Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Kettenrad/Tretkurbel-Einheit für Fahrräder

Classifications

B62M9/08 Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE8809795U1

Germany

Other languages
English
Current Assignee
Neumann Uwe Dipl-Ing 2300 Kiel De

Worldwide applications
1988 DE

Application DE8809795U events
Expired

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenrad/Tretkurbel-Einheit für Fahrräder mit einem wenigstens annähernd elliptischen Kettenrad.
Kettenrad/Tretkurbel-Einheiten für Fahrräder mi+, einem wenigstens annähernd elliptischen Kettenrad sind beispielsweise aus der DE-OS 27 52 964 und der DE-AS 34 21 591 bekannt.
Derartigen Einheiten liegt di»; Erkenntnis zugrunde, daß die Kraft, die von dem Bein auf die Tretkurbel ausgeübt werden kann, bei stark gebeugtem Kniegelenk geringer ist
als bei weitgehend gestreckten Kniegelenk. Diese Ungleichmäßigkeit der Krafteinwirkung kann durch eine unrunde Ausbildung des Kettenrades ausgeglichen werden.
Es hat sich nun aber gezeigt, dap bei den bekannten Ket tenrad/Tretkurbe 1 -Ei nhf> i ten mit einem wenigstens annähernd elliptischen Kettenrad eine optimale Kraftübertragung nur dann möglich ist, wenn eine individuelle Anpassung an die Körpergröfie des Benutzers erfoigt.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Kt= Ltenrad/Tretkurbe 1-Einheit für Fahrräder zu schaffen, die eine individuelle Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des jeweiligen Verwenc"<»rs ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe daduch gelöst, dap die Mittel zum Montieren des Kettenrades an die eine der Tretkurbeln eine Wahl des Winkels zwischen der Tretkurbel und der Nebenachse des Kettenrades im Bereich zwischen etwa +10° und etwa -25° ermöglichen.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurcr aus, daß die eine der Tretkurbeln mit sich sternförmig erstreckenden Montagefingern und das Kettenrad mit einer der Anzahl der Montagefinger entsprechenden Anzahl vor Gruppen von Montagebohrungen oder gebogenen Langlöcherr ausgebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Kettenrad/Tretkurbel&mdash;Einheit nacr der Erfindung.
3 -
Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispie1 ist die Tretkurbel 12 mit ftlnf sich sternförmig erstreckenden Montagefingern 16 versehen. Das Kettenrad 10 ist mit fUnf Gruppen von jeweiis drei Montagebohrungen 18 versehen
(statt tnehrerei Montngebohrungen 18 könnten hier auch |
■1 gebogen ausgeformte Langlöcher vorgesehen sein). i
Die Gruppen von Montagebohrungen 18 erlauben eine Montage der Tretkurbel derart, daß der Winke! z-risch^n der Tretkurbel und der Nebenachse den jeweilig gegebenen anatomischen Verhaltnissen entsprechend gewählt werden kann, so daß eine individuelle Anpassung an die jeweilige Körpergröße bzw. Beinlänge des Verwenders möglich ist.

Claims (2)
Hide Dependent

N 5035 ANSPRÜCHE
1. Kettenrad/Tretkurbel-Einheit für Fahrräder, mit einem wenigstens annähernd elliptischen Kettenrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Montieren des Kettenrades (10) an die eine der Tretkurbeln £12) eine Wahl des Winkels zwischen der Tretkurbel (12) und der Nebenachse (14) des Kettenrades (10) im Bereich zwischen etwa +10° und etwa -25° ermöglichen.
2. Kettenrad/Tretkurbel^Einheit für Fahrräder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Tretkurbeln (12) irrt sich sternförmig erstreckenden Montagefingern (16) und das Kettenrad (10) mit einer der Anzahl der Montagefinger (16) entsprechenden Anzahl von Gruppen von Montagebohrungen (18) oder gebogenen Langlöchern ausgebildet sind.