 gleicht, gebildet. Der Schlüssel 55 hat eine langgestreckte obere Fläche 57 und eine kürzere längsverlaufende untere Fläche 59, beide zylindersegmentförmig, um so koplanar mit dem Umfang des Abstandsstücks 53 zu sein. Die Seiten des Schlüssels werden durch zwei planare Führungsflächen 61 gebildet. Das proximale, also der Grundplatte 17 näherliegende Ende des Schlüssels 55 ist integral mit dem Abstandsstück 53
verbunden und bildet mit diesem eine gerade innere Kante 63. Der Schlüssel 55 weist eine distale, also der Grundplatte 17 abgewandte flache T-förmige Stirnfläche 65 auf, hat T-förmigen Querschnitt und umfaßt einen dünnen messerförmigen Steg 67, der durch zwei allgemein dreieckige Ausschnitte gebildet wird, die entlang ihrem unteren Ende verbunden sind. Die Ausschnitte beginnen mit einem kleinen Abstand nach unten von der oberen Fläche 57 des Schlüssels 55 und erstrecken sich abwärts und zum Abstandsstück 53 zu mit einem Winkel von etwa 20° zur oberen Fläche 57. An einer Stelle etwa in der Mitte zwischen der distalen Fläche 65 des Schlüssels und der Außenfläche des Abstandsstücks 53 verlaufen die Ausschnitte mit einer scharfen Kurve und erstrecken sich dann vertikal nach unten zur unteren Fläche 59 des Schlüssels 55. Der Steg 67 ist allgemein dreieckförmig mit einer unteren Fläche 69, die mit einem leichten Abstand nach oben parallel zum unteren Rand des Schlüssels 55 verläuft. Der Steg 67 weist ein distales Ende 71 auf, das vom Stamm der T-förmigen distalen Fläche 65 des Schlüssels 55 gebildet wird und mit dieser integral ist. Das obere Ende des Stegs 67 ist integral mit dem Schlüssel 55 verbunden und bildet hierdurch zwei schmale, flache Schultern 73 (Fig. 7), die sich entlang der Länge des jeweiligen Ausschnitts zwischen den Führungsflächen 61 und dem oberen Rand des Stegs 67 erstrecken. Es erweist sich als zweckmäßig, daß der Steg 67 deutlich schmaler ist als der Durchmesser einer Standard-Büroklammer (etwa 1 mm) , aus Gründen, die später noch beschrieben werden.
Die Arme erstrecken sich rechtwinklig von der Grundplatte 17 des Gehäuses 16 auswärts und bilden ein gleichseitiges Dreikant. Der Strömungseinlaß 21 bildet den Strömungsmittelkanal 33 mit einer Achse A, die Faserfassung 23 bildet im Abstand von der Achse A des Strömungsmittelkanals 33 und parallel zu dieser eine Achse B und das Abstandsstück 53 des Verriegelungs-Zusatzstücks 25 definiert eine Achse C, die zu beiden Achsen, nämlich
A des Strömungsmittelkanals 33 und C der Faserfassung 23, mit Abstand parallel liegt.
In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Weise steht von der Grundplatte 17 des Gehäuses unmittelbar gegenüber der Faserfas- jj sung 23 horizontal ein zylindrischer Auslaßstutzen 75 ab, der ij einen (nicht sichtbaren) zylindrischen Strömungsmittelkanal ' begrenzt, welcher koaxial zur Achse der Faserfassung 23 liegt. Koaxial von der Faserführung 47 kommend verläuft durch die Faserfassung 23, die eine GehäuseVerlängerung darstellt, bis um ein wesentliches Stück über den Auslaßstutzen 75 hinaus eine langgestreckte Lichtleitfaser 79. Diese hat ein Empfangsende 81, das innerhalb des distalen Endes der Faserführung 47 befestigt ist, und ein Abgabeende 83, das dem Empfangsende 81 gegenüberliegt. Wird ein von einem Strahlgenerator emittierter Strahl genau auf das Empfangsende 81 der Faser ausgerichtet, so wird er durch diese zu ihrem Abgabeende 83 geleitet, wo er mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Linse auf die Behandlungsstelle fokussiert wird.
Vom Auslaßstutzen 75 bis in die Nähe des Abgabeendes 83 der Faser verläuft eine Hülse oder ein Oberzug 87, der koaxial zur Lichtleitfaser 79 ist und dessen Innendurchmesser deutlich größer ist als der Außendurchmesser der Faser 79, wodurch ein zylinderringförmiger Strömungsweg 89 um die Lichtleitfaser 79 gebildet wird. Das Strömungsmittel dient sowohl als Kühlmittel als auch als Mittel zur Minimalisierung des Zurückspritzens während der Operation. Das Abgabeende 83 der Faser ist nahe der Linse durch eine starre Spitze 91 befestigt. Diese Spitze 91 hält die Faser 79 in genauer Ausrichtung mit der Linse und versteift das Betriebsende der Stecker-Baugruppe 13, so daß die Einführung in eine Vene oder in anderer Weise in eine Körperöffnung ermöglicht ist.
Die Buchsen-Baugruppe 15 wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 genauer beschrieben. Die Buchsen-Baugruppe, wie beschrieben, umfaßt einen Baukörper 92 in Form einer Platte mit drei Aufnahmen zur Koppelung und zum Festhalten der Arme der Stecker-Baugruppe 13. Die Buchsen-Baugruppe 15 ist nämlich, gemäß den Figuren in der Reihenfolge vom rechten unteren Eck im Uhrzeigersinn, versehen mit einer Strömungsmitteldichten Fassung 93, die mit dem Strömungseinlaß 21 kuppelbar ist, mit einem beweglichen Montageverbinder 95, der mit dem Verriegelungs-Zusatzstück 25 kuppelbar ist, und mit einem mit Außengewinde versehenen Befestigungsbolzen 97, der mit der Faserfassung 23 koppelbar ist und einen optischen Durchlaß 99 bildet, der die Schnittstelle zwischen dem Strahlgenerator und der Stecker-Baugruppe 13 darstellt. Der Befestigungsbolzen 97 verläuft durch eine Koppelöffnung im Baukörper 92 der Buchsen-Baugruppe 15 und ist darin befestigt.
Gemäß Fig. 5 weist der Befestigungsbolzen 97 einen flachen rechteckigen Kopf 101 auf, dessen Querabmessung größer ist als die Koppelöffnung im Baukörper 92 der Buchsen-Baugruppe 15. Der Befestigungsbolzen 97 ist in zweckmäßiger Weise in dieser Öffnung durch eine Sechskant-Mutter 103 mit Innengewinde befestigt, die einen ausreichenden Teil der Gewinde des Befestigungsbolzens 97 frei läßt, um zu ermöglichen, daß die Außengewinde dieses Bolzens die Innengewinde einer Befestigungshülse 97' aufnehmen und festhalten, die die Faserfassung 23 umgibt. Der Befestigungsbolzen 97 definiert eine Schnittstelle in Form einer Durchgangsbohrung, die es ermöglicht, daß ein vom Strahlgenerator erzeugter Strahl durch die Lichtleitfaser 79 von deren Bmpfangsende 81 bis zu ihrem Abgabeende 83 übertragen werden kann.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, verläuft die Fassung 93 durch eine Koppelöffnung im Baukörper 92 und ist darin befestigt. Die Fassung 93 ist ein strömungsmitteldichter Standard-SMA-Verbin-
der nit einem allgemein zylindrischen Gehäusekörper 105, eines konisch verjüngten Ende 107 und einem zylindrischen becherförmigen, federbelasteten Kern 109. Stramm in den Kern ist ein zylindrisches Verlängerungsstück 111 eingezogen, zu dem ein äußerer Dichtungsring 113 gehört. Der Gehäusekörper 105 weist zwei in seiner Längsrichtung verlaufende Aussparungen 115 auf, um das Strammen der Fassung 93 im Baukörper 92 zu erleichtern. Der Abschnitt der Fassung 93, der sich durch die Öffnung bis hinter den Baukörper 92 erstreckt, ist mit einer Gruppe externer Gewinde 117 (Fig. 6) versehen, die mit einer mit Innengewinde versehenen Mutter 119 verschraubt sind, um die Fassung 93 am Baukörper 92 der Buchsen-Baugruppe 15 zu befestigen. Durch die Außengewinde der Fassung verläuft ein zylindrisches Verbindungsrohr 121, das im Preßsitz in einer entsprechend angepaßten Bohrung im federbelasteten Kern 109 sitzt. Das Verbindungsrohr 121 ermöglicht eine Strömungsmittelkommunikation zwischen einer (nicht dargestellten) Quelle von Druckmittel und dem Kern. Auf dem Verbindungsrohr 121 sitzt fest ein zylindrischer Anschlag 123, um die Bewegung des Kerns relativ zum Gehäusekörper 105 zu begrenzen.
Wie in den Figuren 1, 2, 3 und 7 dargestellt, besteht der Montageverbinder 95 aus einem Schlitten 125, der mit dem Verriegelungs-Zusatzstück 25 koppelbar ist, und einer hinsichtlich des Baukörpers 92 dem Schlitten 125 gegenüberliegenden Stützplatte 127 (Fig. 5). Der Schlitten 125 ist als längliche allgemein rechteckigquaderförmige Gabel 129 mit einer ebenen länglichen Platte 131 gebildet. Die Gabel 129 hat ein proximales Ende 130, ein distales Ende 132, eine Oberseite 134, eine Unterseite 136 und zwei allgemein rechteckige Seitenflächen 138. Das proximale Ende 130 der Gabel 129 ist an der Mitte der länglichen Platte 131 befestigt. Die Gabel 129 ist in zwei Gabelzinken 133 geteilt, und zwar durch einen engen vertikalen Kanal 135, der zwischen den Seitenflächen 138 der Gabel 129 zentriert ist und ein geschlossenes Ende 137 sowie ein maulartiges offe-
nes Ende 139 aufweist. Von distalen Ende 132 der Gabel 129 erstreckt sich in einen Winkel von angenähert 20° von der Oberseite 134 nach unten ein allgemein dreieckiger Ausschnitt, der etwa die fünffache Breite des Kanals 135 hat. Dieser Ausschnitt verläuft von der Oberseite 134 der Gabel 129 in einem kleinen Abstand zu deren proximalem Ende 130 und vom geschlossenen Ende 137 des Kanals 135 Ms hin zum distalen Ende 132 der Gabel 129 nit einem kleinen Abstand nach oben von deren Unterseite 136. Er bildet zwei vertikale dreieckige Innenflächen und zwei flache, angenähert horizontale Stufen 142, die zwischen den oberen Kanten des Kanals 135 und den unteren Kanten der Innenflächen 141 liegen. Jenseits des offenen Endes 139 des Kanals 135 sind die Gabelzinken 133 in Richtung nach außen abgeschrägt und bilden zwei vertikale Führungsflächen 143. Zusätzlich befinden sich an der oberen Kante des distalen Endes der Gabel 129 zwei leicht nach unten abgeschrägte Ecken 145.
In der in Fig. 8 dargestellten Weise ist die längliche Platte 131 mit einem vorspringenden länglichen, die richtige Orientierung sicherstellenden riegelartigen Führungsstück 147 versehen, das im Mittelbereich der Platte 131 gegenüber der Gabel 129 angeordnet ist. Wie die Figuren 9 und 10 zeigen, erstreckt sich eine Bohrung 149 vom Führungsglied 117 zum geschlossenen Ende 137 des Kanals 135. Die Bohrung 149 umfaßt einen Abschnitt 151 größeren Durchmessers, der im wesentlichen entlang der Länge der Bohrung vom Führungsglied 147 ab verläuft, und einen Abschnitt 153 kleineren Durchmessers, der benachbart dem geschlossenen Ende 137 des Kanals 135 liegt. Die Stützplatte 127 weist eine Gleitbohrung auf, die nach Größe und Lage dem Abschnitt 153 kleineren Durchmessers der Bohrung 149 entspricht, und das Führungsstück 147 ist mit einer Gleitbohrung 155 (Fig. 8) ausgestattet, die in der Größe und Lage dem Abschnitt 151 größeren Durchmessers der Bohrung 149 des Schlittens 125 entspricht. Der Obergang der zwei Abschnitte in der Bohrung 149 bildet einen ringförmigen Anschlag 157.
Wie noch im einzelnen erläutert wird, wirkt das Führungsstück 147 mit einem dazupassenden, geringfügig längeren und breiteren Langloch 159 im Baukörper 92 der Buchsen-Baugruppe 15 zusammen. Das Langloch 159 verläuft parallel zu den Achsen des optischen Einlasses und des Strömungsmitteleinlasses. Gemäß Figuren 8 und 9 sind die Stützplatte 127 und der Schlitten 125 mit zwei entsprechenden Bohrungen 161, 163 versehen, die durch die Enden der Stützplatte 127 bzw. des FührungsStücks 147 verlaufen. Zwei Schrauben 169 oder andere passende Verbindungsglieder befestigen das Führungstück 147 des Schlittens 125 so, daft es in gleitendem Eingriff mit dem Baukörper 92 steht. In zweckmäßiger Weise sind die Bohrungen des Schlittens 125 für Senkschrauben ausgebildet.
In der Bohrung 149 befindet sich ein allgemein zylindrischer tauchkolbenartiger Stößel 171, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des kleineren Abschnitts 153 der Bohrung 149. Der Stößel 171 ist in der Bohrung 149 durch einen Ringflansch 173 festgelegt, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des Abschnitts 151 größeren Durchmessers der Bohrung 149. Der Ringflansch 173 des Stößels 171 wird durch eine Schraubenfeder 175, die zwischen der Stützplatte 127 und dem Ringflansch 173 unter Zusammendrückung eingesetzt ist, in Anlage an den ringförmigen Anschlag 157 der Bohrung 149 gedrückt. In dieser Stellung erstreckt sich ein Ende des Stößels 171 durch den Abschnitt 153 kleineren Durchmessers der Bohrung 149 hindurch um etwa 3 mm in den Kanal 135 der Gabel 129, während sich sein gegenüberliegendes Ende durch den Abschnitt 151 größeren Durchmessers der Bohrung 149 bis etwa 3 mm hinter die Stützplatte 127 erstreckt. Am Führungsstück 147 greift ein Vorspannungselement 177 wie eine Schraubenzugfeder an, deren eines Ende an einer Verankerung 179 nahe dem oberen Ende des Baukörpers 92 und deren anderes Ende an einem Haken 181 nahe dem oberen Ende der Stützplatte 127 be-
festigt ist. Wie die Figuren 2, 5 und 9 zeigen, hält dieses Vorspannungselement 177 das Führungsstück 147 in seinem entspannten Zustand, also bevor das distale Ende 71 des Stegs 67 die Kraft der Feder überwindet und den Stößel 171 bewegt, in Anlage an der Oberseite des Langlochs 159.
Rechtwinklig von der Stützplatte 127 steht ein allgemein rechteckiger Verschluß 183 ab, der die Schnittstelle abdeckt, wenn der Verbinder 11 sich im entspannten Zustand befindet, wodurch verhindert wird, daß ein Laserstrahl durch die Schnittstelle hindurchtritt und Schaden anrichtet.
Wie die Figuren 9 und 10 veranschaulichen, wirken dann, wenn das distale Ende 71 des Stegs 67 weiter in den Kanal 135 eingeschoben wird, die horizontalen Schultern 73 des Verriegelungs-Zusatzstücks 25 mit den horizontalen Stufen 142 des Verbinders 95 so zusammen, daß die Kraft des Vorspannungselements 177 überwunden wird, was zu einer Abwärtsbewegung des Verbinders führt. Im aktiven Zustand jedoch, in dem das distale Ende 71 des Stegs 67 am geschlossenen Ende 137 des Kanals 135 anliegt, liegt, wie in Fig. 10 veranschaulicht ist, das Führungsstück 147 voll im unteren Ende des Langlochs 159 an und ein Ende des Stoßeis 171 schließt eben mit dem geschlossenen Ende des Kanals 135 ab, während sein gegenüberliegendes Ende durch den Abschnitt 151 größeren Durchmessers der Bohrung 149 zurückgeschoben ist und hinter der Stützplatte 127 um etwa 6 mm vorsteht. Wie Fig. 6 zeigt, gibt der Verschluß 183 in seinem aktiven Zustand die Schnittstelle frei und ermöglicht so, daß ein Laserstrahl durch sie hindurch und in die optische Faser eintritt.
Als weiteres Mittel zum Vermindern des Risikos, daß ein Laserstrahl durch die Schnittstelle hindurch austritt, bevor die Stecker-Baugruppe 13 voll eingreift, ist die Buchsen-Baugruppe 15 noch mit einem ersten Mikroschalter 185 (Figuren 5, 6) von
• · 1
an sich bekannter Bauart versehen, der feststellt, daß das distale Ende 71 des Stegs 67 sich ausreichend weit in Richtung zum Ende des Kanals 135 bewegt hat, um sicherzustellen, daß die Lichtleitfaser 79 genau mit dem Strahlungsbündel fluchtet. Der Mikroschalter 185 ist in zweckmäßiger Weise einer mit normalerweise offenem Kontakt 187 und ist an der Stützplatte 127 nahe der Mündung der Bohrung 149 für den Stößel 171 befestigt. Der Mikroschalter 185 betätigt eine Steuerleitung zu einem (nicht dargestellten) Mikroprozessor, der den Strahlgenerator so lang abgeschaltet hält, bis die Kraft des Stößels 171 den Kontakt schließt.
Als weiteres Mittel zum Verhindern, daß eine Laserstrahlung durch die Schnittstelle austritt, bevor die Stecker-Baugruppe 13 voll angekuppelt ist, ist die Buchsen-Baugruppe 15 mit einem zweiten Mikroschalter 191 ausgestattet, der dem ersten Mikroschalter 185 gleicht und eine Steuerleitung zum Mikroprozessor betätigt, welcher den Strahlgenerator so lang ausgeschaltet hält, bis der Mikroschalter 191 die ausreichende Abwärtsbewegung des Montageverbinders 95 ertastet, wodurch sichergestellt wird, daß die Lichtleitfaser 79 mit dem Strahlgenerator fluchtet. Der Mikroschalter 191 ist in zweckmäßiger Weise mit einem normalerweise offenen Kontakt 193 versehen und sitzt am Baukörper 92 nahe dem unteren Ende des Bewegungsbereichs der Stützplatte 127. Der zweite Mikroschalter 191 wird in vorteilhafter Weise durch die Bewegung eines Stifts 197 betätigt, der mit der Stützplatte 127 verbunden ist und von dieser horizontal nach außen absteht. Nach ausreichender Einschiebung des Stegs 67 in den Kanal 135, um sicherzustellen, daß die Lichtleitfaser 79 genau mit dem Strahlungsbündel fluchtet, rückt die Bewegung des Verbinders 95 den Stift 197 gegen den normalerweise offenen Kontakt 193 und schließt ihn, wodurch die Einschaltung des Strahlgenerators ermöglicht wird.
t · ·· Ii · · » lit·
»tit ta i>t »&igr; » » » ·
Im folgenden wird die Betriebsweise des neuerungsgemäßen Laser-Katheterverbinders beschrieben.
Wie die Figuren 2, 5 und 9 zeigen, wird der Montageverbinder 95 der Buchsen-Baugruppe 15 in seinem entspannten Zustand gegen das obere Ende des Langlochs 159 des Baukörpers 92 gedrückt, so daß die Schnittstelle oder Zwischenebene des Baukörpers vom schieberartigen Verschluß 183 bedeckt ist. Insbesondere Fig. 9 läßt erkennen, daß ein Ende des Stößels 171 sich bis jenseits des geschlossenen Endes 137 des Kanals 135 erstreckt, wahrend sein gegenüberliegendes Ende um etwa 3 nun von der Stützplatte 127 vorsteht, jedoch einen kleinen Abstand zum normalerweise offenen Kontakt des ersten Mikroschalters 185 einhält. Desgleichen befindet sich der vom unteren Ende der Stützplatte vorstehende Stift 197 nahe beim normalerweise offenen Kontakt 193 des zweiten Mikroschalters 191, er hält jedoch von diesem noch einen Abstand ein.
Die Verbindungsstecker-Baugruppe 13 wird dann in die Verbindungsbuchsen-Baugruppe 15 dadurch eingesetzt, daß die Faserführung 47 mit dem optischen Durchlaß 99 des Befestigungsbolzens 97, der Abschnitt 31 kleineren Durchmessers des Strömungseinlasses 21 mit der Bohrung des Verlängerungsstücks 111 des Adapters und der Schlüssel 55 des Verriegelungs-Zusatzstücks 25 mit dem Ausschnitt des Verbinders 95 in Ausrichtung und Eingriff gebracht werden. Die Faserfassung 23 ist zwar langer als das Verriegelungs-Zusatzstück 25 oder der Strömungseinlaß 21, jedoch ist der Verbinder 95 ausreichend langer als der Befestigungsbolzen 97, daß beim Einsetzen der Faserführung 47 in den optischen Durchlaß 99 des Befestigungsbolzens 97 die vertikalen Führungsflächen 143 des offenen Endes 139 des Kanals 135 den Steg 67 des Verriegelungs-Zusatzstücks 25 zum Zentrum des Kanals 135 bringen. Da die flachen Schultern 73 des Verriegelungs-Zusatzstücks 25 mit den flachen Stufen 142 des Verbinders 95 zusammenwirken, wird der Abschnitt 31 kleineren Durchmessers
des Strömungseinlasses 21 in das Verlängerungsstück 111 der Fassung 93 eingeschoben.
Wie Fig. 2 zeigt, kann die Stecker-Baugruppe 13 in die Buchsen-Baugruppe 15 eingeschoben werden, ohne daß der Laser-Katheterverbinder 11 den Strahlgenerator einen Laserstrahl erzeugen läßt. Um die Erzeugung eines Laserstrahls zuzulassen, muß die Befestigungshülse 97' der Faserfassung 93 voll und stramm gegen die Sechskantmutter 103 festgezogen werden, die den Befestigungsbolzen 97 der Buchsen-Baugruppe 15 umgibt, wodurch bewirkt wird, daß sich der Schlüssel 55 im Kanal 135 bewegt und der Stromungseinlaß 21 abdichtbar mit dem Verlängerungsstück 111 der Fassung 93 verbunden wird. So wird sichergestellt, daß (1) solange vom System kein Strahl abgegeben wird, bis die Lichtleitfaser 79 genau auf den Strahlgenerator ausgerichtet; ist, und (2) keine Strahlung erzeugt wird, bis der Strömungseinlaß 21 dichtend an der Fassung 93 befestigt ist, wodurch sichergestellt wird, daß die Spitze 91 des Laser-Katheters ordnungsgemäß gekühlt wird. In vorteilhafter Weise ist die Abdichtungsmutter stramm über den Dichtungsring der Fassungsverlängerung aufgezogen, um weiterhin sicherzustellen, daß die Integrität der Strömungsabdichtung aufrechterhalten wird.
Wie in den Figuren 6 und 10 dargestellt ist, berührt in seiner aktiven Stellung das distale Ende 71 des Stegs 67 das geschlossene Ende 137 des Kanals 135 und drückt hierbei den Stößel 171 um etwa 3 mm nach außen, wodurch der erste Mikroschalter 185 betätigt wird, der hierdurch nicht länger den Strahlgenerator abgeschaltet hält. Zusätzlich treibt die Nockenwirkung der etwa horizontalen Schultern 73 des Schlüssels 55 und der horizontalen Stufen 142 des Montageverbinders 95 diesen Verbinder in den unteren Teil des Langlochs 159 und den sich von der Stützplatte 127 wegerstreckenden Stift 197 gegen den normalerweise offenen Kontakt 193 des zweiten Mikroschalters 191, so daß der Laser nicht langer durch den zweiten Mikroschalter 191 abgeschaltet
bleibt. Schließlich bewirkt die Bewegung des Verbinders 95, daß der Verschluß 183 die Schnittstelle freilegt, wodurch ein Strahl vom Strahlgenerator abgegeben und durch das Empfangsende 81 der Lichtleitfaser 79 geleitet werden kann, so daß er zum Abgabeende 83 der Lichtleitfaser 79 übertragen werden kann, wo er am Behandlungsort dann durch die Linse fokussiert wird.
Es ist bedeutsam, daß die Dreieckkonfiguration des Systems des Katheterverbinders 11 eine Verbindung erhöhter Stärke und Haltbarkeit schafft. Da außerdem das Bewegung des Montageverbinders 95 im Langloch 159 parallel zu einer Linie verläuft, die die Achsen des Befestigungsbolzens 97 und der Fassung 93 verbindet, können die Sicherheitseigenschaften gemäß der Neuerung nur schwer dadurch umgangen werden, daß man den Montageverbinder 95 permanent nach unten drückt, beispielsweise durch die Verwendung eines Gummibands, das um den Verbinder 95, ein Fasergehäuse und den Strömungseinlaß 21 verläuft.
Außerdem ist als Vorsorge für den Fall, daß die Bedienungspersonen den Verbinder 95 nach unten belasten und dadurch den zweiten Mikroschalter 191 betätigen und den Verschluß 183 öffnen, der Kanal 135 des Verbinders wesentlich schmaler als eine Standard-Aktenklammer, wodurch verhindert wird, daß jemand auch noch den ersten Mikroschalter 185 dadurch betätigt, daß er einfach eine Aktenklammer in den Kanal 135 einführt.
Das System gemäß der Neuerung ist also einfach, jedoch zuverlässig und erfüllt die durch den Stand der Technik offengelassenen Anforderungen wirksam und in angenehmer Weise.
Zusammengefaßt dargestellt, ist die Neuerung verwirklicht bei einem Verbindungssystem für medizinische Laser, mit einer ersten Verbindungs-Baugruppe und einer zweiten Verbindungs-Baugruppe, die lösbar mit der ersten Verbindungs-Baugruppe verbindbar ist. Eine dieser Baugruppen enthält einen Verschluß-
schieber zu» Sperren eines optischen Pfads. Die erste und die zweite Baugruppe haben Oberflächen, die mechanisch so zusammenwirken, daß der Verschluß aus dem optischen Pfad herausbewegt wird. Mit einer der Baugruppen ist eine Lichtleitfaser verbindbar.
Bei einer bevorzugten Aus führ ungs foria bildet die erste Baugruppe einen Stecker und die zweite Tnugruppe einen Adapter wie insbesondere eine Buchse. Die Buchsen-Baugruppe enthält den Verschluß, der in eine normalerweise geschlossene Stellung federvorbelastet ist. In dieser normalerweise geschlossenen Stellung blockiert der Verschluß den Hindurchtritt von Laserlicht zur Lichtleitfaser. Die Stecker-Baugruppe umfaßt einen Anhang mit einer Nockenfläche, die mit einer Gegennockenfläche an der Buchsen-Baugruppe so zusammenwirkt, daß der Verschluß in eine offene Stellung gebracht wird, die dann den Durchtritt des Laserlichts zur Lichtleitfaser ermöglicht.

Claims (10)

I > kl hl ■·· * 9 r i » 1 · 11··* 4 18 Schutzansprttche
1. Laser-Katheterverbinder für medizinische Zwecke, gekennzeichnet durch:
- eine erste Verbindungs-Baugruppe (13); und
- eine zweite Verbindungs-Baugruppe (15) zum lösbaren Verbinden mit der ersten Verbindungs-Baugruppe (13) , wobei eine (15) dieser Verbindungs-Baugruppen einen beweglichen Verschluß (183) zum Sperren eines optischen Pfads in einer der Baugruppen (13, 15) aufweist und die beiden Baugruppen mechanisch so zusammenwirkende Flächen (73, 142) aufweisen, daß durch das Zusammenwirken der Verschluß (183) aus dem optischen Pfad wegbewegt wird.
2. Verbinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lichtleitfaser (79), die mit einer der Verbindungs-Baugruppen (13, 15) verbunden ist und die mit einem Ende (81) mit dem optischen Pfad kommuniziert.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daft eine (15) der Verbindungs-Baugruppen (13, 15) einen Schalter (185) und ein Schalterbetätigungsglied (171) umfaßt, und daß die andere (13) der Verbindungsbaugruppen ein Zusatzstück (25) umfaßt, das das Schalterbetätigungsglied (171) so steuert, daß hierdurch der Schaltzustand des Schalters (185) umschaltbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine (15) der Verbindungs-Baugruppen (13, 15) einen zweiten Schalter (191) umfaßt, der auf die Bewegung des Verschlusses (183) mit Änderung seines Schaltzustands reagiert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine (13) der Verbindungs-Baugruppen (13, 15) ein Gehäuse (16) und ein von diesem abstehendes Zusatzstück
(25) aufweist und die andere (15) der Verbindungs-Baugruppen (13, 15) einen Baukörper (92) mit einem optischen Durchlaß (99), durch den ein Strahlenbündel entlang dem optischen Pfad hindurchtreten kann, und einen Montageverbinder (95) mit einem Kanal (135) zum Zusammenwirken mit dem Zusatzstück (25) aufweist, wobei der Montage-Verbinder {95) unter Steuerung durch das Einschieben eines Teils (67) des Zusatzstücks (25) in den Kanal (135) zum Bewegen des Verschlusses (183) beweglich ist.
6. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Obertragen einer Bewegung auf den Verschluß (183) zusammenwirkende Flächen vorhanden sind, zu denen eine Nockenfläche (73) und eine Nockenabgriffsfläche (142) gehören.
7. Verbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine (15) der Verbindungs-Baugruppen (13, 15) weiterhin einen durch die Bewegung des Montageverbinders (95) in Antwort auf das Einschieben des Teils (67) des Zusatzstücks (95) in den Kanal (135) mechanisch betätigten Sensor (191) enthält.
8. Verbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine (15) der Verbindungs-Baugruppen (13, 15) weiterhin ein Vorspannungselement (177) umfaßt, das der Bewegung des Montageverbinders (95) in Antwort auf das Einschieben des Teils (67) des Zusatzstücks (25) in den Kanal (135) entge- * genwirkt.
9. Verbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Durchlaß (99) unbeweglich in Antwort auf eine Bewegung des Montageverbinders (95) ist.
10. Verbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (183) am Montageverbinder (95) befestigt ist.
DE8912483U 1988-10-20 1989-10-20 Medizinischer Laser-Katheterverbinder Expired - Lifetime DE8912483U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26024288A 1988-10-20 1988-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8912483U1 true DE8912483U1 (de) 1990-01-04

Family

ID=22988378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68919993T Expired - Fee Related DE68919993T2 (de) 1988-10-20 1989-10-13 Kupplungssystem für einen medizinischen Laser.
DE8912483U Expired - Lifetime DE8912483U1 (de) 1988-10-20 1989-10-20 Medizinischer Laser-Katheterverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68919993T Expired - Fee Related DE68919993T2 (de) 1988-10-20 1989-10-13 Kupplungssystem für einen medizinischen Laser.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0365228B1 (de)
AT (1) ATE115385T1 (de)
AU (1) AU612910B2 (de)
CA (1) CA2000916C (de)
DE (2) DE68919993T2 (de)
DK (1) DK518589A (de)
ES (1) ES2065999T3 (de)
FI (1) FI103322B (de)
IE (1) IE893351L (de)
NO (1) NO178842C (de)
PT (1) PT92021B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257988A (en) * 1991-07-19 1993-11-02 L'esperance Medical Technologies, Inc. Apparatus for phacoemulsifying cataractous-lens tissue within a protected environment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107205A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Fujitsu Ltd Preventing mechanism for laser hazard
JPS56151909A (en) * 1980-04-25 1981-11-25 Fujitsu Ltd Optical connector
US4633872A (en) * 1983-11-08 1987-01-06 Hgm, Incorporated Laser optical delivery apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU4360189A (en) 1990-05-31
IE893351L (en) 1990-04-20
AU612910B2 (en) 1991-07-18
DE68919993T2 (de) 1995-07-20
FI103322B1 (fi) 1999-06-15
NO894170L (no) 1990-04-23
NO178842C (no) 1996-06-19
DK518589A (da) 1990-04-21
NO894170D0 (no) 1989-10-19
ATE115385T1 (de) 1994-12-15
CA2000916A1 (en) 1990-04-20
EP0365228A2 (de) 1990-04-25
DK518589D0 (da) 1989-10-19
FI103322B (fi) 1999-06-15
CA2000916C (en) 1995-01-17
EP0365228B1 (de) 1994-12-14
PT92021A (pt) 1990-04-30
PT92021B (pt) 1996-01-31
ES2065999T3 (es) 1995-03-01
FI894978A0 (fi) 1989-10-19
DE68919993D1 (de) 1995-01-26
EP0365228A3 (en) 1990-07-25
NO178842B (no) 1996-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709604C2 (de)
DE69517659T2 (de) Verbinder
DE102008031235B4 (de) Schließe
DE4326965C2 (de) Schnurklemme
EP0504584B1 (de) Gerät zum Setzen von Wundklammern
DE69415164T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungssystem.
EP1947493B1 (de) Steckverbindersystem und Schutzvorrichtung für optischen Steckverbinder
DE69225714T2 (de) Trokar mit zurückziehbarer spitze
EP0570652A2 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE19713188A1 (de) Endkörper für ein Endoskop
DE102004031110A1 (de) Sicherungsschalter
DE3716359A1 (de) Resektoskop
DE3816547C2 (de) Lichtquellenanordnung für medizinische Apparate
DE2345552A1 (de) Verbindungs- und haltevorrichtung fuer einen elektrischen steckverbinder
DE60101415T2 (de) Hebelsteckverbinder
DE60211768T2 (de) Verbinder mit einer Gehäusesperrvorrichtung
US5116329A (en) Medical laser interconnect system
EP4241340A1 (de) Verbinderbaugruppe
EP1504296B1 (de) Optischer steckverbinder
DE8912483U1 (de) Medizinischer Laser-Katheterverbinder
DE69212969T2 (de) Anordnung zur lösbaren Verbindung von Glasfasern und Verfahren zur Anwendung dieser Anordnung
DE4018235C2 (de)
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE3604548C2 (de)
DE69606581T2 (de) Schliessvorrichtung für Steckdosenöffnungen