DE8404656U1 - Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen - Google Patents

Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen

Info

Publication number
DE8404656U1
DE8404656U1 DE19848404656 DE8404656U DE8404656U1 DE 8404656 U1 DE8404656 U1 DE 8404656U1 DE 19848404656 DE19848404656 DE 19848404656 DE 8404656 U DE8404656 U DE 8404656U DE 8404656 U1 DE8404656 U1 DE 8404656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
disc
brake
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848404656
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulmann & Crone 5880 Luedenscheid De
Original Assignee
Paulmann & Crone 5880 Luedenscheid De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulmann & Crone 5880 Luedenscheid De filed Critical Paulmann & Crone 5880 Luedenscheid De
Priority to DE19848404656 priority Critical patent/DE8404656U1/de
Publication of DE8404656U1 publication Critical patent/DE8404656U1/de
Priority to ES1984282352U priority patent/ES282352Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

"Vorrichtung zum Verzögern der Öffnungsbewegung von schwenkbeweglichen Teilen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verzögern der Öffnungsbewegung von schwenkbeweglichen Teilen, insbesondere von Verschlußklappe-n von Kfz.-Aschern, Kfz.-Handschuhfächern oder dergleichen, bestehend aus einem an der schwenkbeweglichen Klappe angeordneten Zahnkranz bezw. einer Zahnstange und einem geäuseseitig angeordneten Zahnrad, welches über eine Welle mit einer in einem gestellfest gehalterten Gehäuse angeordneten Bremsvorrichtung zwangsgekoppelt ist.
Derartige Vorrichtungen gemäß Stand der Technik, die entsprechend ihrem Anwendungszweck sehr geringe Abmessungen aufweisen müssen, sind bekannt. Sie finden beispielsweise Anwendung in Verbindung mit Aschenbechern von Kraftfahrzeugen, für die ein bestimmter Einbauraum im Kraftfahrzeug zur Verfügung steht.
- 10 -
Dabei sind die Vorrichtungen einerseits an der Seitenwandung des Aschenbechergehäuses und andererseits an der frontseitigen Verschlußklappe des Aschenbechers befestigt, so daß die Verschlußklappe beim Öffnen durch die Vorrichtung in ihrer Öffnungsbewegung gebremst wird. Die Öffnungsbewegung erfolgt unter Schwerkrafteinfluß.
Die Verriegelung der Aschenbecher in der Geschlossenlage kann beispielsweise durch Magnetverschlüsse oder auch durch bekannte Einrichtungen erfolgen, bei denen mit Hilfe einer zwangsgesteuerten Steuerkurve die Schließlage und die Offenlage definert wird.
Die bekannten Vorrichtungen sind so aufgebaut, daß in ihrem Inneren ein Flügelrad oder dergleichen angeordnet ist, wobei dieses von einer hochviskosen Flüssigkeit umgeben ist. Beim Öffnen der im Beispiel genannten Klappe eines Aschenbechers wird c'ie Bewegung des Flügelrades durch die hochviskose Flüssigkeit gedämpft; so daß eine Bremswirkung erreichbar ist.
• Φ t ft · I · ♦ # t
fr·* ·· B ■> «ftf
- 11-
Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist der, daß die Funktion bei extremen Temperaturen von »40* oder +90" nicht gewährleistet ist, was aber bei diesem Anwendungsbereich Voraussetzung für die allgemeine Zulassung ist«
Darüber hinaus ist diese Vorrichtung hinsichtlich ihrer Bremswirkung praktisch nicht variabel« so daß bei unterschiedlich schweren Klappen sich swangsläufig unterschiedliche Öffnungsgeschwindigkeiten beim Verschwenken der Klappe ergeben. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung eingangs bezeichneter Art zu schaffen, die einerseits bei extremen Temperaturen in einem Temperaturbereich von mindestens -40° bis +906C funktionstüchtig ist und andererseits eine leichte Anpassung an unterschiedliche Gewichte von zu bremsenden Verschlußklappen oder dergleichen ermöglicht«
- 12 -
Zur Lösung dieser Aufgabe wird Vorgeschlagen, daß in dem Gehäuse mindestens ein Bremssegment angeordnet ist, welches unter Vorspannung durch mindestens eine int Gehäuse angeordnete Feder an mindestens eines folgender relative Drehbewegungen ausflhrenden Teilen, nämlich Gehäuse und Welle mindestens mittelbar angelenkt ist.
Das Bremssegment besteht dabei aus einem geeignete Reibungskräfte vermittelnden Werkstoff und liegt ständig unter Vorspannung der Feder an den relative Drehbewegungen ausführenden Teilen an.
Eine derartige Vorrichtung ist sowohl im oben bezeichneten Temperaturbereich fuifcfciönstiichtig als auch hinsichtlich der Bremswirkung sehr leicht variabel, in dem nämlich die Brefflssegftente aus unterschiedlichem Werkstoff ttnd/oder Federn unterschiedlicher Charakteristik eingebaut werden können.
« ·· ff» ·« t*t
« t · ti-·
- 13 -
Diese Vorrichtung kann im übrigen nicht nur bei
eich unter Schwerkraft öffnenden Kieppen oder dergleichen Verwendung finden, sondern selbstverständlich ist die Anwendung auch bei sich unter Fremdkraft, beispielsweise unter Federkraft öffnenden Klappen oder dergleichen anwendbar«
Besonders vorteilhaft und bevorzugt ist dabei, daß das Brefflssegfflent aus Silikonkautschuk besteht.
Weiterhin ist bevorzugt, daß das Bremssegment eine Shorehärte A von etwa 65 aufweist.
Dieser Werkstoff hat die vorteilhafte Eigenschaft» daß sich sein Reibungsbeiwert im Temperaturbereich Von -40° bis +900C praktisch öicht verändert, wobei darüber hinaus auch der Härtegrad sehr einfach festlegbar ist.
In v^ffceilfräftei Weitefbildttftg ScRlägt die Bffiftduiftg vor, daß das Bremssegment als ebene Scheibe ausge-
-U-
bildet let, die Scheibe einseitig an eins von der
Weile durehgriffene Oehäueestirnseite und ein scheibenförmiges Druekstüek unverdrehbar und axial verschiebbar auf der Welle gehalftert und an der freien Seite der Scheiben angelegt ist, daß an der Welle mit Absfcfld vom DruckgtUek ein plattenföraiges Gegenlager befestigt ist und die Vorspannung erzeugende Feder zwischen dem Gegenlager und den Druckstück eingespannt ist.
Grundsätzlich ist dieser Aufbau der Funktion nach in etwa mit einer Scheibenbremse zu vergleichen. Das Druekstück legt sich unter der Einwirkung der Federkraft, beispielsweise einer Schraubenfeder oder einer Tellerfeder an die als Bremssegment ausgebildete ebene Scheibe an, so daß entsprechend der Vorspannung eine entsprechende Bremswirkung erzeugt ist.
Die als Bremssegment ausgebildete ebene Scheibe kann dabei entweder ftei beweglich gegen die entsprechende Anlagefläche des Gehäuses gedruckt
- 15 -
werden, so daß sich auch die Scheibe relativ zum Gehäuse bewegen kann, wobei auch hier zwischen Gehäuse und Scheibe durch die Federkraft eine entsprechende Vorspannung und damit ein entsprechender Reibschluß erzeugt wird. Die Scheibe könnte aber auch an dem Druckstück oder ander Gehäusewandung befestigt sein, wobei auch dann die Funktion gewährleistet wäre. Bei der Anwendung von Schraubendruckfedern ist besonders vorteilhaft, daß das Gegenlager in Richtung auf das Druckstiick vorspringende Ansätze kreisrunder Querschnittsform aufweist, über welche Schraubendruckfedern gesteckt sind, deren freies Ende jeweils in entsprechende sacklochartige Ausnehmungen des DruckstUckee eingesetzt ist.
Die Schraubendruckfedern sind beim bestimmungsgemäßen Bewegungsablauf nicht auf Torsion beansprucht, da sowohl das Druckstiick als auch die Gegenlagerplatte sich gemeinsam mit der Welle
- 16 -
drehen und somit keine Relativbewegungen zwischen diesen erzeugt werden, welche eine Torsion der
Schraubendruckfeder bewirken könnten. Im übrigen ist die Schraubendruckfeder so sehr sicher
gehaltert.
Beim Einbau in das Gehäuse wird selbstverständlich die Schraubendruckfeder mit entsprechender Vorspannung
eingebaut.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Ansätze
und Ausnehmungen gleichmäßig verteilt angeordnet
Hierdurch wird eine gleichmäßige Reibkraft bei mehrfacher Federanordnung erreicht. In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß zwischen der Scheibe und der benachbarten Gehäusefläche eine kongruente Metallscheibe angeordnet ist.
Hierdurch wird eine Beschädigung der Gehauseflache durch die als Bremssegment dienende ebene Scheibe ausgeschlossen.
- 17 -
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Metallscheibe mindestens einseitig auf der dem Gehäuse zugewandten Seite eine reibungserhöhende Ausbildung aufweist.
Schließlich ist alternativ und bevorzugt vorgesehen, daß die Metallscheibe an der korrespondierenden Gehäusefläche befestigt ist.
Als weitere Variante kann vorgesehen sein, daß die Metallscheibe an der als Bremssegment ausgebildeten Scheibe befestigt ist.
Darüber hinaus ist vorteilhaft, wenn die Welle in Gehäuselochungen gelagert ist.
Vorteilhaft ist weiter, wenn die Welle und das Gegenlager einstückig aus Kunststoff gefertigt &ind.
- 18 -
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Gehäuse aus einem zylindrischen Gehäuseteil und einem an diesem rastbefestigbaren Bodenteil besteht.
Alternativ oder in Kombination kann vorgesehen werden, daß das Bremssegment als Kreisplattenausschnitt ausgebildet ist, welches radial außen an der ringförmigen Innenfläche des Gehäuses anliegt, durch eine qusr zur Wellenlängserstreckung angeordnete, in einer Ausnehmung der Welle gehalterte, Cich einseitig an der der Innenfläche des Gehäuses abgewandten Seite des Bremssegmentes abstützenden Schraubendruckfeder vorgespannt und von Wellenteilen seitlich geführt ist.
Dabei ist die Vorrichtung nach Art einer Backenbremse ausgebildet, wodurch allerdings die wirksame teibungsflache relativ gering gehalten ist. In Weiterbildung dieser Ausführung!orm wird vorgeschlagen, daß mehrere Kreissegmente und Federn fleichmäßig verteilt zum We 11 en liming angeordnet ■ ind.
• · t » I III· * *
III ι I ·
«14 lllflf I * · ·
- 19
Besondere vorteilhaft ist, daß zwei Bramssegmente diametral gegenüberstehend angeordnet sind, die durch eine sieh an beiden abstützende Schraubendruckfeder vöfgeapannt sind.
Hierdurch kann mittels einer einzigen Schraubendruckfeder die Vorspannung zweier Bremsaegmente erreicht werden« was einen Fertigungs- und Rostenvorteil bedeutet. In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß zwischen Bremssegment und Feder ein Druckstück angeordnet ist, welches sich flächig an der Rückseite des Bremssegmentes abstützt und auf der der Feder zugewandten Seite einen Vorsprung aufweist, über welchen die Feder endseitig geschoben ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Welle an ihrem im Gehäuse angeordneten Ende eine dem Gehäusedurchmesser entsprechende, kreisförmige ebene Scheibe aufweist, die mit Bewegungsspiel gemeinsam mit der Welle drehbar gelagert ist und daß auf der der Welle abgewandten Seite der Scheibe H-förmige Stege angeformt sind, deren beide parallele Führungen
20 =
ftir die Bremssegmente und Druekstticke bilden, deren quer dazu verlaufender einen Durchgriff für die Sehraubendruckfeder und einen Eingriff für die VorsprUnge der DruckstÜGke auweiat, wobei die Stege eine höchstens mit der ScheibetiauiJenfandkante fluchtende Erstreckung haben.
Schließlich ist vorteilhaft, wenn die Welle im Bereich des Gehäusedurehtfitts eine Umfangsnut und das Gehäuse eine in diese einsetzbare Umlaufrippe aufweist«
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen dargestellt und iffl folgenden näher
beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der
Anwendung bei Kfz.-Aj5scherfi im Maßstab
1:1 in Seitenansicht;
Fig. 2 desgleichen von oben gesehen;
- 21 -
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung im Schnitt III-1II der Fig. k\
Fig. U desgleichen im Schnitt IV-IV der Fig. gesehen}
Fig. 5 eine Variante in gleicher Ansieht wie Fig. 3 gesehen}
Fig. 6 die Variante im Schnitt VI-Vl der Fig. S, wobei die Ausführußgsbeispiele gemäß Fig. 3 bis 6 im Maßstab 5:1 dargestellt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Fig.
1 und 2 anhand eines Kfz.-Aschers erläutert.
Dabei ist die Schließlage der schwenkbeweglichen Klappe 1 in durchgezogenen Linienzügerr gezeigt, wohingegen die Offenlage in strichpunktierten Linienzügen dargestellt ist.
Die Verriegelung der Klappe 1 in der Schließlage kann in üblicher, an sieb bekannter Weiße geschehen.
Die Verzögerungsvorrichtung besteht aus eittem an der schwenkbeweglichen Klappe angeordneten Zahnkranz 2 sowie einem gehäuseseitig angeordneten, drehbeweglichen Zahnrad 3, welches über eine Welle 4 mit eiaer
la ..at Il I
- 22
Γ ' in einem gestellfest gehalterten Gehäuse S
ingeordneten Bremsvorrichtung zwangsgekoppeit ist. Hierzu ist in dem Gehäuse S als Bremssegment eine
I ebene Scheibe 6 angeordnet, die aus Silikon«
I kautschuk einer Shorehärte A von etwa 65 besteht.
1 Die Scheibe 6 ist unter ZwischeftfUgung einer Metall=
I scheibe 7 an der Gehäusestirnfläche S beispiels-
i weise durch Kleben befestigt.
| Die Scheibe 6 und die Metallscheibe 7 sind von
der Welle 4 mit Spiel durchgriffen, so daß sie
1 von der Drehbewegung der Welle 4 entkoppelt sind.
J Auf der Welle 4 ist ein scheibenförmiges Druckstück
f unverdrehbar gehaltert und an der freien Seite der
: Scheibe 6 angelegt.
Auf der Welle 4 ist ferner mit Abstand von dem Druckj stück 9 ein plattenförmiges Gegenlager 10 ange-
\ ordnet, welches einstückig mit der Welle 4 ausgebildet
j ist.
|j Zwischen dem Gegenlager 10 und dem Druckstück 9 sind
I Vorspannung erzeugende Schraubendruckfedern 11 eingespannt.
Zur Lagesicherung weist das Gegenlager 10 in Richtung auf das Druckstück 9 vorspringende Ansätze 12 kreisrunder Querschnittsform auf, über welche
- 23 -
die Schraubendruckfedern 11 mit ihrem einen Ende gesteckt sind.
Das andere Ende der Schraubendruckfedern 11 ist in entsprechende sacklochartige Ausnehmungen 13 des Druckstückes 9 eingesetzt.
Die Welle 4 ist im übrigen seitlich abgeflacht, wie dies insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, wobei das Druckstück 9 eine entsprechende Mittelöffnung aufweist, so daß das Druckstück 9 axial verschieblich und radial unverdrehbar mit der Welle verbunden ist.
Wie aus Fig. 4 weiter deutlich ersichtlich ist, sind drei Schraubendruckfedern 11 gleichmäßig verteilt angeordnet, so daß eine gleichmäßige Flächenpressung zwischen den Druckstück 9 und der Scheibe 6 erzeugt wird.
Die Welle 4 ist gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 3 links in einer Gehäuselochung gelagert, während rechts die Lagerung in einer Lochung der Stirnfläche 8 erfolgt.
• · t · · ♦
- 24 -
Das Gehäuse 5 ist aus einem zylindrischen Gehäuseteil gebildet, welches mit dem Stirnflächenteil 8 über eine radial außenliegende Rastverbindung verrastet ist.
Bei der Variante gemäß Fig. 5 und 6 ist das Eremssegment als Kreisplattenausschnitt 16 ausgebildet, welches radial außen an einer ringförmigen Innenfläche des Gehäuses 15 anliegt.
Im Ausführungsbeispiel 3ind zwei Bremssegmente 16
diametral gegenüberstehend angeordnet und durch eine sich an beiden abstützende Schraubendruckfeder 21 vorgespannt.
Die Bremssegmente 16 sind radial verschieblich angeordnet,
während sie bei einer Drehbewegung der Bremswelle zwangsläufig mitgedreht werden.
Zwischen dem Bremssegment 16 und der Feder 21 ist ein Druckstück 19 angeordnet, welches sich flächig an
der Rückseite des Bremssegmentes 16 abstützt und auf der der Schraubenfeder 21 zugewandten Seite einen Vorsprung 22 aufweist« über welchen ein Ende der Schraubenfeder 21 geschoben ist.
If III· Il
- 25 -
Zur Führung des Druckstückes 19 und des Bremssegntentes 16 weist die Welle an ihrem im Gehäuse angeordneten Ende eine dem Gehäusedurchmesser entsprechende kreisförmige ebene Scheibe 23 auf, die mit Bewegungsspiel gemeinsam mit 4er Welle 14 drehbar gelagert ist.
Auf der der Welle 14 abgewandten Seite der Scheibe sind Stege 24, 25, 26 in Η-form angeformt« Die beiden parallelen Stege 24, 25 bilden Führungen für die Bremssegmente 16 und die Druckstücke 19, während de* quer dazu verlaufende Steg 26 einen Durchgriff für die Schraubendruckfeder 21 aufweist, in welchen auch die Vorsprünge 22 der Druckstücke eingreifen können.
Die Enden der Stege 24 und 25 fluchten mit der Randkante der Scheibe 23, so daß sie kein Hindernis bei der Drehbewegung der Welle 14 samt Scheibe 23 bilden. Im Bereich des Gehäusedurchtrittes weist die Wells 14 eine Umfangsnut 27 und das Gehäuse 15 eine in diese einsetzbare Umlaufrippe 28 auf.
Das Material des Gehäuses ist so elastisch, daß die Bremswelle unter vorübergehender Vorspannung der Rippe
· · ι < ι t «
·< I« I . < III ·«· I*·
• ·|···| tlllll t «· «
- 26 -
durchgeschoben werden kann, bis sich die Rippe 28 wieder in die Nut 27 einspannen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist unterschiedlichen Belastungszuständen sehr leicht anpaßbar, in dem Federn 11 bezw. 21 unterschiedlicher Charakteristik eingesetzt werden.
Darüber hinaus ist diese Vorrichtung in einem Temperaturbereich von -40° fcis +900C gleichbleibend funktionstüchtig.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
• I ι Ii ι < at ·
<· < 11 I t· .-< U

Claims (1)

  1. PATENTANWALT .*.ί,.· ·,.*.:.·
    DIPL.-ING. JOHANNES PAPPROTH
    LOdenscheid - OeneWnger Weg 7 · 9 (02351) 20655
    PatentenwaHDipUng.Ptyproth-SBaOLOttenschaid-OenefclngerWeg 7
    Sache: Arm.: Paulmann & Cr one
    Weissenburger Str. 3
    5880 Lüdenscheid
    VNR; 10 66
    Maine AUaMIr.
    hBle «ngeben
    Ihr Zeichen:
    Datum: 10.2.1984
    Schutzansprüche:
    1. Vorrichtvig zum Verzögern der Öffnungsbewegung von schwenkbeweglichen Teilen, insbesondere von Verschlußklappen von Kfz.-Aschern, Kfz.-Handschuhfächern oder dergleichen, bestehend aus einem an der schwenkbeweglichen Klappe angeordneten Zahnkranz bezw. einer Zahnstange, und einem gehäuseseitig angeordneten Zahnrad, welches über eine Welle mit einer in einem gestellfest gehalterten Gehäuse angeordneten Brems* vorrichtung zwangegekoppelt ist, dadurch
    Postscheckkonto: Dortmund 26334-460
    Bankkonto: Commerzbanlt A.O. LUdensoheld (BLZ 48840026) Nr, 6234612
    t· »t ♦· ·· t
    gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse mindestens ein Bremssegment (z.B. 6,16) angeordnet ist, C welches unter Vorspannung durch mindestens eine
    im Gehäuse (5,15) angeordnete Feder (z.B. 11,21)
    an mindestens eines folgender relative Drehbewegungen ausführenden Teile, nämlich Gehäuse (5,15) und Welle (4,14) mindestens mittelbar angelegt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssegment (z.B. 6,16) aus Silikonkautschuk besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssegment (z.B. 6,16) eine Shorehärte A von etwa 65 aufweist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssegment (6) als ebene SCheibe ausgebildet iat, die Scheibe einseitig an eine von dor Welle (4) durchgriffene Gehäusestirnseite (8) und ein scheibenförmiges
    Drucksack (9) unverdfehbar und axial verschiebbar auf der Welle (4) gehaltert und an der freien Seite der Seheiben angelegt ist« daß an der Welle (4) mit Abstand voffl Druckstock (9) ein plattenföreiges Gegenlager (10) befestigt 1st und die Vorspannung erzeugende Feder (11) zwischen dem Gegenleger (10) und dein Druckstück (9) eingespannt ist.
    S. Vorrichtung nach Anspruch 4* dadurch gekenn- ■
    zeichnet, daß das Gegenlager (10) in Richtung 1 auf das Druckstück (9) vorspringende
    Ansätze (12) kreisrunder Querschnittsform aufweist, |
    über welche Schraubendruckfedern (11) gesteckt |
    sind, deren freies Ende jeweils in entsprechende ·;
    sacklochartige Ausnehmungen (13) des Druckstückes i (9) eingesetzt ist.
    6* Vor richtung nach Afisprttch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (12) und Ausnehmungen (13) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
    ■ Il «t «· ·· ·
    7. Vorrichtung iiaeh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Scheibe und der benachbarten Gehäusefläche eine kongruente Metalischeibe (7) angeordnet ist.
    S. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheibe (7) mindestens einseitig auf der dee Gehäuse (5) zugewandten Seite eine reibungserhöhende Ausbildung aufweist.
    9» Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheibe (7) an der korrespondierenden Gehäuseflache befestigt ist.
    Oi Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheibe (7) an der als Bremssegment (6) ausgebildeten Scheibe befestigt ist.
    -S-
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) in Gehäuselochungen gelagert ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (A) und des Gegenlager (10) einstückig aus Kunststoff gefertigt sind.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) aus einem zylindrischen Gehäuseteil Und einem an diesem rastbefestigbaren Bodenteil besteht.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssegment (16) als Kreisplattenausschnitt ausgebildet ist, welches radial außen an der ringförmigen laoieflfläefee des Ge&ätts'&s (IB) maM&gtf dureh eine quer zur Wellenläagserstreckuttg. angeordnete,
    ν - 6 -
    in einer Ausnehmung der Wells (14) gehalterte, sieh einseitig an der der Innenfläche des
    Γ Gehäuses (IS) abgewandten Seite des Breme-
    j Segmentes (16) abstützenden Schraubüttdruekfedef
    \ (21) vorgespannt und von Wellenteilen seitlich
    k geführt ist.
    J 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn
    zeichnet, daß mehrere Bremssegfflente (16) und Federn (21) gleichmäßig verteilt zum Wellenumfang angeordnet sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14,. öder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremssegmente (16) diametral gegenüberstehend angeordnet sind, die durch eine sich an beiden abstützende Schraubendruckfeder (21) vorgespannt sind.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bremssegment (16) und Feder (21) ein Druckstück (19) angeordnet ist, welches sich flächig an der Rück-
    ·· ww
    seite des Bremssegmentes (16) abstützt und auf der der Feder (21) zugewandten Seite einen Vorsprung (22) aufweist, Ober welchen die Feder (21) endsetig geschoben ist.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) an ihrem im Gehäuse (15) angeordneten Ende eine dem Gehäusedurchmesser entsprechende, kreisförmige ebene Scheibe (23) aufweist, die mit Bewegungsspiel gemeinsam mit der Welle (14) drehbar gelagert ist und daß auf der der Welle (14) abgewandten Seite der Scheibe (23) H-förmige Stege (24,25,26) angeformt sind, deren beide parallele Führungen (24,25) für die Bremssegmente (16) und Druckstücke (19) bilden, deren quer dazu verlaufender (26) eineil Durchgriff für die Schraubendruckfeder (21) und einen Eingriff für die Vorsprünge (22) der Druckstücke (19) aufweist, wobei die Stege (24,25,26) eine höchstens mit der Scheibenaußenrandkante fluchtende Erstreckung haben.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) im Bareich des Gehäusedurchtritts eine Umfangsnut (27$ und das Gehäuse (15) eine in diese einsetzbare Umlaufrippe (28) aufweist.
DE19848404656 1984-02-16 1984-02-16 Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen Expired DE8404656U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848404656 DE8404656U1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen
ES1984282352U ES282352Y (es) 1984-02-16 1984-10-30 Dispositivo perfeccionado para retardar el movimiento de apertura de piezas con movimiento giratorio, en particular tapas de cierre de ceniceros y guanteras de automoviles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848404656 DE8404656U1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8404656U1 true DE8404656U1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6763617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848404656 Expired DE8404656U1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8404656U1 (de)
ES (1) ES282352Y (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704573A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Skf Gmbh Vorrichtung zum daempfen von drehbewegungen
DE4323095C1 (de) * 1993-07-10 1994-10-20 Raymond A Gmbh & Co Kg Bremselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
DE9420646U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Itw-Ateco Gmbh, 22844 Norderstedt Rotationsdämpfer
DE10352445A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 Dr. Schneider Engineering Gmbh Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes
DE102005024168A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Bremselement für schwenkbare Teile in einem Fahrzeuginnenraum
EP3135524A1 (de) 2015-08-15 2017-03-01 Kunststoff Schwanden AG Tankanschluss eines kraftfahrzeuges
EP3299203A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 Kunststoff Schwanden AG Tank- oder elektroanschluss

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704573A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Skf Gmbh Vorrichtung zum daempfen von drehbewegungen
DE4323095C1 (de) * 1993-07-10 1994-10-20 Raymond A Gmbh & Co Kg Bremselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
EP0633380A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-11 A. Raymond GmbH &amp; Co. KG Bremselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
DE9420646U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Itw-Ateco Gmbh, 22844 Norderstedt Rotationsdämpfer
US5605208A (en) * 1994-12-23 1997-02-25 Itw Ateco Gmbh Rotary damper
DE10352445A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 Dr. Schneider Engineering Gmbh Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes
DE10352445B4 (de) * 2003-04-01 2007-11-15 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes
DE102005024168A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Bremselement für schwenkbare Teile in einem Fahrzeuginnenraum
DE102005024168B4 (de) * 2005-05-23 2013-05-08 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Bremselement für schwenkbare Teile in einem Fahrzeuginnenraum
EP3135524A1 (de) 2015-08-15 2017-03-01 Kunststoff Schwanden AG Tankanschluss eines kraftfahrzeuges
EP3299203A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 Kunststoff Schwanden AG Tank- oder elektroanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ES282352Y (es) 1986-01-16
ES282352U (es) 1985-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116545T2 (de) Reibungsscharnier
EP0538605B1 (de) Dämpfungselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
DE3742030C2 (de) Schwenklager für Spannvorrichtungen
DE69713566T2 (de) Gasfeuerzeug
EP0507082B1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE3603852A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE102010009375A1 (de) Dämpfereinrichtung
EP0838607B1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
DE2108755A1 (de) Schließkloben
DE8404656U1 (de) Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen
EP1951977A1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
DE69102559T2 (de) Scharnier mit integriertem Feststeller für Fahrzeugtüre oder andere Flügel.
EP0968882B1 (de) Klappdeckelverschluss
DE2536744A1 (de) Tuerscharnier mit schliessdruck-vorrichtung
DE69101903T2 (de) Ventilsteuervorrichtung mit einer Spiralfeder.
DE102020126201B3 (de) Friktionsscharnier
DE2315946B2 (de) Kupplungsscheibe
DE20309732U1 (de) Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE2702731A1 (de) Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE10223028B4 (de) Halteelement
DE3912493A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein reibradgetriebe
DE2449661A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE2555119C2 (de) Mit Trägheit, Schwellwert und veränderbaren Funktionszeiten arbeitende Einschaltvorrichtung, insbesondere zum Anzeigen eines unmittelbaren Bevorstehens einer Blockierung eines Fahrzeugrades
DE3111094A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen klappdeckel
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug