DE860346C - Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden durch aus materieller Kohle gewonnenem Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenoxyd - Google Patents
Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden durch aus materieller Kohle gewonnenem Kohlenwasserstoff bzw. KohlenoxydInfo
- Publication number
- DE860346C DE860346C DEV1951D DEV0001951D DE860346C DE 860346 C DE860346 C DE 860346C DE V1951 D DEV1951 D DE V1951D DE V0001951 D DEV0001951 D DE V0001951D DE 860346 C DE860346 C DE 860346C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reduction
- carbon
- temperature range
- metal oxides
- material coal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0073—Selection or treatment of the reducing gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden durch aus materieller Kohle gewonnenem Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenoxyd Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden,durch aus materieller Kohle gewonnenem Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenoxyd.
- Bei der Reduktion von Metallverlbindungen durch Kohlenoxyd, insbesondere bei .der Herstellung von sogenanntem Eisenschwamm aus Magnetft u.,dgl., benutzt man als C O abgebendes Mittel vorzugsweise materiellen Kohlenstoff. Es hat sich nun gezeigt, .daß es für eine wirtschaftlich günstige Führung des Reduktionsprozesses nicht gleichgültig ist, in welcher Form der für .die Reduktion vorgesehene Kohlenstoff vorliegt. Erfindungsgemäß wird.für .die Reduktion ein Gemisch aus verschiedenartigen Kohlenstoffsubstanzen verwendet, welche bei verschiedenen Temperaturen Reduktionsgase bilden, derart, da.ß das Genfisch über einen möglichst breiten Teil des bei der Erhitzung durehlaufenen Temperaturbereiches dauernd Redaktionsgase bildet. Hierdurch kann schon die Anheizzeit für den Reduktionsvorgang weitgehend ausgenutzt werden, und die Reduktion wird insgesfimt abgekürzt und wirksamer gestaltet.
- Gashaltige Kohle, wie beispielsweise Braunkohle, Anthrazit, reagiert schon bei relativ niedrigen Temperaturen (3oo bis 6oo°') mit dem Sauerstoff des Eisens, wä'hren'd beispielsweise Koks erst bei Temperatwren etwa zwischen goo und iioo°' für Reduktionszwecke brauchbar ist. Holzkohle liegt dazwischen. Es gibt also fürbestimmte Reduktionstemperaturbereiche eine geeignetste Art des, materiellen Kohlenstoffes. Da Reduktionsvorgänge der beschriebenen Art in der Weise verlaufen, daß das zu reduzierende Gemisch allmählich erwärmt wind und alle Temperaturen bis zur Höchsttemperatur @durcüäuft, bietet es erhebliche Vorteile, wenn erfindungsgemäß ein Reduktionsmittel verwendet wind, das innerhalb des vorgesehenen Temperaturbereiches gleichmäßig das Redtfiktionsga@s entwickelt. Ein solches Reduktionsmittel wird in praktischer Durchführung der Erfindung in der Weise verwirk-,licht, daß Kohlensorten mit verschiedenen Vergasungs- bzw. Verbrennungstemperaturen so miteinander gemischt werden, daß möglichst bei allen Temperaturbereichen, die das Reduktionsgut durchläuft, von dem Reduktionsmittel ständig Kohlenoxyd abgegeben wird. Will man beispielsweise bei der Reduktion von Fes 04 zu Fe die Reduktion über den engen Bereich von etwa goo bis iooo° hinaus erstrecken, der sich ergibt, wenn als Reduktionsmittel vermahlener Hüttenkoks verwendet wird, also auch die niedrigen Temperaturbereiche, die das Reduktionsgut zwangsläufig durchlaufen muß, mitbenutzen, so .muß man als Reduktionsmaterial ein Kohlengemengsel verwenden, das bereits bei Temperaturen von 300 bis 400° anfängt Gase zu entwickeln, die für die Reduktion erforderlich sind. Ein solches Gemengsel kann man beispielsweise herstellen, indem man pulverisierten Asphalt, Braunkohle, Holzkohle, Graphit und Koks vermahlt und :miteinander vermischt. Man kann aber auch Reduktionsmittelgemisdhe herstellen, die vorzugsweise- nur im niedrigen oder im hohen Temperaturbereich reduzieren, sofern es darauf ankommt, bestimmte Nebenwirkungen im Reduktionsgut zu erreichen. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, einen sehr weichen Eisenschwamm zu erzeugen, in der Weise, daß man bei niedrigen Temperaturen arbeitet und ein Reduktionsmittel benutzt, das hier schon Reduktionsgase abgibt, beispielsweise ein Gemisch aus Asphalt, Pech und Braunkohle. Für die Reduktion bei höheren Temperaturen eignen sieh Gemische aus Holzkohle, Graphit und. Koks. In jedem Fall wird der Prozentuale Anteil der verschiedenen Kohlenstoffe entsprechend den in dem betreffenden Temperaturbereich 'benötigten Gasmengen bemessen.
- Für die normalen Reduktionsvorgänge hat die Verwendung des erfindungsgemäß vorgeschlagenem Reduktionsgemisches den großen Vorteil, daß bei der Anheizung bereits in. .den unteren Temperaturbereichen Reduktionsvorgänge .stattfinden, so dad3 die Reduktion innerhalb. kürzerer Zeit vollständiger und wirtschaftlicher .durchgeführt werden kann als bisher.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zurReduktion vonMetalloxyden durch aus materieller Kohlegewonnenem Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenstoffgemische in solcher Zusammensetzung verwendet werden, daß sie über einen möglichst breiten Teil des bei der Erhitzung durchlaufenen Temperaturbereiches dauernd Reduktionsgase bilden. z. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für .eine kontinuierlich verlaufende Reduktion :innerhalb des Temperaturbereiches von 3oo bis iaoo° Kohlenpulvergemengsel verwendet werden, -die z. B. aus vermahlenem Pech, Äsphalt, Briketts, Anthrazit, Holzkohle, Koks und Graphit bestehen. 3. Verfahren nach Agspruch i und a, dadurch gekennzeichnet , daß der prozentuale Anteil der verschiedenen Kohlenstoffe entsprechend den in ,dem betreffenden Temperaturbereich gebrachten Gasmengen bemessen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV1951D DE860346C (de) | 1942-09-15 | 1942-09-15 | Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden durch aus materieller Kohle gewonnenem Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenoxyd |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV1951D DE860346C (de) | 1942-09-15 | 1942-09-15 | Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden durch aus materieller Kohle gewonnenem Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenoxyd |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE860346C true DE860346C (de) | 1952-12-18 |
Family
ID=7569878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV1951D Expired DE860346C (de) | 1942-09-15 | 1942-09-15 | Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden durch aus materieller Kohle gewonnenem Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenoxyd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE860346C (de) |
-
1942
- 1942-09-15 DE DEV1951D patent/DE860346C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357736C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Koks | |
DE860346C (de) | Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden durch aus materieller Kohle gewonnenem Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenoxyd | |
DE2253454B2 (de) | Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkokte Brikett | |
DE2903884B2 (de) | Verfahren zum Calcinieren und thermischen Entschwefeln von rohem Petrolkoks | |
DE1758951B2 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenschwamm | |
EP0037898B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid | |
DE425541C (de) | Verfahren zum Erzeugen von Koks- oder Halbkoksbriketten | |
DE958554C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen | |
DE945088C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle | |
DE841060C (de) | Vorrichtung zur Verhuettung von Erzen | |
DE507321C (de) | Verfahren zum Betriebe von Hochoefen | |
DE411207C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden | |
DE910060C (de) | Verfahren zur Erzeugung von fuer Huettenprozesse geeigneten festen Erzkoksbriketten | |
DE725602C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung fester organischer Brennstoffe unter Verwendung von Kohlenoxyd-Wasserstoffgemischen | |
DE632998C (de) | Verfahren zum Herstellen eines asche- und schwefelarmen Kokses | |
DE894163C (de) | Verfahren zur Verhuettung von Erzen, insbesondere von Eisenerzen | |
DE974681C (de) | Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen | |
DE1103292B (de) | Verbesserte Brennstoffmischung zum Herstellen von Giessereikoks | |
DE678255C (de) | Mischbrikett | |
DE2513322A1 (de) | Verfahren zur desulfurisierung von koks | |
DE1583281A1 (de) | Basischer Zuschlagstoff fuer die Stahlherstellung | |
DE425944C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines kohlenoxydhaltigen Stadt- und Haushaltgases | |
DE902488C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen oder von Druckextraktionsprodukten von Kohlen | |
DE453162C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen, Stahl oder Roheisen im Hochofen | |
DE848986C (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizoel |