DE842877C - Reibungsloses Lager - Google Patents

Reibungsloses Lager

Info

Publication number
DE842877C
DE842877C DEP33976A DEP0033976A DE842877C DE 842877 C DE842877 C DE 842877C DE P33976 A DEP33976 A DE P33976A DE P0033976 A DEP0033976 A DE P0033976A DE 842877 C DE842877 C DE 842877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
pressure medium
longitudinal grooves
channels
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33976A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gerard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE842877C publication Critical patent/DE842877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se

Description

  • Reibungsloses Lager Die Erfindung bezieht sich auf ein reibungsloses 1_ager mit Tiber dein Lagerflächenumfang verteilt angeordneten Kammern.
  • I:s sind bereits Lager bekannt, bei denen über deren Umfang verteilt angeordnete Kammern vorgesehen sind, die von außen mit einem Druckmittel gespeist werden. so daß ein mit Spiel gelagerter I<iirl>ei- stets eine zentrale Stellung innerhalb des Lagers einnimmt. Diese bekannten reibungslosen Lager besitzen jedoch den Nachteil, daß das aus den Kammern atlstreteiide Druckmittel durch den Zwisclieiiratini (Spiel) zwischen Lagerfläche und ()berfliiche des gelagerten Körpers willkürlich nach allen Richtungen abströmen und infolgedessen bis zu einer benachbarten Kammer gelangen kann, wodurch unvorhergesehene Betriebsstörungen entstehen können.
  • Gemäß .der Erfindung ist zwischen je zwei dieser Kammern eine zur Aufnahme des aus diesen Kammern ausströmenden Druckmittels bestimmte Längsnut angeordnet, deren jede mit dem Druckmittelatislaß in unmittelbarer Verbindung steht, und zwar derart, daß das Druckmittel aus dem Lager abströmen kann, ohne die Druckmittelzuführung zu den Kammern zu behindern.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen des reibungslosen Lagers beispielsweise dargestellt. A .bb. i ist ein Längsschnitt eines Lagers zur Halterung einer einer ständig abwärts gerichteten Kraft unterworfenen Welle; A1)1>. 2 ist ein Querschnitt desselben Lagers; AN>. 3 ist ein Schaubild zur Erleichterung des Verständnisses der Arbeitsweise des in Abb. i und 2 dargestellten Lagers; Abb. :I ist ein Querschnitt einer festen Welle und einer auf dieser Welle angebrachten Riemenscheibe, auf welche eine ständig abwärts gerichtete Kraft wirkt; Abb. 5 ist ein Längsschnitt .der Anordnung der _11>t>. :I ; Abb. 6 und 7 sind ein Querschnitt bzw. ein Längsschnitt eines Lagers, bei welchem die Speisung der Kammern mit einem Druckmittel über Längsnuten erfolgt; Abt). 8 und 9 sind zwei den Schnitten der Abb. 6 und 7 ähnliche Schnitte eines anderen Lagers, bei dein die Speisung .der Kammern mit einem Druckmittel durch Düsen erfolgt, wobei die Nuten ausschließlich zur Abführung dienen; Abl>. lo ist ein von der linken Seite der Abb. i i, welche ein Längsschnitt eines in einem Zylinder gleitenden Kolbens ist, gesehener Querschnitt; Abb. 12 ist eine Abwicklung, welche die gegenseitige Anordnung der Kammern und Nuten zeigt; Ai>b.13 ist eine weitere Abwickelung, welche eine andere Anordnung der Nuten zeigt; Abb.1-1 ist ein Querschnitt einer Führungsvorrichtueig, bei der die Kammern an dem äußeren Umfang des inneren Körpers angeordnet sind, während die Nuten sich in dem inneren Umfang des äußeren Körpers befinden; _11M. 15 ist ein Querschnitt einer anderen Führungsvorrichtung, bei der die Nuten in dem äußeren Umfang des Innenkörpers angebracht sind, während sich die Kammern an dem inneren Umfang des Außenkörpers befinden;.
  • Alrh. 16 und 17 sind ein Querschnitt bzw. ein Längsschnitt eines Lagers zur Halterung einer unter der Einwirkung einer beständig abwärts gerichteten Kraft stehenden Welle, bei welchem diese Kraft durch einen beständig in einer unteren Kamrner herrschenden konstanten Druck im Gleichgewicht gehalten wird, und Abl>. 18 ist ein Längsschnitt eines Lagers der in i@l)1). T und 2 dargestellten Bauart, welcher eine besondere Ausführungsform zeigt.
  • In den Abb. i und 2 bezeichnet i eine in einer Lagerschale 2 gehaltene Welle, wobei die Lagerschale selbst in einem Lager 3 angebracht ist.
  • :1i1 (lern inneren Umfang .der Lagerschale 2 ist eine Reihe von Kammern ai bis a7 und eine Reihe von Längsnuten bi Abis b7 angeordnet. Hierbei werden die Kammern ai, a2, a3 unmittelbar durch Kanäle ci gespeist, welche in einen Ringkanal gi münden, welcher an dem äußeren Umfang der Lagerschale 2 angebracht und durch einen Einlaßstutzen 6 mit einem Druckmittel gespeist xvird.
  • 1)ie Nut b7 steht mit der diametral gegenüberliegenden Kammer a4 durch zwei Kanäle es in Verhindung, welche in einen Ringkanal g5 münden. In derselben Weise ist !die Nut bi mit der Kammer a5 durch in einen Ringkanal g4 mündende Kanäle c4, die Nut b2 mit der Kammer a( durch Kanäle c3 und einen Ringkanal g3 und die Nut ba mit der Kammer a7 durch Kanäle c2 und einen Ringkanal g2 verbunden.
  • Schließlich sind die oberen Nuten b4, b3, b6 durch Kanäle es mit einem Ringkanal g6 verbunden, welcher durch einen Stutzen 5 mit dem Auslaß verbunden ist. Es sei angenommen, claß auf die Welle eine ständige Kraft P einwirkt. z. B. die Schwerkraft. Die Wirkung des in den Kammern ai, a2, a3 herrschenden Druckes sucht dieser Schwerkraft das Gleichgewicht zu halten, indem er die Welle i anhebt. Die Welle i kann jedoch mit der oberen Fläche der Lagerschale 2 nicht in Berührung kommen.
  • Es sei z. B. angenommen, daß die Welle i die Neigung zeigt, mit der Lagerschale 2 in der Zone der Kammer @as in Berührung zu kommen. Der Druck nimmt dann in dieser Kammer a6 sofort zu, und zwar einerseits, weil die diese Kammer a6 speisende Nut b2 dann mit den mit dem Druckmittel gespeisten Kammern a2 und a:l über einen breiten Querschnitt in Verbindung steht, und -andererseits, weil die den Auslaß aus dieser Kammer a6 bewirkenden Nuten b5 und b6 sich zu schließen suchen.
  • Die Welle wird also in mehreren, gegenüber der Senkrechten symmetrischen Richtungen im Gleichgewicht gehalten.
  • Zum besseren Verständnis der Art und Weise, auf welche der Ausgleich der Schwerkraft erfolgt, sei auf Abb.3 Bezug genommen, in der ein der Schwerkraft unterworfener Kolben B frei in einem an seinen beiden Enden geschlossenen, lotrechten Zylinder A gleitet. Die untere Kammer wird unmittelbar durch einen Stutzen G mit einem Druckmittel gespeist. Der Kolben B spielt die Rolle eines Verschlusses, und zwar bei D für ein .die obere Kammer speisendes Rohr E, und bei C für ein den Abfluß aus der oberen Kammer bewirkendes Rohr F. Der Kolben B kann aber weder bei C noch bei D mit den Rohren in Berührung kommen. Wenn nämlich dieser Kolben bei C das Rohr F verschließen würde., so könnte die obere Kammer nicht mehr entleert werden, sie würde jedoch voll gespeist, so claß sich ihr Druck mit dem in der unteren Kammer herrschenden ausgleichen und der den gleichen, aber entgegengesetzten Druckkräften ausgesetzte Kolben B sich unter der Einwirkung seines Eigengewichts abwärts bewegen würde.
  • Wenn dagegen der Kolben B bei D das Rohr E verschließen.würde, würde die obere Kammer nicht mehr gespeist werden, dagegen wäre ihre Ausfaßöffnung voll geöffnet. Der Druck wurde @dann in der oberen Kammer verschwinden, und der ausschließlich einer nach oben gerichteten Druckkraft unterworfene Kolben B würde sich aufwärts bewegen.
  • In Abb.,I und 5 bezeichnet i eine Riemenscheibe, welche auf einer Lagerhülse 2 sitzt, die auf einer Achseß angebracht ist. In dem äußeren Umfang der Lagerhülse 2 ,ist eine Reihe von Kammern ai his a; und eine Reihe von Längsnuten bi bis b7 angebracht.
  • 13e3 diesem l@eispiel werden die Kammern a7, ai, a2 unmittelbar durch Kan:ile ct gespeist, welche in einen kingkanal -i munden, der an dein inneren tTinfang der Lagerhülse 2 angebracht ist und durch einen EinlaßsttItzen 7 mit einem Druckmittel gespeist wird.
  • 1>3e Nut b6 ist Init der Kammer a3 durch die Kanäle r, und den IZitigkanal g5 verbunden, die Nut b7 finit der Kammer a4 durch die Kanäle c4 und den Ringkanal g4, die \tit h1 mit der Kammeer a5 durch die Kanäle c3 t11ed de1i Ringkanal g,-i, und die Nut b2 finit der Kammer ah durch die Kanäle c2 und den Dingkanal g=. Schließlich sind die unteren Nuten b:i. 1)4, b5 durch Kanäle c6 mit einem Ringkanal g6 verbunden. der finit einem Auslaßstutzen 8 in Verhindung stellt.
  • Wenn die Riemenscheibe i die Neigung zeigt, die Lagerhülse 2 z. B. in der Zone der Kammer a3 zu berühren, niinnit der in (lies-er Kammer lierrschen(le 1)ruck sofort zu, und zwar einerseits, weil ilir(# Speisung durch die Nut bi zunimmt, und.andererscits, weil ihr Abfluß durch die Nuten bi und b5 abnimmt.
  • 121 N1)13. () utid 7 bezeichnet i eine in einer Lagerschale 2 gelagerte Welle, wobei die Lagerschale in einem 1_ager 3 angebracht ist. In dem inneren Umfang (1(#r l.agerscliale 2 sind zwei Reihen von Kaminern verschiedener Abmessungen vorgesehen. Die Kammern a. welche die erste Reitle bilden, sind g1-ül.tei- als die die zweite (Zeihe bildenden Kam-Inern, die finit Kanälen ci und einer Reihe von Längsnuten in Verbindung stehen, welche mit Kall;ilell c-= und c:3 verbunden sind.
  • In diesem 13eisp 1l gelangt (las Druckmittel durch den Stutzen f) n einen an dem äußeren Umfang der lagerschale 2 angeordneten Ringkanal gi. Kanäle ci führen (las Druckmittel von (lern Ringkanal gi zu drei Paaren vorn Kammern kleiner Länge.
  • Zwei Kanäle c:i münden in einem Ringkanal g2 und verbinden eine erste von drei Kammern a mit einer diametral gegenüberliegenden Nut, zwei in eitieii kingkanal g3 ini-indende Kanäle c3 verbinden eine zweite Kammer a finit einer diametral gegenüberliegenden Nut, und zwei in einen Ringkanal g4 mündende Kanäle c4 verbinden eine dritte Kammer a finit einer diaimetral gegenüberliegenden Nut.
  • Schließlich stehen die den Kammern benachbarten Nuten durch l@anä 1e c5 mit einem Ringkanal g5 in Verbindung. welcher durch einen Stutzen 5 mit (lern :liislali verbunden ist.
  • 4@'enn sich z. 1i. die Welle in der Zone der unteren Kanther auf die 1_agerscbale aufzulegen sticht, iiininit der 1>ruck in dieser Kammer zu, einerseits weil ihre Speisung zunimmt, cla die obere Nut voll freigelegt wird, und weil andererseits ihr Abfluß abnimmt,-(ia sich die der unteren Kammer benachbarten Nuten zu schließen suchen.
  • ()a der Kreis asialsynimetrisch ist, kann ein solches Lager imstande sein, Kräfte ganz beliebiger Richtung auszugleichen.
  • In :\13b.8 und 9 sieht man bei i eine in eine Lagerschale 2 eingebaute Welle; wobei die Lagerschale in ein Lager 3 eingebaut ist. An dem inneren Umfang der Lagerschale 2 ist eine Reihe von Kammern a und eine Reihe von Längsnuten b vorgesehen.
  • In diesem Beispiel werden die"Kammern a durch Düsen c gespeist, die in .einen Ringkanal g münden, welcher an dem äußeren Umfang der Lagerschale 2 vorgesehen ist und durch einen Einlaßstutzen 6 mit einem Druckmittel gespeist wird. Die Nuten b münden an ihren beiden Enden in an dem inneren Umfang der Lagerschale 2 angebrachte Ringkanäle io, von denen jeder mit einem Auslaßstutzen 5 in Verbindung steht.
  • Auf diese Weise nimmt, wenn die Welle sich in der Zone einer Kammer a auf die Lagerschale aufzulegen sticht, der Druck in dieser Kammer zu, da der Querschnitt der Auslaßöffnungen dieser Kammer abnimmt.
  • Wenn sich dagegen nie Welle in der Zone einer Kammer a von der Lagerschale zu entfernen sucht, so nimmt der Druck in dieser Kammer infolge der umgekehrten Wirkung ab.
  • Bei einem solchen Lager kann jede Kammer an ihrem ganzen Umfang entleert werden, und zwar längs der Erzeugenden in die Nuten b und längs der Bogen in die Ringkanäle io. Die Kammern a stehen nicht unmittelbar miteinander in Verbindung, (la sie durch die Auslaßnuten b voneinander getrennt sind. Das Vorhandensein der Nuten b verbessert die Wirksamkeit des Lagers in hohem Maße. Klan kann daher die Abmessungen des Lagers verkleinern und sogar die Druckmittelmenge verringern.
  • In Abb. io und i i sieht man einen in einem Zylinder 15 gleitenden Kolben 12. An dem äußeren Umfang des Kolbens 12 ist eine Reihe von Kammern a und eine Reihe von Längsnuten b vorgesehen. Bei diesem Beispiel werden die Kammern a durch Düsen 13 gespeist, die in eine Bohrung 14 munden, welche in der .dem Druck des Fluidums ausgesetzten Seite i i des Kolbens 12 angebracht ist. Die Nuten b münden am Ende de.s Kolbens 12 in einen Raum, in welchem der Druck als gering anzusehen ist.
  • Wesen der Kolben 12 sich in der Zone einer-Kammer a gegen den Zylinder 15 zu legen sucht, so nimmt der Druck in dieser Kammer zu, da der Querschnitt der Abflußöffnungen dieser Kammer abnimmt. Wenn sich dagegen der Kolben in der Zone einer Kammer a von dem Zylinder zu entfernen sucht, nimmt der Druck in dieser Kammer infolge der umgekehrten Erscheinung ab.
  • In Abb. 12 und 13 ersieht man aus einer Abwicklung der Kammern a und Nuten b, wie sie bei eitlem Lager der in Abb. 2 und 3 dargestellten Art vorhanden sind, daß es vorteilhaft sein kann, mit den Nuten b senkrecht zu diesen Nuten gerichtete Nuten t zu verbinden. Infolge dieser Anordnung stehen die Nuten und Kammern nicht mehr ausschließlich längs der langen Seiten der Kammern in Verbindung, sondern auch längs ihrer Außenbogen. Aus :1)l,). 14 und i_3 geht hervor, daß man, wenn zwei Körper gegeneinander gleiten sollen, ohne sich zu drehen, die Kammern an dem äußeren Umfang des lniienkörpers und die Nuten an dem inneren L-nifang des Außenkörpers (Abb. 14) oder umgekehrt, die Kammern an dein inneren Umfang des =\ußenkö rpers und die Nuten an dem äußeren Umfang des Innenkörpers (A bb. i _s) anordnen kann.
  • :Xuf :@bl>. 16 und 17 sieht man eine von einer 1_agerscliale 2 getragene Welle i, wobei die Lagerschale selbst von einem Lager 3 gehalten wird. Es ist angenommen, daß die Welle der Einwirkung einer ständig abwärts gerichteten Kraft, wie z. 13. der Schwerkraft, unterworfen ist.
  • _\n <lern inneren Umfang der Lagerschale 2 ist eine lZeihe von Kammern a und Nuten b vorgesehen. Außerdem ist an dem unteren Teil der Lagerscliale 2 eine Kammer 15 vorgesehen, die dazu bestimmt ist, die Wirkung der ständig wirkenden Kraft auszugleichen. Die Kammern a sind dann einzig und allein dazu bestimmt, die veränderlichen Kräfte auszugleichen, die sich der ständig wirkenden Kraft überlagern und auf die Welle i einwirken. Bei diesem Beispiel werden die Kammern ai, a2, a3 und 15 durch Kanäle cl,'c2, c3 bzw. i( gespeist, die in einen Ringkanal g münden, welcher an (lein äußeren Umfang der Lagerschale 2 angeordnet ist, und in welchen der Zuführungsstutzen 6 für das Druckmittel mündet.
  • 1)ie Nuten bi, b2, bs, bi münden an ihren beiden I:icleii iti l<ingkanäle i9, welche an dem inneren C'infang der Lagerschale 2 angebracht sind und mit den Auslaßstutzen 5 in Verbindung stehen. Bei diesem Beispiel ist angenommen, daß die Speisung der Kammern a mit Hilfe von Düsen c gemäß dem Grundsatz des in Abb. 8 und 9 dargestellten Lagers erfolgt. 1#.s ist jedoch klar, daß inan mit einer Kammer zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts 15 finit konstantem oder merklich konstantem Druck Zentrierungskammern a der Art der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen, welche von denen der :\b1>.8 und 9 verschieden sind, zusammenarbeiten lassen kann.
  • In >>)b. 18 ist eine besondere Ausführung eines l.@tgers der in Abb. i und 2 dargestellten Bauart gezeigt, liei welcher eine Welle i in einer selbst in einem Lager 3 angeordneten Lagerschale 2 ange-Ordnet ist.
  • Die Lagerschale 2 weist an ihrem inneren Umfang eine Reihe von Kammern a und Nuten b auf. Die Verbindungen erfolgen durch Kanäle c, die in an denn äußeren Umfang der Lagerschale 2 vorgeselie ne \ Uten g münden. Die Speisung mit einem Druckmittel erfolgt durch einen Zuflußstutzen 6 und der Abfluß durch die Stutzen 5. Eine Mutter i o blockiert die Lagerschale 2 am Boden des l.<tgers 3.
  • Die durch die Enden der Lagerschale austretenden Nebenströme des Druckmittels werden durch auf die `Felle i geschraubte Ringe 17 und 18 gestaut und zentrifugiert, so daß sie zu den unteren Stutzen 5 gelangen und so wiederaufgefangen werden. In der gesamten Beschreibung muß man zwischen Düsen und Kanälen unterscheiden. Bei einer Düse sucht man einen bestimmten Druckabfall zu schaffen, weshalb die Düse einen bestimmten Querschnitt hat. Bei einem Kanal sucht man einen Druckabfall möglichst zu vermeiden, weshalb ein Kanal einen möglichst großen sQuerschnitt aufweist.
  • Die Lagerungsvorrichtungen. ohne Düsen sind die der Abb. i, 2, 4, 5, 6, 7, 18. Die Lagerungsvorrichtungen mit Düsen sind die der Abb.8, 9, io, i i, 16, 17.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reibungsloses Lager mit über dem Lagerflächenumfang verteilt angeordneten Kammern, denen von außen ein Druckmittel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei dieser Kammern (a) eine zur Aufnahme des aus diesen Kammern ausströmenden Druckmittels bestimmte Längsnut (b) angeordnet ist, deren jede mit dem Druckmittelauslaß (5) in unmittelbarer Verbindung steht, und zwar derart, daß das Druckmittel aus dein Lager abströmen kann, ohne die Druckmittelzuführung zu den Kammern (a) zu behindern.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kammern (Ka) mit dem Druckmitteleinlaß in unmittelbarer Verbindung stehen.
  3. 3. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte Anzahl der Kammern (ai, a2, as) mit dem Druckmitteleinlaß (6) und die ihnen diametral gegenüberliegenden Längsnuten (b4, b5, b6) mit dem Druckmittelauslaß (5) verbunden sind, während die neben diesen Kammern verlaufenden Längsnuten (b7, bi, b2, b3) mit ihren diametral gegenüberliegenden Kammern (a4, a5, a6, a7) durch Kanäle (c2, c:3, c4, c5) in Verbindung stehen, derart, daß das aus den mit dem Druckinitteleinlaß (6) verbundenen Kammern austretende Druckmittel durch die neben diesen Kammern liegenden Längsnuten zu den diesen Längsnuten diametral gegenüberliegenden Kammern, und aus diesen durch die mit dem Druckmittelauslaß (5) verbundenen Längsnuten nach außen strömen kann (Abb. i und 2).
  4. 4. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (a) zweierlei Ausmaß besitzen und derart über den Lagerflächenumfang verteilt angeordnet sind, daß stets zwei kleinere Kammern auf eine größere Kammer folgen, wobei die kleineren Kammern durch Kanäle (cl) und einen ihnen gemeinsamen Ringkanal (g1) mit dem Druckmitteleinlaß (6) und die zwischen einer größeren und einer kleineren Kammer angeordneten Längsnuten (b) durch Kanäle (c5) und einen ihnen gemeinsamen Ringkanal (g5) mit dem Druckmittelauslaß (5) in Verbindung stehen, während die zwischen den kleineren Kammern liegenden Längsnuten durch Kanäle (c2, cs, c4) und Ringkanäle (g=, g3, g4) mit den ihnen gegenüberliegenden größeren Kammern verbunden sind (Abb. 6 und 7).
  5. 5. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kammern (a) durch Kanäle (c) und einen ihnen gemeinsamen Ringkanal mit dein Druckmitteleinlaß, und alle Nuten (b) durch wenigstens einen ihnen gemeinsamen Ringkanal (io) mit -dem Druckmitteläuslaß in Verbindung stehen, wobei jeder der die Kammern mit dein Druckmitteleinlaß verbindenden Kanäle (c) mit einer Düse (13) versehen ist (Al@b.8 und 9). .
  6. 6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (13) mit dem Druckmitteleinlaß durch einen keine Düse enthaltenden Kanal (16) in Verbindung steht, der breiter ist als die anderen, die übrigen Kammern (a) mit dem Drticl<ntitieletniaß verbindenden Kanäle (c. Abb. 16).
  7. 7. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (b) über den Umfang des gelagerten Körpers (2) derart verteilt sind, daß jede Nut zwischen zwei Kammern zu liegen kommt (Abb. 14). B.
  8. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (a) über den Umfang des gelagerten Körpers (i), und die Längsnuten (b) über den Umfang der Lagerfläche derart angeordnet sind, daß jede Nut zwischen zwei Kammern zu liegen kommt (Abb. 15). .
  9. 9. Lager nach den Ansprüchen i und 5, bei welchem der reibungslos zu lagernde Teil aus einem Kolben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) mit über seinen Umfang verteilt angeordneten Kammern (a) und mit zwischen diesen Kammern verlaufenden Längsnuten (b) versehen ist, wobei das Druckmittel allen Kammern unmittelbar zugeführt wird (Abb. io und i i). 1o. Ausführungsform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die über ,den Kolbenumfang verteilt angeordneten Kammern (a) mittels Düsen (13) mit einem Druckmittel gespeist werden, welches diesen Düsen durch eine in der Kolbenstirnwand angebrachte zentrale Bohrung (14) zugeführt wird, während die zwischen den Kammern liegenden Längsnuten (b) das Druckmittel in jenen Zylinderteil abführen, in welchem ein niedriger Druck herrscht. i i. Lager nach den Ansprüchen i .bis: io, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (b) mit von ihnen senkrecht auslaufenden Abzweigungen (t) versehen sind, die wenigstens teilweise die benachbarten Kammern (a) einsäumen (Abb. 13). Angezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 400159, 548363.
DEP33976A 1945-01-19 1949-02-12 Reibungsloses Lager Expired DE842877C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR496335 1945-01-19
FR42600 1945-10-04
FR504283 1945-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842877C true DE842877C (de) 1952-07-03

Family

ID=37806217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33976A Expired DE842877C (de) 1945-01-19 1949-02-12 Reibungsloses Lager

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE466881A (de)
CA (1) CA454557A (de)
CH (1) CH259195A (de)
DE (1) DE842877C (de)
FR (2) FR994356A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951324C (de) * 1952-01-10 1956-10-25 Roulements A Billes Miniatures Druckpolsterlager
DE1158324B (de) * 1961-01-11 1963-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstansaugendes gasgeschmiertes Gleitlager
DE1181990B (de) * 1956-03-24 1964-11-19 Nat Res Dev Anordnung bei druckgasgeschmierten Lagern zum Daempfen von radialen Auswanderungen des gelagerten Teils
DE1236877B (de) * 1960-04-29 1967-03-16 Goerlitzer Maschb Veb Steuerkolben
DE2519026A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Druckentlastungsventil
DE2843658A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-19 Morgan Construction Co Oelfilmlager
EP0038306A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Francesco Bonaccorso Hydrostatisches hydrodynamisches Lager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713242A (en) * 1949-11-04 1954-08-11 Arthur Percy Fitzjohn Improvements in and relating to hydraulic buffers and draw-gear
NL152774A (de) * 1950-01-24
FR1061978A (fr) * 1952-05-23 1954-04-16 Etude Et D Expl Du Palier Flui Palier perméable
US2929548A (en) * 1956-06-29 1960-03-22 Cooper Bessemer Corp Turbocompressor
US3433542A (en) * 1964-06-08 1969-03-18 Hitachi Ltd Multiface cylindrical bearings for guiding rotation of vertical shafts
CA1019203A (en) * 1973-01-22 1977-10-18 Robert T. Eddy Hydrostatic balancing system or rotating element
GB2105416B (en) * 1981-08-05 1985-08-21 Ti Churchill Limited Rolling bearing support
DE3275579D1 (en) * 1982-09-30 1987-04-09 Hohenzollern Huettenverwalt Hydrostatic bearing
FR2567219B1 (fr) * 1984-07-03 1991-07-19 Affouard Robert Perfectionnements aux paliers et glissieres a contact fluide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400159A (en) * 1932-01-12 1933-10-19 Pierre Victor Anne Pelecier A process for preventing heating between frictional surfaces
GB548363A (en) * 1941-04-23 1942-10-07 Eric Crewdson Improvements in and relating to bearings or journals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400159A (en) * 1932-01-12 1933-10-19 Pierre Victor Anne Pelecier A process for preventing heating between frictional surfaces
GB548363A (en) * 1941-04-23 1942-10-07 Eric Crewdson Improvements in and relating to bearings or journals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951324C (de) * 1952-01-10 1956-10-25 Roulements A Billes Miniatures Druckpolsterlager
DE1181990B (de) * 1956-03-24 1964-11-19 Nat Res Dev Anordnung bei druckgasgeschmierten Lagern zum Daempfen von radialen Auswanderungen des gelagerten Teils
DE1236877B (de) * 1960-04-29 1967-03-16 Goerlitzer Maschb Veb Steuerkolben
DE1158324B (de) * 1961-01-11 1963-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstansaugendes gasgeschmiertes Gleitlager
DE2519026A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Druckentlastungsventil
DE2843658A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-19 Morgan Construction Co Oelfilmlager
EP0038306A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Francesco Bonaccorso Hydrostatisches hydrodynamisches Lager

Also Published As

Publication number Publication date
BE466881A (de)
FR994356A (fr) 1951-11-15
FR56050E (fr) 1952-09-11
CH259195A (fr) 1949-01-15
CA454557A (en) 1949-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842877C (de) Reibungsloses Lager
DE2332861C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE974232C (de) Hydraulische Verdraengereinrichtung, Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Getriebe
DE2158179A1 (de) Gleitlager, insbesondere hydrostatisch druckausgeglichenes Stützlager für drehende Wellen
DE1453433C3 (de) Hyraulische Radialkolbenmaschine
DE1575576B2 (de) Steuerdrossel für die Zufuhr von Druckflüssigkeit
DE2252495A1 (de) Hydro- oder aerostatisches lager
DE3918989C1 (de)
CH372520A (de) Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkörper
DE2153989C2 (de) Hydrostatische oder aerostatische Lageranordnung
DE2938580C2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
EP0943057B1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE2041430C3 (de) Aero- oder hydrostatisches Lager
WO2002088550A1 (de) Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
DE822770C (de) Pumpe, Fluessigkeitsmotor oder Kupplung
DE4244226C1 (de) Steuerventil für fluide Druckmedien
DE559485C (de) Umlaufpumpe
DE1453538C3 (de) Radialk ölbenflüssigkeitsmotor
DE19646428A1 (de) Ventilanordnung
DE2201554C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE939834C (de) Geschirrwaschmaschine
DE977316C (de) Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE1803922A1 (de) Hydraulische UEberleitvorrichtung