Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen
DE8404656U1
Germany
- Other languages
English - Current Assignee
- Paulmann & Crone 5880 Luedenscheid De
Description
translated from
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANWALT .*.ί,.· ·,.*.:.·DIPL.-ING. JOHANNES PAPPROTHLOdenscheid - OeneWnger Weg 7 · 9 (02351) 20655PatentenwaHDipUng.Ptyproth-SBaOLOttenschaid-OenefclngerWeg 7Sache: Arm.: Paulmann & Cr oneWeissenburger Str. 35880 LüdenscheidVNR; 10 66Maine AUaMIr.hBle «ngebenIhr Zeichen:Datum: 10.2.1984Schutzansprüche:1. Vorrichtvig zum Verzögern der Öffnungsbewegung von schwenkbeweglichen Teilen, insbesondere von Verschlußklappen von Kfz.-Aschern, Kfz.-Handschuhfächern oder dergleichen, bestehend aus einem an der schwenkbeweglichen Klappe angeordneten Zahnkranz bezw. einer Zahnstange, und einem gehäuseseitig angeordneten Zahnrad, welches über eine Welle mit einer in einem gestellfest gehalterten Gehäuse angeordneten Brems* vorrichtung zwangegekoppelt ist, dadurchPostscheckkonto: Dortmund 26334-460Bankkonto: Commerzbanlt A.O. LUdensoheld (BLZ 48840026) Nr, 6234612t· »t ♦· ·· tgekennzeichnet, daß in dem Gehäuse mindestens ein Bremssegment (z.B. 6,16) angeordnet ist, C welches unter Vorspannung durch mindestens eineim Gehäuse (5,15) angeordnete Feder (z.B. 11,21)an mindestens eines folgender relative Drehbewegungen ausführenden Teile, nämlich Gehäuse (5,15) und Welle (4,14) mindestens mittelbar angelegt ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssegment (z.B. 6,16) aus Silikonkautschuk besteht.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssegment (z.B. 6,16) eine Shorehärte A von etwa 65 aufweist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssegment (6) als ebene SCheibe ausgebildet iat, die Scheibe einseitig an eine von dor Welle (4) durchgriffene Gehäusestirnseite (8) und ein scheibenförmigesDrucksack (9) unverdfehbar und axial verschiebbar auf der Welle (4) gehaltert und an der freien Seite der Seheiben angelegt ist« daß an der Welle (4) mit Abstand voffl Druckstock (9) ein plattenföreiges Gegenlager (10) befestigt 1st und die Vorspannung erzeugende Feder (11) zwischen dem Gegenleger (10) und dein Druckstück (9) eingespannt ist.S. Vorrichtung nach Anspruch 4* dadurch gekenn- ■zeichnet, daß das Gegenlager (10) in Richtung 1 auf das Druckstück (9) vorspringendeAnsätze (12) kreisrunder Querschnittsform aufweist, |über welche Schraubendruckfedern (11) gesteckt |sind, deren freies Ende jeweils in entsprechende ·;sacklochartige Ausnehmungen (13) des Druckstückes i (9) eingesetzt ist.6* Vor richtung nach Afisprttch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (12) und Ausnehmungen (13) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.■ Il «t «· ·· ·7. Vorrichtung iiaeh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Scheibe und der benachbarten Gehäusefläche eine kongruente Metalischeibe (7) angeordnet ist.S. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheibe (7) mindestens einseitig auf der dee Gehäuse (5) zugewandten Seite eine reibungserhöhende Ausbildung aufweist.9» Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheibe (7) an der korrespondierenden Gehäuseflache befestigt ist.Oi Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheibe (7) an der als Bremssegment (6) ausgebildeten Scheibe befestigt ist.-S-11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) in Gehäuselochungen gelagert ist.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (A) und des Gegenlager (10) einstückig aus Kunststoff gefertigt sind.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) aus einem zylindrischen Gehäuseteil Und einem an diesem rastbefestigbaren Bodenteil besteht.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssegment (16) als Kreisplattenausschnitt ausgebildet ist, welches radial außen an der ringförmigen laoieflfläefee des Ge&ätts'&s (IB) maM>f dureh eine quer zur Wellenläagserstreckuttg. angeordnete,ν - 6 -in einer Ausnehmung der Wells (14) gehalterte, sieh einseitig an der der Innenfläche desΓ Gehäuses (IS) abgewandten Seite des Breme-j Segmentes (16) abstützenden Schraubüttdruekfedef\ (21) vorgespannt und von Wellenteilen seitlichk geführt ist.J 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bremssegfflente (16) und Federn (21) gleichmäßig verteilt zum Wellenumfang angeordnet sind.16. Vorrichtung nach Anspruch 14,. öder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremssegmente (16) diametral gegenüberstehend angeordnet sind, die durch eine sich an beiden abstützende Schraubendruckfeder (21) vorgespannt sind.17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bremssegment (16) und Feder (21) ein Druckstück (19) angeordnet ist, welches sich flächig an der Rück-·· wwseite des Bremssegmentes (16) abstützt und auf der der Feder (21) zugewandten Seite einen Vorsprung (22) aufweist, Ober welchen die Feder (21) endsetig geschoben ist.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) an ihrem im Gehäuse (15) angeordneten Ende eine dem Gehäusedurchmesser entsprechende, kreisförmige ebene Scheibe (23) aufweist, die mit Bewegungsspiel gemeinsam mit der Welle (14) drehbar gelagert ist und daß auf der der Welle (14) abgewandten Seite der Scheibe (23) H-förmige Stege (24,25,26) angeformt sind, deren beide parallele Führungen (24,25) für die Bremssegmente (16) und Druckstücke (19) bilden, deren quer dazu verlaufender (26) eineil Durchgriff für die Schraubendruckfeder (21) und einen Eingriff für die Vorsprünge (22) der Druckstücke (19) aufweist, wobei die Stege (24,25,26) eine höchstens mit der Scheibenaußenrandkante fluchtende Erstreckung haben.19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) im Bareich des Gehäusedurchtritts eine Umfangsnut (27$ und das Gehäuse (15) eine in diese einsetzbare Umlaufrippe (28) aufweist.