Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Druckbehälter
DE8906420U1
Germany
- Other languages
English - Current Assignee
- Zeppelin GmbH
Description
translated from
.euerung bezieht | Druckbehälter | PATEJfFANWALT ?9?OVfjetJri=hshafen 'it M · |
|
- 1 - DIPL-ING. GUIDO-ENGELHARD?·· •· · · ···· .* ··:· * : : : ···· · ·· ·■■ |
sich auf eii.en | ||
Zeppelin-Metallwerke GmbH 5 7990 Friedrichshafen |
|||
Druckbehälter zum | |||
Die t | |||
A 6827 a &bgr;-}
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- - 7 -DlPL-ING. GUIDO'£to<£FiLHAfil}>T!,"'PATENTANWALT' "IZeppelin-Metallwerke
GmbHFriedrichshafenSchutzansprüche1. Druckbehälter zum Transport und/oder zur Lagerung von Schüttgütern oder Flüssigkeiten, dessen Boden- und Deckenwand sowie die Seitenwände zum Behälterinnanraum konkav gekrümmt ausgebildet und durch ein diese umgebendes Traggerüst abgestützt sind, wobei die Wände in den Eckbereichen einen kleineren Krümmungsradius aufweisen als in der Wandmitte zwischen zwei benachbarten Eckbereichen,dadurch gekennzeichnet,daß das Traggerüst (10) aus mehreren mit seitlichem Abstand zueinander angeordneten an den Wänden (2, 3, 4, 5) des Druckbehälters (1) auf deren Außenseiten befestigten Stützholmen (11, 11' ...) besteht, die im Querschnitt U-förmig susgebildet sind.&igr;«·- &agr; -■ · ■ ■ ,, , J2. Druckbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die den einzelnen Wänden (2, 3, 4, 5) des Druckbehälters (1) zugeordneten Quersteg© der Stützholme (Hi 11' ·*■) parallel zu der Horizontalachse (A) bzw, der Vertikalachse (B) des Druckbehälter (i) verlaufen irnd cltvß die Schenkel (22, 23) der Stützhome {iX; auf den dvrt Wänden (2, 3, 4, 5) zugekehrten Seiten an deren Krümmungsradien (R*, Rp) angepaßt und rait denWänden (2, 3, 4, 5) verschweißt sind.3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Widerstandsmomente der Stützholme (11, II1...) in den einzelnen Querschnittsbereichen an die durch das in dem Druckbehälter (1) eingelagerte Gut hervorgerufenen Belastungen derart angepaßt sind, daß in den Stützholmen (11, 11' ...) jeweils nahezu die gleichen Beanspruchungen vorherrschen.4. Druckbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,daß die Stützholme (11, 11' ...) aus vier jeweils einer Wand (2, 3, 4, 5) zugeordneten Segmenten (12, 13, 14, 15) zusammengesetzt sind, die in den Diagonalen (D) des Druckbehälters (1) miteinander fest verbunden, z. B, verschweißt sind.5. Druckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Segmente {12, 13, 14, 15) der Stötzh-olme (11, II1 ...) jeweils durch einen abgekanteten Streifen aus einem metallischen Werkstoff gebildet sind.6. Druckbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, düE die Segmente (12, 13, 14, iS) dar Stützholtne (Hi 11' ···) im Stoßbeieieh jeweils durch eine senkrecht Zu der Diagonalen (D) des Druckbehälters angeordneten Platte (24'j miteinander verbunden sind.7. Druckbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet,daß die Krümmungsradien (Rp) der an die Bodenwand (2) angrenzenden Eckbereiche (7) größer bemessen sind als die Krümmungsradien (R2') der an die Deckenwand (3) angrenzenden Eckbereichte (7·).8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,die an die • > · ··
• » 1 ·
, ' iri.lOi -sind. ···· <· »·
• · · · · ·
···· «<· ·Eckbereiche jeweils mit • 1 > · · · · • · « a ·
··· ·· r «bis 500 mm die an die Bodenwand (2) angrenzenden Eckbereiche daß einem Radius (R2) von 300 von (R2 1) von 250 bis (7) Deckenwand (3) angrenzenden und jeweils mit einem Radius (7'i mm gekrümmt 5 400 22. Mai 1989( A 6827 a e-/