DE8220964U1 - Dosiergeraet - Google Patents

Dosiergeraet

Info

Publication number
DE8220964U1
DE8220964U1 DE19828220964 DE8220964U DE8220964U1 DE 8220964 U1 DE8220964 U1 DE 8220964U1 DE 19828220964 DE19828220964 DE 19828220964 DE 8220964 U DE8220964 U DE 8220964U DE 8220964 U1 DE8220964 U1 DE 8220964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dosing device
pivot axis
filling
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828220964
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19828220964 priority Critical patent/DE8220964U1/de
Publication of DE8220964U1 publication Critical patent/DE8220964U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Patentanmeldung HENKEL KGaA
Henkelstr. 67 ZR-FE/Patente
4000 Düsseldorf, den 3. 5. 1983 ) Bor/C
G e trr auchsmusteranmeldung D 6641 a
C "Dosiergerät"
Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät mit einem Behälter mit Austrittsöffnungen zum kontinuierlichen und gleichmäßigen Eindosieren von ein höheres spezifisches Gewicht als Wasser auf- ■> 5 weisenden Zusatzmitteln, insbesondere Spülmitteln in Spülwasser eines einen ständigen Wasserzu- und -ablauf aufweisenden Schanktischbeckens, wobei der Behälter, vorzugsweise mit Hilfe eines Saugers, an einer Behälterseitenwand zu befestigen ist. . . .)
In der DE-AS 11 42 320 wird eine Vorrichtung sum Beimischen von Zusätzen, nämlich hoch viskosen konzentrierten Lösungen, zu Spülwasser beschrieben. Bei stoßweisem Benutzen des Spülbeckens wird der Wasserzulauf häufig der Intensität der Benutzung angepaßt. Da die bekannte Vorrichtung das Zusatzmittel, z.B. beim Gläserspülen, unabhängig von der Benutzungsintensität sowie der Stärke des Wasserzulaufs eindosiert und das Dosieren bei stillstehendem Wasser nur durch Herausdrehen der \ Austrittsöffnungen des Dosierbehälters aus dem Wasser unterbunden werden kann, ist die Konzentration des Zusatzmittels im Spülwasser bei schwacher Benutzung oft zu stark und bei starker Benutzung oft zu schwach.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfach ausgebildetes bzw. herzustellendes sowie zu handhabendes und dabei exakt regulierendes Dosiergerät zu schaffen, mit dem es möglich ist, mit nur einer Produkteinstellung bestimmter Viskosität und Dichte, bei unterschiedlichen Spülbedingungen \
Patentanmeldung HENKEL KGaA
.. ZR-FE/Patente
D 6641 a 2
gleichmäßige Spülergebnisse zu erzielen. Diese Forderungen sollen sowohl für unterschiedliche Spülwassertemperaturen als auch für wechselnde Wasserzu- und -ablaufmengen sowie unabhängig vom Verschmutzungsgrad des Spülguts oder der Spülmenge pro Zeiteinheit zu erfüllen sein. '.
Die erfindungsgemäße lösung besteht für das Dosiergerät eingangs genannter Art darin, daß der Behälter um eine horizontale Schwenkachse drehbar an die Beckenseitenwand anzusetzen ist, auf einer ersten seiner etwa parallel zu der Schwenkachse verlaufenden Umfangs- bzw. Stirnwände eine Einfüll- und Belüftungsöffnung besitzt und zusätzlich mindestens eine Überlauföffnung aufweist, daß der radiale Abstand zwischen der Schwenkachse und 'jeweils mindestens einem Punkt von zwei relativ zueinander geneigten Stirnwänden etwa gleich ist, daß der Behälter im bezüglich der Schwenkachse der Einfüll- und Belüftungsöffnung etwa diametral gegenüberliegenden Bereich wenigstens eine Austrittsöffnung besitzt und daß die Einfüll- und Belüftungsöffnung im Behälterinnern mit Hilfe einer Irennwand bis auf einen an eine der ersten Stirnwand benachbarte mid der Austrittsöffnung gegenüberliegende zweite Stirnwand angrenzenden Durchlaßspalt gegenüber dem übrigen, beim Schwenken in die Dosierstellung eine Produktwanne bildenden Innenraum abgeschirmt ist.
Vorzugsweise werden zwei oder mehr einzeln zu verschließende Austrittsöffnungen in einer im wesentlichen senkrecht zu der Schwenkachse stehenden Seitenwand des Behälters vorgesehen. Unter "Seitenwand" werden die etwa senkrecht zu der Schwenkachse und damit auch zu den Stirnwänden verlaufenden Flächen des Behälters also insbesondere der Boden des Unterteils und der Deckel verstanden. Die vorgenannten ersten und zweiten
J C t
Patentanmeldung "*
HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
D 6641 3
10
15
Stirnflächen spannen vorzugsweise die Schenkel bzw. Katheten eines gleichschenkligen und/oder rechtwinkligen Dreiecks auf, dessen Hypotenuse die restliche Randwand des beispielsweise dosenartigen, flachen Unterteils bildet.
Das erfindungsgemäße Dosiergerät soll so im Spülbecken angebracht werd.en, daß sich die Produktaustrittsöffnung während des Betriebs ständig unter der Wasseroberfläche befindet. Wegen des relativ hohen spezifischen Gewichts des einzudosierenden Spülmittels ist dann bis zur völligen Restentleerung des Behälters eine kontinuierliche und gleichmäßige Dosierung zu gewährleisten. Da ferner die Einfüll- und Belüftungsöffnung der Austrittsöffnung gegenüberliegen soll und daher auch bei starker Wasserbewegung wenigstens zum Teil immer oberhalb des Wasserspiegels liegt, kann sich im Behälterinnern ein Unterdruck nicht ausbilden. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6641 a 4
Anhand der schematisehen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Dosiergerät, teilweise im Schnitt, in der Ansicht
von vorn in der Stellung "Dosieren"; und |
Pig. 2 das Gerät nach Fig. 1, teilweise im Schnitt, in der f
Draufsicht in der Stellung "Pullen". \
Zum Herstellen des Dosiergeräts nach Pig« 1 und 2 werden als Einzelteile lediglich das insgesamt mit 1 bezeichnete dosenartige Unterteil, der Saugstopfen 2. der Deckel 3 und das Seguliersegment 4 benötigt. Der Saugstopfen 2 wird in eine Bohrung 5 in der Rückwand 6 des Unterteils 1 dichtend und drehbar , eingeschnappt. Die Mittellinie der Bohrung 5 liegt in der f Schwenkachse 7, um die sich das an der Spülbeckenwand zu montierende Gerät drehen soll. Der radiale Abstand zwischen der Schwenkachse 7 und den beiden etwa parallel zur Schwenkachse verlaufenden Umfangs- bzw. Stirnwänden 8 und 9, die im Ausführungsbeispiel die Schenkel eines gleichschenklig rechtwink- f ligen Dreiecks mit der Hypotenuse 10 aufspannen, soll aus weiter unten zu erläuternden Gründen im wesentlichen gleich sein. Das * Gerät wird vorzugsweise so an der Spülbeckenwand befestigt, daß die Schwenkachse 7 m etwa auf dem gleichen Niveau wie der Wasserspiegel 11 im Spülbecken liegt, !
Das Unterteil 1 besitzt in der ersten Stirnwand 8 eine Einfüll- und Belüftungsöffnung 12. Zum Füllen wird die die Öffnung 12 enthaltende Stirnwand 8 durch Schwenken um die Achse 7 in die Horizontale gebracht. Eine abgewinkelte oder auch anders aus- ; gebildete, an das Unterteil 1 angeformte Trennwand 13 liegt j mit ihrer Stirnfläche 14 dichtend an der Innenfläche 16 des
in
Patentanmeldung HENKEL KQaA
ZR-FE/Patente
D 6641a 5
Deckels 3 an und schirmt die Öffnung 12 gegenüber dem Behälterinnern "bis auf einen Durchlaßspalt 17 ab. Der Spalt 17 soll vorzugsweise in etwa denselben Querschnitt wie die Öffnung 12 besitzen. Auf der der Trennwand 13 gegenüberliegenden Seite der öffnung 12 sitzt am Unterteil 1 eine Tropfleiste 18, diese soll mit ihrer Stirnfläche 19 ebenfalls dichtend an der Innenfläche 16 des Deckels 3 anliegen.
Das Unterteil 1 und der Deckel 3 sollen fest, z.B. stoffschlüssig durch Kleben oder Schweißen, verbunden werden. Pur den Pail des Schweißens mit Ultraschall soll der abgewinkelte, umlaufende Rand 20 der Wände 8, 9 und 10 des Unterteils 1 zusammen mit der umlaufenden Randgestaltung 21 des Deckels 3 der üblichen Zuordnung von Amboß und Sonotrode entsprechen.
Der Deckel 3 besitzt im Ausführungsbeispiel eine oder mehrere Wasser-Überlaufbohrungen 22, die in Gerätestellung "Pullen" (Pig. 1), d.h. bei horizontal liegender, die Füllöffnung 10 enthaltender Stirnwand 8, auf einer hierzu parallelen, ebenfalls waagerechten Linie nebeneinander angeordnet sind. In der Geräte stellung "Dosieren", in der die die Füllöffnung 12 ent- jjr haltende erste Stirnwand 8 in die Vertikale geschwenkt wird, hat die unterste Überlaufbohrung 22 denselben Abstand r zu dem vorzugsweise durch Markierungsstriche für das Behälterinnere vorgegebenen Püllspiegel 23 wie alle Bohrungen 22 in der Stellung "Füllen" gemäß Fig. 2. In einer Abwandlung können die Bohrungen 22 auch in der Rückwand 6 des Unterteils 1 vorgesehen werden.
Im Ausführungsbeispiel besitzt der Deckel 3 in der dem Durchlaßspalt 17 gegenüberliegenden Ecke des gleichschenkligen Dreiecks mehrere Produktaustrittsbohrungen 24, deren Durchmesser
Patentanrneidung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6641a 6
auf die Produktviskosität abgestimmt sind und die auf einem Kreisbogen 25 um die Drehachse des Reguliersegments 4 möglichst nahe der unteren Innenecke bzw. Innenkante 26 des Unterteils 1 liegen. Das Reguliersegment 4 wird vorzugsweise in eine seiner Drehachse entsprechende Bohrung 27 im Deckel 3 ("bzw. in der Rückwand 6) dichtend und drehbar eingepr-ellt. Vorzugsweise begrenzt eine Profilrippe 28 den Einstellungsxg!< bereich des Reguliersegments 4 und schützt dieses vor ungewollter Verstellung.
Funktionsweise des Dosiergerätes:
Das Dosiergerät wird mit dem Saugstopfen 2 so an der jeweiligen Spülbeckenwand befestigt, daß der Stopfen etwa zur Hälfte in das Wasser des gefüllten Spülbeckens eintaucht. Das Gerät wird dann zunächst auf Stellung "Füllen" gemäß Fig. 2 mit nach oben offener Einfüll- und Belüftungsöffnung 12 geschwenkt. Der Behälter wird dann mit dem Produkt, das ein spezifisches Gewicht von mehr als 1 haben soll, bis zum markierten Füllspiegel 23 befüllt. Dabei wird das einfließende Produkt durch die Trennwand 13 seitlich umgelenkt und fließt an der senkrecht stehenden, zweiten Stirnwand 9 (Fig. 2) nach unten. Im Behälterinnern befindliches Wasser wird durch das relativ . schwerere Produkt nach oben verdrängt und kann durch die oberhalb des Spülwasserspiegels 11 liegenden Wasserüberlaufbohrungen 22 abfließen.
\ 25 Nun wird mit Hilfe des Reguliersegments 4 die gewünschte Dosiereinstellung vorgenommen. Daraufhin wird das Dosiergerät durch eine 90°-Drehung mit den Produktaustrittsbohrungen 24 nach unten in die Gerätestellung "Dosieren" gemäß Fig. 1 um die Schwenkachse 7 gedreht. Die Austrittsbohrungen 24 befinden
I 1 I I * ·
Hatentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6641a 7
sich, dann etwa am untersten Punkt des Behälters und sowohl die Überlauföffnungen 22 als auch die Einfüllöffnungen 12 "befinden sich oberhalb des Spülwasserspiegels 11.
. Beim Schwenken des Behälters aus der Stellung "lullen" nach Pig. 2 in die Stellung "Dosieren" nach Pig. 1 fließt die eingefüllte Produktmenge von der einen wannenartigen Ecke des gleichschenkliegen Dreiecks in die andere, ohne daß Produkt durch die Wasserüberlaufbohrungen 22 und die Einfüll- und Belüftungsöffnung 12 ungewollt austreten könnte. Auch eventuelle Produktreste, die sieh an den Wandungen im Bereich der Einfüll- und Belüftungsöffnung 12 "befinden, können wegen der Tropfleiste 18 nicht ausfließen sondern sammeln sich unterhalb der Öffnung 12 in einer aus den Behälterwänden und der Trennwand gebildeten, ausreichend großen dimensionierten Auffangwanne. Diese kann auch eine kleine Öfι lung 15 zwischen Stirnfläche 14 der Trennwand 13 und Innenfläche 16 des Deckels 3 "besitzen. Durch die Öffnung 15 können Produktreste allmählich nach innen zum übrigen Produkt abfließen.
M
"**' Die Produktaustri'Stsbohrungen 24 befinden sich während des i Betriebs ständig unter dem Wasserspiegel 11 im Spülbecken.
Wenn das Produkt ein größeres spezifisches Gewicht als Wasser besitzt, UBd durch die Öffnung 12, deren Oberkante auch bei starker Wasserbewegung immer oberhalb des Wasserspiegels 11 liegen soll, Luft in das Behälterinnere eindringen kann, wird bis zur völligen Restentleerung des Behälters eine kontinuierliche und gleichmäßige Produktdosierung gewährleistet. Bei Verwendung transparenter Kunststoffe zum Herstellen von Unterteil 1 und Deckel 3 des Gerätes iet für den Anwender leicht zu erkennen, wann das Dosiergerät nachzufüllen ist.
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
Bezugszeichenliste
1 = Unterteil R = radialer Abstand 7/8.
2 = Saugstopfen r = Abstand 22/11
3 = Deckel
4 = Reguliersegment
5 = Bohrung
6 = Rückwand
7 = Schwenkachse
8 = erste Stirnwand
9 = zweite Stirnwand
10 = Hypotenuse
11 = Spülwasserspiegel
12 = Einfüll- und BelüftungsÖffnung
13 = Trennwand
14 = Stirnfläche
15 = kleine Öffnung
16 = Innenfläche
17 = Durchlaßspalt
18 = Tropfleiste
19 = Stirnfläche (18)
20 = Rand (1)
21 = Rand (3)
22 = Überlauföffnungen
23 = liillspiegel
24 = Produktaustrittsöffnungen
25 = Kreisbogen
26 = Innenkante
27 = Bohrung
28 = Profilrippe
«st

Claims (11)

Patentanmeldung HENKEL KGaA ZR-FE/Patente D 6641 a 8 Schutzansprüche
1. Dosiergerät mit einem Behälter mit Austrittsöffnungen (21) zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Exndosieren von ein höheres spezifisches Gewicht als Wasser aufweisenden Zusatzmitteln, ins besondere Spülmitteln in Spülwasser eines einen ständigen Was-( 1, serzu- und-ablauf aufweisenden Schanktischbeckens, wobei der Behälter, vorzugsweise mit Hilfe eines Saugers (2), an einer Beckenseitenwand zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter um eine horizontale Schwenkachse (7) drehbar an die Beckenseitenwand anzusetzen ist, auf einer ersten seiner etwa parallel zu der Schwenkachse (7) verlaufenden ümfangs- bzw Stirnwände (8) eine Einfüll- und Belüftungsöffnung (12) besitzt und zusätzlich mindestens eine Überlauföffnung (22) aufweist, daß der radiale Abstand (R) zwischen der Schwenkachse
(7) und jeweils mindestens einem Punkt von zwei relativ zueinander geneigten Stirnwänden (8, 9) etwa gleich ist, daß der Behälter im bezüglich der Schwenkachse (7) der Einfüll- und Belüftungsöffnung (12) etwa diametral gegenüberliegenden Bereic] ■ ■& wenigstens eine Austrittsöffnung (24) besitzt und daß die Einfüll- und Belüftungsöffnung (12) im Behälterinnern mit Hilfe einer Trennwand (13) bis auf einen an eine der ersten Stirnwand (8) benachbarte und der Austrittsöffnung (24) gegenüberliegende zweite Stirnwand (9) angrenzenden Durchlaßspalt (17) gegenüber dem übrigen, beim Schwenken in die Dosierstellung eine Produktwanne bildenden Innenraum abgeschirmt ist.
j
2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Überlauföffnung (22) in einer im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (7) stehenden Seitenwand (3, 6) befindet
Paientanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 6641 a 9
3. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr einzeln zu verschließende Austrittsöffnungen (24), insbesondere in einer Seitenwand (3, 6), vorgesehen sind.
4. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter bis auf die Einfüll- und Belüftungsöffnung (12), die Überlauföffnung (22) sowie die Austrittsöffnungen (24) stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben oder Schweißen, abgedichtet ist.
5* Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus transparentem Kunststoff besteht.
6. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5. dadurch gekennzeichnet, daß die St'rnwände (8, 9) die Schenkel bzw. Katheten eines gleichschenkligen und/oder rechtwinkligen Dreiecks aufspannen.
ν
7. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) im gleichen, radialen Abstand (R) von zwei auf den Schenkeln eines gleichseitigen Dreiecks angeordneten Stirnwänden (8, 9) liegt.
8. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllspiegel (23) des Behälters sowohl in der Füllstellung als auch in der Dosierstellung um einen bestimmten, in etwa gleichen Betrag (r) unterhalb der Überlauföffnung (22) liegt.
9. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (24)
Patentanmeldung* *
HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
D 6641 a
10
auf einem Kreisbogen (25) um die Achse des Schwenksegments (4) angeordnet sind.
c:
10. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis . 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei zum Befestigen des Behälters I17 an der- Beckenseitenwand verwendetem Saugstopfen (2) dieser £ dichtend drehbar in eine Bohrung (5) einer Behälterseitenwand :: (3, 6) eingesetzt, insbesondere eingeschnappt, ist und daß · die Drehachse des Stopfens zugleich die Schwenkachse (7) des Behälters ist.
11. Dosiergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) des Behälters bei Betrieb in etwa auf dem Niveau des Spülwasserspiegels (11) liegt.
DE19828220964 1982-07-23 1982-07-23 Dosiergeraet Expired DE8220964U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828220964 DE8220964U1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Dosiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828220964 DE8220964U1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Dosiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8220964U1 true DE8220964U1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6742139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828220964 Expired DE8220964U1 (de) 1982-07-23 1982-07-23 Dosiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8220964U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026590T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE2916385C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von gelösten Zusatzmitteln in das in eine Klosettschüssel einströmende Wasser
DE2444183C3 (de) Tachbehälter
DE19912217A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
DE69104963T2 (de) Nichttropfender Ausgiesser.
DE2548605C3 (de) Behälter zur Aufnahme von Regeneriermitteln für Wasserenthärter von Geschirrspülmaschinen
DE8528093U1 (de) Einspülbehälter für flüssige und pulverförmige Waschmittel für Waschmaschinen
EP0099555B1 (de) Dosiergerät und Verfahren zum Betrieb des Geräts
DE8220964U1 (de) Dosiergeraet
DE8902509U1 (de) Unterrand-Spender für Toilettenreiniger
DE20208189U1 (de) Waschmittel-Einspülschale für eine Waschmaschine
DE2705804C3 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe flüssiger Spül- oder Zusatzmittel
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
DE10162904B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser
DE60200641T2 (de) Behälter für, mittels eines Farbrollers auftragbare Beschichtungszusammensetzungen und dessen Verwendung in Beschichtungsverfahren für rauhe Oberflächen
DE2736291C2 (de) Dosiergerät für die Zugabe einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in den Spülraum, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE7137434U (de) Gerat zur Aufnahme eines Wirk stoffes für die Geruchsverbesserung, Reim gung, Desinfektion und dgl von WC Becken
EP0126966B1 (de) Wasserkastenautomat
DE3541800C2 (de)
DE2742657C2 (de)
DE8120624U1 (de) Verteilender spender fuer einen toilettentank mit einem behaelter und mit einer auf den behaelter passenden kappe
DE29704163U1 (de) Behälteraufsatz für offene Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Lackdosen
DE69002894T2 (de) Deckel für Aufnahmebehälter für Infusionen.