DE8317713U1 - Stiel für einen Eisstock - Google Patents

Stiel für einen Eisstock

Info

Publication number
DE8317713U1
DE8317713U1 DE8317713U DE8317713DU DE8317713U1 DE 8317713 U1 DE8317713 U1 DE 8317713U1 DE 8317713 U DE8317713 U DE 8317713U DE 8317713D U DE8317713D U DE 8317713DU DE 8317713 U1 DE8317713 U1 DE 8317713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
threaded bushing
handle
threaded
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8317713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDLBAUER JOHANN 8340 PFARRKIRCHEN DE
Original Assignee
LINDLBAUER JOHANN 8340 PFARRKIRCHEN DE
Publication date
Publication of DE8317713U1 publication Critical patent/DE8317713U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Stiel für einen Eisstock
Die Erfindung betrifft einen Stiel für einen Eisstock, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Stiel ist beispielsweise aus der DE-OS 30 23 235 bekannt. Dabei durchsetzt der Endabschnitt des Schaftes eine Bodenplatte der Gewindebuchse und ist dort mit einem die Bodenplatte hintergreifenden erweiterten Ende gegen Herausziehen gesichert. Am bezüglich des Laufkörpers des Eisstockes äußeren Ende der Gewindebuchse ist ein Deckel vorgesehen, der den in die Gewindebuchse eingeführten Endabschnitt des Schaftes radial führt und durch Verlötung axial weiter lagesichert.
Die unterschiedlichen Spielsituationen, die z.B. bei Sisstockturnieren häufig auftreten,machen es notwendig, unterschiedliche Stiele zu verwenden. Hierzu führen Turnierspieler ein umfangreiches Sortiment von Stielen insbesondere unterschiedlicher Länge mit sich, um den unterschiedlichen Spielsituationen gerecht zu werden. Die Längen dieser Stiele liegen üblicherweise gemäß I.F.E.-Norm zwischen 19 und 24 cm. Dennoch treten Spielsituationen insbesondere bei Weitschußwettbewerben auf, für die Stiele in Zwischenstufen zwischen mitgeführten Stielen
BÜRO 6370 OBERURSEL" UNDENSTRASSE 10 TEL. 06171/56849 TELEX 4186343 real d
BÜRO 8050 FRBSINC SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08161/62091 TELEX 526547 pawa d
ZWEIGBÜRO 8390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851/36616
oder noch längere Stiele besser geeignet wären,
° Alle diese Stiele sind vorgefertigt und in sich starr, um nach Einschrauben der Gewindebuchse in den Laufkörper eine saubere, spielfreie und vom Spielgefühl her siehere Führung des schweren Laufkörpers zu gewährleisten. Infolge der Notwendigkeit der Stabilität des Stieles erfolgt dessen Vorfertigung fabrikseitig samt Gewindebuchse. Schaft und Griffabschnitt, die somit eine griffseitig starr verbundene Einheit darstellen. Von der Stabilität her kritisch ist lediglich noch die Verbindung des vorgefertigten Stieles mit dem vorgefertigten
1^ Laufkörper über die Gewindebuchse unter Zwischenschaltung eines die Einschraubverbindung sichernden Elastomerringes, der am Ende der Einschraubbewegung unter Druck gesetzt wird und eine die Verschraubung sichernde Vorspannung sowie Friktion ergibt. Zur zusätzlichen Sicherung zwischen Stiel und Laufkörper sind etwa gemäß der DE-OS 24 03 867 Sonderausführungen bekannt geworden, mit denen durch erhöhte Federkraft und/oder erhöhte Friktion die Einschraubverbindung zusätzlich gesichert
wird.
25
Die Mitführung einer Mehrzahl von Stielen könnte dann vermieden werden, wenn ein Stiel mit unterschiedlich einstellbaren Längen zur Verfügung gestellt werden könnte. Dies setzt jedoch die Auflösung des starren, vorgefertigten Verbundes zwischen Gewindebuchse, Schaft und Griffabschnitt bisher verwendeter Stiele voraus und führt somit in die stabil auszuführende Verbindung zwi- f
sehen dem Griffabschnitt und dem Laufkörper eine weite- | re Schwachstelle in Form irgendeiner mechanisch lösbaren S Verbindung ein. Um tatsächlich mit einem einzigen Stiel auszukommen, müßte der Verstellweg darüber hinaus wenigstens etwa 5 cm betragen, was etwa durch unterschied-
liehe Wahl von Einschraubtiefen zwischen Schaft und Gewindebuchse oder dergleichen keinesfalls mehr mit ausreichender mechanischer Stabilität beherrschbar ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, , einen Stiel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, der zur Vermeidung eines Erwerbs und Mitführens einer größeren Anzahl unterschiedlicher Stiele in seiner Länge veränderbar gehalten ist, ohne daß dadurch zwangsläufig die erforderliche stabile !" Verbindung zwischen Griffabschnitt und Laufkörper beein
trächtigt würde.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 .
Durch die Spannvorrichtung zwischen dem Endabschnitt des Schaftes und dem Innenumfang der Gewindebuchse kann der
' Schaft in einer gewünschten Axialstellung in der Gewin-
debuchse angeordnet und mit so hoher Spannkraft verspannt werden, daß die Verbindung eine ebensolche Stabilität aufweist wie eine fabrikmäßig vorgefertigte starre Ver-
s bindung. Eine Beeinträchtigung der Spielbarkeit des Eis-
: Stockes erfolgt somit nicht. Dadurch, daß die Spannvor-
Ji 25 richtung über die gesamte Länge der genormten Gewinde-Jj buchse von etwa 8 cm verschoben werden kann, kann ein
Einstellbereich von 5 cm oder mehr erzeugt werden, also bei Bedarf mit einem einzigen Stiel der gesamte in Frage j; kommende Einstellbereich für die Stiellänge überdeckt
30 werden.
Wenn gemäß Anspruch 2 die Spannvorrichtung bei vom Laufkörper abgenommenen Stiel verspannbar und entspannbar ist, so können auf die Spannvorrichtung unabhängig von der Einschraubkraft des Stieles im Laufkörper Spannkräfte aufgebracht werdenr die gegebenfalls sehr hoch sind. Es wird dann bei abgenommenem Stiel die gewünsch-
te Längenveränderung vorgenommen und durch Verspannung des Schaftes gegenüber der Gewindebuchse mit der Spannvorrichtung die gewünschte volle Stabilität des Stieles hergestellt, bevor der Stiel erneut in den Laufkörper eingeschraubt wird.
Eine besonders stabile, spielfreie und hohe Kräfte aufnehmende Verbindung zwischen dem Endabschnitt des Schaftes und der Gewindebuchse ergibt sich gemäß Anspruch 3, ^ wenn die Spannvorrichtung eine Spannhülse aus relativ hart eingestelltem elastomerem Material aufweist und durch axiale Druckbeaufschlagung radial fest an den Innenumfang der Gewindebuchse anpreßbar ist.
1^ Hierzu ergibt sich gemäß Anspruch 4 eine einfache, kostengünstige und zuverlässig arbeitende konstruktive Ausbildung der Spannvorrichtung. In besonders kostengünstiger Weise kann dabei das Spannorgan als übliche Kopfschraube ausgebildet werden, die darüber hinaus mit einem genormten Spannmittel, wie einem Schraubenschlüssel, betätigt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einer Ausführungsform anhand der einzigen Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in teilweiser Schnittdarstellung eine Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
30
Ein in der Zeichnung mit 1 gekennzeichneter Stiel besteht im wesentlichen aus einem Griffabschnitt 2 und einer Verstellvorrichtung 3. Der Griffabschnitt 2 und die Verstellvorrichtung 3 sind an den einander gegenüber liegenden Enden eines Schaftes 4 ausgebildet.
Im Innenbereich des Griffabschnittes 2 ist der Schaft 4
zur Erzielung einer besseren Haltewirkung des Griffabschnittes 2 auf dem Schaft 4 leicht gekrümmt. Der Griffabschnitt 2 ist aus einem geeigneten Material hergestellt, z.B. aus einem bruchsicheren Kunststoff 5, der direkt auf den Endbereich des Schaftes 4 aufgespritzt oder -gegossen werden kann. Um eine bessere Handhabung des Stieles 1 und damit des gesamten Eisstockes zu erreichen, wird die Oberfläche des Griffabschnittes 2 vorzugsweise mit einem rutschfesten überzug 6, z.B. Kork, versehen.
Die Verstellvorrichtung 3, die an dem dem Griffabschnitt abgewandten Ende des Schaftes 4 angeordnet ist, ist in einer Gewindebuchse 7 abgeordnet. Die Gewindebuchse 7 hat einen Durchmesser von 1 Zoll (I.F.E.-Norm) und eine Länge von ca. 8 cm und weist an einem Teilbereich ihrer äußeren Oberfläche ein Außengewinde 8 auf, mit dem die Gewindebuchse 7 im Laufkörper eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Eisstockes befestigt werden kann. An dem dem Außengewinde abgewandten Ende der Gewindebuchse 7 ist ein Flansch 9 ausgebildet, der zur Aussteifung und zum Abschluß der Gewindebuchse 7 dient. In dem Flansch 9 ist eine Bohrung 10 ausgebildet, deren Durchmesser so bemessen ist, daß der Schaft 4 ohne radialem Spiel eingeführt v/erden kann. Um den geführten Bereich des Schaftes 4 in der Bohrung 10 bzw. dem Flansch 9 zu vergrößern, ist an dem Flansch 9 ein halbkugelförmiger Dom 11 ausgebildet.
Die dem Laufkörper des Eisstockes zugewandte Oberfläche des Flansches 9 ist mit einer Kunststoffauflage 12 versehen, die beim Einschrauben der Gewindebuchse 7 in den Laufkörper des Eisstockes an dessen Oberfläche zur Auflage kommt und somit als Friktionselement die Verschraubung sichert.
35
Die Verstellvorrichtung 3 besteht im wesentlichen aus einer Spannvorrichtung 13, die im Inneren der Gewinde-
buchse 7 angeordnet ist. Das stirnseitige Ende des Schaftes 4, das sich im Inneren der Gewindebuchse 7 befindet, ist mit einer Buchse 14 versehen, deren maximaler Durchmesser so bemessen ist, daß die Buchse 14 in der Gewindebuchse 7 ohne radialem Spiel axial beweglich ist. Eine Kopfschraube 15, vorzugsweise eine Kopfschraube mit Sechskantkopf, ist mit einem Gewindeabschnitt 16, der an der J inneren Umfangsfläche der Buchse 14 ausgebildet ist, im ä Eingriff. §
I Eine Spannhülse 17, die aus einem geeigneten Material besteht, z.B. PVC oder einem anderen Elastomer, ist im Inneren der Gewindebuchse 7 so angeordnet, daß sie mit ihrer äußeren Umfangsoberflache an der inneren Umfangsoberfläche der Gewindebuchse 7 leicht anliegt, mit ihrem einen stirnseitigen Ende an einem Anlagekragen 18 anliegt, der an der Buchse 14 ausgebildet ist und mit ihrem ande- .'; ren Ende an einem Druckkragen anliegt, der im Beispielsfalle als Scheibe 19 ausgebildet ist, deren Durchmesser so bemessen ist, daß sie in der Gewindebuchse 7 ohne unnötiges Spiel axial verschieblich ist und die eine zentrische Bohrung aufweist, durch die der Gewindeteil 20 der Schraube 15 laufen kann. Zur Sicherung der Schraube 15 in der Buchse 14 ist zwischen dem Kopf der Schraube 15 und der Scheibe 19 eine Sicherungsscheibe 21 vorgesehen.
Bei der Wahl des Materials für die Spannhülse 17 ist darauf zu achten, daß der Elastomer nicht zu weich ist.
Die Radialspannung, die sich beim Anziehen der Kopfschraube 15 aufbaut, muß bei allen Spielsituationen grosser sein als die Kräfte, die auf die Spannvorrichtung 13 während des Gebrauchs einwirken. Nur dann ist sicherge- j stellt, daß der Stiel 1 unverrückbar in der Gewindebuchse f
ii
7 sitzt. r
Es ist vorteilhaft, den Bereich der stufenlosen Verstell-
• f *
barkeit des Stieles 1 durch eine Markierung zu kennzeichnen, die im Beispielsfalle als Skala 23 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Einkerbung auf der Oberfläche des ScRaftes 4 angebracht werden kann.
5
Desweiteren ist es vorteilhaft, die äußere Umfangsoberflaehe des Flansches 9 mit einer Rändelung 24 zu versehen. Diese Rändelung erlaubt es dem Benutzer, ohne zusätzliches Werkzeug eine genügend große Gegenhaltekraft beim Festziehen der Kopfschraube 15 auf den Flansch 9 und damit die Verstellvorrichtung 3 aufzubringen.
Will der Benutzer des stufenlos verstellbaren Eisstock-Stieles die Lär.ge verändern, verfährt er wie folgt:
durch Lockern der Schraube 15 durch z. B. einen Steckschlüssel ist die Spannhülse 17 in einem entspannten Zustand und die gesamte Verstellvorrichtung kann in einem Bereich von ca. 6 cm im Inneren der Gewindebuchse 7 axial verschoben werden. Ist die gewünschte Einstelllänge erreicht, wird die Schraube 15 angezogen, wobei ggf. bei den letzten Umdrehungen der Schraube 15 an der Rändelung 24 gegengehalten werden kann. Durch das Eindrehen der Kopfschraube 15 in die Buchse 14 wird die Spannhülse 17 in ihrer axialen Länge komprimiert. Aufgrund der elastomeren Eigenschaften der Spannhülse 17 führt diese Längenkontraktion zu einer tonnenartigen Vergrößerung des Durchmessers, wodurch sich die Spannhülse 17 an der inneren Umfangsoberflache der Gewindebuchse 7 fest anlegt. Die Spannvorrichtung 13 ist nun in der Gewindebuchse 7 unverrückbar fixiert und die Gewindebuchse 7 kann in den Laufkörper des Eisstockes eingeschraubt werden. Anhand der Markierung 23 kann der Benutzer ablesen, welche Länge momentan eingestellt ist.
Zwar muß bei einer erneuten Längenverstellung die Gewindebuchse 7 wieder aus dem Laufkörper des Eisstockes herausgeschraubt werden, dieser Umstand dürfte sich jedoch nicht als störend herausstellen, da dieser Vorgang auch bisher
notwendig war, um einen Stiel von beispielsweise 20,5 cm gegen einen Stiel von 23 cm auszutauschen. Allerdings ist es aufgrund der vorliegenden Erfindung nun nicht mehr nötig, daß ein Eisstockschütze stets ein größeres Sortiment von verschiedenen Stielen mit sich führt.
Zusätzlich zu diesem Vorteil kommen noch die Vorteile, die die Verwendung eines Metallschaftes mit sich bringt, wie z. B. Bruchsicherheit, Elastizität und Windschlüpferigkeit, was speziell bei Weitschußwettbewerben von nicht unerheblicher Relevanz ist.

Claims (5)

  1. t · «III
    * «RACKER
    PATENTANWALTSBÜRO
    REGISTERED REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    Johann Lindlbauer
    Pfarrkirchen / Ndb,
    10
    PATENTANWÄLTE
    R.-A. KÜHNEN*, D'PL.-ing.
    W. LUDERSCHMIDT**, dr.. DIPL.-CHEM.
    P.-A. WACKER*, DIPL.-ING.. DIPL.-WIRTSCH.-ING.
    22 LI05 01 3 / sy
    Schutzansprüche
    15
    Stiel für einen Eisstock mit einem Griffabschnitt, mit einer Gewindebuchse und mit einem zwischen der Gewindebuchse und dem Griffabschnitt angeordneten
    Schaft aus Metall, insbesondere aus Federstahl, der mit eine.n Endabschnitt in den Innenraum der Gewindebuchse hineinragt und dort verankert ist, dadurch
    gekennzeichnet, daß zwischen dem Endabschnitt des
    Schaftes (4) und dem Innenumfang der Gewindebuchse (7) eine Spannvorrichtung (13) vorgesehen ist, die im entspannten Zustand eine axiale Gleitbewegung
    zwischen dem Endabschnitt des Schaftes (4) und der Gewindebuchse (7) gestattet, im gespannten Zustand hingegen den Endabschnitt des Schaftes (4) in einer eingestellten Lage gegenüber der Gewindebuchse (7) verspannt.
  2. 2.
    20
  3. 3.
    BÜRO 6370 ODEUURSEL· UNDENSTKASSE 10 TEL· 06)71/56849 THIFX 4186J43 real il
    Stiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (13) bei vom Laufkörper abgenommenem Stiel (1) spannbar und entspannbar ist.
    Stiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (13) eine Spannhülse (17) aus elastomerem Material aufweist, deren Außendurchmesser wenigstens annähernd dem Innendurchmesser der Gewinde-
    BÜRO 80S0 FREISING' SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08161/62091 ,1!ELEX STM« p.w« <i
    ZWEIGBÜRO 8390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851/36616
    buchse (7) entspricht und die zur radialen Verspannung gegen den Innenumfang der Gewindebuchse (7) unter axialen Druck setzbar ist.
  4. 4. Stiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt des Schaftes (4) einen Anlagekragen (18) für die Spannhülse (17) sowie einen Gewindeabschnitt (16) aufweist, und daS ein Spannorgan vorgesehen ist, das mit einem Gegengewindeabschnitfc (20) mit dem Gewindeabschnitt (16) des Fndabschnittes des Schaftes (4) im Eingriff steht und einen als Scheibe (19) ausgebildeten Druckkragen zur Druckbeaufschlagung des gegenüberliegenden Endes der Spannhülse (17) aufweist.
  5. 5. Stiel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgang als Kopfschraube (15) ausgebildet ist.
DE8317713U Stiel für einen Eisstock Expired DE8317713U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8317713U1 true DE8317713U1 (de) 1983-10-27

Family

ID=1332135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8317713U Expired DE8317713U1 (de) Stiel für einen Eisstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8317713U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738961A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Eduard Brandl Fa Verstellbarer eisstockstiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738961A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Eduard Brandl Fa Verstellbarer eisstockstiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636490C2 (de)
DE3448086C2 (de)
DE4117396C1 (de)
EP0260671B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu
DE2646478C2 (de) Gelenk-Endoprothese
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0892700B1 (de) Schere
DE3346414C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE2915197C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bolzenziehergerät
DE19710952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Befestigen eines Ringelementes auf einer Welle
DE19600132A1 (de) Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen sowie Befestigungselemente für die Verwendung in diesem Verfahren
DE8317713U1 (de) Stiel für einen Eisstock
EP0215771A2 (de) Zusammenlegbarer Gehstock
DE2657324C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE4026651A1 (de) Schneidkopf sowie ein damit ausgestattetes fraeswerkzeug
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE1525269B1 (de) Stock- bzw. holmartiges,straff ausspannbares Geraet
DE8401094U1 (de) Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen
EP0833092B1 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Montage der Schlauchverbindung
DE19938923C2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Nägeln
DE19858419B4 (de) Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins
DE8602006U1 (de) Montagevorrichtung für konzentrisch zusammen zu fügende Bauteile, insbesondere für Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeuggetrieben
DE202005007533U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE3501694C2 (de)
DE3317382A1 (de) Bowdenzughuelle die an wenigstens einem endabschnitt zwei gegenueber der huelle verdrehbare schraubteile aufweist