Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Rotationsmähwerk
Description
translated from
15
20
Claims (2)
Hide Dependent
translated from
- Rotationsmähwerk mit wenigstens zwei um lotrechte Achsen drehbare, gegenläufig angetriebenen tellerförmigen Mähorganen, an deren Umfang Mähklingen eingesetzt sind und denen im Abstand oberhalb eine starre, aus mehreren Teilen bestehende, von am Mähwerkrahmen befestigten Stützen gehaltene Abdeckung zugeordnet ist, welche die Bahn der Mähklingen von oben gesehen weit überkragend ausgebildet ist und deren Rand mit einer Abwickelung nach unten versehen ist,, an dem ein, bis zum Boden reichendes, Schutztuch befestigt ist, das die Mähorgane allseitig umgibt und an seiner Stoßstelle weit überlappt und bei denen die Abdeckung von einem, aus mehreren Teilen bestehenden, rohrförmigen Schutzbügel umgeben ist, der ebenfalls an den Stützen abnehmbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem C-Profil mit nach unten gerichtetem Schlitz (20) bestehende Schutzbügel (17) wenigstens aus zwei Teilen ',18,1 8 ' ,19,19 ') besteht, von denen zumindest einer (18,18') an einer Verbindungsstelle (13) mit einer Freistellung (29) versehen ist, durch die das Schutztuch (24) mit einem an seinem oberen Rand (25) befindlichen Wulst (26) einschiebbar ist und daß die Abdeckung (6) aus Seitenteilen (7,7') besteht, die gerade Randstücke (10,1O1, 10") aufweisen, die mit stumpfem Winkel (12,12') aneinanderstoßend angeordnet verlaufen und die in einem Abstand (30), der der Höhe des Schutzbügels (17) entspricht, eine zweite Abwinkelung (14) nach innen aufweisen und mit diesem gebildeten U-Profil auf den Schutzbügel (17) aufschiebbar sind, wobei mit einem Ende (15) eines Randstückes (10") die wenigstens eine Freistellung (29) des Schutzbügels (17) überdeckt wird.
- 2. Rotationsmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Veirbindungsäbene (4) zwischen den beidenI I I I I 4 1 Ii * ♦«III *I ( 4til MMIf till.Iß tilt»*···IL · ι ι ■ I B * Mt f I;■ · . . ι — y—. ■' Achsen (3,3') der Mähorgane (1,1') im Bereich (31,31') beiderseits und außerhalb derselben an ihrem Rand (21) einfach abgewinkelte Stirnteile (8,8') der Abdeckung (6) angeordnet sind, die am Mähwerkrahmen (2) befestigt sind*"' und an deren äußeren Enden (16,16") je ein Zwischenstück (19,19') des Schutzbügels (17) angebracht ist, in das die Enden (32) des Schutztuches (24) überlappend eingeschoben sind und an denen Laschen (23,23") der Mittelteile (18,18')des Schutzbügels (17) befestigbar sind. 1015202530ti ItM * * * I t · t14 i j * ·4 t * * i * * * * Ml Il