DE8704230U1 - Trauringpaar - Google Patents

Trauringpaar

Info

Publication number
DE8704230U1
DE8704230U1 DE8704230U DE8704230U DE8704230U1 DE 8704230 U1 DE8704230 U1 DE 8704230U1 DE 8704230 U DE8704230 U DE 8704230U DE 8704230 U DE8704230 U DE 8704230U DE 8704230 U1 DE8704230 U1 DE 8704230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
wedding
rings
profile
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8704230U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIEMANN PETER 5810 WITTEN DE
Original Assignee
TIEMANN PETER 5810 WITTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIEMANN PETER 5810 WITTEN DE filed Critical TIEMANN PETER 5810 WITTEN DE
Priority to DE8704230U priority Critical patent/DE8704230U1/de
Publication of DE8704230U1 publication Critical patent/DE8704230U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/0023Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a separable way

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Patentanwälte 1770.9 &Kgr;&Agr;/Be
Wenzel & Kalkoff
Flaßkuhle 6
Postfach 2448
5810 Witten/Ruhr
Anmelder: Herr Peter Tiemann
5810 Witten/Ruhr
Bezeichnung: Trauringpaar
Die Erfindung betrifft ein Trauringpaar, das aus einem Herrenring und einem Damenring besteht.
Es ist seit langem üblich, Trauringe im wesentlichen gleich zu gestalten, wobei selbstverständlich Rücksicht auf die jeweilige Fingerdicke genommen werden muß. Die Gleichheit bezieht sich also auf die grundsätzliche Querschnitts form und eventuelle Ornaments wie Ziselierungen, Gravuren und dergleichen. Oftmals ist der Herrenring auch inggegamt kräftiger ausgebildet als der zugehörige Damen-
Trauringpaare wenden bis auf wenige Ausnahmen industriell hergestellt, So daß eine Ringförm bzw« ein Ringdesign
4 ««it
i · · » · 4 4 « · 4it*i
&igr; < mi · · «< &iacgr;· mi
ess« t » * e a e
' I · · · I It·
ti &kgr;&igr; 9 «» «&igr; ·' ·
mehrfach auftritt< insbesondere in abgelegtem Zustand ist außer dem gemeinsamen Design keine Verbindung zwischen beiden Ringen vorhanden, so daß sie in der ßecfel Ungeordnet nebeneinander liegen*
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Trauringpaar der eingangs genannten Art so abzuändern, daß im abgelegten Zustand eine Zuordnung beider Ringe zueinander vorhanden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß jeweils eine Seitenfläche jedes Ringes mit einem Profil versehen ist, deren Profilflächen bei aneinander gelegten Ringen im wesentlichen abstandlos aneinanderliegen.
Die beiden Profilflächen ermöglichen das direkte Aufeinanderlegen beider Trauringe an ein und derselben Stelle als zusammengehöriger "Stapel". Im übrigen ist diese Afolagemöglichkeit ein dezentes Zeichen der Verbundenheit.
Besonders individuelle Profilflächen ergeben sich, wenn die beiden Profilflächen durch Sägen von Hand eines ursprünglich einteiligen Trauringpaares gebildet sind. Die Handarbeit sorgt dabei für eine weitere individuelle Komponente, die Paßgenauigkeit für die Perioden der Ablage leidet jedoch nicht. Selbstverständlich kann jede Profilfläche auch maschinell gefräst werden, beispielsweise nach Art einer Hirth-Verzahnung, wobei selbstverständlich ein unregelmäßiges Profil eingehalten wird. In dieser Weise gepaarte Trauringe weisen den Vorteil auf, daß später eine leichte Weitung möglich ist, ohne die Paarung der Profilflächen zu verlieren.
lit!
ff
i i
Die Profilfläche kann innerhalb eines Ansatzes an jedem Ring liegen, der gegebenenfalls als Ornamentierürig äusgenützt wird* Wenn beispielsweise der Gruhdring aus Platin besteht/ kann der Ansatz aus Gold bestehen/ so daß die B Profilfläche innerhalb einer seitlichen "Verlängerung" des Ringes aus Gold liegt* In Verbindung mit handgesägten Exemplaren liegt der Sägeschnitt dann innerhalb eines Ringteils aus Gold/ das vorher den Zusammenhalt der beiden Ringe aus Platin bewirkt hat.
10
Die unterschiedliche Größe zwischen dem Herrenring und dem Damenring kann selbstverständlich bei einem Trauringpaar gemäß der Erfindung beibehalten werden. Bei Trauringpaaren mit einer Ubergangsschicht, die später als Ansatz erhalten bleibt, wird der jeweils größere Ring später auf das Sollmaß aufgearbeitet .Dadurch wird die Profilfläche zwar etwas schmaler, die Paßgenauigkeit leidet jedoch darunter nicht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
25
30
Figur 1
Figur 2
eine Querschnittsansicht durch ein Trauringpaar gemäß der Erfindung mit von Hand gesägten Profilflächen und
eine Querschnittsansicht durch ein Trauringpaar gemäß der Erfindung mit unabhängig voneinander geformten Profilflächen.
Das in der Figur 1 dargestellte Trauringpaar ist in der aneinanderliegenden Lage wiedergegeben, was im übrigen auch für das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 gilt. Es besteht aus einem im Durchmesser geringfügig größeren Herrenring 1 und aus einem Damenring 2. An den einander
I »
I'
I
I
9 111
'· · &diams; 1 · It
zugewandten Seiten befinden sich jeweils Ansätze 3 und 4 aus doid, während das Gründmaterial der Beiden Ringe 1 und 2 PJifitin ist* Die Abbildung ist selbstverständlich größer gewählt als tatsächliche Trauringe und zwar aus Gründen der besseren Deutlichkeit.
Ein Trauringpaar dieser Art wird folgendermaßen hergestellt: Zunächst werden der Herrenring 1 und der Damenring 2 in einem vorgegebenen Abstand mit Hilfe einer nicht näher
3.0 dargestellten Vorrichtung konzentrisch zueinander gehalten* Nun wird quasi als Lot entlang eines Viertelkreises eine Göldbrücke angefertigt, die später die Ansätze 3 und 4 bildet. Die Goldschicht kann auf den zylindrischen Außenflächen der Ringe 1 und 2 durchaus unregelmäßig auslaufen, was nach ästhetischen Gesichtspunkten bestimmt werden sollte.
Im Anschluß daran wird die Brücke entlang des Viertelkreises annähernd auf der gesamten Länge in unregelmäßigem Zickzack aufgesägt. Bevor beide Ringe 1 und 2 wieder vollständig getrennt sind, wird der nächste Viertelkreis überbrückt und anschließend wieder zersägt. Dabei muß beim 'Trennen des letzten Viertelkreises darauf geachtet werden, daß das Durchführen des Sägeblattes durch die bereits durch Sägen geöffneten Bereiche das schon erzeugte Profil nicht verändert. Selbstverständlich können die genannten Schritte auch in kleineren Schritten vorgenommen werden, es kommt lediglich darauf an, das zum Teil bereits fertige
* Relief der Profilfläche bei der Vollendung anderer Profilflächen nicht zu verändern*
Eine weitere Möglichkeit der manuellen Auftrennung zweier j zunächst metallisch verbundener Ringe 1 und 2 besteht
j darin, daß mit einer Trennscheibe in einer unregelmäßigen
j 35 Zickzacklinie Schnitte gelegt werden, wobei die Brücken benachbarter Schnitte von Hand mit sehr flachen Diamantfeilen beseitigt werfen.
Das in der Figur' 2 v'iödefgegebene Aüsführürigsbeispiel eines Traüririgpaares gemäß der" Erfindung ist mit Hilfe einer riümmerisch gesteuerten Fräsmaschine öder Schleifmaschine gebildet. Jeder Ring 10 und 11 wird konzentrisch in das entsprechende Futter der Maschine eingespannt und nach einem Zufallsprogrömm ein entsprechendes Relief in die eine Seitenfläche jedes Ringes 10 und 11 eingebracht. Wegen der relativ langen Reliefform, die sich um den gesamten Umfang jedes Ringes erstreckt, sind Zufallskombinationen in einer Größenordnung möglich, die eine Wiederholung so gut wie ausschließen* Für Anpassungsarbeiten bei der späteren Verwendung der Ringe 10 und 11 ist es,zweckmäßig, wenn die Profilflächen mit einer Werkzeügbewegung jeweils auf einem radialen Strahl zur Mittelachse des Ringes bewegt worden sind. Es entstehen dann Profilflächen, die in gewissen Grenzen aufgeweitet und gegebenenfalls geschrumpft werden können, ohne ihre Paßgenauigkeit zu verlieren.
Im übrigen kommt es nicht darauf an, daß die Trennfuge 5 bzw. 15 zwischen den beiden Ringen absolut spaltfrei ist, sondern einzig und allein darauf, ob der Eindruck des Zusammenpassens besteht. Es kann nämlich bei dem späteren Glätten der Profilflächen entlang den Trennfugen 5 und 15 durch Bürsten und Polieren und dergleichen durchaus voxkommen, daß in einigen Bereichen stärkere Materialabtragungen vorkommen als in anderen Bereichen. Dennoch läßt sich nach Fertigstellung des Trauringpaares gut festig stellen, ob beide Ringe 1 und 2 bzw. 10 und 11 zueinander f * ' passen oder nicht.
f:. 30
35

Claims (5)

&bull; · er*« t · ·· ■■ viii ■ &bull;■a ···· la &igr; ■ ail· « · * ■ it &igr; 11 Il Gebrauchsmusteranmeldimg^G* 87*·0*4 Anmelder: P- Tiemann Schutzansprüche
1. Trauringpaar, bestehend aus einem Herrenring und aus einem Damenring, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Seitenfläche jedes Ringes (1, 2) mit einem Profil versehen ist, deren Profilflächen bei aneinander gelegten Ringen (1, 2) im wesentlichen abstandslos aneinanderliegen.
2. Traurinnpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilfläche jedes Ringes (1, 2) innerhalb eines Ansatzes (3, 4) liegt.
3. Trauringpaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ringe (1) größer ist als der andere Ring (2).
4. Trauring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring (1, 2) aus Platin und jeder Ansatz (3, 4) aus Gold besteht.
5. Trauringpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Relief der beiden Profilflächen ungleichmäßig ist.
*· · I t I Il I ·· lift*«
■ · &igr;
DE8704230U 1987-03-21 1987-03-21 Trauringpaar Expired DE8704230U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704230U DE8704230U1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Trauringpaar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704230U DE8704230U1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Trauringpaar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8704230U1 true DE8704230U1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6806134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8704230U Expired DE8704230U1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Trauringpaar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8704230U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001843U1 (de) * 2004-02-07 2005-06-16 Mondry, Andreas Mindestens zweiteiliger, insbesondere ringförmiger Schmuckgegenstand
JP2008516653A (ja) * 2004-10-15 2008-05-22 ラブキー・ディフュージョン・エスエー 指輪のセット

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001843U1 (de) * 2004-02-07 2005-06-16 Mondry, Andreas Mindestens zweiteiliger, insbesondere ringförmiger Schmuckgegenstand
JP2008516653A (ja) * 2004-10-15 2008-05-22 ラブキー・ディフュージョン・エスエー 指輪のセット
US8448464B2 (en) 2004-10-15 2013-05-28 Lovekey Diffusion Sa Set of rings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602445B1 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
EP2162255B1 (de) Negative schneidplatte mit doppelt-positiver freifläche
DE69304288T2 (de) Nutenschneideinsatz
DE2811567C3 (de) Bohrschraube sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP1896210A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere zur kurbelwellenbearbeitung
EP0485967A2 (de) Bearbeitungsverfahren und -anlage für ein Lagerauge aufweisende Maschinenteile
DE69213006T2 (de) Abstech- und einstechschneideinsatz mit schneidecken an vier symmetrischen ecken
DE2810824A1 (de) Schneideinsatz
DE102007013065A1 (de) Verfahren zum Herstellen von zahntechnischen Prothetikteilen mittels CAD/CAM-Technologie
DE69604116T2 (de) Aufnahmewerkzeug zum Bearbeiten von optischen Linsen und Verfahren zu dessen Handhabung
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE3204693A1 (de) Stechwerkzeug
EP0559965B1 (de) Decolletage - Werkzeug
DE8704230U1 (de) Trauringpaar
DE8811689U1 (de) Diamantbestückter, dreiteiliger Formfräsersatz
DE69009310T2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln.
DE19849445A1 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE2355403A1 (de) Linsenaufbockwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102020108332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spannen von Werkstücken
DE60016935T2 (de) Methode zum spannen eines schneideinsatzes, schneideinsatz und schneidwerkzeug
EP1375038A1 (de) Decolletagewerkzeug in der Form einer Wendeschneidplatte
DE3504296C2 (de)
DE3810032A1 (de) Wendeschneidplatte und vorrichtung sowie verfahren fuer ihre herstellung
DE2620393B2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Reprofilierung der Räder von Eisenbahnradsätzen
DE19500946C1 (de) Winkelverstellbarer Werkstücksitz