Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Luftschaumerzeugungsrohr fuer Feuerloeschzwecke

Classifications

B01F25/31112 Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screen or baffles
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE838249C

Germany

Other languages
English
Inventor
Johannes Feulner
Dipl-Ing Johannes Schoen
Georg Schuette
Current Assignee
MINIMAX VERTRIEBS GmbH

Worldwide applications
1949 DE 1950 NL

Application DEM319A events
1952-05-05
Application granted
Expired

Description

  • [0001]
    Luftschaumerzeugungsrohr für Feuerlösdizwecke Die Erfindung betrifft ein Luftschaumerzeugungsrohr für Feuerlöschzwecke, das hinter dem Fangrohr ein sich in der Strömungsrichtung erweiterndes kegelförmiges Sieb enthält. Bei den bekannten Luftschaumerzeugungsrohren dieser Art, insbesondere bei denjenigen für größere Leistungen, wird durch das in dem Schaumrohr enthaltene kegelförmige Sieb, das an sich zur Verbesserung des Schaumes dient, eine gewisse Turbulenz erzeugt, die sich derart auswirkt, daß der aus der Schaumaustrittsdüse austretende Strahl eine gewisse unerwünschte Auflockerung zeigt. Ziel der Erfindung ist, hier Abhilfe zu schaffen.
  • [0002]
    Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung bei dem Luftschaumerzeugungsrohr innerhalb des Siehes ein Leitflächenstern angeordnet. Durch diesen Lcit'flichenskr'i wird der durch das Kegelsieb hindurchtretende Schaum in verschiedenen Teilströmungen geführt und hierdurch beruhigt und zu einer geradlinigen Strömung gezwungen. Um eine möglichst vollkommene Wirkung zu erzielen, ist es zweckmäßig, die äußere Form des Leitflächensterns derjenigen des Siebes anzupassen. Der Leitflächenstern liegt hierzu vorteilhaft mit seinen Längsrändern an der Innenwandung des Siebes an. Um die Führung des Schaumes bis nahe an den Schaumaustritt beizubehalten, weist der Leitflächenstern zweckmäßig einen Ansatz auf, mit dem er in die Schaumaustrittsdüse hineinragt. Bei Luftschaumerzeugungsrohren, die sich von ihrem größten Querschnitt, an dem das Kegelsieb endet, nach der Austrittsdüse hin wieder verjüngen, ist der Ansatz des Leitflächensterns in Anpassung an die umgebende Schaumrohrwandung vorzugsweise kegelförmig ausgebildet. Auf diese Weise erhält der Leitflächenstern etwa die Gestalt eines Doppelkegels.
  • [0003]
    Es ist bereits ein Luftschaumerzeugungsrohr für Feuerlöschzwecke bekanntgeworden, bei dem ein vorzeitiges Auflösen und Zerflattern des aus der Rohrmündung austretenden Schaumstrahls dadurch vermieden wird, daß das Schaumerzeugungsrohr an seinem hinteren Ende als Doppelrohr ausgebildet ist und das innere Rohr infolge seiner besonderen kegeligen Ausbildung in Verbindung mit dem äußeren, am Ende enger werdenden Mischrohr zur Erzielung eines kegelförmigen Schaumringstrahles beim Austritt des Schaumes aus der Rohrmündung dient. Das bekannte Rohr enthält jedoch kein sich ir! der 'Strömungsrichtung erweiterndes kegelförmiges Sieb und auch keinen den Schaumstrom gleichrichtenden Leitflächenstern.
  • [0004]
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • [0005]
    Abb. I zeigt ein Luftschaumerzeugungsrohr gemäß der Erfindung in einem axialen Schnitt und Abb. 2 dasselbe Schaumrohr in einem Schnitt senkrecht zur Achse gemäß der Linie A-B der Abb. 1.
  • [0006]
    Die verschäumungsfähige Lösung tritt in Richtung von links durch die mit dem Schlauch verbundene Eingangskupplung I ein und wird durch die Zerteilerdüse 2 zerstäubt. Durch Injektorwirkung wird Luft von außen durch die Öffnungen 3 angesaugt. Das Gemisch aus Schaummittellösung und Luft durchströmt das Fangrohr 4 und trifft auf das durch einen Zentrierstern 5 gehaltene Kegelsieb 6 auf, das sich innerhalb des sich kegelförmig erweiternden Teiles 7 des Schaumrohres befindet und das zur Umwandlung des Schaumgemisches in einen gleichmäßig feinporigen, haltbaren Schaum wesentlich beiträgt. Nach Durchtritt durch das Kegelsieb 6 wird der Schaum durch den sich über die ganze Länge des Kegelsiebes erstreckenden Leitflächenstern 8 in einzelnen Strömungsbahnen geführt und dadurch beruhigt und zu einer geradlinigen Strömung gezwungen. Die Trennwände des Leitflächensterns können sowohl glatt und geschlossen als auch aufgerauht und durchbrochen sein.
  • [0007]
    Der Leitflächenstern ragt mit einem Ansatz IO bis in die Schaumaustrittsdüse g hinein. Der Ansatz IO ist vorzugsweise ebenfalls kegelförmig ausgebildet und liegt mit seinen Längsrändern an der Innenwandung des sich verjüngenden Strahlrohrteils 1I an. Der gesamte Leitflächenstern hat daher die Gestalt eines Doppelkegels.
  • [0008]
    Der Leitflächenstern hat im ganzen die Wirkung, daß der Schaum in einem geschlossenen Strahl aus dem Schaumrohr austritt und diese Geschlossenheit über die gesamte Wurfweite im wesentlichen beibehält. Außerdem trägt der Leitflächenstern auch zur Verbesserung der Schaumqualität bei.
  • [0009]
    PATENTANSPR(CHL: I. Luftschaumerzeugungsrohr für Feuerlöschzwecke, das hinter dem Fangrohr ein sich in der Strömungsrichtung erweiterndes kegelförmiges Sieb enthält, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Siebes (6) ein Leitflächenstern (8) angeordnet ist.
  • [0010]
    2. Luftschaumerzeugungsrohr nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitflächenstern (8) mit seinen Längsrändern an der Innenwandung des Siebes (6) anliegt.

Claims (1)
Hide Dependent

  1. 3. Luftschaumerzeugungsrohr nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitflächenstern (8) einen Ansatz (IO) aufweist, mit dem er in die Schaumaustrittsdüse (9) hineinragt.
    4. Luftschaumerzeugungsrohr nachAnspruch 3, das sich von seinem größten Querschnitt, an dem das kegelförmige Sieb endet, nach.der Schaumaustrittsdüse hin wieder verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (Io) des Leitflächensterns (8) kegelförmig ausgebildet ist und mit seinen Längsrändern an der Innenwandung des sich verjüngenden Strahlrohrteils (ii) anliegt, so daß der Leitflächenstern (8, Io) die Gestalt eines Doppelkegels hat.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 631 477, 7in 740.