DE871350C - Verfahren zur Herstellung von Kunstseide-Kettenbaumwickeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstseide-Kettenbaumwickeln

Info

Publication number
DE871350C
DE871350C DEB4006D DEB0004006D DE871350C DE 871350 C DE871350 C DE 871350C DE B4006 D DEB4006 D DE B4006D DE B0004006 D DEB0004006 D DE B0004006D DE 871350 C DE871350 C DE 871350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
chain tree
rayon
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4006D
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Dipl-Ing Luchtenberg
Theodor Dr Malkomes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Bemberg AG
Original Assignee
JP Bemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL62615D priority Critical patent/NL62615C/xx
Application filed by JP Bemberg AG filed Critical JP Bemberg AG
Priority to DEB4006D priority patent/DE871350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871350C publication Critical patent/DE871350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • B65H2701/5152End flanges and barrel of different material

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand des Patentes 871 348 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunststeide-Kettenbaumwickln, bei dem die frischgesponnenen Kunstseidefaden, insbesondere Kupferkunstseidefäden, zunächst auf'SpulenkörperazugroßenWickeln aufgewickelt werden, worauf die spinnfeuchten -Spulen-aufZettelgatter.umgesteckt,dieFademge-. meinsam abgezogen, als Faenschar nachbehandelt und getrocknet und schließlich auf einem Kettenbaum aufgewickelt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung geht man nun. beim Aufwickeln der frischgesponnenen Fäden auf Spulenkörper zu großen Wickeln in der Weise vor, daß der Faden in Kreuzwicklung mit gleichbleibenden, jedoch allmählich axial verschobenen Fadenlagen zu einem Wickelkörper mit zylindrischer Mantelfläche und mit je einer kegelförmigen und einer hohlkegelförmigen Stirnfläche-aufgewickelt wird.
  • Hierbei findet eine zylindrischen Wickelflähe und für die hohlkegelförmige Stirnfläche des Wickelkörpers eine an die Wickelfläche anschließende kegelförmi'ge Stützfläche Verwendung.
  • Derartige Wickelkörper weisen-."'vorzugsweise einen großen Durchmesser, z. B. 25 bis 30 cm, und verhältnismäßig geringe Länge entsprechend einem geringen Fadenführerhub, etwa 8 cm, auf ; die Fadenmnge beträgt bis zu 3 kg. Diese Wickelkörper lassen sich leicht über den Kopf abziehen. ; die Eigenart der Wicklung verhindert hierbei jegliche Hetiimung des Fadens. Eine Vielzahl'derartigerWickelkörper kann also über-und nebeneinander angeordnet werden. so können zahlreiche Fäden über Kopf abgezogen und zu einer dichten Fadenschar vereinigt werden.
  • Für das Verfahren findet ein spulenartiges Gebilde Anwendung, welches einen zylindrischen Wickelkern aufweist, an dessen eines ende sich eine kegelförmige Fläche anschließt. Am anderen Ende des Wickelkerns ist eine tellerförmige Fläche lösbar, z. B. verschraubbar, befestigt. Sowohl der Kegel auf der einen Seite als auch der Teller auf der anderen Seite weisen eine ringförmige Antriebsfläche fiir Reib-oder Zahnantrieb auf, an welche' Reibscheiben oder Zahnräder angreifen. Der Fadenführer erhält eine langsame Grundbewegung in Richtung auf die konische Stützfläche zu; diese Grundbewegung wird von der gleichbleibenden Hubbewegung überlagert, welche in an sich bekannter Weise, z. B. von einer (Kurventrommel, Exzenterscheibe od. dgl. ; über geeignete Verbindungsglieder, Stangen od. dgl. ausgelöst wird. Die Grundbewegung kann von demselben Antrieb, z. B. über ein Klinkenschaltgetriebe, ausgelöst werden.
  • Andererseits kann auch dem Wickelkörper eine der Grundbewegung entsprechende langesame axiale Verschiebung g erteilt werden, während die Fadenführereinrichtung, abgesehen von ihrem Hubbereich, ortsfest ist.
  • Stets. ernpfiehltaich. ein Sammelantrieb für eine Anzahl von Spulen und Fadenführern. Eine besoin, dere Einrichtung zur Er. zielung eines gleichbleibenden Fadenabzugs kann entbehrt werden, da in Anbetracht des erheblichen Durchmessers des Wikkelkerns die Zunahme des Durchmessers der Wickelflache verhältnismäßig gering ist und innerhalb der Titertoleranzen liegt. Handelt es sich dagegen um dasAufbringen sehr großer Garnmengen, so kann jedoch auch durch ein Ausgleichsgetriebe, z. B. ein Konoidengetriebe, die Drehzahl der Spule bzw. ihrer Antriebsräder entsprechend der Zunahme des Wikkeldurchmessers vermindert werden.
  • Eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Wickelvorrichtuhg ist beispielsweise in ihren wesentlichen Einzelheiten in der Zeichnung teils im Schnitt und teils in Ansicht dargestellt.
  • Der hohlzylindrische Wickelkern i setzt sich an einem Ende in den Hohlkegel 2 fort. Dasf andere Ende des Kerns 1 ist mit einem Gewinde zum Aufschrauben des Tellers 3 versehen. Der Kegel 2 und der Teller 3 weisen keilförmig profilierte Reibkränze 2a bzw. 3a auf. Die Reibkränze ruhen auf den mit Keilnuten versehenen antriebsrädern 4 und 5, welche von der Welle 6-in Drehung versetzt werden.
  • Durch den nicht dargestellten Fadenführer wird der Faden mit gleichbleibendem Hub in Kreuzwicklung zu einem Wickel 7 von zylindrischer Mantelfläche und einer kegelförmigen und einer hohlkegelförmigen Stirnfläche aufgewickelt.
  • Die Vorrichtung kann unmittelbar hinter der fadenerzeugenden Einrichtung, z. B. hinter einer Streckspinneinrichtung, angeordnet sein. Im letzteren Fall kann die Absäuerungsrinne gleichzeitig die Fadenführung übernehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Kunstseide-Kettenbaumwickeln nach Patent 871348, da-. durch gekennzeichnet, dab der Faden in Kreuzwicklung mit gleichbleibenden, jedoch allmählich seitlich verschobenen Fadenlagen zu einem Wickelkörper mit zylindrischer Mantelfläche und je einer kegel- und hohlkegelförmigen Stirn-Riche gewickelt wird.
    Angezogene Druckschriften : Deutsche Patentsch, rift Nr. 617 791 ; französische Patentschrift Nr. 750 900 ; schweizerische Patentschriften Nr. 137 184, 106 971; USA.-Patentschrift Nr. 1 973 328.
DEB4006D 1940-10-20 1940-10-20 Verfahren zur Herstellung von Kunstseide-Kettenbaumwickeln Expired DE871350C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL62615D NL62615C (de) 1940-10-20
DEB4006D DE871350C (de) 1940-10-20 1940-10-20 Verfahren zur Herstellung von Kunstseide-Kettenbaumwickeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4006D DE871350C (de) 1940-10-20 1940-10-20 Verfahren zur Herstellung von Kunstseide-Kettenbaumwickeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871350C true DE871350C (de) 1953-03-23

Family

ID=6953509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4006D Expired DE871350C (de) 1940-10-20 1940-10-20 Verfahren zur Herstellung von Kunstseide-Kettenbaumwickeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE871350C (de)
NL (1) NL62615C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH106971A (fr) * 1923-02-16 1924-10-16 Ame La Cellophane Soc Procédé de fabrication en continu de pellicules, lames, crins, fils, tubes cellulosiques, etc. en partant d'une dissolution aqueuse de xanthate sodique de cellulose, dénommée viscose.
CH137184A (de) * 1927-09-27 1929-12-31 Sondermann & Co Vorrichtung zur Behandlung von Kunstseiden aller Art.
FR750900A (fr) * 1933-02-16 1933-08-21 Haut Vivarais Soc Ind Du Perfectionnements apportés à la fabrication des bobines
US1973328A (en) * 1933-12-06 1934-09-11 Lyseth Thread Company Feed for bobbin winding machines
DE617791C (de) * 1932-11-21 1935-08-26 Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe Vorrichtung zur Aufnahme frisch gesponnener Kunstseidefaeden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH106971A (fr) * 1923-02-16 1924-10-16 Ame La Cellophane Soc Procédé de fabrication en continu de pellicules, lames, crins, fils, tubes cellulosiques, etc. en partant d'une dissolution aqueuse de xanthate sodique de cellulose, dénommée viscose.
CH137184A (de) * 1927-09-27 1929-12-31 Sondermann & Co Vorrichtung zur Behandlung von Kunstseiden aller Art.
DE617791C (de) * 1932-11-21 1935-08-26 Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe Vorrichtung zur Aufnahme frisch gesponnener Kunstseidefaeden
FR750900A (fr) * 1933-02-16 1933-08-21 Haut Vivarais Soc Ind Du Perfectionnements apportés à la fabrication des bobines
US1973328A (en) * 1933-12-06 1934-09-11 Lyseth Thread Company Feed for bobbin winding machines

Also Published As

Publication number Publication date
NL62615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE708732C (de) Spulvorrichtung fuer kuenstliche endlose Faeden u. dgl. insbesondere solche aus Glas
DE871350C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide-Kettenbaumwickeln
DE155797C (de)
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE2053385B2 (de) Vorrichtung zum Verzwirnen von vorgenitschelten Fäden
DE672429C (de) Maschine zum Herstellen von Wendeln aus Draht o. dgl.
CH683097A5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule und danach hergestellte Kreuzspule.
DE10104463A1 (de) Kreuzwickelspule
DE537733C (de) Konische Schlitztrommel fuer Kreuzspulmaschinen
DE565220C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE681930C (de) Selbsttragender Fadenwickel sowie Verfahren und Spulmaschinen zu seiner Herstellung
DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
DE1255001B (de) Vorrichtung zum Umspinnen eines Seilkernes aus synthetischen Faeden
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
DE348133C (de) Kreuzschussspulmaschine
DE564102C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE824770C (de) Flaschenspule
DE700914C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlfadens durch schraubenfoermiges Zusammenrollen eines fertigen Baendchens
AT118894B (de) Spulenauswechslung für Spinnmaschinen, insbesondere für Ring- und Zwirnspindeln.
DE829014C (de) Maschine zum Bewickeln kleiner geschlossener Ringkerne mit duennen Draehten
AT226294B (de) Verfahren zur Lagenverseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen
DE711612C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen
AT27902B (de) Kapselspinn- und Zwirnmaschine.
DE1003103B (de) Fadenleitvorrichtung fuer Spulmaschinen