DE8613823U1 - Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange - Google Patents

Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange

Info

Publication number
DE8613823U1
DE8613823U1 DE19868613823 DE8613823U DE8613823U1 DE 8613823 U1 DE8613823 U1 DE 8613823U1 DE 19868613823 DE19868613823 DE 19868613823 DE 8613823 U DE8613823 U DE 8613823U DE 8613823 U1 DE8613823 U1 DE 8613823U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind rivet
pliers according
rivet pliers
magnet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868613823
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH
Original Assignee
Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH filed Critical Erwin Mueller & Co 4450 Lingen De GmbH
Priority to DE19868613823 priority Critical patent/DE8613823U1/de
Publication of DE8613823U1 publication Critical patent/DE8613823U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/24Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by electro-magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Patentanwalt ·" ·* · ί ϊ*"#·-·**.ϊβ"* Osningstraßeio
Dipl.-Ing. Siegfried Schirfffef '- *"*'"' SSJ3576
Zugelassener Vertreter -8- 20.05.1986
vor dem Europäischen Patentamt 684/77-19
Anmelder:
Erwin Müller GmbH & Co
Breslauer Straße 34 - 38
4450 Lingen
Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange
Die Erfindung betrifft eine Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange, mit einem zur Kraftübertragung angeordneten System, das über einen Kolben bewegbar ist und zum Einspannen eines Blindnietdorns eines Blindniets ein Spannbackensystem angeordnet ist.
Aus der GB-PS 793.365 ist eine Blindnietzange bekannt, bei der zum Antrieb ein Kompressor Verwendung findet. Hierbei ist eine Abdichtung der sich bewegenden Teile erforderlich, was eine exakte Paßgenauigkeit der Teile voraussetzt. Die Abluft muß über einen Filter abgeführt werden. Zur Reduzierung des Schalles sind entsprechende Dämmungsraaßnahmen erforderlich. Der gesamte Lauf der Blindnietzange ist unruhig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blind- Λ nietzange der aufgezeigten Gattung so auszubilden, daß ein wesentlich ruhiger Lauf erreichbar ist und der Einsatz der Blindnietzange ohne Verwendung eines Kompressors auch bei reduzierter Baulänge vereinfacht ist.
* β · 1
• ■
• at
* ■
r f f t ι ι ι ι
684/77-19
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß durch einen zum Antrieb dienenden Schlagmagnet und eine Zuggabel, die zur Aufnahme des zum Einspannen des Blindnietdoxns des Blindniets dienenden Spannbacksnsystems ausgebildet ist, gelöst.
Zur Kraftübertragung kann ein in Längsrichtung der Blindnietzange bewegbares Scherenarmsystem angeordnet:, sein, dessen Antrieb durch einen pulsierenden O 10 Gleichstrom erfolgt. In Ausgestaltung der Erfindung dient zur Kraftübertragung ein drehbeweglich gelagerter W.inkelhebel, der auf einer im Gehäuse geführten Achse angeordnet ist.
Weitere Merlmale der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgezeigt.
Die erfindungsgeraäß ausgebildete Blindnietzange ermöglicht einen ruhigen Lauf und eine universelle Anwendung auch bei reduzierter Baulänge.
( Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
25 Fig. 1
Fig. 2
30
einen Vertikalschnitt durch eine Blindnietzange mit Schärenarmsystem im oberen Totpunkt;
wie Fig. 1, jedoch mit Scherenarmsystem im unteren Totpunkt;
- 10 -
• MM i # * * I I t ι
Ill
1 I f
- 10 - 684/77-19
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den vorderen Teil einer Blindnietzange, die mit einem Blindniet auf den zu vernietenden Blechen aufgesetzt ist;
5
Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch im Zustand der Vernietung}
Fig. 5 wie Fig. 3, jedoch nach Beendigung t&c Vernietung;
10
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch den vorderen Teil einer Blindnietzange mit Darstellung der Lage der einzelnen abgerissenen Teile des Blindnietdorns;
15
Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie A-B der Fig. 1 und
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch eine Blindnietzange mit Winkelhebel.
Zur Kraftübertragung dient ein ScherJnarmsystem 1, das über einen in einem Gehäuse 9 geführten Schlagmagnet 2 in Längsrichtung der Blindnietzange bewegbar ist. Das Scherenarmsystetn 1 ist in einem Festlager 25 im Gehäuse 9 gelagert, so daß bei Längsbewegung des Scherenarmsystems 1 gleichzeitig ein Druckberoich 1* und ein Zugbereich I11 gebildet ist. Zum Einspannen des Blindnietdorns 4 des Blindniets 5 ist ein Spannbackensy stern angeordnet, das bekannterweise zweiteilige Spannbacken 10, eine Führungshülse 11 für den abgerissenen Teil 12 ijies Blindnietdorns 4, eine Druckfeder 13 und eine Spann-
- 11 -
•ι ·« «*·*·· tt It
- 11 - 684/77-19
hülse 14 mit zugeordneter Spannschraube 15 aufweist, wobei die Spännbacken 1Ö und die Spannhülse 14 konisch zueinander geführt sind.
Das vordere Ende des Scherenarmsystem 1 ist in einem Punkt an eine Zuggabel 3 und das hintere Ende in einem Punkt an eine Druckeabel 7 angeschlossen. Das Snannbackensystem 6 und die Zuggabel 3 sind von einer Außenhülse 8 umschlossen, die wiederum auf einem Teil von | 10 dem Gehäuse 9 umschlossen ist. Das Gehäuse 9 besteht | aus zwei Halbschalen 27, die im Ausführungsbeispiel sechs Gehäuseverschraubungen 28 aufweisen.
Annähernd im Bereich der Zuggabel 3 ist außen am Gehause 9 ein Auffangbehälter 16 zur Aufnahme der abgerissenen Teile 12 der Blindnietdorne 4 angeordnet. Der Auffangbehälter 1& ist einteilig ausgebildet und wird von vorn auf das Gehäuse 9 aufgeschoben, wo er in einer Raststelle 17 gehaltert ist.
20
Die Außenhülse 8 und das Gehäuse 9 sind mit je einem /- Schlitz 18 zum Austritt der abgerissenen Teile 12 der
Blindnietdorne 4 versehen. Zur Führung der abgerissenen Teile 12 der Blindnietdorne 4 dient ein Ablenkblech 19, das funktionsbedingt im stumpfen Winkel zur Längsachse der Blindnietzange verläuft. Dem Schlagmagnet 2 ist eine Rund-Magnetspule 20 zugeordnet, an deren einem Ende eine elastische Ausgleichsscheibe 23 angeordnet ist. Am äußeren Ende des Schlagmagnets 2, der von einer Rückholfeder 21 umschlossen ist, befindet sich ein Anschlagpuffer 22.
Die elektrische Zuleitung 30 erfolgt über den Griff 29, an dem ein Betätigungsknopf 26 für den Auslöseschalter
- 12 -
t i Λ φ »
- 12 - 684/77-19
•owie «in elektronischer Impulsgeber 31 angeordnet sind. In die Außenhülae 8 ist zur Führung des Blindnietdoras 4 ein Mundstück 24 eingeschraubt.
für unterschiedliche miteinander zu vernietende Materialien sind unterschiedliche Kräfte erforderlich, die teilweise nicht in einem Zug auf den Blindniet übertragen werden können. Nach der Erfindung kann, wie in Fig. 1 C) angedeutet, am Griff 29 ein Impulsschalter 39 angeordnet sein, über den mehrere Impulse einstellbar und auslösbar sind, z. B. über drei Schaltstufen. Alternativ kann jedoch auch ein Endschalter 33 angeordnet sein, an dem das Scherenarmsystem 1 im unteren Totpunkt anschlägt. Dieser Endschalter 38 wird in der optimalen Endstellung des Scherenarmaystems 1, die kurz nach Abreißen des Blindnietdorne 4 erreicht wird, in Funktion gesetzt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind an den Scherenarmenden senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Achsen 33 angeordnet, die an Gleitblechen 34 geführt sind. Zur Auf- s , nähme dieser Gleitbleche 34 sind auf der Innenseite des Gehäuses 9 Rippen 35 angeordnet. Das Festlager 25 des Scherenarmsystems 1 ist in Pestlagerrippen 36 geführt, die auf der Innenseite des Gehäuses 9 angeordnet sind.
Zur Versteifung sind die Pestlagerrippen 36 mit abgerundeten Verstärkungen 37 versehen. Der Kopf des Blindnietes 5 ist in Fig. 6 mit 40 bezeichnet.
- 13 -
· * t * - t »it
rcff4S i
- 13 - 684/77-19
Wi.e Fig« 8 zeigt, ergibt sich bei Anordnung eines !drehbeweglich gelagerten Winkeihebels 41 zur Kraftübertragung eine wesentlich reduzierte Baulänge bei Erhaltung der sonstigen Vorteile» Der Winkelhebel 4i ist auf einer im Gehäuse 9 gelagerten Achse 44 geführt* Wichtig hierbei ist, daß die Achse 44 und der Winkelhebel 41 so zueinander angeordnet sind, daß die Kurvenbewegung des Winkelhebels 41 oberhalb der Achse 44 erfolgt.
10
Durch die Anordnung des Winkelhebels 41 kann der Schlagmagnet 2 winklig zur Zuggabel 3 verlaufend angeordnet sein, wobei der Winkel zwischen Schlagmagnet und Zuggabel 3 größer als 90° ist. Vorteilhafterwexse verläuft der Schlagmagnet 2 parallel zum Griff 29.
Im Gegensatz zur Ausführung einer Blindnietzange nach Fig.l, bei der die Zuggabel 3, das Scherenartnsystem I, die Druckgabel 7 und der Schlagmagnet 2 in einer Flucht liegen, ergibt sich bei einer Blindnietzange nach Fig. 8 durch die abgewinkelte Anordnung des Schlagmagnetc 2 zur Zuggabel 3 eine Verkürzung der Blindnietzange.
Der Winkelhebel 41 ist über eine bewegliche Zuglasche 42 an die Zuggabel 3 und über eine weitere bewegliche Lasche 43 an den Schlagmagnet 2 angeschlossen. Die Schenkel des Winkelhebels 41 sind verschieden lang ausgebildet, wobei der längere Schenkel an seinem freien Ende über die Lasche 43 mit dem Schlagmagnet verbunden ist und die Lasche 42 für den Anschluß an
- 14 -
• · . W(I ff·*
• · · > <ii · rii
- 14 - 684/77-19
die Zuggabel 3 annähernd an der Stoßstelle der beiden verschieden langen Schenkel angeordnet ist. Das freie Ende des kürzeren Schenkais ist auf der Achse 44 gelagert.
5
Bei einer Blindnietzange mit Winkelhebel 41 ist, wie Fig. 8 zeigt, der Auffangbehälter 16 zur Aufnahme der abgerissenen Teile der Blindnietdorne 4 an dem den Schlagmagnet 2 umschließenden Teil des Gehäuses 8 ( ) 10 festgeklemmt.
Der Schlagmagnet 2 verdreht über die an seinem oberen Ende angeordnete Lasche 43 den Winkelhebel 41 mit dem längeren Schenkel um die Achse 44 nach unten. Gleichzeitig wird dabei über die Zuglasche 42 ein Zug auf die Zuggabel 3 ausgeführt, wodurch die Blindnietzange im Funktion gesetzt ist.
- 15 -
0 m es·· ·· » η ·
- 15 - 684/77-19
Aufstellung der Bezugszeichen:
1 Scherenarmsyetem
1' Scherenarmsystem (Druckbereich)
111 Scherenanasystem (Zugbereich)
2 Schlagmagnet
3 Zuggabel
4 Blindnietdorn
5 Blindniet
6 Spannbackensystem
7 Druckgabel
8 Außenhülse
9 Gehäuse I
10 Spannbacken '
11 Pührungehülse
12 abgerissener Teil von 4
13 Druckfeder f
14 Speinnhülse für 10 I
15 Spannschraube \
16 Auffangbehälter }
17 Raststelle i
18 Schlitz
19 Ablenkblech
20 Rund-Magnetspule
21 Rückholfeder \
22 Anschlagpuffer \
23 Ausgleichsscheibe :
24 Mundstück j
25 Pestlager |
- 16 -
lift < <
III t *
- 16 - 684/77-19
26 Betätlgungsknopf
27 Gehäusehalbschale
28 Gehäuaeverschraubung
29 Griff
30 elektrische Zuleitung
31 elektronischer Impulsgeber
32 Auslöseschalter
33 Achsen für Scherenarmenden
34 Gleitbleche
35 Hippen
36 festlagerrippen 57 Verstärkungen
38 Endechalter
39 Impulsschalter
40 Kopf von 5
41 Winkelhebel
42 Zuglasche f. Winkelhebel
43 Lasche f. Schlagmagnet
44 Achse
• fill Il ·
4« Il Il
« i 4 · * ■

Claims (41)

Patentanwalt ,· , Osningsiraße 10 Dipl.-Ing. Siegfried Schirmer tSSSSL·^ Zugelassener Vertreter 20.05.1986 vordem Europäischen Patentamt 684/77 —19 Anmelder: Erwin Müller GmbH & Co Breslauer Straße 34-38 4450 Lingen Schutzansprüche:
1. Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange, mit einem zur Kraftübertragung angeordnetem System, das über «inen Kolben bewegbar ist und zum Einspannen eines Blindnietdorns eines Blindniets ein I 5 Spannbackensystem angeordnet ist, gekennzeichnet ? durch einen zum Antrieb dienenden Schlagmagnet (2)
ι und eine Zuggabel (3), die zur Aufnahme des .'Aim
■ Einspannen des Blindnietdorns (4) des Blindniets (5)
dienenden Spannbackensystems (6) ausgebildet ist. 10
j ι '
2. Blindnietzange nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß das Spannbackensystem (6) und die
I Zuggabel (3) von einer Außenhülse (8) umschlossen
i sind.
15
3. Blindnietzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-I kennzeichnet, da3 die Außenhülse (8) teilweise
! von dem Gehäuse (9) umschlossen ist.
- 2 - 684/77-19
;7
4. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) in Form zweier Halbschalen (27) ausgebildet ist.
5. Blinnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlagmagnet (2) eine Rund-Magnetspule (20) zugeordnet ist.
6. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, , 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagmagnet (2) ' von einer Rückholfeder (21) umschlossen ist.
7. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenhülse (8) ein Mundstück (24) aufgesetzt ist.
8. Blindnietzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (24) in die Außenhülse (8) eingeschraubt ist.
20
9. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kraftübertragung ein in Längsrichtung der Blindnietzange bewegbares Scherenarmsystem (1) angeordnet ist, dessen Antrieb durch einen pulsierenden Gleichstrom erfolgt.
10. Blindnietzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Scherenarmsystems (1) in einem Punkt an die Zuggabel (3) angeschlossen ist.
• · ic ilii>t t t ·«
fit III · » a
ι t c tit» eat»»
• ■ it ( ..„..'.
- 3 - 684/77-19
11. Blindnietzange nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dad hintere Ende des Scherenarmsystems (1) in einem Punkt an eine Druckgabel (7) angeschlossen ist.
12. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
*\ It via t-
senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Achsen (33) angeordnet sind.
13. Blindnietzange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (33) an Gleitblechen (34) geführt sind.
14. Blindnietzange nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Gehäuses (9) zur Aufnahme der Gleitbleche (34) Rippen (35) ang e ο rdne t s ind.
15. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Festlager (25) des Scherenarmsystems (1) in auf der Innenseite des Gehäuses (9) angeordneten Festlagerrippen (36) geführt ist.
16. Blindnietzange nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlagerrippen (36) mit Verstärkungen (37) versehen sind.
17. Blindnietzange nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (37) der Festlagerrippen (36) abgerundet verlaufen.
> I I · · ti 111·
· ί Ϊ ·
- 4 - 684/77-19
18. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (35) der Gleitbleche (34) und die Festlagerrippen (36)
an das Gehäuse (9) angespritzt sind. 5
19. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet dusch die Anordnung eines Endschalters (38), an dem das Scherenarmsystern (l) im unteren Totpunkt anschlägt.
ο 10
20. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß annähernd im Bereich der Zuggabel (3) außen am Gehäuse (9) ein Auffangbehälter (16) zur Aufnahme der abgerissenen Teile
(12) der Blindnietdorne (4) angeordnet ist.
21. Blindnietzange nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (16) einteilig ausgebildet und auf das Gehäuse (9) aufklemmbar ist.
22. Blindnietzange nach Anspruch 20 oder 21, dadurch C gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (16) in
einer Raststelle (17) gehaltert ist. 25
23. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (8) und das Gehäuse (9) je einen Schlitz (18) zum Austritt der-abgerissenen Teile (12) der Blindnietdorne (4) aufweisen.
- 5 - 684/77-19
24· Blindnietzange nach einem der Ansprüche 20 bis 23, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Ablenkblechs (19) zur Führung der abgerissenen Teile (12) der Blindnietdorae (4). 5
25* Blindnietzange nach Anspruch 24, dadurch gekenn-
•j· λ·! λ ν*ν»Λ+· An[X An *-> Λ ΙΌ ATiVkI λ*-» V» /iQ 1 4m ο Himn -Fern
Winkel zur Längsachse der Blindnietzange verläuft.
26. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des Schlagmagnets (2) ein Anschlagpuffer (22) angeordnet ist.
27. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Magnetspule (20) eine elastische Ausgleichsscheibe (23) angeordnet ist.
28. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kraftübertragung ein drehbeweglich gelagerter Winkelhebel (41) angeordnet ist.
29. Blindnietzange nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebei (41) auf einer im Gehäuse (9) gelagerten Achse (44) angeordnet ist.
30. Blindnietzange nach Anspruch 28 oder 29 , dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (41) über eine
« 6 - 684/77-19
bewegliche Zuglasche (42) an die Zuggabel (3) und über eine bewegliche Lasche (43) oder eine Kurvenscheibe an den Schlagmagnet (2) angeschlossen ist.
31. Blindnietzange nach einem der Ansprüche· 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (41)
Zwei VöESCuieueii lauge Schenkel aufweist.
32. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 28 bis 31, (J 10 dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel
des Winkelhebels (41) an seinem freien Ende über die Lasche (43) mit dem Schlagmagnet (2) verbunden ist.
33. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglasche (42) für den Anschluß an die Zuggabel (3) annähernd an der Stoßstelle der beiden verschieden langen Schenkel des Winkelhebels (41) angeordnet ist.
20
34. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des kürzeren Schenkels des Winkelhebels (41) auf der Achse (44) gelagert ist.
35. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (44) und der Winkelhebel (41) so zueinander angeordnet sind, daß die Kurvenbewegung des Winkelhebels (41) oberhalb der Achse (44) erfolgt.
• ■ it it rl·* *r ·■
B|fl fit · · *
I i < til* · r · r ·
I ft. I .·.·♦*
- 7 - 684/77-19
36. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagmagnet (2) winklig zur Zuggabel (3) verlaufend angeordnet ist.
37. Blindnietzange nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Schlagmagnet (2) und Zuggabel (3) gleich oder größer 90° ist.
38. Blindnietzange nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagmagnet (2) parallel zum Griff (29) verlaufend angeordnet ist.
39. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (16) zur Aufnahme der abgerissenen Teile (12) der Blindnietdorne (4) am Griff (29) angeordnet ist.
40. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (16) an dem den Schlagmagnet (2) umschließenden Teil des Gehäuses (9) festgeklemmt ist.
41. Blindnietzange nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß am Griff (29) ein Impulsschalter (39) angeordnet ist.
■- Beschreibung .. 8 -
DE19868613823 1986-05-22 1986-05-22 Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange Expired DE8613823U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613823 DE8613823U1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613823 DE8613823U1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8613823U1 true DE8613823U1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6794827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868613823 Expired DE8613823U1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8613823U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323113A2 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Emhart Inc. Magnetgetriebenes Nietwerkzeug
EP2113317A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 FAR S.r.l. Elektromaschine zur Anbringung von Befestigungselementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323113A2 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Emhart Inc. Magnetgetriebenes Nietwerkzeug
EP0323113A3 (en) * 1987-12-30 1989-12-06 Emhart Industries, Inc. Solenoid powered riveting tool
EP2113317A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 FAR S.r.l. Elektromaschine zur Anbringung von Befestigungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125860C2 (de) Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät
DE2857460C2 (de) Vorichtung zum Verhindern einer Rückwärtsverschiebung einer chirurgischen Klammer
EP2068745A1 (de) Vorrichtung zur extraktion einer zahnwurzel
DE8613823U1 (de) Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange
DE2912045C2 (de)
DE3617191C2 (de)
DE2821212A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines laenglichen dorns und zum ausueben einer zugkraft auf letzteren
EP0019833B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE69005170T2 (de) Knopfansetzmaschine mit einer Sicherheitsvorrichtung.
DE19827481B4 (de) Manuelle Fernsteuerungsvorrichtung, insbesondere Fluidverteiler
DE7531806U (de) Handnietzange zum setzen von blindnieten insbesondere aus kunststoff
EP0054192A1 (de) Zange, insbesondere zum Ziehen von Zähnen
DE8600746U1 (de) Blindnietzange, vorzugsweise Blindniet-Handzange
DE2724225A1 (de) Nietzange
DE10057104C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Big-Bag
DE102008041756A1 (de) Zugpresse
DE2509004C3 (de) Batterie-Adapter für Kraftfahrzeuge
DE202006003377U1 (de) Schnellklemmvorrichtung
DE4335884C2 (de) Unkrautzange
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE202020107263U1 (de) Zug-Spannvorrichtung
DE246990C (de)
DE102021101683A1 (de) Kabelbinderzange
DE518814C (de) Schraubenloser Klemmbock
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais