Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden
DE836550C
Germany
- Other languages
English - Inventor
Dr Ferdinand Salditt - Current Assignee
- Lohmann GmbH and Co KG
Description
translated from
-
[0001] Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden Es ist bereits bekannt, trockenem Gipspulver einen Ifflarl)stoff zuzusetzell, um verschiedene Gipsarten zu unterscheiden. -
[0002] Bei der Herstellung von Gipsverhänden hat man jedoch stets Gipsmassen in der natürlichen weißen Farbe verarbeitet, wobei auch die Gipsbinden, bei dellell die Gipsmassen auf einem Trägerstoff fixiert sind, die natürliche weiße Färbung zeigen. -
[0003] In der Chirurgie ist es jedoch erwünscht, Steif-bzw. Gipsverbände verschiedener Härte herstellen zu können. Utn für diesen Zweck den Härtegrad von Gipsverbänden erkennbar zu machen, ist die Erfindung darauf gerichtet, daß man der Gipsbinde einen die besonderen Eigenschaften des hieraus herzustellenden Gipsverbandes, wie Abbindezeit, Härte od. dgl., anzeigenden Farbstoff zusetzt. Der Farbstoff kann in einer auf einem Trägerstoff fixierten Gipsmasse enthalten sein, oder der Trägerstoff selbst weist eine entsprechende Färbung auf. -
[0004] Beispiel I Einer Gipsmasse, die aus einem Halbhydrat des Gipses und einem in Wasser quellbaren Bindemittel besteht und die auf einer Mullbinde als Trägerstoff fixiert ist. werden 0,02 Teile Sudanbraun auf 100 Teile Gips zugesetzt. Der fertige Gipsverband zeigt danii einen schwach bräunlichen Ton und bindet beispielsweise nach dem Tauchen in Wasser in 5 Minuten ab. Dieser Gipsverband läßt sich später mit einer üblichen Gipsschere leicht entfernen. -
[0005] B e i s p i e l 2 Ein besonders hart gebrannter, auf einem Trägerstoff fixierter Gips enthält 0,4 Anteile wasserunlös- lichen roten Farbstoff auf loo Teile Gipsmasse. l)er so gefärbte Gipsverband bindet innerhalb von 3 Minuten nach der Benetzung mit Wasser ab. -
[0006] Beispiel 3 Ein Trägerstoff mit einer hierauf fixierten Gipsmasse, bestehend aus 60 Teilen gebranntem, fein gemahlenem Anhydrit, das bei etwa 200 his 2700 C gebrannt worden ist und aus 30 Teilen Anhydrit, gebrannt bei etwa 950° (Estrichgips), ist mit einem Zusatz von 1 g Sudanblau auf 100 Teile Gipsmasse versehen. Der fertige Gipsverband zeigt eine hläuliche Färbung und weist eine besonders große Härte infolge des Anteils an Estrichgips und Anhydrid auf. -
[0007] Beispiel 4 Zur Herstellung eines Gipsverbandes wird an sonders bruchgefährdeten Stellen eine Gipsbinde gemäß Beispiel 3 aufgelegt, während an den weniger gefährdeten Stellen eine Gipsbinde gemäß Beispiel 1 zur Anwendung kommt. In dem fertigen Gipsverband sind dann die Zonen größerer Härte durch den bläulichen Farbton und die schwächeren I'artien am bräunlichen Farbton erkennbar. Beim Entfernen des Gipsverbandes wird dieser dann bei den braungetönten, schwächeren Stellen aufgeschnitten. -
[0008] I)ie Vorteile des erfindungsgemäßen, Verfahrens ermöglichen dem Arzt die Auswahl der richtigen Gipsbinden ohne Prüfung bestimmter Gebrauchsanweisungen, er kann vielmehr durch den Farbton die für den betreffenden Verband erwünschte Abbindezeit und den erwünschten Härtegrad durch einfachen Augenschein auswählen, was besonders bei dem oft erforderlichen beschleunigten Anlegen von Giqpsverhänden notwendig ist. -
[0009] Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es ferner möglich, Gipsverbände von leichterem Gewicht herzustellen, da die größere Härte des Gipsverhandes an den besonders gefährdeten Stellen eine geringere Dicke des Gipsverbandes ermöglicht. -
[0010] Diese besonders harten Stellen sind dann durch die Färbung erkennbar.
Claims (2)
Hide Dependent
translated from
- P A T E N T A N S P R Ü C H E I. Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden, dadurch gekennzeichnet, daß man der Gipsmasse bzw. dem Gipsgemisch einen die besonderen Eigenschaften des hieraus hergestellten Gipsverbandes, wie Abl>indezeit Härte od. dgl., anzeigenden Farl>stoff verschiedener Tönung, beispielsweise Sudanbraun od. dgl., zusetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Trägerstoff eine entsprechende Färbung gibt.