DE8521530U1 - Gehäuse mit Aufstell-Traggriff - Google Patents

Gehäuse mit Aufstell-Traggriff

Info

Publication number
DE8521530U1
DE8521530U1 DE19858521530 DE8521530U DE8521530U1 DE 8521530 U1 DE8521530 U1 DE 8521530U1 DE 19858521530 DE19858521530 DE 19858521530 DE 8521530 U DE8521530 U DE 8521530U DE 8521530 U1 DE8521530 U1 DE 8521530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
housing
leg
cap
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858521530
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA KARL HARTMANN 6000 FRANKFURT DE
Original Assignee
FA KARL HARTMANN 6000 FRANKFURT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA KARL HARTMANN 6000 FRANKFURT DE filed Critical FA KARL HARTMANN 6000 FRANKFURT DE
Priority to DE19858521530 priority Critical patent/DE8521530U1/de
Publication of DE8521530U1 publication Critical patent/DE8521530U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/023Handles; Grips
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/08Supports; Devices for carrying

Description

DR.-ING. ULRICH PATENTiNWÜLt " " ' « 4'L · "β FRANKFURT/MAIN 1, DEN 25. JUÜ 1985
1-Ml ΕΓ« I Mil »»Ml. I -t KÜHHORNSHOFWEG 1O
POSTSCHECKKONTO FRANKFURT/M. 3Λ 25-605 K/J DRESDNER BANK, FRANKFURT/M. 2300308 TELEFON: 56 10 78 TELEGRAMM: KNOPAT
FIRMA KARL HARTMANN, 6000 FRANKFURT/MAIN Gehäuse mit Aufstell-Traggrlff
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gehäuse mit Aufsteil-Traggriff, insbesondere für ein transportables Meßgerät mit stirnseitiger Arbeitsfläche, wobei das Gehäuse an einander gegenüberliegenden Wänden je einen Gelenkzapfen und eine Rastscheibe trägt und der biigelförmige Traggriff an jedem seiner parallelen Schenkel ein einen Gelenkzapfen aufnehmendes Langloch und auf dessen dem Griffsteg zugewandten Seite einen Raststift aufweist.
Bei einem Gehäuse dieser Art dient der Griff sowohl zum Tragen als auch zum Schrägaufstellen eines Meßgeräts in Flachbauform, dessen Frontseite zum genauen Ablesen und Auswerten von Skalen, vielstelligen Schaltern, Ziffern- und Datenanzeigen und/oder eines Kathoden-Strahlschirmes im Betrieb möglichst rechtwinklig zur Blickrichtung angeordnet sein muß. In Schrägstellung des Geräts wird der Griff als eingerastete Vorderstütze benutzt, die unter Umständen weitere, oben auf das Gerät gestellte Meßgeräte tragen muß.
Ein bekanntes von der Anmelderin geliefertes Gehäuse dieser Art besitzt drei Raststellungen, durch die eine Ruheposition, in der der Traggriff eine zum Tragen passende Lage hat, und zwei Aufstell-Positionen vorgegeben sind. Der Traggriff besteht aus gebogenem Flachbandstahl,
»til Il Il « *| * t »
— 5 —
der galvanisch verkupfert und vernickelt ist. Um seinen Griffsteg ist eine Kunststoff-Ummantelung gespritzt. Die Rastscheiben sind durch eine auf den Traggriff aufgeschnappte Kappe abgedeckt, die mit einem angeformten Stift in ein Loch am Schenkel des Tragbtigels eingreift, und zwar auf der dem Griffsteg zugewandten Seite des Gelenkzapfens.
Bei dieser Konstruktion ergibt sich ein sicheres Einrasten in allen drei Betriebspositionen. In der Ruheposition wird der Raststift unter dem Einfluß des Gewichts des Traggriffs in der Rast gehalten. In den beiden Aufstellpositionen wird der Raststift unter dem Einfluß des Gerätegewichts in die Raste gedrückt. Wenn aber das Gerät in der Aufstellposition angehoben wird, kann der Raststift unter dem Einfluß des Gewichts des Traggriffs unbeabsichtigt aus der Raste herausfallen, so daß die Bedienungsperson den Traggriff gegebenenfalls wieder in die richtige Stellung bringen muß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse mit Aufötell-Traggriff der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem mit einfachem Aufbau ein unbeabsichtigtes Ausrasten unter dem Einfluß des Gewichts des Traggriffes verhindert wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß an den beiden Schenkeln je eine Feder angreift, die den Traggriff etwa in Richtung auf den Gelenkzapfen belastet und dadurch den Raststift unter Vorspannung in der jeweiligen Raste der Rastscheibe hält.
Die Federkraft läßt sich ohne Schwierigkeiten dem Gewicht des Traggriffs derart anpassen, daß die Raststifte auch dann sicher in der Raste verbleiben, wenn der Traggriff nach unten hängt. In jeder Rastposition ist daher
t I 1 I I I II« litt· I
eine von der Bedienungsperson vorzunehmende radiale Bewegung des Traggriffs relativ zum Gehäuse erforderlich, um ein Ausrasten zu bewirken. Zwar ist nunmehr zum Entrasten in dar Ruheposition eine Kraft auf den Traggriff auszuüben, die der Summe des Gewichts des Traggriffs und der Federkraft entspricht. Diese Kraft ist aber im Vergleich zum Gerätegewicht immer noch sehr gering, zumal es Möglichkeiten gibt, den Traggriff leicht zu gestalten, und die Federkraft die Gewichtskraft nicht oder nicht viel zu übersteigen braucht. Die Federn verhüten auch ein Klappern des Griffs.
Eine besonders einfache Bauform ergibt sich, wenn die Feder eine Schrauben-Zugfeder ist, die mit einem Ende am Gelenkzapfen und mit dem anderen Ende an einer Befestigungsptelle des Schenkels eingehängt ist. Eine solche Feder ist auch preiswert und ohne Werkzeug zu montieren.
Wenn der Gelenkzapfen ein Befestigungs-Schraubgewinde und einen außerhalb des Lagerabschnitts angeordneten Kopf zum Angriff des Werkstücks aufweist, empfiehlt es sich, daß der Kopf einen zentrischen Vorsprung mit einer Ringnut zum Einhängen der Feder besitzt. Der ztntrische Vorsprung läßt sich bei der Herstellung des Gelenkzapfens ohne wesentliche Mehrkosten anformen. Die Befestigungsstelle des Schenkels kann ein einfaches Loch sein.
Desweiteren ist es von Vorteil, Maßnahmen vorzusehen, welche das Gewicht des Traggriffs herabsetzen.
Insbesondere kann der Traggriff aus stranggepreßtem, gebogenem Aluminium-Flachprofil bestehen, das vorzugsweise eloxiert ist. Dem Profil kann man stark verrundete Kanten geben. Der Traggriff ist leichter als ein gleichwertiger Flachbandstahl-Bügel, läßt sich auch einfärben
• ■
• ti·
ι f · t * · · ■
* * I t f I 1 · · i t
· C * « 1 —-9 · » »-—■
till Il If « «lilt
unri braucht nicht noch galvanisch verkupfert oder vernickelt zu werden.
Wenn der Traggriff an seinem Griffsteg eine Kunststoff-Ummantelung trägt, ist es günstig, wenn diese Kunststoff -Ummantelung aus zwei miteinander verschweißten Halbschalen besteht, die einen Hohlraum begrenzen. Auf diese Weise erhält man eine griffgünstige Ummantelung mit einem verhältnismäßig geringen Materialaufwand und daher geringem Gewicht.
j Insbesondere weisen die Halbschalen eine ringsum ver-
laufende Ultraschallschweißnaht auf.
j 15 Mit Vorteil weist die eine Halbschale mindestens zwei angeformte Buchsen auf, die durch entsprechende Löcher im Griffsteg greifen, und die andere Halbschale weist angeformte Stifte auf, die in die Hohlräume der Buchsen
eingreifen. Auf diese Weise werden die Halbschalen vor dem Verschweißen sicher am Griff und aneinander fixiert.
Desweiteren sollte zumindest die eine Halbschale den Hohlraum durchsetzende Querstege aufweisen. Auf diese
Weise kann man die gewünschte Stabilität mit einem noch geringeren Materialaufwand erzielen. I
j Günstig ist es auch, wenn die untere Halbschale sechs j Fingermulden besitzt. Da das Gehäuse in der Regel mit j vier Fingern getragen wird, erlaubt es diese Ausgestaltung, die vier Finger auch außermittig angreifen zu lassen. Dies ist zweckmäßig, wenn das Gerät im Gehäuse seinen Schwerpunkt nicht in der Mittelebene hat.
Wenn bisher die Rastscheiben durch eine auf den Tragbügel aufgeschnappte Kappe abgedeckt wurden, die mit einem angeformten Stift in ein Loch am Schenkel des Tragbügels eingreift, dann befand sich dieser Stift
• ·· t · · · M Ml
auf der dem Griffsteg zugewandten Seite des Gelenkzapfens. Der Schenkel konnte in einen Schlitz in der Stirnwand der Kappe eingeschoben und der Stift dann durch Verschwenken in das Loch eingebracht werden. Dies ist bei Verwendung der Feder nicht mehr möglich, weil der Stift mit der Feder kollidieren würde.
Aus diesem Grund ist vorgesehen, daß sich das Loch zwischen Gelenkzapfen und Schenkelende befindet und an der Kappe im Abstand voneinander angeordnete zwei Paare federnder etwa paralleler Haltefinger angeformt sind, die den Schenkel von beiden Seiten her mit einer Schnappnase übergreifen. Da die Haltefinger ein paralleles Aufschieben der Kappe auf den Schenkel ermöglichen, kann sich das Loch für das Einfügen des Stiftes nahe dem Schenkelende befinden.
Außerdem kann die Kappenstirnwand am Schenkelende geschlossen sein, so daß das Schenkelende vollständig verdeckt ist. Die Kappenstirnwand kann hierbei auch als Führungsanschlag beim Aufsetzen der Kappe dienen.
Vorzugsweise ist an der Kappe nahe jedem Haltefingerpaar ein Anschlag für die Breitseite des Schenkels angeformt. Wenn die Schnappnasen über die gegenüberliegende Breitseite des Schenkels schnappen, ist eine ganz sichere Halterung gegeben.
Wenn jedem Haltefinger in der Projektion der Schnappnase eine Öffnung in der Kappe zugeordnet ist, können die federnden Haltefinger ohne einen Schieber in der Form beim Spritzen der Kappe angeformt werden. Außerdem ist ein Einblick in das Innere der Kappe möglich, so daß diese auch ohne nähere Anweisung leicht abgenommen und später auch wieder aufgesetzt werden kann.
I······ «It t
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines neuerungsgemäßen Gehäuses,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Bereich des Gelenks des
Traggriffs,
10
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch den Griffsteg des
Traggriffs und
15
Flg. 5 in vergrößerter Darstellung einen Teilquerschnitt
längs der Linie B-B in Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Gerät 1, hier ein Oszilloskop, das an seiner Stirnseite einen Kathodenstrahlschirm 2 und mehrere Bedien- und Anzeigefelder 3, 4 und 5 aufweist, in einem Gehäuse 6 angeordnet. Das Gehäuse besteht im einfachsten Fall aus einem Blechrahmen ohne Stirnwände. Das Gehäuse ist mit einem U-förmig gebogenen Traggriff 7 versehen, der aus einem stranggepreßten und eloxierten Aluminium-Flachprofil besteht. Der Griffsteg 8 trägt eine Kunststoff-Ummantelung 9. Die beiden Schenkel 10 und 11 sind unterhalb einer Abdeckkappe 12 gelenkig und verrastbar mit dem Gehäuse 6 verbunden.
Der Traggriff 7 kann mehrere Rastpositionen einnehmen, nämlich zwei Stellungen, in denen er, wie Fig. 1 zeigt, als Aufstellfuß dient, und eine Ruheposition, in der er senkrecht zur Stirnfläche des Geräts 1 steht. 35
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, befindet sich unterhalb der Abdeckkappe L? ein Gelenkzapfen 13, der
- 10 -
mittels einer Mutter 14 an der Seitenwand 15 des Gehäuses 6 befestigt ist. Er hält gleichzeitig eine Rastscheibe 16 fest, die mit Hilfe von drei durch die Seitenwand 15 greifende Zapfen 17 gegen Drehung gesichert ist. Diese Rastscheibe besitzt mehrere Rasten, von denen eine obere Raste 19 und eine untere Raste 20 sichtbar sind.
Der Schenkel 11 des Traggriffs 7 ist mit Hilfe eines Langlochs 20 zwischen zwei Gleitscheiben 21 und 22 auf dem Gelenkzapfen 13 montiert und daher sowohl redial verschiebbar als auch schwenkbar gelagert. Am Schenkel 11 sind zwei Raststifte 23 und 24 angebracht. In der veranschaulichten Ruheposition greift der Raststift 23 in die Raste 19. Wenn das Gerät mittels des Traggriffs 7 angehoben wird, kommt der Raststift 24 mit der Raste 20 in Eingriff. Weitere Rasten am Umfang der Rastscheibe 16 sichern in Verbindung mit dem Raststift 23 die beiden Aufstellpositionen.
Eine Feder 25 ist mit einem Ende 26 in einer als Loch ausgebildeten Befestigungsstelle 25 des Schenkels 11 gehalten. Das andere Ende 28 ist in einer Nut 29 an einem Fortsatz 30 des Gelenkzapfens 13 eingehängt, der sich außerhalb eines zum Angriff eines Werkzeuge dienenden mehrkantigen Kopfs 31 befindet. Mit Hilfe der Feder 25 wird der Traggriff 7 in Richtung auf den Gelenkzapfen gezogen, so daß der Raststift 23 mit einer vorgegebenen Vorspannung in die Raste eingreift. Die an beiden Seiten vorge sehen an Federn 25 sind etwa gleich stark und üben zusammen eine Kraft auf den Traggriff 7 aus, die etwas größer als das Gewicht dieses Traggriffs ist.
Die Abdeckkappe 12 weist einen Hohlstift 32 auf, der durch ein Loch 33 des Schenkels 11 nahe seines Endes greift. Außerdem sind zwei Paare von federnden Halte-
•Ι ··
- 11 -
fingern 34, 34a und 35, 35a vorgesehen, die nahe den beiden Stirnseiten der Abdeckkappe 12 zu beiden Seiten des Schenkels 11 angeordnet sind. Sie weisen je eine Schnappnase 36 auf, die Über den Schenkel 11 zu schnappejn vermag. Aufgrund einer Öffnung 37 in der Kappe 12 kann die Schnappnase 36 beim Formen gespritzt werden, ohne einen Formenschieber verwenden zu müssen. Der Abstand der Abdeckkappe 12 relativ zur Gehäusewand ist durch einen Anschlag 38 im Bereich der Haltefinger 34, 34a und durch einen Anschlag 39 im Bereich der Haltefinger 35, 35a vorgegeben. Das freie Ende des Schenkels 11 reicht etwa bis zur geschlossenen Stirnwand 40 der Kappe 12.
Bei der Montage dieser Kappe wird einfach die Stirnwand 40 gegen die Stirnseite des Schenkels 7 gehalten. Hierbei wird der Hohlstift 32 nahezu automatisch in das Loch 33 geführt. Bei einer Parallelverschiebung der Abdeckkappe 12 schnappen dann die Schnappnasen 36 über
den Schenkel 11. |
Die Kunststoff-Ummantelung 9 besteht aus zwei Halbschalen 41 und 42, die längs einer Umfangsschweißnaht 43 ultraschallverschweißt sind. Die obere Halbschale weist zwei angeformte Buchsen 44 auf, die durch entsprechende Löcher 45 des Griffstegs 8 greifen. Die untere Halbschal|e 42 weist entsprechende Stifte 46 auf, die in die Buchse 44 greifen. Auf diese Weise ist sowohl beim Verschweißsen als auch beim späteren Gebrauch eine sichere Zuordnung der Ummantelung 9 zum Griffsteg 8 gegeben.
Insbesondere durch die untere Halbschale 42 wird ein Hohlraum 47 gebildet, welcher durch Querwände 48 zur Versteifung durchsetzt wird. An der Unterseite befinden sich insgesamt sechs Fingermulden 49, von denen in Fig. 4 drei Mulden sichtbar sind.
• I t t I I t til I
- 12 -
Von der dargestellten Konstruktion kann in vielerlei Richtung abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Neuerung zu verlassen. Beispielsweise können die Gleitscheiben 21 und 22 aus Kunststoff, beispielsweise Polyurethan bestehen, um eine Schalldämpfung zu bewirken. Die Raststifte 23, 24 können auch als Rollen ausgebildet sein. Es kann auch mehr als zwei Aufstell-Raststellungen geben.
Insgesamt ergibt sich ein Gehäuse mit leichter Einhandbedienung, einem sicheren Stand, geringem Gewicht und wenig Materialaufwand. Es sind nur wenig Teile vorgesehen, die Montage ist billig. Der Service einfach. Das Gehäuse ist auch für relativ schwere Geräte (z.B. 20 kg) geeignet.

Claims (1)

  1. TELEFON: 5610 78
    TELESRAMM: KNOPAT
    TELEX: 411B77 KNOPA D
    25.
    DEN .
    Juli 1985
    • I 9 I · * · DR-ING. ULRICH KNOBLAUCH ;
    PATENTANWALT
    POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M. 3425-6O5
    DRESDNER BANK. FRANKFURT/M. 23OO3O8
    H 33
    Schutzansprüche
    10
    Gehäuse mit Aufstell-Traggriff, insbesondere für ein transportables Meßgerät mit stirnseitiger Arbeitsfläche, wobei das Gehäuse an einander gegenüberliegenden Wänden je einen Gelenkzapfen und eine Rastscheibe trägt und der bügelförmige Traggriff an jedem seiner parallelen Schenkel ein einen Gelenkzapfen aufnehmendes Lingloch und auf dessen dem Griffsteg zugewandten Seite einen Raststift aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Schenkeln (10, 11) je eine Feder (25) angreift, die den Traggriff (7) etwa in Richtung auf den Gelenkzapfen (13) belastet und dadurch den Raststift (23) unter Vorspannung in der jeweiligen Raste (19) der R&atscheibe (16) hält.
    15
    20
    25
    Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) eine Schrauben-Zugfeder ist, die mit einem Ende (28) am Gelenkzapfen (13) und mit dem anderen Ende (26) an einer Befestigungsstelle (27) des Schenkels (11) eingehängt ist.
    Gehäuse, bei dem der Gelenkzapfen ein Befestigungs-Schraubgewinde und einen außerhalb des Lagerabschnitts angeordneten Kopf zum Angriff eines Werkzeugs aufweist, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (31) einen zentrischen
    • · J J t I
    Vorsprung (30) mit einer Ringnut (29) zum Einhängen der Feder (25) besitzt.
    4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff (7) aus stranggepreßtem, gebogenen Aluminium-Flachprofil besteht.
    5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachprofil eloxiert ist.
    6. Gehäuse,- bei dem der Traggriff an seinem Griff steg eine Kunststoff-Ummantelung trägt, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Ummantelung (S) aus zwei miteinander verschweißten Halbschalen (41, 42) besteht, die einen Hohlraum (47) begrenzen.
    7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halbschalen (41, 42) eine ringsum verlaufende Ultraschallschweißnaht (43) aufweisen.
    8. Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Halbschale (41) mindestens zwei angeformte Buchsen (44) aufweist, die durch entsprechende Lächer (45) im Griffsteg (8) greifen, und da£< die andere Halbschrle (42) angeformte Stifte (46) aufweist, die in die Hohlräume der Buchsen eingreifen.
    9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine Halbschale (42) den Hohlraum (47) durchsetzende Querstege (48) aufweist,
    10.Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Halbschale (42) sechs Fingermulden (49) besitzt.
    • tf 14» « * · t ·
    Il Ii It t ·#···
    - 3
    11. Gehäuse, bei dem die Rastscheiben durch eine auf den Traggriff aufgeschnappte Kappe abgedeckt sind, die mit einem angeformten Stift in ein Loch am Sehen-} kel des Traggriffs eingreift, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Loch (33) zwischen Gelenkzapfen (13) und Schenkelend« befindet und an der Kappe (12) im Abstand voneinander angeordnete zwei Paare federnder, etwa paralleler Haltefinger (34, 34a, 35. 35a) angeformt sind, die den Schenkel (11) von beiden Seiten her mit einer Schnappnase (36) übergreifen.
    12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenstirnwand (40) am Schenkelende geschlossen ist.
    13. Gehäuse nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (12) nahe jedem Haltefingerpaar ein Anschlag (38, 39) für die Breitseite des Schenkels (11) angeformt ist.
    14. Gehäuse nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Haltefinger (34, 34a, 35, 35a) in der Projektion der Schnappnase (36)· eine Öffnung (37) in der Kappe (12) zugeordnet ist.
DE19858521530 1985-07-26 1985-07-26 Gehäuse mit Aufstell-Traggriff Expired DE8521530U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521530 DE8521530U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Gehäuse mit Aufstell-Traggriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521530 DE8521530U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Gehäuse mit Aufstell-Traggriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521530U1 true DE8521530U1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6783539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858521530 Expired DE8521530U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Gehäuse mit Aufstell-Traggriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8521530U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254889A2 (de) * 1986-06-30 1988-02-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Tragbares Elektronikgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254889A2 (de) * 1986-06-30 1988-02-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Tragbares Elektronikgerät
EP0254889A3 (de) * 1986-06-30 1990-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Tragbares Elektronikgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE2929373C2 (de) Uhrgehäuse mit lösbarer Halterung
DE1553566B1 (de) Elastisches Schliessteil eines Schnappverschlusses fuer Schranktueren od.dgl.
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE2713011A1 (de) Verstaerktes lager, vorzugsweise ecklager fuer fenster, tueren u.dgl.
DE8521530U1 (de) Gehäuse mit Aufstell-Traggriff
DE3120925C2 (de) Anordnung zum lösbaren Befestigen von Zifferblättern
DE3007178C2 (de)
DE2703511B1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE2524454C3 (de) Scharnier für rahmenlose Türen aus Glas
DE2643833C2 (de) Halterung für die Lamelle eines Lamellenventils
DE2713881C2 (de) Garderobenaufhängevorrichtung
DE3641163C2 (de)
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE3624245C1 (de) Brillenscharnier
DE1098399B (de) Loesbare, durch Federung gesicherte Befestigung eines festen Griffes an einer Platte od. dgl.
DE3301279A1 (de) Moebelscharnier
EP0987393B1 (de) Türband zur schwenkbaren Anbringung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE2209532A1 (de) Stange zum einfuehren von vorhangtraegern
DE7525507U (de) Moebelscharnier zum anschlagen von tueren
DE2157527A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kippfenster
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE3241531C2 (de)
DE3145629A1 (de) Elektrische waage