DE873858C - Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular for telephone systems with dialer operation - Google Patents

Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular for telephone systems with dialer operation

Info

Publication number
DE873858C
DE873858C DES12091D DES0012091D DE873858C DE 873858 C DE873858 C DE 873858C DE S12091 D DES12091 D DE S12091D DE S0012091 D DES0012091 D DE S0012091D DE 873858 C DE873858 C DE 873858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
identification
test
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12091D
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES12091D priority Critical patent/DE873858C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE873858C publication Critical patent/DE873858C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb Im Patent 866 gsr ist für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, die Aufgabe gelöst, eine Steuerung der Wählereinstellung mittels Kennzeichnungsleitungen vorzunehmen, welche in gegenüber der Zahl der Wählerstellungen geringerer Zahl vorhanden sind, und zwar wird diese Steuerung in der Weise vorgenommen, daß jede Kennzeichnungsleitung mit einer der Zahl der über sie zu bestimmenden M'ählerstellungen entsprechenden Zahl von Zugängen ausgerüstet ist und über jeden von ihnen eine Kennzeichnung mit einem der zu bestimmenden @Vählerstellung entsprechenden, gegenüber den Kennzeichnungen über die jeweils anderen Zugänge verschiedenen Widerstandswert für Prüfschaltmittel vorgenommen wird, welche in einem nur über die jeweilige Kennzeichnungsleitung;verlaufenden Stromkreis unter den verschiedenen Widerstandswerten der einzelnen Kennzeichnungen angepaßten Arbeitsbedingungen prüfen, ob der gekennzeichnete Zugang erreicht ist, um nach Erreichen idesselben eine entsprechende Stillsetzung des einzustellenden Wählers zu veranlassen.Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular for telephone systems with dialer operation In the patent 866 gsr is for telecommunication systems, especially for telephone systems with voter operation, the task solved, a control of the voter setting by means of Make identification lines, which in opposite to the number of electoral positions lower number are available, and this control is carried out in such a way, that each identification line with one of the number of meter positions to be determined over it is equipped with a corresponding number of entrances and each of them is marked with a label with one of the counter positions to be determined, opposite the markings Different resistance values for test switch means via the respective other accesses is carried out, which only runs over the respective identification line Circuit under the various resistance values of the individual markings suitable working conditions check whether the marked access has been reached, in order to shut down the to be adjusted accordingly after reaching the same To induce voter.

Die Erfindung offenbart nun eine zweckmäßige Ausbildung dieser Anordnung hinsichtlich der Anpassung der Arbeitsbedingungen der Prüfschaltmittel an die verschiedenen Widerstandswerte der Kennzeichnungen. Sie besteht darin, daß' zur Anpassung der Prüfschaltmittel an die verschiedenen Widerstandswerte .der Kennzeichnungen Widerstände dienen, welche während .der Wählerfortschaltung in zugangsentsprechender Weise für einen über die jeweilige Kennzeichnungsleitung verlaufenden Stromkreis zur Beeinflussung der Prüfschaltmittel entsprechend dem jeweils gekennzeichneten Zugang wirksam gemacht werden.The invention now discloses an expedient embodiment of this arrangement with regard to the adaptation of the working conditions of the test switchgear at the different resistance values of the markings. It consists in that ' to adapt the test switch equipment to the various resistance values of the markings Resistances are used, which during the voter progression in access corresponding Way for a circuit running over the respective identification line to influence the test switching means according to the respectively marked Access to be made effective.

Wenn die zur Anpassung dienenden Widerstände über zwei in Reihe liegende Wählerarme wirksam gemacht werden, von denen ein Wählerarm den jeweils zur Anpassung erforderlichen Widerstand bei der Wählerfortschaltung nacheinander mit den den Zugängen- der jeweiligen Kennzeichnungsleitung entsprechendenAusgängen verbindetundeinanderer mit dem Prüfpotential für die Prüfschaltmittel ausgerüsteter Wählerarm Kontakte bestreicht, welche in dem Widerstandswert der Kennzeichnungen entsprechender gruppenweiser Zusammenfassung mit den verschiedenen Widerständen verdrahtet sind, so kann z. B. als Prüfschaltmittel ein. Relais mit einer einzigen Wicklung verwendet werden.If the resistors used for the adaptation have two in series Voter arms are made effective, one of which is the electoral arm to adapt to each required resistance for the voter progression one after the other with the access corresponding outputs of the respective identification line and of each other Selector arm contacts equipped with the test potential for the test switch means smeared, which in the resistance value of the markings corresponding in groups Summary are wired with the various resistors, so z. B. as test switch on. Single winding relays can be used.

Sind die zur Anpassung dienenden Widerstände in einer den Zugängen der Kennzeichnungsleitungen entsprechenden Weise in den mit den einzelnen Wählerkontakten verdrahteten Ausgängen der Kennzeichnungsleitungen angeordnet, und werden diese Wählerkontakte von einem mit -den Prüfschaltmitteln ausgerüsteten Schaltarm bestrichen, so ist für die Beeinflussung der Prüfschaltmittel, die z.-B. nur aus einem Relais mit einer :einzigen Wicklung bestehen können, nur ein einziger Wählerarm aufzuwenden.Are the resistances used for adaptation in one of the entrances of the identification lines in the manner corresponding to the individual selector contacts wired outputs of the identification lines arranged, and are these Selector contacts coated with a switching arm equipped with the test switching means, so is for influencing the test switching means, e.g. only from a relay can exist with a single winding, using only a single voter arm.

Sind die zur Anpassung dienenden Widerstände zwischen zwei Gruppen von während der Wählerfortschaltung nacheinander zu schließenden Kontakteinrichtungen angeordnet, von denen die Kontakteinrichtungen -der einen Gruppe den gleichenWi:derstand nacheinander mit den einzelnen Kennzeichnungsleitungen und die Kontakteinrichtungen der anderen Gruppe das Prüfpotential für .die Prüfschaltmittel nacheinander mit den verschiedenen Widerständen verbinden, so kann die Zahl der Widerstände herabgesetzt werden, wobei beispielsweise auch das Prüfschaltm.ittel wieder aus einem Relais mit einer einzigen Wicklung bestehen kann.Are the resistances used for adaptation between two groups of contact devices to be closed one after the other during the voter progression arranged, of which the contact devices -of one group have the same resistance one after the other with the individual identification lines and the contact devices the other group the test potential for .the test switch means one after the other with connect the various resistors, the number of resistors can be reduced are, for example, the Prüfschaltm.mittel again from a relay can exist with a single winding.

In den Fig. i bis q. sind zur Erläuterung der Erfindung vier Ausführungsbeispiele dargestellt. -zIn der Fig. i sind fünf Kennzeichnungsleitungen kl i his k15 gezeigt, von denen jede mit zwei Zugängen und dementsprechend mit zwei Ausgängen ausberüstet ist. Durch Kennzeichnung eines bestimmten Zuganges einer dieser Kennzeichnungsleitungen wird die Einstellung eines Wählers auf einen bestimmten Ausgang dieser Kennzeichnungsleitung gesteuert. Die beiden Zugänge jeder Kennzeichnungsleitung unterscheiden sich durch ihren Widerstandswert. So ist z.B. der erste Zugang der Kennzeichnungsleitung kl i mit dem Kontakt i eines zur Steuerung der Wählereinstellung dienenden Kennzeichnungsschalters Ks i unmittelbar verdrahtet,. -während der zweite Zugang über einen M7iderstand Wie mit dem Kontakt 2 des Kennzeichnungsschalters Ks:i verbunden ist. Entsprechend diesen beiden Zugängen sind die beiden Ausgänge der Kennzeichnungsleitung kl i mit den Kontakten des einzustellenden Wählers derart verdrahtet, daß der dem ersten Zugang entsprechende Ausgang über einen -Widerstand Wi i mit dem Kontakt :i und der dem zweiten Zugang entsprechende Ausgang unmittelbar mit dem Kontakt 2 des einzustellenden Wählers (Schaltarme Kw i und Kw i') verbunden ist. In entsprechender Weise sind die Zugänge der übrigen Kennzeichnungsleitungen mit den Kontakten des Kennzeichnungsschalters Ks i und die Ausgänge mit den Kontakten des einzustelleniden Wählers verdrahtet. Das Stillsetzen des einzustellenden Wählers in Abhängigkeit von dem gekennzeichneten Zugang einer Kennzeichnungsleitung erfolgt durch ein als Prüfschaltmittel :dienendes Relais P i, welches nur zur Erregung kommt, wenn ein Strom bestimmter Stärke über die durch den Kennzeichnungsschalter Ks i bestimmte Kennzeichnungsleitung fließt. Wird z. B: durch Einstellung :des Kennzeichnungsschalters Ks i auf den Kontakt 8 der zweite Zugang zur Kennzei,chnungsleitung klq. mit einem Kennzeichnungspotential versehen, so geht die Einstellung des Wählers in folgender Weise vor sich: Durch vorübergehende Betätigung der Anlaßtaste Ant kommt über die Kennzeichnungsleitung KI 5 eine Erregung des Relais An i zustande. Durch Schließen des Kontaktes i an i wird ein Stromkreis für den Schaltmagneten Dkzv i geschlossen. Der Schaltmagnet Dkw i ist aber über die Anlaßtaste Ant zunächst noch kurzgeschlossen. Wird die Anlaßtaste Ant losgelassen, so kommt eine Beeinflussung des Schaltmagneten Dkw-i zustande über: -, Wi, @i an.i, Dkw i, 2p,i, RZt, -I-. Die Schaltarme Kzv i und Kw i' werden zunächst um einen Schritt fortgeschaltet, so daß das Prüfrelais P i über den auf dem Kontakt i stehenden Schaltarm Kw i prüft, ob an die Kennzeichnungsleitung kl i ein Kennzeichnungspotential angelegt ist. Da dies nicht der Fall ist, wird der nunmehr über den Schaltarm Kw i' unter dem Einfluß des Unterbrechers Rzt stehende Schaltmagnet Dkw i nicht abgeschaltet, so daß die Schaltarme Kwii und Kw@i' weiter fortbewegt werden. Der Schaltarm Kw i überläuft -die Kontakte 2 bis 6, da an keine der zugehörigen Kennzeichnungsleitungen kl i bis klg ein Kennzeichnungspotential angelegt ist. Erreicht der Schaltarm Kw i den Kontakt 7, so findet das - Prüfrelais P i das an die Kennzeichnungsleitung cl 4 über den auf Kontakt8 stehenden Kennzeichnungsschalter Ks i angelegte Potential. Das Relais P i 'kann aber über den auf dem Kontakt 7 stehenden Schaltarm Kw i nicht zur Erregung kommen, da das Kennzeichnungspotential durch den auf Kontakt 8 stehenden Kennzeichnungsschalter Ks ii über den Widerstand Wi 8 an die Kennzeichnungsleitung k14 angelegt ist und das Relais P i selbst noch über den Widerstand Wi7 prüft. Die Hintereinanderschaltung dieser beiden Widerstände läßt einen ausreichenden Erregerstrom für das Relais P i nicht zustande kommen. Daher wird der Schaltmagnet Dkw i noch einmal zur Erregung gebracht; er schaltet die Schaltarme Kw i und Kw i' um einen weiteren Schritt fort. Jetzt liegt der Widerstand Wi7 nicht mehr im Prüfstromkreis. Das Relais P-i prüft jetzt auf einen Ausgang, dessen Widerstandswert dem Widerstandswert des gekennzeichneten Zugangeg der Kennzeichnungsleitung k14 derart angepaßt ist, daß das Relais P i zur Erregung kommen kann über: -, P i, Kw i auf 8, k14, Wi 8, Ks i auf 8, -f-. Durch Öffnen des Kontaktes 2 p i wird .eine weitere F ortschaltung der Schaltarme Kw i und Kw i' verhindert. Der Wähler hat somit die gewünschte Einstellung erhalten. In entsprechender Weise kann der Wähler auf irgendeinen anderen Kontakt zur Einstellung gebracht werden.In Figs. I to q. four embodiments are shown to explain the invention. -zIn Fig. i five identification lines kl i to k15 are shown, each of which is equipped with two entrances and accordingly with two exits. By identifying a specific access to one of these identification lines, the setting of a selector to a specific output of this identification line is controlled. The two entrances to each identification line differ in their resistance value. For example, the first access to the identification line kl i is directly wired to the contact i of an identification switch Ks i which is used to control the selector setting. -during the second access via a M7iderstand As with the contact 2 of the identification switch Ks: is i connected. Corresponding to these two accesses, the two outputs of the identification line kl i are wired to the contacts of the selector to be set in such a way that the output corresponding to the first access via a resistor Wi i to the contact: i and the output corresponding to the second access directly to the contact 2 of the selector to be set (switching arms Kw i and Kw i ') is connected. In a corresponding manner, the accesses of the other identification lines are wired to the contacts of the identification switch Ks i and the outputs are wired to the contacts of the selector to be set. The shutdown of the selector to be set, depending on the marked access to a marking line, is carried out by a relay P i serving as a test switch, which is only energized when a current of a certain strength flows through the marking line determined by the marking switch Ks i. Is z. B: by setting: the identification switch Ks i to contact 8, the second access to the identification line klq. provided with an identification potential, the setting of the selector proceeds in the following way: By temporarily pressing the start button Ant, the relay An i is excited via the identification line KI 5. By closing the contact i to i, a circuit for the switching magnet Dkzv i is closed. The switching magnet Dkw i is initially short-circuited via the starter button Ant. If the start button Ant is released, the switching magnet Dkw-i is influenced by: -, Wi, @i an.i, Dkw i, 2p, i, RZt, -I-. The switching arms Kzv i and Kw i 'are first advanced by one step, so that the test relay P i checks via the switching arm Kw i, which is on the contact i, whether an identification potential is applied to the identification line kl i. Since this is not the case, the switching magnet Dkw i, which is now under the influence of the interrupter Rzt via the switching arm Kw i ', is not switched off, so that the switching arms Kwii and Kw @ i' are moved further. The switching arm Kw i overflows the contacts 2 to 6, since no identification potential is applied to any of the associated identification lines kl i to klg. If the switching arm Kw i reaches the contact 7, the test relay P i finds the potential applied to the identification line cl 4 via the identification switch Ks i on contact 8. The relay P i 'cannot, however, be excited via the switching arm Kw i on contact 7, since the identification potential is applied to the identification line k14 through the identification switch Ks ii on contact 8 via the resistor Wi 8 and the relay P i even checked via the resistor Wi7. The series connection of these two resistors does not allow a sufficient excitation current for the relay P i to come about. Therefore, the shift solenoid Dkw i is once again excited; he switches the switching arms Kw i and Kw i 'by a further step. Now the resistance Wi7 is no longer in the test circuit. The relay Pi now checks for an output whose resistance value is adapted to the resistance value of the marked access of the identification line k14 in such a way that the relay P i can be excited via: -, P i, Kw i to 8, k14, Wi 8, Ks i to 8, -f-. By opening the contact 2 pi. A further forward switching of the switching arms Kw i and Kw i 'is prevented. The voter has thus received the desired setting. Similarly, the voter can be brought to any other contact for recruitment.

Selbstverständlich kann eine solche Steuerung auch dazu dienen, den Wähler auf eine bestimmte Kontaktgruppe einzustellen, in welcher er dann beispielsweise durch eine weitere Steuerung in entsprechender Weise auf einen bestimmten Kontakt eingestellt wird oder sich selbst unter irgendeinem anderen Einfluß, z. B. bei freier Wahl, auf einen bestimmten Kontakt einstellt.Of course, such a control can also be used to Set voters to a specific contact group, in which he then, for example by a further control in a corresponding manner to a specific contact is set or himself under some other influence, e.g. B. at free Option to tune in to a specific contact.

In der Fig.2 ist ein Ausführungsbeispiel mit anderer Gruppierung der Zugänge und Ausgänge gezeigt. Auch hier dienen die fünf Kennzeichnungsleitungen kl i bis kl5 dazu, einen Wähler auf einen bestimmten von zehn Kontakten zur Einstellung zu bringen. Die Zugänge zu diesen Kennzeichnungsleitungen erhalten ihren verschiedenen Widerstandswert erst durch die Einstellung des mit zwei Schaltarmen (Ks2 und Ks2) ausgerüsteten Kennzeichnungsschalters. Über den Schaltarm Ksa wird Pluspotential unmittelbar an eine der fünf Kennzeichnungsleitungen über die Kontakte i bis 5 angelegt, während über den Kennzeichnungsschaltarm KS2' das Pluspotential über den Widerstand Wi ü6 an die Kontakte 6 bis io angelegt wird. Die letztgenannteKennzeichnung hat also einen anderen Widerstandswert für den Prüfvorgang über die fünf Kennzeichnungsleitungen. In entsprechender Weise sind die Kennzeichnungsleitungen kl r bis kl5 mit den zehn Kontakten des einzustellenden Wählers verdrahtet, und zwar sind sie zuerst über die Widerstände Wi m bis Wi 15 mit den Kontakten i bis 5 und dann unmittelbar mit den Kontakten 6 bis @io verbunden. Diese zehn Kontakte sind von dem mit dem Prüfrelais P2 ausgerüsteten Schaltarm Kw@2 erreichbar. Der Anlaß- und Fortschaltestromkreis ist nicht gezeigt. Er kann dem der Fig. i entsprechen.In Figure 2 is an embodiment with a different grouping of Entrances and exits shown. The five identification lines are also used here kl i to kl5 to set a voter on a specific one of ten contacts bring to. The accesses to these identification lines are given different ones Resistance value only by setting the with two switching arms (Ks2 and Ks2) equipped identification switch. Positive potential is generated via the switching arm Ksa applied directly to one of the five identification lines via contacts i to 5, while via the identification switch arm KS2 'the positive potential via the resistor Wi ü6 is applied to contacts 6 to io. The latter has So a different resistance value for the test process via the five identification lines. In a corresponding way, the identification lines kl r to kl5 with the ten Contacts of the selector to be set are wired, and they are first via the resistors Wi m to Wi 15 with the contacts i to 5 and then directly with connected to contacts 6 to @io. These ten contacts are from the one with the test relay P2 equipped switching arm Kw @ 2 can be reached. The starting and stepping circuit is not shown. It can correspond to that of FIG.

Soll z. B. der Schaltarm Kw 2 auf den Kontakt 7 eingestellt werden, so wird der Kennzeichnungsschalter so eingestellt, daß sein Schaltarm Ks2' auf dem Kontakt 7 steht und damit das Pluspotential über den Widerstand Wi ü6 mit der Kennzeichnungsleitung lel2 verbunden ist. Der Schaltarm Kw2 wird nun auf irgendeine hier nicht interessierende Weise, z. B. wie in Fig. i, fortgeschaltet. Nach Erreichen des Kontaktes i prüft das Relais. P 2, ob an die Kennzeichnungsleitung kl i ein Potential angelegt ist. Da dies nicht der Fall ist, 'kommt das Relais P2 nicht zur Erregung, so daß der Schaltarm Kw 2 auf den Kontakt 2 eingestellt wird. Ex erreicht hiermit die Kennzeichnungsleitung k1,2, an welche das Pluspotential über den Widerstand Ifri 1.6 angelegt ist. Da aber der mit dem Kontakt 2 verdrahtete Ausgang der Kennzeichnungsleitung k12 den Widerstand TVi 12 enthält, besitzt der Stromkreis für das Relais P 2 einen solchen Widerstandswert, daß kein ausreichender Erregerstrom für dieses Relais zustande kommt. Infolgedessen setzt sich die Fortschaltung des Schaltarmes Kw2 weiter fort, und zwar über die Kontakte 3 bis 6, da an keine der diesen Zugängen entsprechenden Kennzeichnungsleitungen ein Kennzeichnungspotential angelegt ist. Erreicht der Schaltarm KW 2 den Iiontal£t 7, so prüft das Relais P2 über die schon einmal erreichte Kennzeichnungsleitung k12, nunmehr aber über einen Ausgang, in dem kein Widerstand liegt. Die Widerstandswerte sind nunmehr so angepaßt, daß jetzt eine Erregung des Relais P@2 zustande kommt über: -, P!2, Kw2 auf 7, k12, Ks2' auf 7, Wi ü6, -f-. Eine weitere Fortschaltung des Schaltarmes Kw2 ist damit verhindert.Should z. B. the switching arm Kw 2 are set to the contact 7, the identification switch is set so that its switching arm Ks2 'is on the contact 7 and thus the positive potential is connected via the resistor Wi ü6 to the identification line lel2. The switching arm Kw2 is now in some way not of interest here, z. B. as in Fig. I, advanced. After reaching contact i, the relay checks. P 2, whether a potential is applied to the identification line kl i. Since this is not the case, the relay P2 is not energized, so that the switching arm Kw 2 is set to the contact 2. Ex thus reaches the identification line k1,2, to which the positive potential is applied via the resistor Ifri 1.6. However, since the output of the identification line k12 wired to contact 2 contains the resistance TVi 12 , the circuit for the relay P 2 has such a resistance that there is insufficient excitation current for this relay. As a result, the switching arm Kw2 continues, via contacts 3 to 6, since no identification potential is applied to any of the identification lines corresponding to these accesses. If the switching arm KW 2 reaches the Iiontal £ t 7, the relay P2 checks via the identification line k12 that has already been reached, but now via an output in which there is no resistance. The resistance values are now adjusted so that the relay P @ 2 is now excited via: -, P! 2, Kw2 to 7, k12, Ks2 'to 7, Wi ü6, -f-. Further switching of the switching arm Kw2 is thus prevented.

In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in welchem die Kennzeichnungsleitungen nicht in der Wählerkontaktbank enden, sondern mit Kontakteinrichtungen verbunden sind, welche während der Wählerfortschaltung betätigt werden. Unter Benutzung der Kennzeichnungsleitungen kl i bis kl5 kann hier ein Wähler auf einen von fünfzehn Kontakten zur Einstellung gebracht werden. Zu diesem Zweck ist jede Kennzeichnungsleitung mit drei Zugängen ausgerüstet, welche in bestimmter `i,':eise gruppiert sind. So ist z. B. die Kennzeichnungsleitung kl r mit dem vom Kennzeichnungsschalter Ks3 erreichbaren Kontakt i unmittelbar mit dein Kontakt,6 dieses Schalters über den Widerstand Yili 21 und mit dem Kontakt i i über den Widerstand W i 26 verdrahtet. Entsprechend sind die drei Zugänge der übrigen Kennzeichnungsleitungen mit den anderen vom Schaltarm Ks3 erreichbaren Kontakten verbunden. Durch Anlegen eines Minuspotentials Über den Schalter Ks3 an einen der fünfzehn Kontakte kann die Einstellung des Schaltarmes K'zv 3 des Wählers auf einen entsprechenden Kontakt gesteuert werden. Zu diesem Zweck sind die Kennzeichnungsleitungen kl i bis kl5 nicht wie in den Fig. i und 2 über eine der Zahl der Zugänge entsprechende Zahl von Ausgängen mit den verschiedenen Wählerkontakten verdrahtet, um hierüber mit dem Prüfrelais des Wählers in Verbindung gebracht zu werden, sondern die Anschaltung des Prüfrelais P 3 erfolgt hier über entsprechend der Wählerfortschaltung steuerbare Kontakte. So ist z. B. der Kontakt 8 g i während .der ersten fünf Schritte des Schaltarmes KW 3, der Kontakt 9g2 während der Schritte 6 bis io und der Kontakt i o g 3 während der Schritte i i bis 15 geschlossen, d. h. also während der ersten fünf Schritte liegen die Widerstände Wi 17 und 9'i 18, -während der Schritte 6 bis @io der W iderstand Wil17 und während der Schritte i i bis 15 überhaupt kein Widerstand im Prüfstromkreis. des Relais P3. Dieser so den Widerstandswerten der Kennzeichnung anzupassende Prüfstromkreis wird dann schrittweise von Kennzeichnungsleitung zu Kennzeichnungsleitung über einen der Kontakte 31a 1 bis 7h5 durchgeschaltet.In FIG. 3, an embodiment is shown in which the identification lines do not end in the voter contact bank, but are connected to contact devices which are actuated during the voter advance. Using the identification lines kl i to kl5, a selector can be brought to one of fifteen contacts for setting. For this purpose, each marking line is equipped with three accesses, which are grouped in a certain `` i, '': iron. So is z. B. the identification line kl r with the contact i, which can be reached from the identification switch Ks3, is wired directly to your contact, 6 of this switch via the resistor Yili 21 and to the contact ii via the resistor W i 26 . Correspondingly, the three entrances to the other identification lines are connected to the other contacts that can be reached by the switching arm Ks3. By applying a negative potential via the switch Ks3 to one of the fifteen contacts, the setting of the switch arm K'zv 3 of the selector can be controlled to a corresponding contact. For this purpose, the identification lines kl i to kl5 are not wired as in FIGS The test relay P 3 is connected via contacts that can be controlled in accordance with the progression of the selector. So is z. B. the contact 8 gi during .der five steps of the switching arm KW 3, the contact 9g2 during steps 6 to io and the contact iog 3 closed during steps ii to 15, ie during the first five steps the resistors Wi 17 and 9'i 18, -during steps 6 to @io the resistance Wil17 and during steps ii to 15 no resistance at all in the test circuit. of relay P3. This test circuit, which is to be matched to the resistance values of the marking, is then switched through step by step from marking line to marking line via one of the contacts 31a 1 to 7h5.

Soll z. B. der Schaltarm Kw3 auf den Kontakt i i eingestellt werden, so wird ein Minuspotential über den Kennzeichnungsschalter Ks3 an den Kontakt i i angelegt. Durch vorübergehende Betätigung eines hier nicht gezeigten Anlaßrelais, z. B. in der in Fig. i gezeigten Weise, werden die Kontakte 2,2 an 2, 39 aua 2 und 49a11,2 vorübergehend geschlossen. Über den Kontakt 49 an 2 kommt das Relais C zur Erregung. Es legt sich über seinen Kontakt 50 c in einen Halte@lereis. Durch Schließen des Kontaktes 39 a"-a2 spricht das Relais G i an über: -, G i I, 42g 2, 4o g 3, 39 an 2, +. Dieser Stromkreis verläuft später über den Kontakt 48c. Weiterhin spricht das Relais H i an über: -, H i I, 3,2)h2, 30h3, 28h4, 241b5, 2.2 al-a 2, +. Dieser Stromkreis verläuft später über den Kontakt 47 c. Da zunächst die Kontakte 8 g i und 3 h I geschlossen sind, kommt folgender Stromkreis zustande: --, Ks3 auf ,I I, W2 2,6, WiOI, kl I, 3 h I, W2 I7, Wz,I8, 8 g I, F' 3, 1(I r, -I-. In diesem Stromkreis kommt das Relais P 3 nicht zur Erregung, da die Widerstände WilI7 und Wi;i!8 eingeschaltet sind und daher kein ausreichender Erregerstrom für das Relais P 3 ließt. Da inzwischen das Relais R zur Erregung kommt über: -, R, 44dkw3, 4.5c, +, kommt durch Schließen des Kontalktes 23r eine Erregung desSchaltmagnetenDkw3 zustandeüber:-,Dkw3, 23 r, 46p 3, +. Der Schaltarm Kw 3 wird um einen Schritt fortgeschaltet. Durch Schließen .des Kontaktes 12r kommt folgender Stromkreis zustande: --, H21,11111, i:3h.i, r2 r, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais H2 zur Erregung, während das Relais 11.i über die Wicklung 11 erregt gehalten wird. Die Wicklung I des Relais H.i -wird durch Öffnen des Kontaktes 32 h 2 ausgeschaltet. Nach Schließen des Kontaktes 4.h2 ist ein Prüfstromkreis über die Kennzeichnungsleitung k12 vorbereitet. Infolge der Erregung des Schaltmagneten Dkw 3 wird das Relais R am Kontakt 44dkw-3 ausgeschaltet. Durch Öffnen des Kontaktes i2 r wird das Relais H i aberregt; das Relais H2 hält sich über: --, H@?,I, 331a2, 30h3, 28h4, 241a5, 47c, +. Nach Schließen des Kontaktes i-i r -wird ein Pluspotential an das Relais P 3, welches über 8g.1, TT'i,1@.8, Wi 17 und 4.1v2 mit der Kennzeichnungsleitung k12 verbunden ist, angelegt. Da an dieser Kennzeichnungsleitung kein Potential liegt, kommt keine Erregung des Relais P 3 zustande. Durch - Öffnen des Kontaktes 23 r ist inzwischen der Schaltmagnet Dkw 3 stromlos geworden. Nach Schließen des Kontaktes 44 dkw 3 kommt das Relais R wieder zur Erregung und bringt über den .Kontakt 23 r den Schaltmagneten Dkw 3 zur Erregung, so daß der Schaltarm KW 3 z auf den nächsten Kontakt gelangt. Infolge Schließens de,§ Kontaktes 1i2 r kommt folgender Stromkreis zustande: -, H31, H2II, 151a2, I412 i,. 112 r, -f-. In' diesen Stromkreis kommt das Relais H3 zur Erregung, während das Relais Ha über die Wicklung IT gehalten wird. Durch Öffnen des Kontaktes 3o 1a 3 wird die Wicklung I des Relais H 2 ausgeschaltet. Nach der Erregung des Schaltmagneten Dkw 3 wird durch Öffnen des Kontaktes .44. dku' 3 des Relais R ausgeschaltet. Durch Öffnen des Kontaktes i@2r wird das Relais H2 aberregt; das Relais H 3 hält sich über: -, H 3'.I, 3.i h 3, 281a 4, 247z 5, 47c, +. Nach Schließen des Kontalctes i i r " ist das Relais P 3 über 8 gii, Wi i 8, Ihil7, 51a3 an die Kennzeichnungsleitung kl3 angelegt. Da auch an dieser Kennzeichnungsleitung kein Potential liegt, kommt das Relais. P3 nicht zur Erregung. Ist inzwischen der Schaltmagnet Dkw 3 durch Öffnen des Kontaktes 23 r stromlos ge- worden, so erfolgt durch Schließen des Kontaktes 44 dkw 3 -wiederum eine Erregung des Relais R. Durch Schließen des Kontaktes.ist r kommt folgender Stromkreis zustande: -, H41, H311, 17h3, 1451t2, 4741, 12r, -I-. In diesem Stromkreis kommt das Relais H4 zur Erregung, während sich das Relais H3 über seine Wicklung :hI weiter hält. Die Wicklung I des Relais H3 wird am Kontakt u8 h 4 ausgeschaltet. Durch Schließen des Kontasktes 23 r wird der Schaltmagnet Dkw 3 beeinflußt, um den Schaltarm Kw3 um einen weiteren Schritt fortzuschalten. Jetzt wird durch Öffnen des Kontaktes 44 dk7v3 das Relais R wieder stromlos. Durch Öffnen des Kontaktes i2 -r wird die Wicklung II des Relais H 3 ausgeschaltet, während sich das Relais H4 über seine Wicklung I und die Kontakte .2911.4, 2411-5, 47 c weiter hält. Durch Schließen des Kontaktes I,I r wird ein Prüfstromkreis für das Relais P3 über 8gI, Wi(I,8, WiI7, 61z4 und die Kennzeichnungsleitung k14 vorbereitet. Eine Beeinflussung des Relais P3 erfolgt hierüber nicht, da an derKennzeichnungsleitung k14 keinPotential liegt. Nach Öffnen des Kontaktes 23 r wird der Schaltmagnet Dkw3 wieder stromlos, so daß nach Schließen des Kontaktes 44dkw3 das Relais R zur Erregung kommt. Nach Schließen des Kontaktes 12 r spricht das Relais H 5 an über: -, H 5 I, H411, 19h4, 18h3, 16h2, 14h1, 12r, +. In diesem Stromkreis wird das Relais H4 über seine Wicklung hl weiter gehalten. Die Wicklung I des Relais H4 wird am Kontakt 24h5 ausgeschaltet. Durch Schließen des Konta'kteS23r wird der Schaltmagnet Dkw 3 beeinflußt, so daß der Schaltarm kw 3 auf den Kontakt 5 eingestellt wird. Durch Öffnen des Kontaktes 44dkw3 wird das Relais R stromlos. Durch Öffnen des Kontaktes 112.r wird die Wicklung -II des Relais H4 ausgeschaltet, während sich das Relais H 5 weiter hält über: -, H 5 I, =7h 1, 25h.5, 47c, T. Nach Schließen des Kontaktes i i r ist das Prüfrelais P 3 über 8 g i, Wi 18, Wi 17 und 7h5 an die Kennzeichnungsleitung k1 5 angelegt. Ein Prüfstromkreis kommt nicht zustande, da an der Kennzeichnungsleitung k15 kein Kennzeichnungspotential. liegt. Spricht nunmehr nach Schließen des Kontaktes 4.4 dkw 3 das Relais R nieder an, so kommt nach Schließen des Kontaktes ii2 r folgender Stromkreis zustande: -, H i I, [151I, :21715, 20114, 18h3, I(6@h,2, I4h1I, ,It2Y, +. In diesem Stromkreis kommt das Relais Hai zur Erregung, während sich das Relais H5 über seine Wicklung II hält. Die Wicklung I wird am Kontakt 27 h i ausgeschaltet. Durch Schließen des Kontaktes 23r wird der Schaltmagnet Dkw,3 beeinflußt, um den Schaltarm Kw3 auf den nächsten Kontakt fortzuschalten. Außerdem kommt nach der Erregung des Relais H i folgender Stromkreis zustande: - G2 I, GIII, 36g1, 3.5h5, 34h1, 4.7c, -',-. In diesem Stromkreis spricht das Relais G@2 an und legt sich durch Schließen des Kontaktes 43 g 2 in einen Haltekreis über: -, G 2 I, 43 g2, 4o g 3, 48 c, -f-. Die Wicklung I des Relais GI wird am Kontalrt4292 ausgeschaltet. Wird das Relais R infolge Ö -ftnens des Kontaktes 44 dkw 3 stromlos, so wird durch Öffnen des Kontaktes .12 r das Relais H5 aberregt, während sich das Relais H i «-eiter hält über: -, H I I, 32 h 2, 301a 3, 281c 4, t241-- 5, 47 c, +. Durch Öffnen des Kontaktes 35 h 5 wird das Relais G i aberregt. Nach Schließen des Kontaktes i i r prüft das Relais P3 über 9g2, Ti"i 17, 31c i, ob an der Kennzeichnungsleitung kl i ein Kennzeichnungspotential liegt. Da ein solches zwar über den auf dem Kontakt i i stehenden Kennzeichnungsschalter Ks3 und die Widerstände und TT'i 2:i angelegt ist, hierbei aber der @@'iderstand Wi17 noch eingeschaltet ist, kommt das Relais P 3 nicht zur Erregung. Es erfolgt nun in entsprechender Weise eine weitere Fortschaltung des Schaltarmes KW 3, wobei durch nacheinander erfolgende Beeinflussung .der Relais H2 bis H5 das Prüfrelais P 3 nacheinander in der schon beschriebenen Weise mit den Kennzeichnungsleitungen k12 bis k14 über den Widerstand TVi,i.7 in Verbindung gebracht wird. Das Prüfrelais P 3 kann über diese Kennzeichnungsleitungen nicht zur Erregung 'kommen, da an keine der Leitungen k12 bis k15 ein Kennzeichnungspotential angelegt ist. Spricht das Relais R nach dem zweiten Durchprüfen dieser Leitungen wieder an, so kommt, da zu dieser Zeit das Relais H5 erregt ist, wieder das Relais H i zur Erregung. Da somit die Kontakte 3 5 lt 5 und 34 da i geschlossen sind, kommt folgender Stromkreis zustande: -, G3, G2II, 38g2, 37g1, 351c5 341-I, 47c,- , . In diesem Stromkreis spricht das Relais G 3 an. Das Relais G 2 hält sich über seine Wicklung II. Die Wicklung I wird am Kontakt 4o g 3 ausgeschaltet. Durch Schließen des Kontaktes 419 3 legt sich das Relais G 3 in einen Haltekreis. Durch Schließen des Kontaktes 23 r ist der Schaltmagnet Dkw 3 beeinflußt worden und hat den Schaltarm KW 3 auf den Kontakt i i gebracht. Durch Öffnen des Kontaktes 44dkw3 wird das Relais R stromlos. Durch Öffnen des Kontaktes i27 wird das Relais H5 aberregt. Das Relais HI hält sich über seine Wicklung I. Durch Öffnen des Kontaktes 3 5 h 5 wird das Relais G 2 stromlos. Außerdem kommt nach Schließen des Kontaktes i i r folgender Stromkreis zustande: -, Ks3 auf i i, Wi26, Wi2i, k11, 3h1, 1093, P3, iir, +. Da jetzt auch der Widerstand TT@i 17 ausgeschaltet, also die Anpassung an die Widerstände Wi26 und fT,7i 2 i erfolgt ist, kommt das Relais P 3 über diesen Stromkreis zur Erregung und verhindert durch Öffnen des Kontaktes 46 p 3 eine weitere Fortschaltung des Schaltarmes Kw3. Dieser steht somit auf dem Kontakt i i, der durch die entsprechende Einstellung des Kennzeichnungsschalters Ks;3 gekennzeichnet ist.Should z. If, for example, the switching arm Kw3 is set to the contact ii, a negative potential is applied to the contact i i via the identification switch Ks3. By temporarily actuating a starting relay, not shown here, e.g. B. in the manner shown in Fig. I, the contacts 2,2 at 2, 39 aua 2 and 49a11,2 are temporarily closed. Relay C is excited via contact 49 at 2. It is placed in a holding @ lereis via its contact 50 c. By closing the contact 39 a "-a2, the relay G i to speaks via: -, G i I, 42g 2, 4o g 3, 39 to 2, +. This circuit later runs via the contact 48c. The relay H also speaks i on via: -, H i I, 3.2) h2, 30h3, 28h4, 241b5, 2.2 al-a 2, +. This circuit later runs via contact 47 c. Since contacts 8 gi and 3 h I are closed, the following circuit is established: -, Ks3 open, II, W2 2,6, WiOI, kl I, 3 h I, W2 I7, Wz, I8, 8 g I, F '3, 1 (I r, -I-. Relay P 3 is not energized in this circuit because resistors WilI7 and Wi; i! 8 are switched on and there is therefore insufficient excitation current for relay P 3. Since relay R is now energized via: -, R, 44dkw3, 4.5c, +, when the contact 23r is closed, the switching magnet Dkw3 is excited via: -, Dkw3, 23 r, 46p 3, +. The switching arm Kw 3 is advanced by one step. By closing the contact 12r the following circuit is created: -, H21,11111, i: 3h.i, r2 r, +. In this circuit, the relay H2 is energized, while the relay 11.i is kept energized via the winding 11. The winding I of the relay Hi -is switched off by opening the contact 32 h 2 . After the contact 4.h2 is closed, a test circuit is prepared via the identification line k12. As a result of the excitation of the switching magnet Dkw 3 , the relay R at contact 44dkw-3 is switched off. By opening the contact i2 r, the relay H i is de-energized; the relay H2 is held by: -, H @ ?, I, 331a2, 30h3, 28h4, 241a5, 47c, +. After the contact ii r is closed, a plus potential is applied to the relay P 3, which is connected to the identification line k12 via 8g.1, TT'i, 1 @ .8, Wi 17 and 4.1v2. Since there is no potential on this identification line, the relay P 3 is not energized. By - opening the contact 23 r, the switching magnet Dkw 3 has become de-energized. After closing the contact 44 dkw 3 , the relay R is again excited and brings the switching magnet Dkw 3 to the .Kontakt 23 r to excite, so that the switching arm KW 3 z reaches the next contact. As a result of closing de, § contact 1i2 r , the following circuit is created: -, H31, H2II, 151a2, I412 i ,. 112 r, -f-. In ' this circuit, the relay H3 is excited, while the relay Ha is held via the winding IT. By opening the contact 3o 1a 3 , the winding I of the relay H 2 is switched off. After energizing the switching magnet Dkw 3 , opening the contact .44. dku ' 3 of relay R switched off. By opening the contact i @ 2r, the relay H2 is de-energized; the relay H 3 is maintained over: -, H 3'.I, 3.ih 3, 281a 4, 247z 5, 47c, +. After the contact ii r "has been closed, the relay P 3 is connected to the identification line kl3 via 8 gii, Wi i 8, Ihil7, 51a3. Since there is no potential on this identification line either, the relay. P3 is not excited been solenoid Dkw 3 overall by opening the contact 23 r de-energized, so the contact is carried out by closing 44 dkw 3 -wiederum energization of the relay R. by closing the Kontaktes.ist r comes into existence the following circuit: -, H41, H311, 17h3 , 1451t2, 4741, 12r, -I-. Relay H4 is excited in this circuit, while relay H3 continues to hold through its winding: hI. Winding I of relay H3 is switched off at contact u8 h 4. By closing of the contact 23 r, the switching magnet Dkw 3 is influenced in order to advance the switching arm Kw3 by a further step. Now, by opening the contact 44 dk7v3, the relay R is de-energized again. By opening the contact i2 -r, the winding II of the relay H 3 off while the relay H4 through its winding I and contacts .2911.4, 2411-5, 47 c is continuing. By closing the contact I, I r, a test circuit is prepared for the relay P3 via 8gI, Wi (I, 8, WiI7, 61z4 and the identification line k14. This does not affect the relay P3, since there is no potential on the identification line k14 When contact 23 r is opened, switching magnet Dkw3 is de-energized again, so that relay R is energized after contact 44dkw3 is closed. After contact 12 r is closed, relay H 5 responds via: -, H 5 I, H411, 19h4, 18h3, 16h2, 14h1, 12r, +. In this circuit, the relay H4 is held by its winding hl. The winding I of the relay H4 is switched off at contact 24h5. Closing the contact S23r influences the switching magnet Dkw 3, see above that the switching arm kw 3 is set to the contact 5. By opening the contact 44dkw3 the relay R is de-energized. By opening the contact 112.r, the winding -II of the relay H4 is switched off, while the relay H 5 continues to hold ber: -, H 5 I, = 7h 1, 25h.5, 47c, T. After closing the contact ii r , the test relay P 3 is connected to the identification line k1 5 via 8 gi, Wi 18, Wi 17 and 7h5 . A test circuit is not established because there is no identification potential on the identification line k15. lies. If the relay R responds after the contact 4.4 dkw 3 is closed, the following circuit is established after the contact ii2 r closes: -, H i I, [151I ,: 21715, 20114, 18h3, I (6 @ h, 2 , I4h1I,, It2Y, +. In this circuit, the relay Hai is energized, while the relay H5 is held by its winding II. The winding I is switched off at the contact 27 hi . By closing the contact 23r , the switching magnet Dkw, 3 In addition, after energizing the relay H i, the following circuit is established: - G2 I, GIII, 36g1, 3.5h5, 34h1, 4.7c, - ', -. In this circuit speaks relay G @ 2 and by closing contact 43 g 2 it is in a holding circuit via: -, G 2 I, 43 g2, 4o g 3, 48 c, -f-. The winding I of relay GI is connected to Kontalrt4292 If relay R is de-energized as a result of opening contact 44 dkw 3 , relay H5 is de-energized by opening contact .12 r, while the relay H i "-eiter holds over: -, HII, 32 h 2, 301a 3, 4 281c, t241-- 5, 47 c, +. By opening the contact 35 h 5 , the relay G i is de-energized. After the contact iir is closed, the relay P3 checks via 9g2, Ti "i 17, 31c i whether there is an identification potential on the identification line kl i . Since such a potential is via the identification switch Ks3 on contact ii and the resistors and TT'i 2: i is applied, but the @@ 'resistance Wi17 is still switched on, the relay P 3 is not energized to H5 the test relay P 3 is brought into connection one after the other in the manner already described with the identification lines k12 to k14 via the resistor TVi, i.7 If the relay R responds again after checking these lines for the second time, it occurs that at this time the relay H5 is energized gt is, again the relay H i to the excitation. Since the contacts 3 5 lt 5 and 34 da i are closed, the following circuit is created: -, G3, G2II, 38g2, 37g1, 351c5 341-I, 47c, -,. Relay G 3 responds in this circuit. The relay G 2 remains on its winding II. The winding I is switched off at contact 4o g 3. By closing the contact 41 9 3, the relay G 3 places itself in a hold circuit. By closing the contact 23 r, the switching magnet Dkw 3 has been influenced and has brought the switching arm KW 3 to contact ii. When contact 44dkw3 is opened, relay R is de-energized. When contact i27 is opened, relay H5 is de-excited. The relay HI is held by its winding I. By opening the contact 3 5 h 5 , the relay G 2 is de-energized. In addition, after the iir contact is closed, the following circuit is established: -, Ks3 to ii, Wi26, Wi2i, k11, 3h1, 1093, P3, iir, +. Since the resistor TT @ i 17 is now also switched off, i.e. the adaptation to the resistors Wi26 and fT, 7i 2 i has taken place, the relay P 3 is excited via this circuit and prevents further switching of the by opening the contact 46 p 3 Shift arm Kw3. This is thus on contact ii, which is identified by the corresponding setting of the identification switch Ks; 3.

In der Fig. 4 ist -ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem an die Kennzeichnungsleitungen KI i bis k1.5 in der gleichen Weise wie in der Fig. 3 zur Steuerung desWählers(SchaltarmeKw4undKw4') Kennzeichnungspotential angelegt werden kann. Die Anpassung des Prüfrelais P4 an die Widerstände der einzelnen Kennzeichnungen erfolgt hier durch der Zugangsgruppierung entsprechende Ausschaltung der Widerstände Wi 2o und Wi i9 unter Vermittlung des Schaltarmes Kw4'. Bestreicht der Schaltarm Kw4 die Kontakte i bis 5, so prüft das Relais P4 unter Einschaltung der Widerstände Thilo und Wi 19, welche in diesem Fall über den Schaltarm Kwd' und die miteinander verdrahteten Kontakte i bis 5 eingeschaltet sind. Bestreicht der Schaltarm Kwq. die Kontakte 6 bis io, so ist nur der Widerstand Wiag über den die Kontakte 6 bis i o bestreichenden Schaltarm Kw 4 eingeschaltet. Beim Bestreichen der Kontakte iii bis IS durch den Schaltarm Kw4 prüft das Prüfrelais P4 unmittelbar. Man erkennt also ohne weiteres, in welcherweise die Einstellung der SchaltarmeKw4 und Kw4' entsprechend derKennzeichnung erfolgt.FIG. 4 shows an exemplary embodiment in which identification potential can be applied to the identification lines KI i to k1.5 in the same way as in FIG. 3 to control the selector (switching arms Kw4 and Kw4 '). The adaptation of the test relay P4 to the resistances of the individual markings takes place here by switching off the resistors Wi 2o and Wi i9 corresponding to the access grouping with the intermediary of the switching arm Kw4 '. If the switching arm Kw4 sweeps the contacts i to 5, the relay P4 checks by switching on the resistors Thilo and Wi 19, which in this case are switched on via the switching arm Kwd 'and the contacts i to 5 wired to one another. Coats the switch arm Kwq. the contacts 6 to io, only the resistance Wiag is switched on via the switching arm Kw 4 which brushes the contacts 6 to io. When the contacts iii to IS are brushed by the switching arm Kw4, the test relay P4 tests immediately. One can easily see in which way the switching arms Kw4 and Kw4 'are adjusted according to the identification.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: I. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, zur Steuerung der Wählereinstellung mittels Kennzeichnungsleitungen nach Patent 866 9.51, dadurch gekennzeichnet, daß zurAnpassung der Prüfschaltmittel (P i bis P 4) an die verschiedenen Widerstandswerte der Kennzeichnungen Widerstände (Wi i, Wi 3 bis Wi 9, W2 I I bis WiT5, Wi 17, Wi 18, Wi,i 9, Wi 20) dienen, welche während der Wählerfortschaltung in zugangsentsprechender Weise für einen über die jeweilige Kennzeichnungsleitung (kl i bis k15) verlaufenden Stromkreis zur Beeinflussung der Prüfschaltmittel entsprechend dem jeweils gekennzeichneten Zugang wirksam gemacht werden. ,--. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anpassung dienenden Widerstände (Fig. 4, Wi,ig, Wii2o) über zwei in Reihe liegende Wählerarme (Kw4, Kw4) wirksam gemacht werden, von denen ein Wählerarm (Kw4) den jeweils zur Anpassung erforderlichen Widerstand bei der Wählerfortschaltung nacheinander mit den den Zugängen der jeweiligen Kennzeichnungsleitung entsprechenden Ausgängen (i bis IS) verbindet und. ein anderer mit dem Prüfpotential für die Prüfschaltmittel (P4) ausgerüsteter Wählerarm (Kw#4') Kontakte (ii bis 5, 6 bis io, ii bis 15) bestreicht, welche in dem Widerstandswert der Kennzeichnungen entsprechender gruppenweiser Zusammenfassung mit den verschiedenen Widerständen verdrahtet sind. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch,i, dadurch gekennzeichnet, .daß die zur Anpassung dienenden Widerstände (Fig. i, Wi i, Wi 3 bis Wi9; Fig.PATENT CLAIMS: I. Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular for telephone systems with dialer operation, for controlling the dialer setting by means of identification lines according to Patent 866 9.51, characterized in that resistors (Wi i, Wi i, Wi 3 to Wi 9, W2 II to WiT5, Wi 17, Wi 18, Wi, i 9, Wi 20) , which are used for influencing a circuit running over the respective identification line (kl i to k15) during the voter advancement in an access-related manner the test switching means are activated according to the respective marked access. , - . Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that the resistors (Fig. 4, Wi, ig, Wii2o) used for adaptation are made effective via two selector arms (Kw4, Kw4) lying in series, one of which is the selector arm (Kw4) for each Adaptation required resistance when the voter progression connects one after the other with the outputs (i to IS) corresponding to the accesses of the respective identification line and. another selector arm (Kw # 4 ') equipped with the test potential for the test switch means (P4) brushes contacts (ii to 5, 6 to io, ii to 15), which are wired to the various resistors in the resistance value of the markings in a corresponding group combination . 3. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the resistors used for adaptation (Fig. I, Wi i, Wi 3 to Wi9; Fig. 2, Wiii bis Wia5) in einer den Zugängen der Kennzeichnungsleitungen entsprechenden Weise in den mit den einzelnen Wählerkontakten (i bis io) verdrahteten Ausgängen der Kennzeichnungsleitungen angeordnet und die Ausgänge mit Wählerkontakten verdrahtet sind; welche von einem mit den Prüfschaltmitteln (P i, P 2) ausgerüsteten Schaltarm (Kwi, Kw2) bestrichen werden. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anpassung dienenden Widerstände (Fig. 2, Wiii to Wia5) arranged in a manner corresponding to the accesses of the identification lines in the outputs of the identification lines that are wired to the individual selector contacts (i to io) and the outputs are wired to selector contacts; which are swept by a switching arm (Kwi, Kw2) equipped with the test switching means (P i, P 2). 4. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the resistors used for adaptation (Fig. 3, Wi 17, Wi,n8) zwischen zwei Gruppen von während der Wählerfortschaltung nacheinander zu schließenden Kontakteinrichtungen angeordnet sind, von denen die Kontakteinrichtungen (3 Sui ... 7h 5) der einen Gruppe den gleichen Widerstand (Wi:i7, Wi i8) nacheinander mit denn einzelnen Kennzeichnungsleitungen und die Kontakteinrichtungen (8g1 ... 11093) der arideren Gruppe das Prüfpotential für die Prüfschaltmittel (P-3) nacheinander mit den verschiedenen Widerständen (Wi i7, Wi l8) verbinden.3, Wi 17, Wi, n8) are arranged between two groups of contact devices to be closed one after the other during the voter advancement, of which the contact devices (3 Sui ... 7h 5) of one group have the same resistance (Wi: i7, Wi i8) one after the other with the individual identification lines and the contact devices (8g1 ... 11093) of the other group connect the test potential for the test switch means (P-3) one after the other with the various resistors (Wi i7, Wi l8).
DES12091D 1943-04-08 1943-07-09 Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular for telephone systems with dialer operation Expired DE873858C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12091D DE873858C (en) 1943-04-08 1943-07-09 Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular for telephone systems with dialer operation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE304200X 1943-04-08
DES12091D DE873858C (en) 1943-04-08 1943-07-09 Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular for telephone systems with dialer operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873858C true DE873858C (en) 1953-04-16

Family

ID=25788983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12091D Expired DE873858C (en) 1943-04-08 1943-07-09 Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular for telephone systems with dialer operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873858C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701244C (en) Selector device for telephone systems with a number of identification dialers and designation dialers common identification multiple
DE873858C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular for telephone systems with dialer operation
DE854375C (en) Circuit arrangement for connecting incoming and outgoing lines by means of dialing devices in telecommunications systems, preferably in telephone systems with dialer operation
DE648452C (en) Remote control system for controlling and monitoring devices located in a branch
DE848837C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems for controlling the dialer setting by means of identification lines
DE884826C (en) Circuit arrangement for the identification and execution of switching orders in telecommunication systems, in particular telephone systems
AT105983B (en) Device for remote control of switching devices in any number of groups.
DE666123C (en) Device for remote transmission of switch positions
DE820718C (en) Device for the step-by-step electrical transmission of movements, in particular of pointer positions
DE874798C (en) Circuit arrangement in telecommunications systems
DE3100409C2 (en)
DE857075C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
CH210932A (en) Circuit arrangement for determining the value of the individual series of current impulses acting on number current surge receivers in telecommunications, in particular telephone systems with dialer operation.
DE862918C (en) Circuit arrangement for evaluating multi-digit key figures corresponding series of current impulses in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE876713C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems with dialer operation, for controlling dialer setting by means of identification lines
DE955520C (en) Device for the automatic control of single-phase motors
DE940535C (en) Selector with one direction of movement, several switching arm sets and several different numbered groups of bank contacts for telecommunications systems, especially telephone systems
DE910442C (en) Procedure for the remote transmission of messages and commands with the help of dialers
DE854671C (en) Arrangement for multiple switching devices, which are operated by crossbars
DE967526C (en) Circuit arrangement for zone counting devices
AT65227B (en) Circuit arrangement for telephone systems.
DE854674C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, especially telephone systems with dialer operation and connection traffic
DE947896C (en) Circuit arrangement for switching from two-wire to four-wire connections in telecommunications, in particular telephone systems
AT312697B (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone systems, with test circuits for testing intermediate lines
DE755063C (en) Circuit arrangement for dialers in telecommunications systems, in particular telephone systems