DE8600423U1 - Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut - Google Patents

Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut

Info

Publication number
DE8600423U1
DE8600423U1 DE8600423U DE8600423U DE8600423U1 DE 8600423 U1 DE8600423 U1 DE 8600423U1 DE 8600423 U DE8600423 U DE 8600423U DE 8600423 U DE8600423 U DE 8600423U DE 8600423 U1 DE8600423 U1 DE 8600423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bellows
blood
container
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8600423U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8600423U priority Critical patent/DE8600423U1/de
Publication of DE8600423U1 publication Critical patent/DE8600423U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/39Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for blood transfusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • A61M60/837Aspects of flexible displacement members, e.g. shapes or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • A61M60/851Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/892Active valves, i.e. actuated by an external force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut
Bei Operationen, insbesondere Herzoperationen, aber auch bei schweren Verletzungen kommt es häufig zu Blutverlusten des Patienten r die durch eine sofortige Transfusion kompensiert werden müssen. Insbesondere bei Operationen erfolgt der Blutverlust häufig in einer Weise, daß das verlorene Blut noch zur Verfügung steht, und zwar in Form von Blutansammlungen in Körperhöhlen des Patienten, die für den Chirurgen zugänglich sind. Das Blut kann aus derartigen Blutansammlungen wieder aufgenommen und demselben Patienten reinfundiert werden. Dieser Vorgang wird als intraoperative Autotransfusion bezeichnet,
t > ι a
Die DE-PS 32 18 561 beschreibt eine Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut mit einem formsteifen Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse abgedichtet angeordneten, kompressiblen Behälter, in dessen Inneres zwei Anschlüsse führen, und mit einer an dem Gehäuse vorgesehenen Arbeitsöffnung, durch die der Zwischenraum zwischen Gehäuse und Behälter mit einem Druckmedium beaufschlagt werden kann. Diese Vorrichtung arbeitet diskontinuierlich. Zum Ansaugen von Blut wird einer der Anschlüsse mit einem Saugkopf, der in die abzusaugende Blutansammlung gehalten wird, und der andere Anschluß mit einer Unterdruckquelle verbunden. Um ein Zusammenfallen des inneren Behälters zu verhindern, wird zugleich auch Unterdruck auf die Arbeitsöffnung gegeben, oder diese wird zumindest luftdicht, verschlossen. Sobald sich der Behälter in dem gewünschten Maß mit Blut gefüllt hat, wird die zu dem Saugkopf führende Leitung abgeklemmt. Die Unterdruckleitung an dem zweiten Anschluß wird gelöst, und es wird ein Infusionsbesteck mit dieser Leitung verbunden. Nun kann ein Druckmedium auf die Arbeitsöffnung gegeben werden, wodurch der Behälter komprimiert und dem Patienten das Blut infundiert wird.
··· · ι ill ι it
i · t I ι j > ι t I ·
« 9 BSI J I fl (I 4
• · · Il 1 111« I · · · · Il J ) i J 1 IS
Das Absaugen und Infundieren von Blut läuft bei der bekannten Vorrichtung also in Arbeitstakten ab, die nicht unmittelbar und kontinuierlich aufeinander folgen. Vielmehr muß dazwischen die Leitung an einem der Anschlüsse abgekletiunt werden, und an dem zweiten Anschluß ist ein Wechsel zwischen einer Pumpleitung und einer Infusionsleitung erforderlich. Die damit verbundenen Handgriffe sind umständlich und zeitraubend, und sie stellen eine potentielle Fehlerquelle dar. Die mit größeren zeitlichen Unterbrechungen erfolgende Absaugung von Blut aus der Wunde ist vom medizinischen Standpunkt her ungünstig, da sich größere Blutansammlungen bilden können, die das Operationsgebiet überschwemmen oder die Operation in sonstiger Weise behindern. Auch geht Zeit verloren, bis das Blut dew Patienten wieder reinfundiert ist, UAd es besteht die Gefahr, daß z.B. durch einsetzende Gerinnung die Blutqualität beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen und eine Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut anzugeben, die bei konstruktiv unaufwendigem, bedienungsfreundlichem Aufbau ein blutschonendes kontinuierliches P umpen ermö glicht.
Diese Aufgabe wird in einer Vorrichtung der genannten Art dadurch gelöst, daß die Anschlüsse des kompressiblen Behälters einer Ansaug- und einer Ausstoßleitung zugeordnet sind, und daß in der Ansaugleitung ein zum Innern des Behälters hin öffnendes, und in der Ausstoßleitung ein zum Innern des Behälters hin schliessendes Rückschlagventil liegt.
Dadurch, daß die Anschlüsse des kompressiblen Behälters unveränderlich je eine Ansaug- bzw. Ausstoßleitung zugeordnet sind/ entfällt der nach dem Stand der Technik erforderliche, umständliche Austausch von Leitungen. Die erfindungsgemäße Rückschlagventilanordnung macht das manuelle Abklemmen von Leitungen überflüssig, und sie ermöglicht ein kontinuierliches Pumpen, was zu einer effektiven Blutabsaugung und einer schnellen, blutschonenden Retransfusion führt.
Der kompressible Behälter kann durch innere Elastizität oder Federkraft in eine expandierte Stellung vorgespannt sein. Diese Anordnung eröffnet die Möglichkeit, ein Ansaugen von Blut allein durch Cine Volumenvergrößerung des Behälters zu bewirken, die durch seine innere Elastizität bzw. die Kraft einer vorzugsweise mechanischen Feder
aufgebracht wird. Damit benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung keinen Unterdruckanschluß, und es besteht keine Notwendigkeit für eine Unterdruckquelle z.B. in Form einer Vakuumpumpe. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann allein durch taktweise Beaufschlagung mit einem Druckmedium wie z.B. Druckluft betrieben werden. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist, zu diesem Zweck ein Beatmungsgerät anzuzapfen.
Die Erfindung geht hier von der Feststellung aus, daß bei schweren, mit einem hohen Blutverlust verbundenen Operationen regelmäßig eine künstliche Beatmung des Patienten stattfindet, die in jedem Fall über die Betriebsdauer einer Autotransfusionsvorrichtung hinaus fortgesetzt wird. Es findet hierzu ein Beatmungsgerät Verwendung, daß ca. 14 bis 16 mal pro Minute Luft mit einstellbarem Überdruck in die- Lunge des Patienten pumpt. Dieser Takt und der üblicherweise eingestellte Betriebsdruck sind hervorragend für den Betrieb der erfindungsgemäßen, kontinuierlich arbeitenden Autotrans-* fusionsvorrichtung geeignet. Für diese muß so kein eigenes, separates Druckerzeugungsaggregat vorgesehen werden,
~" D —
»a .» ·· all Ii IMt
."•Γ:! Π HvV, 's
ι·
was apparative Einsparungen mit sich bringt, und die Vielzahl von Aggregaten , "Leitungen usw. in der Umgebung eines zu operierenden Patienten wird nicht unnötig vermehrt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Autotransfusion
von Blut im Längsschnitt; Fig. 2 schematisch den Anschluß der Vorrichtung
an ein Beatmungsgerät.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut hat ein formsteifes Gehäuse 10, das aus einer becherförmigen, sich konisch leicht verjüngenden Schale und einem diese verschließenden Deckel 14 zusammengesetzt ist. Die Schale 12 öffnet sich in der Abbildung nach unten. An ihren die Öffnung begrenzenden Rand ist ein umlaufender, geringfügig radial abstehender Halteflansch 16 angeformt. Der Deckel 14 ist im wesentlichen eben und an seinem Rand mit einem axial vorspringenden, umlaufenden Kragen 18 versehen/ der den Halteflansch 16 übergreift.
) 1 I I I I *
S1VpM l4iCftH3i"t31Ja*» MB*·*!" 1*
Im Innern des Gehäuses 10 befindet sich in mittiger Anordnung ein Faltenbalg 20. Er ist topfförmig und auf der dem Deckel 14 abgewandten Seite durch einen ebenen Boden 22 abgeschlossen- Von der Peripherie des Bodens 22 geht der Balgmantel 24 ab, der sich vom Boden 22 weg konisch leicht aufweitet. An die letzte, von dem Boden 22 am weitesten beabstandete Balgwelle 26 ist einstückig ein umlaufender, radial abstehender Flansch 2 8 angeformt, der zur Herstellung einer abgedichteten Verbindung flächig und eben an dem Deckel 14 anliegt. Der Flansch 28 reicht dabei bis an den Kragen 18 heran. Er kann mit dem Deckel 14 verschweißt oder verklebt sein. Zwischen den Flansch und den Halteflansch 16 an der Schale 12 ist ein Dichtring 30 zwisehengespannt, der die Verbindung zwischen Schale 12 und Deckel 14 abdichtet. Der Deckel 14 kann in einer Klemmverbindung auf die Schale 12 aufgesetzt sein, durch die der Dichtring 30 zugleich gepresst wird. Doch besteht auch die Möglichkeit, den Deckel 14 mit der Schale 12 zu verkleben oder zu verschweißen.
«· *■ I 1111 1*
Der Faltenbalg 20 ist in Axialrichtung komprimierbar. Sein Balgmantel 24 besteht aus einem elastischen Material, durch dessen innere Elastizität der Faltenbalg in eine aufgeweitete Stellung vorgespannt ist, wie sie Fig. 1 zeigt. Iii dieser Stellung kommt sowohl der Balgmantel 24, als auch der Boden 22 im Abstand von der Innenwand der Schale zu liegen. Der Faltenbalg 20 kann sich in dem Gehäuse 10 frei ausdehnen und zusammenziehen. Seins Vorspannung in eine expandierte Stellung läßt sich auch mittels eines separaten Federelements herstellen, z.B. in Gestalt einer im Innern des Faltenbalgs angeordneten Druckfeder (nicht dargestellt). Auch kann anstelle eines Faltenbalgs 20 ganz allgmein ein kompressibler Behälter zum Einsatz kommen.
Im Innern des Gehäuses 10 wird ein den Faltenbalg auf seiner Außenseite umgebender Zwischenraum 32 abgeteilt, der zur Atmosphäre hin abgedichtet ist. Dieser Zwischenraum 32 wird zur Betätigung des Faltenbalgs mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft beaufschlagt, Hierzu ist auf dem ebenen Boden 34 der Schale 12 in mittiger Anordnung ein Anschlußstutzen 36 vorgesehen, auf den ein Druckluftschlauch 38 aufgesteckt werden kann.
• ·
* ft ·
ψ i * β f
Der Deckel 14 ist mit Anschlüssen für eine Ansauge leitung 4 0 und eine Ausstoßleitung 42 versehen,
die beide mit dem Innern des Faltenbalgs 20 kommunizieren. Durch die Ansaugleitung 40 wird aus
einer Wunde des Patienten Blut in das Innere des
Faltenbalgs 20 befördert/ und die Ausstoßleitung dient dazu, dieses Blut weiter zu leiten und gegebenenfalls nach Filterung oder sonstiger Aufbereitung einem Infusionsbesteck zuzuführen/ an das der Patient angeschlossen ist. Der Faltenbalg 20 arbeitet als Pumpe zwischen Ansaugleitung 4 0 und Ausstoßleitung 42. Für diese beiden Leitungen ist je ein Anschlußstutzen 44 einstückig an den Deckel 14 angeformt. Die Anschlußstutzen 44 haben einen der ebenen Deckelpartie benachbarten/ axial davon abstehenden Abschnitt größeren Durchmessers 46, der eine Ventilkammer 48 enthält/ und einen koaxial daran ansetzenden j
Schlauchnippel 50 kleineren Durchmessers/ auf den sich ein Schlauch aufstecken läßt. Im Übergangsbereich zwischen dem Abschnitt 46 und dem Schlauchnippel 50 ist eine Stufe ausgebildet/ die die Ventilkammer 48 begrenzt. An ihrem anderen axialen Ende geht die Ventilkammer mit einer kreisrunden Deckelöffnung in das Balginnere |
über. Die Deckelöffnung ist durch einen Stopfen 52 ver-
- 10 -
· · il · ■ I «till
schlossen, der mit einem zylindrischen Ansatz in die Ventilkammer 48 hineinragt und mit einem flanschartigen Abschnitt auf der Innenseite des Deckels 14
zr — w, er» .ί „j- w.:j_j_-i.~ j — n — .-jt i,Ai i
■" JtT J- ο u· nix L. u xy u.n .lc* j. ti UiX. y ^j-/wxix.
wobei seine Durchgangsbohrung 54 eine kleinere lichte Weite hat, als die Ventilkammer 48, und sich zum Innern des Faltenbalgs 20 hin konisch weitet.
Der Anschlußstutzen 36 der Ansaugleitung 40 enthält in der Ventilkammer 48 ein Rückschlagventil, das zum Innern des Faltenbalgs 2 0 hin öffnet. Hingegen enthält die Ventilkammer 48 des der Ausstoßleitung 42 zugeordneten AnschlußStutzens 36 ein Rückschlagventil, das zum Innern des Faltenbalgs 20 hin schließt. Die Anschlußstutzen 36 sind baugleich, und die Rückschlagventile bestehen aus einer Baugruppe identischer Teile, die ihre unterschiedliche Ventilfunktion nur durch eine umgekehrte Einbaulage erhält. Ventilglied ist jeweils eine Kugel 56. Die Rückschlagventile in dem dargestellten Ausführvingsbeispiel sind also Kugelventile, doch sind auch» andere Bauformen möglich, z.B. als Klappenventil oder Membranventil. Der Ventilsitz der Kugel 56 wird von einem Einsatzring 58 gebildet, der ansaugseitig an der Stufe zwischen dem Anschlußstutzenabschnitt 46
- 11 -
- 11 -
* f IfC f
• 11 · »
und dem Schlauchnippel 50, und ausstoßseitig an der Stirnseite des Stopfens 52 anliegt. Die Kugel 56 ist jeweils durch die Kraft einer Schraubendrückfedeir gegen den Einsatzring 58 gespannt. DaS eine äxiäle Ende der Feder 60 liegt jeweils an der Kugel 56 an, und ihr anderes axiales Ende stützt sich ansaugseitig an dem Stopfen 52, und ausstoßseitig an der Stufe zwischen Anschlußstutzenabschnitt 46 und Schlauchnippel 50 ab.
Im Betrieb ist die Ansaugleitung 40 an ein geeignetes Blutabsaugbesteck, und die Ausstoßleitung 42 an ein Infusionsbesteck angeschlossen. Um Blut abzusaugen und zu reinfundieren, wird ein Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, auf den ArbeitsanSchluß 36 gegeben, und durch die Druckbeaufschlagung des Zwischenraums wird der Faltenbalg 20 gegen die innere Elastizität seines Balgmantels 24 komprimiert. Dabei schließt das ansaugseitige Rückschlagventil, und das ausstoßseitige Rückschlagventil öffnet, so daß Blut aus dem Faltenbalg zu dem Infusionsbesteck hin gedrängt wird. Die Blutreinfusionspumpe führt also einen Druckhub durch. Um einen Saughub zu bewirken, genügt es, den Druck des Druckmediums an dem Arbeitsanschluß 36 abfallen zu lassen. Der
- 12 -
( t { t
- 13 -
♦ * * · ·» · I I Il tilt
• · · * · · · IfIIt i *
Faltenbalg 2 0 dehnt sich dann durch die innere Elastizität dss Balgmantels 24 aus, das ansaugseitige Rückschlagventil Öffnet, und das ausstoßseitige Rückschlagventil schließt. Es wird Blut in das Innere des Faltenb&lgs 20 eingesaugt, und durch Druckbeaufschlagung kann ein erneuter Förderstoß erfolgen.
Die Pumpwirkung wird also an wesentlicher Stelle von dem Faltenbalg 20 bewirkt, der in eine expandierte Stellung vorgespannt ist. Diese Vorspannung wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Elastizität des Balgmantels 24 geliefert. Diese Bauform ist zwar sehr praktisch, für die Erfindung aber nicht zwingend. Man kann beispielsweise auch im Innern des Faltenbalgs 20 eine oder mehrere Druckfedern, oder im Zwischenraum 32 eine oder mehrere Zugfedern vorsehen, die den Faltenbalg 20 in eine ausgedehnte Stellung spannen* Auch kann statt eines Faltenbalgs 20 ein anderer, komprimierterer Behälter zum Einsatz kommen (nicht dargestellt).
Der Arbeitsanschluß 36 für die Drucklliftleitung 38 und die Anschlüsse 46 für die Blutleitungen 40, 42 befinden
sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses 10. Diese Anschlußlage ist für viele praktische Anwendungsfälle sehr bequem. Auch ist es strömungstechnisch günstig, den Druckluftanschluß mittig oberhalb des Faltenbalgs 2 0 vorzusehen, so daß dieser gleichmäßig angeströmt wird. Selbstverständlich sind aber auch andere Anschlußlagen möglich.
Als Druckmittelquelle für den Betrieb der erfindungsgemäßen Blutreinfusxonspumpe dient vorzugsweise ein Beatmungsgerät. Die Erfindung geht hier von der Erkenntniss aus, daß ein Patient in jedem Fall künstlich beatmet wird, während man eine Autotransfusion von Blut vornimmt. Das Beatmungsgerät pumpt ca. 14 bis 16 mal pro Minute mit einstellbarem Druck Luft in die Lunge. Sowohl der üblicherweise eingestellte überdruck, als auch der Arbeitstakt eines Beatmungsgeräts sind hervorragend für den Betrieb einer Reinfusionspumpe geeignet.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Beatmungsgerät 62, von dem eine Beatmüngsleitung 64 zu einem Patienten 66 führt. Von der Beatmungsieitung 64 geht in einer T-^förmigen
- 14 -
■ · ·» ** * * ι ti nn
• # · » t · I ι if * # · · · · I «t «II I ·
· β ■*· a a · ·■
a a · «ti ■ is
a a a a · n ni
- 14 -
Verzweigung 68 eine Druckluftleitung 70 ab, die zu dem Druckluftanschluß 36 aer erfindungsgemäßen Blutreinfusionspuinpe führt. Letztere nimmt also ZUiT Antrieb einen Teil der von dem Beatmungsgerät 62 gelieferten Druckluft auf, und sie gibt sie bei einer Expansion des Faltenbalgs 20 unverbraucht und ohne jede Qualitätsminderung wieder an die Beatmungsleitung 64 ab. Das Volumen des PumpzwischenrauT 3 32 und der Druckluftleitung 70 ist klein im Vergleich r*u dem Lungenvolumen des Patienten 66, so daß das Beatmungsgerät 62 nur ein geringes zusätzliches Volumen versorgen muß. Das ist apparativ problemlos möglich, da das Lungenvolumen von Patient zu Patient sowieso variiert, und herkömmliche Beatmungsgeräte 62 entsprechend eine große Reserve an Fördervolumen haben. Ebenso ist auch die Steuerung sehr einfach, da Bearbeitungsgeräte 62 darauf ausgelegt sind, Druckluft bei einem bestimmten, voreingestellten Druck zu liefern, der konstant gehalten wird, unabhängig davon, ob eine Blutreinfusionspumpe zugeschaltet ist oder nicht.
- 15 -
• · 4» 14 4* I Il ItIt * · « I * t t I * t I
It 44t t t t til I I
« » * * * * 4 flltt ι i
tt··***· t I I *
* » 41 * * i · ι IMt M
Durch die Versorgung der Blutreinfusionspumpe über ein Beatnungsgerät 62 entfällt die Notwendigkeit für eine separate Druckquelle z.B. in Form eines Kompressors, und die Schlauchführung in der Umg<f.> bung des Patienten wird vereinfacht.
t 1 I I I 11
ft» ac c a »s ft«
Liste der Bezugszeichen
10 Gehäuse 12 Schale
1 4 Deckel
16 Halteflansch 18 Kragen
20 Faltenbalg 22 Boden
24 Balgmantel 26 Balgwelle 28 Flansch 30 Dichtring 32 Zwischenraum 34 Boden von 12 36 AnSchlußstutzen 38 Druckluftschlauch 40 Ansaugleitung 42 Ausstoßleitung 44 Anschlußstutzen
46 Abschnitt größeren Durchmessers
48 Venti!kammer
50 Schlauchnippel
52 Stopfen
54 Durchgangsbohrung
56 Kugel
58 Einsatzring
6 0 Feder
62 Beatmungsgerät
64 Beatmungsleitung
66 Patient
68 T-Verzweigung
70 Druckluftleitung

Claims (6)

G 86 OO 423-9 ' .: ' ,: . · · Majip^rjv,21 .März I986 Ansprüche
1. Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut mit einem formsteifen Gehäuse,
mit einem in dem Gehäuse abgedichtet angeordneten, iompressiblen Behälter, in dessen Inneres zwei Anschlüsse .führen,
und mit einer an dem Gehäuse vorgesehenen Arbeitsöffirung, durch die der Zv/ischenraum zwischen Gehäuse "und Behälter mit einem Druckmedium beaufschlagbar
dadurch gekennzeichnet,
daß am Deckel (14) des Gehäuses (10) Anschlüsse (44) für eine Ansaugleitung und für eine Ausstoßleitung angeordnet sind, wobei im Anschluß für die Ansaugleitung ein zum Innern des Behälters hin öffnendes und im Anschluß für die Ausstoßleitung ein zum Innern des Behälters hin schließendes Rückschlagventil angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch innere Elastizität oder Federkraft in eine expandierte Stellung vorgespannt
• · · · * rat··
• ·«·· t> · · ■ t t
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein elastischer Faltenbalg (20) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Anschlüsse (44) an einem
Deckel (14) des Gehäuses (10) befinden, an dem eine am axialen Ende des Faltenbalgs (20) befindliche Balgwelle (26) ansetzt, und daß die Arbeitsöffnung (36) an einem dem Deckel (14) gegenüberliegenden Boden (22) des Gehäuses (10) vorgesehen ist, wobei der Anschlußstutzen (36) zum Anschluß an die Druckluftleitung eines Beatmungsgeräts bestimmt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rückschlagventil als federbelastetes Kugelventil ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rückschlagventil als Klappenventil ausgebildet ist.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rückschlagventil als Membranventil ausgebildet ist.
DE8600423U 1986-01-10 1986-01-10 Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut Expired DE8600423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600423U DE8600423U1 (de) 1986-01-10 1986-01-10 Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8600423U DE8600423U1 (de) 1986-01-10 1986-01-10 Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600423U1 true DE8600423U1 (de) 1986-04-24

Family

ID=6790402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8600423U Expired DE8600423U1 (de) 1986-01-10 1986-01-10 Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8600423U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457074A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Forschungsgesellschaft für Biomedizinische Technik e.V. Verdrängerpumpe zur Förderung von Blut
WO2000003754A1 (en) * 1998-07-19 2000-01-27 H.D.S. Systems, Ltd. Double-tube heart-assistance system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457074A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Forschungsgesellschaft für Biomedizinische Technik e.V. Verdrängerpumpe zur Förderung von Blut
WO2000003754A1 (en) * 1998-07-19 2000-01-27 H.D.S. Systems, Ltd. Double-tube heart-assistance system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663771B1 (de) Kolbenpumpe
EP0191071B1 (de) Pumpvorrichtung zur förderung von gegen mechanische beanspruchungen hochempfindliche flüssigkeiten
EP2152334B1 (de) Drainagepumpeinheit
EP0094682B1 (de) Gerät zur Aufnahme und Reinfusion von Blut
DE69129194T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung zellreicher suspensionen
DE3123787C2 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
EP2665934B1 (de) Kolbenpumpe; vorrichtung zur zuführung und dosierung eines fluids für medizinische zwecke mittels kolbenpumpe
DE10217635A1 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
EP0088900A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten
DE2340755B2 (de) Blutpumpe
EP2714249B1 (de) Vorrichtung für den stoff- und/oder energieaustausch zwischen zwei medien
EP3694592B1 (de) Vorrichtung zum beatmen eines patienten
DE102011120105B4 (de) Vorrichtung zum sterilen Transfer eines Mediums
EP2651529B1 (de) Filtervorrichtung
DE19747842A1 (de) Muttermilchpumpe und Überlaufschutz für Absaugvorrichtungen zum Absaugen von Körperflüssigkeiten
DE60109859T2 (de) Pumpeinheit für ein Fluid, insbesondere Blut
DE20309616U1 (de) Wasserstrahleinrichtung zum Trennen einer biologischen Struktur
EP2892581B1 (de) Medizinischer drainageschlauch
DE8600423U1 (de) Vorrichtung zur Autotransfusion von Blut
EP0033080A2 (de) Dialyseschlauchsystem
DE102015108754B3 (de) Einrichtung zur Drainage, insbesondere zur Drainage eines chronischen subduralen Hämatoms
DE202012007884U1 (de) Einweg-Ventileinrichtung
DE19536860C2 (de) Inhalationsgerätekompressor mit integrierter Anschlußeinrichtung
WO2021099195A1 (de) Oxygenatorvorrichtung
DD297569A5 (de) Fluidpumpe mit zugeordneter antriebseinrichtung