DE8320568U1 - Karte, wie Bildpostkarte, Ansichtskarte od.dgl. - Google Patents
Karte, wie Bildpostkarte, Ansichtskarte od.dgl.Info
- Publication number
- DE8320568U1 DE8320568U1 DE19838320568 DE8320568U DE8320568U1 DE 8320568 U1 DE8320568 U1 DE 8320568U1 DE 19838320568 DE19838320568 DE 19838320568 DE 8320568 U DE8320568 U DE 8320568U DE 8320568 U1 DE8320568 U1 DE 8320568U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- carrier sheet
- carrier
- blank
- raw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 40
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/02—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
- B42D15/04—Foldable or multi-part cards or sheets
Description
DR. INC. HANS LICHTI DIPL."INC. HEINER LICHTI
DIPL. PHYS. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE
TELEFON (07 21) 4 8511
6828/83-KÖ
Süddeutsche Spezialdruckerei
Hermann Jung GmbH & Co. KG 15. Juli 19Θ3
Akazienweg 9
D-7512 Rheinstetten 4
Karte, wie Bildpostkarte, Ansichtskarte oder dgl.
Die Neuerung betrifft eine Karte, wie Bildpostkarte, Ansichtskarte,
Glückwunschkarte oder dgl. mit mindestens einer mit einem flächigen Motiv versehenen Seite.
Bei bekannten derartigen Karten handelt es sich meistens um einteilige Karten, wie beispielsweise herkömmliche
Bildpostkarten oder Ansichtskarten. Auf der Vorderseite dieser Karten ist im allgemeinen ein photographisches oder
graphisches Bildmotiv aufgedruckt. Häufig ist auch noch ein zusätzlicher Schriftaufdruck aufgebracht. Ähnlich dazu
ist bei herkömmlichen Glückwunschkarten auf der Vorderseite ein Schriftaufdruck vorgesehen, der unter Umständen
mit Verzierungen versehen ist. Die Rückseite derartiger Karten weist in der Regel Markierungen auf, die eine
Einteilung in ein Adressenfeld und ein Schreibfeld für Mitteilungen ergeben.
Da die Karten für den Postversand vorgesehen sind, müssen sie grundsätzlich eine hinreichende Steifigkeit bzw. Dicke
- 2 - 6828/83-KÖ
aufweisen. Aus Kostengründen werden dann diese Karten üblicherweise aus relativ minderwertigem Material hergestellt.
Es handelt sich dabei in der Regel um mehr oder weniger holzhaltige Kartons. Solches Material ist
nicht gut zum Bedrucken geeignet, so daß die Wiedergabe des Motivs meist unscharf ist, und die Farben in
der Regel verfälscht sind.
Der Bildeindruck des Motivs auf der Karte wird häufig beim Beschreiben der Rückseite durch ein Durchdrücken
der Schrift sowie beim Postversand durch Stempelaufdrukke
beeinträchtigt. Beim Postversand entstehen häufig noch weitere Beschädigungen des Bildes, beispielsweise
kommt es zum Verkratzen der Bildoberfläche oder zum Einreißen der Karte. Da die Bildpostkarten häufig der
Bilder wegen gesammelt werden, sind derartige Beschädigungen besonders unerwünscht.
Beim Sammeln der Bildpostkarten erweist sich immer als nachteilig, daß die Karten relativ dick sind und sich
daher schlecht zum Einordnen in Alben eignen.
Bekannt sind auch mehrteilige Karten mit einer bedruckte Seite. Es handelt sich dabei beispielsweise um Glückwunschkarten.
Auch bei derartigen Ausführungen treten die oben angeführten Nachteile zum Teil auf. Zwar ist
vorgesehen, daß derartige Karten in einem Umschlag versandt werden, wodurch sie beim Postversand in gewissem
Maße gegen Beschädigungen geschützt sind; da jedoch auch diese Karten nicht aus dem zum Bedrucken optimalen
Material hergestellt werden können, sind die aufgedruckt Abbildungen auch meist unscharf und die Farben sind mehr
- 3 - 6828/83-Kö
oder weniger verfälscht. Es kommt auch häufig zu den genannten Beschädigungen des Bildes beim Beschreiben der
Karte und mitunter auch zu den genannten Beschädigungen beim Postversand.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Karte zu schaffen, die mit einem flächigen Bildmotiv
hoher Wiedergabequalität versehen ist, dabei hohe Strapazierfähigkeit aufweist und mit geringen Materialkosten
herzustellen ist.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Karte einen Kartenrohkörper und mindestens
ein auf wenigstens einer Seite des Kartenrohkörpers aufgebrachte ,ein Motiv zeigendes Trägerblatt
aufweist. Der neuerungsgemäß vorgesehene Kartenrohkörper und das Trägerblatt stellen separat herstellbare Teile
dar. Damit kann die zu verwendende Papierqualität der einzelnen Teile optimal auf den spezifischen Verwendungszweck
der betreffenden Teile abgestimmt werden. Somit kann für die Herstellung des Trägerblattes ein
geeignetes relativ hochwertiges Papier oder dgl. verwendet werden, das insbesondere eine hohe Wiedergabequalität
des aufgedruckten Motivs gewährleistet und sich zusätzlich durch hohe Strapazierfähigkeit auszeichnet,
beispielsweise ein Material hoher Reißfestigkeit, das gleichzeitig eine kratzfeste Oberfläche
garantiert. Bei Verwendung des geeigneten Materials für das Trägerblatt kann auch ein Durchdrücken beim Beschreiben
der Rückseite der Karte weitgehend vermieden werden. Für den Kartenrohkörper kann ein minderwertiges,
billiges Material verwendet werden. Somit können die
- 4 - 6828/83-KÖ
gesamten Mater iailkosten relativ niedrig gehalten werden,
Öenn das aus hochwertigem Material bestehende Trägerblatt kann als eine relativ dünne Folie, mit wenig
Materialanteil ausgebildet werden.
Materialanteil ausgebildet werden.
Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, daß das Trägerblatt deckungsgleich auf einer Seite des Kartenrohkorpers
aufsitzt. Mit dieser Ausführung ist gewährleistet, daß die neuerungsgemaße Karte nicht als im
Vergleich zu herkömmlichen Karten andersartig aufgebaut erscheint.
Vergleich zu herkömmlichen Karten andersartig aufgebaut erscheint.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Trägerblatt vom
KartenrohköVper lösbar ist. Dabei soll bei einer besonders bevorzugten Ausführung das Trägerblatt durch
einfaches Abziehen vom Kartenrohkorpers lösbar sein. Die Lösbarkeit des Trägerblattes erweist sich als besonders
vorteilhaft, wenn die Trägerblätter ihrer
Motive wegen gesammelt werden. Die von der Karte abgelösten Trägerblatter können dann beispielsweise in Alben geklebt werden. Es erübrigt sich, die gesamte
Karte aufzubewahren, die, um sie für den Postversand geeignet zu machen, aus steifem Material in Form relativ dicker Kartons ausgeführt ist, was für das Einordnen in Alben störend ist.
Motive wegen gesammelt werden. Die von der Karte abgelösten Trägerblatter können dann beispielsweise in Alben geklebt werden. Es erübrigt sich, die gesamte
Karte aufzubewahren, die, um sie für den Postversand geeignet zu machen, aus steifem Material in Form relativ dicker Kartons ausgeführt ist, was für das Einordnen in Alben störend ist.
Für Sammler besonders vorteilhaft sind Ausführungen, bei denen das Trägerblatt eine selbstklebende Rückseite aufweist,
also als Aufkleber ausgebildet ist. Bei derartigen Ausführungen können die Aufkleber nach Ablösen vom Kartenrohkörper
leicht wieder auf alle beliebigen Flächen bzw. Wände, beispielsweise auf Autoscheiben oder in der Wohnung
auf Türen und Schranke usw. geklebt werden. Besonderen Anklang findet ein derartiges Bekleben bei
Kindern. Das Trägerblatt kann ein zu einer r-'.otivreihe gehörendes Motiv zeigen. Damit wird ein besonderer Anreiz für Sammler geschaffen.
Kindern. Das Trägerblatt kann ein zu einer r-'.otivreihe gehörendes Motiv zeigen. Damit wird ein besonderer Anreiz für Sammler geschaffen.
- 5 - 6828/83-Kö
Wenn vorgesehen ist, daß das Trägerblatt durch eine durchsichtige Folie abgedeckt ist, dann kann die Folie
die Haltefunktion übernehmen, d. h. daß weder Trägerblatt
noch Kartenrohkörper einen Klebstoff aufweisen. Die Folie kann beispielsweise mit dem Kartenrohkörper
an einem das Trägerblatt umgebenden Umfangsrand verbunden
sein.
Vorzugsweise ist ein Montagebausatz für eine neuerungsgemäße Karte vorgesehen, wobei der Montagebausatz mindestens
ein auf einer Grundfolie lösbar getragenes Trägerblatt und mindestens einen mit mindestens einem
markierten Feld zum Anbringen von mindestens einem der Trägerbiätter versehenen Kartenrohkörper aufweist,
wobei die Abmessung des Trägerblattes oder der Trägerblätter an die Abmessungen des Kartenrohkörpers angepaßt
sind. Dies bedeutet, daß die neuerungsgemäße Karte vom Benutzer durch Aufbringen des Trägerblattes auf
einen dafür vorgesehenen Kartenrohkörper selbst gefertigt werden kann. Damit kann vorteilhafter Weise
zunächst der Kartenrohkörper in dem dafür vorbestimmten Feld beschrieben werden und erst anschließend mit dem
Trägerblatt versehen werden. Bei einem solchen Vorgehen ist selbstverständlich keine Beschädigung des
Bildes durch Durchdrücken beim Beschreiben möglich. Als weiterer wesentlicher Vorteil dieses Vorgehens ergibt
sich, daß bei einem eventuellen Verschreiben der beschriftete Kartenrohkörper weggeworfen werden kann,
ohne daß dabei das relativ wertvollere Trägerblatt verloren ginge.
Besondere Vorteile ergeben sich mit dem Montagebausatz im Falle, daß mehrere Trägerblätter auf einerKarte
vorqeie'.en sind; denn dann kann jeweils nach Geschmack
- 6 - 6028/83-Kö
des Betreffenden und gemäß dem jeweiligen Anlaß eine geeignete Auswahl von passenden Motiven für die Karte
getroffen werden.
Ein besonderer Vorteil für den Sammler ergibt sich daraus, daß das Trägerblatt auf einer speziellen Grundfolie
aufgebracht ist. Da die Oberflächenbeschaffenheit
der Grundfolie speziell dafür geeignet ist, Beschädigungen beim Ablösen zu vermeiden, können die
Trägerblätter von der Folie durch einfaches Abziehen ohne geringste Gefahr einer Beschädigung abgelöst
werden und beispielsweise in ein Album geklebt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolg-»nden Beschreibung,
in der ein Ausführungsbeispiel der Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert ist.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf die Vorderseite einer neuerungsgemäßen Karte;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Rückseite einer neuerungsgemäßen Karte;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine mit Motivaufklebern versehene Grundfolie;
Figur 4 eine Draufsicht auf die Vorderseite eines Kartenrohkörpers.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte neuerungsgemäße Karte besteht aus einem Kartenrohkörper 2, auf
dessen Rückseite ein mit einem flächigen Oberflächenmotiv
— 7 —
- 7 - 6828/83-Kö
.' versehenes Trägerblatt in Form eines mit einem Motiv
;. versehenen Aufklebers 3 aufgeklebtist.Die zum Beschriften
; vorgesehene Rückseite der Karte 1 bzw. des Kartenroh-
; körpers 2 weist Markierungen auf, die die Rückseite in
ein Adressenfeld 4 und ein Schreibfeld 5 fir Mitteilungen unterteilt. Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten
Ausführungsbeispiel ist der Aufkleber 3 mit gleichmäßigem Randabstand zum äußeren Rand der Karte 1 bzw»
■■ des Kartenrohkörpers 2 angeordnet. Dabei liegt der Aufkleber
3 vollständig eben auf der Vorderseite der Karte bzw. des Kartenrohkörpers 2 ausgebreitet auf. Bei dem
Trägerblatt handelt es sich um einen Aufkleber 3 in Form einer dünnen Folie mit selbstklebender Rückseite. Der
Aufkleber besteht aus Papier mit Kunststoff-Faseranteil
und zeigt einen gewissen metallischen Glitzereffekt. Der Aufkleber 3 ist ohne weiteres unter Angriff an einer
seiner Kanten vom Kartenrohkörper 2 nach oben abziehbar.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Grundfolie 10 mit vier darauf aufgebrachten Aufklebern und einen Kartenrohkörper
2, wie sie als Teile des Montagebausatzes für die neuerungsgemäße Karte 1 vorgesehen sind. Auf der
in Figur 3 dargestellten Trägerfolie sind die vier Aufkleber 3 im Rechteck zueinander angeordnet aufgebracht.
Der in Figur 4 dargestellte Kartenrohkörper 2 weist im Bereich seiner Ecken Markierungen auf, die das Feld abgrenzen,
auf das einer der Aufkleber 3 deckungsgleich aufzubringen ist. Bei der Montage der Karte 1 muß der
betreffende zu verwendende Aufkleber 3 zuvor von den auf der Trägerfolie 10 aufgebrachten Aufklebern ausgewählt
und dann von der Trägerfolie abgelöst werden. Die Rückseite des in Figur 4 dargestellten Kartenrohkörpers 2
ist identisch mit der Darstellung in Figur 2.
Claims (7)
1. Karte, wie Bildpostkarte, Ansichtskarte, Glückwunschki,rte
oder dgl. mit mindestens einer mit einem flächigen Motiv versehenen Seite, dadurch gekennzeichnet,
daß die Karte (1) einen Kartenrohkörper (2) un'I mindestens ein auf wenigstens einer Seite des
Kartenrohkörpers (2) aufgebrachtes, ein Motiv zeigendes Trägerblatt (3) aufweist.
2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblatt (3) deckungsgleich auf einer Seite
des Kartenrohkörpers (2) aufsitzt.
3. Karte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblatt (3) vom Kartenrohkörper (2) lösbar
ist
4. Karte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblatt (3) durch einfaches Abziehen νοτι
Kartenrohkörüer (2) lösbar ist.
- 2 - 6828/83-Kö
5. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerblatt (3) eine selbstklebende Rückseite aufweist.
6. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerblatt (3) durch eine durchsichtige Folie abgedeckt ist.
7. Montagebausatz für eine Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Montagebausatz mindestens ein auf einer Grundfolie (10) lösbar getragenes Trägerblatt (3) und
mindestens einen mit mindestens einem markierten Feld (12) zum Anbringen von mindestens einem der
Trägerblätter (3) versehenen Kartenrohkörper (2) aufweist, wobei die Abmessung des Trägerblattes
oder der Trägerblätter (3) an die Abmessungen des Kartenrchkorpers (2) angepaßt sind.
oder der Trägerblätter (3) an die Abmessungen des Kartenrchkorpers (2) angepaßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838320568 DE8320568U1 (de) | 1983-07-16 | 1983-07-16 | Karte, wie Bildpostkarte, Ansichtskarte od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838320568 DE8320568U1 (de) | 1983-07-16 | 1983-07-16 | Karte, wie Bildpostkarte, Ansichtskarte od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8320568U1 true DE8320568U1 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=6755248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838320568 Expired DE8320568U1 (de) | 1983-07-16 | 1983-07-16 | Karte, wie Bildpostkarte, Ansichtskarte od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8320568U1 (de) |
-
1983
- 1983-07-16 DE DE19838320568 patent/DE8320568U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3105728C2 (de) | Briefkarte und zugehöriger Umschlag | |
DE2823719A1 (de) | Vorrichtung zur erstellung von werbeaushaengen | |
DE8320568U1 (de) | Karte, wie Bildpostkarte, Ansichtskarte od.dgl. | |
DE4200342C2 (de) | Verwendung eines Briefumschlages | |
DE19615871C1 (de) | Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2419812A1 (de) | Uebersichtskalender und verfahren zu seiner herstellung | |
AT401696B (de) | Buchetikett | |
CH456875A (de) | Schutzvorrichtung für den Versand von Bildern | |
AT408534B (de) | Postkarte | |
DE19710356A1 (de) | Briefhülle | |
DE19731107A1 (de) | Sandwich-Druckbogen | |
DE202009014806U1 (de) | Lenticularbild | |
AT142330B (de) | Schutzhülle zur Aufbewahrung von Briefmarken, Papiergeld od. dgl. | |
EP1302924A2 (de) | Papier- oder Folienbogen | |
DE202004010966U1 (de) | Grußkarte | |
DE8104313U1 (de) | "briefkarte und zugehoeriger umschlag" | |
DE2510650A1 (de) | Formblaetter zum sammeln von briefmarken | |
DE1486908B1 (de) | Geschaeftsblock | |
DE1940602A1 (de) | Bucheinband | |
DE7305687U (de) | Abreißkalender | |
DE8029565U1 (de) | Werbe- und publikationsdrucksache | |
DE2548835A1 (de) | Mappe zur uebersichtlichen aufbewahrung von bildlichen darstellungen verschiedener formate | |
DE7734892U1 (de) | Drucksache mit antwortpostkarte | |
DE7919080U1 (de) | Farbig bedruckter notizzettelblock | |
DE2426643A1 (de) | Brief- oder dgl. karte |