DE860578C - Temperaturregelung fuer den Kuehlfluessigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Temperaturregelung fuer den Kuehlfluessigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE860578C
DE860578C DED924A DED0000924A DE860578C DE 860578 C DE860578 C DE 860578C DE D924 A DED924 A DE D924A DE D0000924 A DED0000924 A DE D0000924A DE 860578 C DE860578 C DE 860578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
cooler
line
temperature control
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED924A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Nallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED924A priority Critical patent/DE860578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860578C publication Critical patent/DE860578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Temperaturregelung für den Kühlflüssigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Deine Temperaturregelvorri.chtung für den Kühlflüs:s.gkeitskreislauf einer Brennkraftmasehine, insbesondere F:ahrzeugantriebsmas.chine, mit einer von der Kühlflüssigkeit beheizten Heizvorrichtung.
  • Die Wärmetauscher für eine Fahrzeugheizung, deren Heizenergie von dar durch die Kühlflüssigkeit abgeführten Abwärme der Brennkraftmas.chi-ne geliefert wird, sind in :der Regel unmittelbar an :den Kühlmantel der Maschine angeschlossen. Dies hat den Nachteil, daß sich -die anlaufende Maschine infolge unmittelbarer Abgabe eines Teiles der von ihr erzeugten Wärme. .an den Wärmetauscher verhältnismäßig langsam erwärmt bzw. die sehwach belastete oder für eine Zeitlang stillgesetzte Maschinestark abkühlt. Die Abkühlung kann hierbei, vor allem bei ungünstigen Betriebsverhältnissen, z. B. bei langer Bergabfahrt, @so erheblich sein, daß :die Wärmeentwicklung der Maschine nicht ausreicht, um :die Betriebstemperatur trotz geschlossenemThermo,st.aten und abgeschaltetem Kühler auf einer für den Motorbetrieb günstigen Höhe zu halten.
  • Des weiteren sind Temperaturreg elvorrichturngen bekannt, bei weichen die vom Motor kommende Kühlflüssigkeit einem Temperaturregler zugeführt wird, welcher bei Temperatursteigerung einen zum Kühler führenden Durchgang öffnet und gleichzeitig einen Durchgang zu einer den Kühler umgehenden Kurzschlußleitung :drosselt und abschließt. Das vom Motor kommende Kühlwasser wird hierbei auch einem Wärmetauscher für eine Heizung zugeleitet, welche nach Bedarf von Hand abgeschaltet werden kann. Diese Regelungsweise ist jedoch verhältnismäßig umständlich und erfordert eine zusätzliche Betätigung der Heizvorrichtung, wenn man diese, um ein Unterkühlen des Motors zu vermeiden, vom Kühlwasserkreislauf abschalten will.
  • Des weiteren .sind Kühlwasserkreisläufe mit einem besonderen Heizkreislauf bekannt, dessen Wärmetauscher von einer Nebenleitung ,des Kühlwais:serkreislaufes seine Wärme erhält. Die bekannte Anordnung ist jedoch ,ebenfalls verhältnismäßig umständlich und sieht zwei besondere Temperaturregler vor, von denen .der ,eine .dem Wärmetauscher, der andere dem Kühler bzw. einer Umgehungsleitung des Kühlers vorgeschaltet .ist.
  • Die Erfindung .bezweckt demgegenüber eine wesentliche Vereinfachung ,der Temperaturregelvorrichtungen in Kühlflüssigkeitskreisläufen und besteht im wesentlichen :darin, daß zur Regelung des aus einem Kühlerkreislauf, einem von diesem abgezweigten Heizkreislauf und; gegebenenfalls einer sowohl -den Kühler als auch die Heizvo,rr,ichtung umgehenden Kurzschlußleitung bestehenden Kühlflüssigkeitskreislaufes ein gemeinsamer, zweckmäßig in der von der Maschine ausgehenden Kühlflüssigkeitsleitung angeordneter Temperaturregler mit einem oder mehreren Ventilen, Schiebern od. dgl. vorgesehen ist, welcher bei. kalter Maschine gegebenenfalls unter Einschaltung der Kurzschlußleitung sowohl den Kühler .als auch die Heizvorrichtung vom Kühlflüssigkeitskreislauf der Maschine .absperrt und dieselben erst bei einer ,bestimmten erhöhten Temperatur zuschaltet.
  • Durch die Erfindung ist mit einfachen Mitteln die Gewähr dafür gegeben, daß die Maschine auch beim Anlassen aus kaltem Zustand sich schnell erwärmt, da eine unzweckmäßige Wärmeabgabe an die Heizvorrichtung bei kalter Maschine selbsttätig .in Fortfall kommt, bzw. daß bei langen Bergabfahrten die Maschine auf für die Betriebsbereitschaft genügend hohem Temperaturzustand gehalten wird. Zweckmäßig ist die Anordnung derart getroffen, daß mit steigender Temperatur der von der Brennkraftm.aschine erwärmten Kühlflüss,igkeitdiese zunächst zur Heizvorrichtung und erst hierauf zum Kühler freigegeben wird.
  • Die Abgabe überschüssiger Abwärme an den Kühler ,kann .also .im wesentlichen erst dann stattfinden, nachdem die für Heizzwecke erforderliche Energie von der Abwärme der Maschine abgezweigt worden rat. Einerseits wird dadurch der thermische Wirkungsgrad der Maschine verbessert, und andererseits kann auch bei verhältnismäßig niedrigem Belastungs- und Wärmezustand der Maschine eine ausreichende Heizwirkung erzielt werden.
  • In der Zeichnung ,sind zwei Ausführungsbeispiele .der erfindungsgemäßen Regelung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. r einen zur Regelung dienenden TheTmostaten mit ,einem Heizleitung, Kühlerleitung und Kurzschlußleitung steuernden Schieber, und zwar :bei kalter Maschine und im Axialschnitt durch das Gehäuse, Abb. 2 ein Temperatu@rhubdi,agramm für die Ausführung nach Abb. z, Abb. 3,den Thermostaten nach Abb. r bei warmer Maschine und Abb. q. eine weitere Ausführungsform mit vom Thermostaten gesteuerten Ventilen für die Heizleitung und die Kühlerleitung.
  • In den Zeichnungen ist jeweils a die von der Maschine kommende, das warme Kühlwasser führende Zuleitung, b das Thermostatgehäuse mit .dem Thermostaten c, d die zum Wärmetauscher oder Heizkörper für die Fahrzeugheizung führende Heizleitung, welche z. B. hinter .dem Wärmetauscher oder Heizkörper zur Maschine zurückführt, e die zum Kühler führende Hauptleitung und f eine Kurzschlußleitung, welche unter Umgehung des Kühlers unmittelbar zur Maschine zurückführt bzw. in die den Kühler mit der Ma-,s.chine verbindende, z. B. eine Kühlwasserpumpe enthaltende Rückleitung einmündet.
  • In Abb. z steuert der Thermostat c mittels eines Rohrschiebers g die Leitungen d, e und f. Die Maschine befindet sich in kaltem Zustand, so daß ,eine niedrige Kühlwassertemperatur besteht. Der Schieber g nimmt seine unterste Stellung ein, welche z. B. durch einen Anschlag h bestimmt wird und im Diagramm nach Abb. 2 durch die Hub-,Stellung so der Schie'berunterkante ,angedeutet .ist. Die Leitungen d und e sind ,durch den Schieber g geschlossen. Dagegen kann die Kühlflüssigkeit, da ,der Rohrschieber g hohl ist, ;aus ,dem Raum bi des Gehäuses b .in den verengten Raum b2 und von dort in,die Kurzschlußleitung f übertreten.
  • Erhöht sich die Temperatur ,des Kühlwassers infolge Wärmeentwicklung .der Maschine über die Temperatur to (Abb. 2), iso beginnt der Thermostat c den Schieiber g über die Stellung s" ,anzuheben, wobei jedoch zunächst noch die Heizleitung d geschlossen 'bleibet. Die Maschine kann sich dnfo,lgedeslsen .ohne Wärmeabgabe an den Wärmetauscher der Fahrzeugheizung erwärmen, bis einte genügende Betriebswärme 'der Maschine erreicht ist. Ist die Temperatur t1 erreicht, nimmt die Unterkante .des Schiebers g die Lage s1 ein. In diesem Augenblicke beginnt der Schieber die Heizleitung d zu öffnen, während die Hauptleitung zum Kühler noch .geschlossen ist. Das Kühlwasser gelangt daher, sofern es nicht über die Kurzschlußleitung f zurückfließt, ,in ,die Heizleitung d ,und kann dort die Wärme für die Aufhetzung des Wageninnern oder für sonstige Heizzwecke nutzbrirngend abgeben, wobei der Wärmetauscher der HetzvGrrichtung zugleich die Aufgabe eines Rückkühlers für.di-e Kühlflüssigkeit erfüllt.
  • Erwärmt sich die Maschshe weiter bis zu einer Temperatur t2, so beginnt die Unterkante ,des Schieberes g in ,der Stellung s2 auch die zum Kühler führende Hauptleitung e freilzullegen, während gleichzeitig idie Kurz,s:chlußlei'twng f durch,die Oberkante des Schiebers g mitsprechend geschlossen wird. Die Heizleitung d bleibt 'hierbei geöffnet, so daß ,auch weiterhin die Fahrzeugheizung wirksam bleibt. In der äußersten Stellung s., ,bei einer Temperatur t3 is,t d!ie Leitung e vollständig geöffnet, die Kurzschlußilei@tuug f dagegen geschlossen. Diese Stellung ist beispielsweise in Abh. 3 dargestellt.
  • Beidem Ausführungsbeispiel -nach Abib. 4 ist eine besondere Kurzschlußleftung f nicht dargestellt, obwohl @sie ebenfal'dis vorgesehen und sinngemäß durch dem Thermostaten c gesteuert werden kann. Dais. Gehäuse b -ist in.diesem Falle in 3 Kammern bi , b2' und b3' untertes'lt, wolbei,diie ,den Thermostaten c enthaltende Kammer bi en d'ie Zuleitung a angeschlossen ist, während aus der Kammer b2 die Heizleitung d ,und, aufs der Kammer b3' die Kühlerleitung e herausführt. Die Kammern sind durch mit mittleren Öffnungen versehene Zwischenwände i und j gegeneinander abgeteilt, wobei, die Öffnungen iin ihnen :durch Ventile k und l gesteuert werden. Im dargestellten kalten Zustand der Maschine, also bei niedriger Kühlwassertemperatur, werden nie Kammern gegeneinander durch die Ventile k und l .abgeschlosisen. Steigt die Temperatur, so. gibt zunächst das Ventil k durch Heraustreten aus der Zwischenwandung i die Verbindung zwischen; den Kammern bi und b2 frei, so daß das von a 'kommende Kühlwasser zur HeiiIeitung d fließen kann. Erst bei weiterer Temperaturerhöhung tritt auch das Ventil l aus der Zwischenwandung j heraus und gilbt dadurch dem Kühlwasser auch ;den Zutritt zur Kühlerleitung e frei.
  • Gegebenenfalls können der Schieber oder die Ventiile auch derart ausgebildet und angeordnet sein, daß die Kurzsch!lußleiitung f bei kalter Maschine ebenfalls ganz oder teilweiise geschlossen ist und infolgedessen ein. Kühlwasserkreislauf nicht oder nur unter starker Drosselung möglich ist, was gegebenenfalls zu ischnellerer Erwärmung,der Maschine beiträgt; doch wird die Umlaufleitung zweckmäßig geöffnet, bevor ein Öffnen ,der Heizleitung stattfindet. Andererseits kann ,.die Kurzschlußleitung auch derart gesteuert werden, daß bereits nvit der Eröffnung der Heizleitung die Kurzschlußleitunggeschlossen wird.
  • Die Ausführung nach Abb. i biss 3 ist hauptsächlich für Küh4umlaufsysiteme mit Umlaufpumpe, die Ausführung nach Abb.4 für solche ohne Uml;aufpump,e bestimmt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturrege'lvo .richtung für den Kühlflüssi,'gkei:tskreis.1auf einer Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugantr.iebsmaschine, mit einer von der Kühlflüssigkeit beheizten Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung dies aus enmem Kühlerkreislauf, einem von diesem abgezweigten Heizkreislauf und gegebenenfalls einer sowohl den Kühler a'ls ;auch diie Heizvorrichtung umgehenden Kurz:s.chlußlei:ung bestehenden Kühlflüssigkeitskreislaufes ein gemeinsamer, zweckmäßig .in der von der Maschine ausgehenden Kühlflüs,sigkeitsleiitung angeordneter Temperaturregeler mit einem oder mehreren Ventilen, Schiebern ofl'.,dgl. vorgesehen ist, welcher bei kalter Maschine gegebenenfalls unter Einschaltung der Kurzschlußleitung sowohl den Kühler als auch die Heizvorrichtung vom Kühlflüssigkeiitskreislauf Ader Maschine absperrt und dieselben erst bei einer bestimmten erhöhten Temperatur zuschaltet.
  2. 2. Temperaturregelvorrichtung für den Kühlflüssigkeitsikreiislauf einer Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit steigender Temperatur der von -der Brennkraftmaschine -erwärmten Kühlflüssigkeit diese zunächst zur Heizvorrichtung und erst hierauf zum Kühler freäg egeben wird.
  3. 3. Tempenaturregelvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung auch bei Zusc'h:gltung des Kühlers in den Kühlflüs,sigkeitskreislauf eingeschaltet bleibt.
  4. 4. Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch geleemzeichnet, daß die Kurzschlußleitung bereits mit der Zuschaltung ,des Kühlers aibgeschalltet wird. Angezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschrift Nr. 221 o92, 638 55o; Taschenbuch »Hütte«, 26. Aufl., Band IV, S. 165; »Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens«, 98. Jahrgang, und »Glasers Annalen«, 67. Jahrgang (i943) Heft 23/24, S. 365.
DED924A 1950-02-05 1950-02-05 Temperaturregelung fuer den Kuehlfluessigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine Expired DE860578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED924A DE860578C (de) 1950-02-05 1950-02-05 Temperaturregelung fuer den Kuehlfluessigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED924A DE860578C (de) 1950-02-05 1950-02-05 Temperaturregelung fuer den Kuehlfluessigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860578C true DE860578C (de) 1955-08-08

Family

ID=7028980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED924A Expired DE860578C (de) 1950-02-05 1950-02-05 Temperaturregelung fuer den Kuehlfluessigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860578C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040323A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Volkswagen Ag Thermostatventil fuer die kuehleinrichtung einer brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221092C (de) *
DE638550C (de) * 1936-01-01 1936-11-17 Hermann Sandvoss Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221092C (de) *
DE638550C (de) * 1936-01-01 1936-11-17 Hermann Sandvoss Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040323A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Volkswagen Ag Thermostatventil fuer die kuehleinrichtung einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440504C2 (de)
DE102013211931B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE112014007306B4 (de) System zum erwärmen und kühlen von getriebefluid
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102014106725B4 (de) Kühlsystem für einen Antriebsstrang mit Motorwärmetauscher und Getriebewärmetauscher
DE102014222013B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug aufweisend einen kühler, einen thermostat, einen wärmetauscher und einen heizkern
DE102013219953A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE2357497B2 (de) Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10146313A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP0034242A1 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Raumluft
DE10302170A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE19803228B4 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE860578C (de) Temperaturregelung fuer den Kuehlfluessigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE1916640C3 (de) Kühl- und Heizwasserkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor
DE3707789C2 (de)
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE3715002A1 (de) Brennkraftmaschine, bei der oel zur schmierung und kuehlung eingesetzt ist, insbesondere fuer den fall, dass die oelkuehlung das einzige kuehlsystem der brennkraftmaschine darstellt
DE860757C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung der Kuehlfluessigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE970650C (de) Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE1909161A1 (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere solcher mit luftgekuehlten Motoren
DE2420822A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine mit vorwaermung oder kuehlung der verbrennungsluft mittels des kuehlwassers der maschinenkuehlung
DE1480396A1 (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge