DE878085C - Anordnung zum Aufdruecken von Signalen und Steuerbefehlen auf Starkstromleitungen - Google Patents

Anordnung zum Aufdruecken von Signalen und Steuerbefehlen auf Starkstromleitungen

Info

Publication number
DE878085C
DE878085C DES24777A DES0024777A DE878085C DE 878085 C DE878085 C DE 878085C DE S24777 A DES24777 A DE S24777A DE S0024777 A DES0024777 A DE S0024777A DE 878085 C DE878085 C DE 878085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
switching
pulses
capacitors
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24777A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Geise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24777A priority Critical patent/DE878085C/de
Priority to CH303419D priority patent/CH303419A/de
Priority to FR1062955D priority patent/FR1062955A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE878085C publication Critical patent/DE878085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Anordnung zum Aufdrücken von Signalen und Steuerbefehlen auf Starkstromleitungen In Starkstromnetzen wird vielfach eine Fernsteuerung von elektrischen Stromkreisen durch Signalübertragung gefordert. So ist es beispielsweise erwünscht, in Starkstromnetzen die Verbraucher größerer Wärmemengen in Haushalt und Industrie von zentralen: Stellen aus beliebig ein-und ausschalten zu können. Hiermit soll erreicht werden, daß die Leistungsfähigkeit des Netzes stets voll ausgenutzt wird, indem bei Leistungsmangel, Störungen usw. die nicht lebenswichtige Belastung willkürlich und schnell abgeschaltet werden kann, während die wertvollen Verbraucher, welche nicht gestört werden dürfen, weiterhin versorgt werden.
  • Da für solche Z«ecke bis zu dien entfernten und verhältnismäßig kleinen Verbrauchern getrennte Hilfsleitungen nicht zur Verfügung stehen, muß der Steuerbefehl über- die Starkstromleitung gegeben werden. Es ist bekannt, hierzu Mittelfrequenzen: zu überlagern, welche durch besonders hierfür empfindliche Relais bei den Abnehmern empfangen werden. Es hat sich aber gezeigt, daß die mittelfrequenten Leistungen für eine zuverlässige Durchgabe von Steuerbefehlen verhältnismäßig groß sein müssen, da durch die verschiedenen lNTetzbelastungen eine starkeDämpfung der aufgedrückten mittelfrequenten Schwingungen eintritt. Insbesondere wirken hier die vielen 'heute eingeschalteten Kondensatoren störend. Anordnungen, bei denen die Mittelfrequenzleistung mit besonderen Maschinen erzeugt und dem Netz aufgedrückt werden, sind daher wegen der erforderlichen großen Leistung sehr teuer.
  • Gemäß der Erfindung werden zur Erzeugung der mittelfrequenten Schwingungen kapazitiv e und/oder induktive Verbraucher -vorgesehen, die im vorbeschriebenen Takt der zu übertragenden Steuerimpulse vorübergehend zur Leitung parallel geschaltet werden. Vorteilhaft erfolgt die Zuschaltu.ng zu einem .außerhalb des Spannungsnull:durcbganges liegenden Zeitpunkt, vorteilhaft sogar im oder wenigstens in .der Nähe des Spannungsmaximums.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. In Fig. i liefert der Generator i seine Leistung über die drei Phasenleitungen R, S, T nach den Verbrauchern 2. Im Zuge dieser Leitungen liegen Drosseln 3, und hinter diesen Drosseln sind Kondensatoren 4 angeschaltet. Ferner sind Schaltmittel 5 vorgesehen, um diese Kondensatorbatterien etwa im einzuschalten. Es entsteht dann ein Stromstoß und anschließend eine mittelfrequente Schwingung, welche durch die Größe der Drosseln 3 . und der Kondensatoren 4 festgelegt ist und deren Aussehen in bezug auf die Netzspanniung in Fig. a dargestellt ist.
  • Aus Fig. 2! ist zu ersehen, wie im Spannungsmaximum durch das, Einschalten derKondensatoren die Spannung zusammenbricht, dann durch die einsetzende Schwingung des Stromes über den ursprünglichen Wert weit hinausgeht und, je nach der Dämpfung des Netzes sich mehr oder weniger schnell beruhigt.
  • Man: kann offensichtlich. leicht erreichen, daß diese mittelfrequente Schwingung das Zehnfache der Netzfrequenz oder noch mehr erreicht, z. B. 6oo Hz. Dementsprechend wird, bezogen auf die 5operiodige Netzfrequenz, auch die Leistung der Kondensatoren ein entsprechend Vielfaches. Es ist somit ersichtlich, daß man schon mit verhältnismäßig kleinen Kondensatoren sehr große Sendeleistungen erzielen, kann.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm der Netzspannung, welcher nach einer gewissen Anzahl- von Perioden mittelfrequente Spannungsspitzen überlagert sind. Die Reihenfolge und- die Abstände dieser Signalimpulse können, ebenso wie bei den bisher bekannten Fernsteuerungen mit überlagerten Mittelfrequenzimpulsen,so gewählt werden, daß am Empfangsort mehrere unterschiedliche Befehle ausgeführt werden. Beispielsweise kann: bei kurzer Impulsfolge ein- und bei langsamer Impulsfolge ausgeschaltet werden. Es können auch@für die Auswahl verschiedener Empfänger Folgen von bestimmten Impulsgruppen gesendet werden, u.sw., um beispielsweise beim Fernein- und -ausschalten von. Verbrauchern, die wichtigen von weniger wichtigen zu unterscheiden. Ferner kann man z. B. die auf den positiven Halbwellen liegenden Schwingungen zum Einschalten., die auf den negativen Halbwellen liegenden zum Ausschalten benutzen oder umgekehrt.
  • Die Mittel zum Anschalten der Kondensatoren 4 an das Netz R, S, T können in verschiedener Weise ausgeführt werden. Beispielsweise lassen sich., wie dargestellt, Bitter- oder zündstiftgesteuerte Entladungsgefäße verwenden, welche zum Stromdurdh3laß in beiden Richtungen entgegengesetzt parallel geschaltet sind und in an sich bekannter Weise durch Steuerung der Zündgitterspannung im geeigneten Augenblick geöffnet werden.
  • In Fig. i ist gleichzeitig ein Beispiel für eine Anordnung zur Steuerung der Schaltgefäße 5 gezeigt. Die Batterie 6 oder eine sonstige Gleichspannungsquelle liefert über die Sekundärwicklung des Wandlers 7 die Gittervorspannung für die verschiedenen Entladungsgefäße 5. Über diesen Wandler 7 werden in den Zündkreis im Augenblick des gewollten Zuschaltens der Kondensatoren ,4 ein oder mehrere Spannungsstöße induziert. Diese Spannungsstöß° können von einem synchron umlaufenden Motor 8 in Verbindung mit dem damit gekuppelten Synchronschalter 9 erzeugt werden, welcher die Zündspannungsquelle io zu den geeigneten Zeitpunkten, beispielsweise in oder in der Nähe des Spannungsmaximums:, während der betreffenden Halbwellen der Leittingssparnnung an den Wandler 7 anschließt. Damit diese Zündimpulse entsprechend der gewählten Impulsfolge erzeugt werden, kann ein besonderes Impulssteuergerät i i vorhanden sein, welches, wie durch den Schalter 12 angedeutet, die Zündimpulse während der Impulspausen unterdrückt. Diese Mittel zur Erzeugung der geforderten Zündimpulse sind an sich bekannt und brauchen deshalb nicht näher beschrieben zu werden.
  • Um die beim Schalten von größeren Kapazitäten vielfach auftretenden Schwierigkeiten zu umgehen, können die Kondensatoren in mehrere kleinere Einheitern unterteilt und die einzelnen Einheiten für sich durch besondere synchron gesteuerte mechanische oder elektrische Schaltmittel in Parallelschaltung an- und abgeschaltet werden:. Zur Vermeidung von Ausgleiohsehwingungen können dabei in die Anscblußleitungen zu den einzelnen, Einheiten Dämpfungsmittel in Form von kleinen Drosseln oder Widerständen gelegt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist statt der Irnduktivität der Drosseln 3 (Fig. i) der induktive Spannungsabfall des Speisetransformators 1,3 verwendet. Mit dem Schalter 14 kann der Kondensator i5 ,eingeschaltet werden. Dieser Kondensator 15 kann ein einzelner Kondensator sein oder auch eine Kondensatorbatterie. Durch die beiden Umschalter 16, 17 läßt sieh der Kondensator bzw. die Kondensatorbatterie 15 nacheinander zwischen je zwei Phasen der Starkstromleitung R, S, T legen. Hierdurch vereinfacht sich der Aufwand für die Kondensatorbatterie und auch für die zünds.tift- oder gittergesteuerten Entladungsg-fäße 18, durch welche die iendgültige Anschaltung der Kapazität bewerkstelligt wird. Man kann dabei auch so vorgehen, daß die Steuerimpulse auf die einzelnen Phasen nacheinander gegeben werden, um zu erreichen, daß, die nur einphasig angeschlossenen Verbraucher mit Sicherheit umgesteuert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Größe der jeweils einzuschaltenden Kapazität 15 so gewählt, daß sie der Induktivität der vorgesc'halbeten Drosseln 3 (Fig. i) oder des Transformators 13 (Fig. 4.) angepaßt ist. Wenin mehrere Transformatoren parallel geschaltet sind, so wird die Kapazität 15 entsprechend geändert, so daß die Frequenz der leim Zuschalten entstehenden Schwingung die gleiche bleibt.
  • Ebenso wie in anderen Schwingungskreisen läßt sieh auch im vorliegenden Fall die Frequenz der Schaltschwingung durch Veränderung der Kapazität willkürlich ändern. Gemäß der weiteren Erfinduny wird daher die Kapazität 15 veränderlich gemacht, um andere Befehle geben zu können. Vorteilhaft ist eine stufenweise Änderung durch Ausführung der Kapazität in Form einer Kondensatorenhatterie, von der einzelne Kondensatoren oder Einheiten zu- und abschaltbar sind.
  • An Stelle des in den Ausführungsbeispielen gewählten Zu- und! Abschaltens von. Kapazitäten können auch reine Induktivitäten oder gegebenenfalls Induktiyität und Kapazität enthaltende Kreise zu- und abgeschaltet werden. Insbesondere eignen sieh als Indukti.vitäten übersättigte Drosseln, d. 'h. Drosseln, deren Charakteristik einen scharfen Knick aufweist, so daß während der einzelnen: Halbwellen eine plötzliche starke Stromaufna;hme bzw. Spannungsabsenkung erzeugt uvircl, welche die Steuerimpulse verursacht.
  • Zur Sicherung und Kontrolle für die Durchführung der gegebenen Schaltbefehle kann die Anordnung so getroffen werden, daß an einem oder mehreren entfernten Enden des Netzsy stems jeweils ein Empfangsrelais vorgesehen ist, welches über einen getrennten L'l)ertragungs:kanal. z. B. eine Fernmeldeanlage, den Empfang der durchgegebenen Befehle nach der Steuerstelle rückmeldet. Man hat dann die Gewißheit, daß alle Empfangs.relai-s bei den Abnehmern den Steuerimpuls in. ausreichender Höhe erhalten haben und daß sie, ihr einwandfreies Arbeiten vorausgesetzt, den gegebenen Befehl auch ausgeführt 'haben. Erforderlichenfalls, d. h. bei nicht richtig eintreffender Quittierung der gegebenen Befehl"- an den Kontrollstellen, kann der Steuerbefehl wiederholt gegeben werden.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Aufdrücken. von Signalen und Steuerbefehlen auf Starkstromleitungen durch Überlagerung von Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß kapazitive und,/oder induktive Verbraucher vorhanden sind, die im vorheschriebenen Takt der Steuerimpulse vorübergehend zur Leitung parallel geschaltet werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeic'hnet, daß in die Starkstromleitungen vor der Anschaltstelle für die Kondensatoren Drosseln eingeschaltet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2. dadurch gekenilzeichnet, daß die Induktivität der Drosseln und der Kondensatoren auf die gewünschte Übertragungsfrequenz abgestimmt sind. .
  4. 4. Anordnung nach Anspruc'll 2, dadurch ge- kennzeichnet daß als der Kondensatoreinschaltstelle vorgeschaltete Induktivität diie Induktivität des oder der Speisetransformatoren benutzt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis .t, gekennzeichnet durch eine Steuer-einriclitun:g zum Anschalten der schwingungserzeugenden Mittel an die Starkstromleitung im oder in der Nälie d:s Spannungsmaximums.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschaltmittel Entladungsgefäße dienen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsgefäße gittergesteuert sind.
  8. Anordnung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Kondensator und eine Anschalteinrichrtung vorhanden ist und daß diese mit Hilfe eines oder mehrerer Umschalter an die einzelnen Phasen des Starkstromnetzes anschaltbar sind.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum An- und Abschalten der Kondensatoren für die Erzeugung der Schaltimpulse mechanische Schalteinrichtungen, insbesondere Synchronschalter, verwendet sind. io.
  10. Anordnung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren in kleinere Einheiten unterteilt und diese durch mechanische oder elektrische, synchron gesteuerte Schaltmittel, in Parallelschaltung für sich an- und abgeschaltet werden, vorzugsweise unter Anordnung von Dämpfungsmitteln in Form von kleinen Drosseln oder Widerständen in: den Anschlußleitungen zu den einzelnen Einheiten. i i.
  11. Anordnung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ail:sprüche, dadurch gekennz; ic'hnet, daß die Anschaltung der sc:hwiligungserzeugenden Mittel an die Starkstromleitung impulsweise erfolgt und daß die Impulse in einem vorgegebenen Zeittakt wiederholt werden.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch i bis i i, dadurch g#Aenn.zeic'hnet, daß die auf den positiven Halbwellen liegenden Impulse zur Übermittlung eines Schaltbefehls, die auf den negativen Halbwellen liegenden Impulse zur Durchgabe des Gegenbefehls verwendet werden.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch i. oder einem der folgenden, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Starkstromnetzteile, an welche steuernde Empfangseinrichtungen angeschlossen sind, besondere Kontrollempfangsgeräte vorhanden sind, welche eine Rückmeldung der der Leitung aufgedrückten Schaltbefehle über eine getrennte Übertragungsanlage bewirken.
DES24777A 1951-09-13 1951-09-14 Anordnung zum Aufdruecken von Signalen und Steuerbefehlen auf Starkstromleitungen Expired DE878085C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24777A DE878085C (de) 1951-09-13 1951-09-14 Anordnung zum Aufdruecken von Signalen und Steuerbefehlen auf Starkstromleitungen
CH303419D CH303419A (de) 1951-09-13 1952-09-11 Anordnung zur Fernsteuerung, insbesondere von Verbrauchern in Starkstromnetzen.
FR1062955D FR1062955A (fr) 1951-09-13 1952-09-13 Disposition pour la télécommande de circuits électriques en particulier d'appareils utilisateurs dans les réseaux à courant fort

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1062955X 1951-09-13
DE303419X 1951-09-13
DES24777A DE878085C (de) 1951-09-13 1951-09-14 Anordnung zum Aufdruecken von Signalen und Steuerbefehlen auf Starkstromleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878085C true DE878085C (de) 1953-06-01

Family

ID=27188872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24777A Expired DE878085C (de) 1951-09-13 1951-09-14 Anordnung zum Aufdruecken von Signalen und Steuerbefehlen auf Starkstromleitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE878085C (de)
FR (1) FR1062955A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1062955A (fr) 1954-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619720T2 (de) Geschalteter Invertermodulator
DE726303C (de) Anordnung zur Erzeugung von periodisch sich wiederholenden Stromimpulsen gleicher Richtung aus Wechselstrom
DE878085C (de) Anordnung zum Aufdruecken von Signalen und Steuerbefehlen auf Starkstromleitungen
DE2411871C2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE2534090A1 (de) Spannungs- und frequenzregelschaltung
CH303419A (de) Anordnung zur Fernsteuerung, insbesondere von Verbrauchern in Starkstromnetzen.
DE2830151C2 (de) Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders an ein Netz
DE539187C (de) Stromstossuebertragungssystem, z.B. fuer Telegraphie
DE478645C (de) Anordnung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels einer Gruppe abwechselnd arbeitender Roehrenumformer
DE920858C (de) Anordnung zum Betrieb von elektromagnetischen, mit Schwingnutzgeraeten gekoppelten Schwingungserregern fuer mechanische Schwingungen
DE716969C (de) Fernsteueranlage
DE971166C (de) Einrichtung zur Erzeugung von synchronen Betriebswechselstroemen
EP0036115B2 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Stromüberwachungseinrichtung
DE759729C (de) Anordnung bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE961457C (de) Vorrichtung zur UEbermittlung von Schaltbefehlen ueber Starkstromleitungen
DE2459978B2 (de) Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen in Bandfilterausführung
DE728284C (de) Anordnung zur Erdschlusskompensation fuer zwei oder mehrere Systeme mit Querkompensation
DE877935C (de) Anordnung zur Stabilisierung der Steuerfrequenzspannung in tonfrequenzueberlagerten Verbrauchernetzen
DE708973C (de) Selektivschutzeinrichtung
DE488461C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von mittelfrequenten Stroemen ueber ein Starkstromnetz unter Vermittlung eines Schwingungskreises
DE945401C (de) Verfahren und Anordnung zur Signaluebertragung ueber Starkstromleitungen durch UEberlagerung von gedaempften tonfrequenten Schwingungszuegen
AT241616B (de) Digitale Kompensations- und Symmetrierungseinrichtung
DE729620C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen
DE1030911B (de) Verfahren zur Ausschaltung des Einflusses von Stoerimpulsen in UEberlagerungsfernsteueranlagen