DE821C - Expansionssteuerung für Dampfmaschinen - Google Patents

Expansionssteuerung für Dampfmaschinen

Info

Publication number
DE821C
DE821C DE821DA DE821DA DE821C DE 821 C DE821 C DE 821C DE 821D A DE821D A DE 821DA DE 821D A DE821D A DE 821DA DE 821 C DE821 C DE 821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
moment
piston
weight
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE821DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Quatram
Original Assignee
F Quatram
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE821C publication Critical patent/DE821C/de
Application filed by F Quatram filed Critical F Quatram
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L29/00Reversing-gear
    • F01L29/04Reversing-gear by links or guide rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

1877.
I „Klasse .14 _
F. QUATRAM in BERLIN.
Expansions-Steuerung für Dampfmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1877 ab.
Die in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Expansionssteuerung hat den Zweck, bei Dampfmaschinen das Füllungsverhältnifs selbstthätig so zu bestimmen, dafs das Product aus Füllungsyerhältnifs und der im Augenblick der Dampfabsperrung im Cylinder wirksamen Totalspannung constant und stets gleich der zweckmäfsigsten Endspannung, das heifst, gleich derjenigen Endspannung ist, welche nothwendig erreicht werden mufs, um eben noch die beim Leergange der Maschine herrschenden Reibungswiderstände, als auch den Gegendruck auf den Dampfko.lben zu überwinden, wie auch ' die Spannung im Cylinder, der von der Maschine zu leistenden Arbeit entsprechend, durch verändertes Feuern, oder durch Drosselung von Hand oder durch einen Regulator modificirt werden mag.
Jedes Cylinderende hat seinen eigenen Steuerungs-Mechanismus. In der Zeichnung ist nur der zum linken Ende gehörige dargestellt und im folgenden wird auch nur dieser eine Mechanismus beschrieben, da der zum rechten Ende gehörige auf der andern, in der Zeichnung fortgelassenen Cylinderseite sich befindet und genau ebenso ist.
Der Kesseldampf tritt bei A ein und gelangt durch den Kanal B, nachdem er das entlastete, nach aufsen durch Membrane abgedichtete Puppenventil C, sofern dasselbe geöffnet ist, passirt hat, in den Schieberkasten und von dort bei geöffnetem Schieber durch einen Kanal von links hinter den Dampfkolben. D ist der Austrittskanal.
Der Schieber ist ein gewöhnlicher Muschelschieber, welcher nur mit einer Kante arbeitet, die nöthige innere aber keine, oder doch nur wenig äufsere Ueberdeckung und demnach auch nur geringe Voreilung hat. Derselbe empfängt seine Bewegung mit dem jenseitigen Schieber zusammen von einem gewöhnlichen Excenter oder einer Gegenkurbel.
An dem Querhaupt der Dampfmaschine ist ein Gewicht E drehbar, und vom Drehpunkt F aus, einseitig nach links, gerichtet, angebracht; dasselbe macht demnach genau dieselbe Hin- und Herbewegung wie der Dampfkolben. Es stützt sich mit einer Nase G auf eine Knagge an dem Gleitbalken des Querhauptes, so dafs es nicht unter die Horizontallage sinken kann.
Ein Stiefel JV, in welchem sich ein kleiner Kolben O dampfdicht bewegen kann, ist am Maschinenbett befestigt; derselbe communicirt durch ein Röhrchen P mit dem linken Ende des Dampfcylinders derart, dafs die Spannung unter dem Kolben im Stiefel jedesmal der augenblicklichen Spannung im Cylinder gleich ist. Hierdurch wird der Kolben O gegen einen Hebel / gedrückt, dessen Axe in einem mit dem Maschinenbett verbundenen Augenlager liegt. Dieser Hebel / trägt an seinem einen Ende eine Rolle H.
Ein Gegengewicht K ist so bemessen, dafs es nicht nur den Hebel / mit der Rolle H sowohl, als den Kolben O abbalancirt, sondern noch so viel mehr beträgt, als einem Athmosphärendruck auf die Fläche des Kolbens O entspricht.
Die Rolle H äufsert demnach einen Druck nach oben gegen die abgehobelte Unterfläche des Wandergewichtes E, .welcher gleich ist dem Querschnitt des Kolbens O multiplicirt mit dem, um eine Athmosphäre vermehrten, jedesmaligen Ueberdruck, oder dem jedesmaligen totalen Druck des Dampfes im Cylinder und reducirt auf den Abstand der Rolle vom Drehpunkt des Hebels /.
Bezeichnet man diesen Druck, welchen die Rolle gegen das Wandergewicht äufsert mit q, den Querschnitt des Kolbens O mit /, den im betrachteten Augenblick im Dampfcylinder herrschenden Totaldruck mit σ; ferner den Abstand der Mitte des Kolbens O vom Drehpunkt des Hebels / mit α und den Abstand des Rollenmittelpunktes mit jS, so ist dem Gesagten gemäfs
Der Drehpunkt des Hebels / hat eine solche Lage gegen das Maschinenbett, dafs der Drehpunkt F des Wandergewichtes in seiner äufsersten Linksstellung (dem Beginn des Dampf kolbenhubes entsprechend) genau über den Mittelpunkt der Rolle H zu liegen kommt. Hierdurch ist die Entfernung des Drehpunktes F vom Druckpunkt der Rolle bei irgend einer Stellung des Dampfkolbens genau gleich dem zurückgelegten Kolbenweg.
Der Druck, welchen die Rolle gegen das Wandergewicht äufsern mufs, um dasselbe eben zu heben, mufs demnach gleich sein dem

Claims (1)

  1. statischen Moment des Wandergewichts, dividirt durch den zurückgelegten Kolbenweg. Bezeichnet man diesen nöthigen Rollendruck mit Q, das statische Moment des ' Wandergewichtes mit m und den zurückgelegten Kolbenweg mit λ, so mufs sein
    Das statische Moment des Wandergewichtes ist nun ein für allemal durch Justiren des letzteren so bestimmt, dafs
    wird, wo unter I der Dampfkolbenhub und unter s die zweckmäfsigste Endspannung, also diejenige Endspannung verstanden ist, welche nothwendig erreicht werden mufs, wenn der Dampf am besten ausgenützt werden soll. Dieselbe hängt ab von der Ausführung der Maschine, vom Gegendruck auf den Kolben und von der Güte des Schmiermaterials, und kann durch den Versuch bestimmt werden.
    Setzt man diesen Werth für m in die vorhergehende Gleichung ein, so ist
    , α f.-ä-l.s
    Q= —J
    In dem Augenblick, in welchem der Druck q der Rolle gegen das Wandergewicht gleich der Reaction Q dieses Gewichtes, also in dem Augenblick, in welchem
    wird, tritt aber ein Heben des Wandergewichtes und dadurch Dampfsperrung, also Expansion ein, indem nämlich der auf der Axe des Hebels / sitzende Hebel L nach- rechts ausschlägt und dadurch vermittelst der Zugstange Maas Puppenventil C schliefst.
    Setzt man daher statt q und Q die dafür entwickelten Werthe in die letzte Gleichung ein, so erhält man
    Diese Schlufsgleichung in Worten ausgedrückt, lautet aber:
    »Das Füllungsverhältnifs I -j- I multiplicirt mit
    der im Augenblick der Dampfabsperrung im Cylinder wirksamen Totalspannung (er) ist constant und stets gleich der gewünschten zweckmäfsigsten Endspannung (s).«
    Also ist die beschriebene Expansionssteuerung eine solche, durch welche der Dampf bei jeder Arbeitsleistung der Maschine stets völlig ausgenützt wird. Hierdurch wird selbstverständlich eine bedeutende Dampf- bezw. Brennmaterialienersparnifs erzielt.
    Patent - Anspruch: Die beschriebene.und in der Zeichnung dargestellte Construction einer Expansionssteuerung für Dampfmaschinen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE821DA 1877-07-02 1877-07-02 Expansionssteuerung für Dampfmaschinen Expired - Lifetime DE821C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE821T 1877-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821C true DE821C (de)

Family

ID=70976584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE821DA Expired - Lifetime DE821C (de) 1877-07-02 1877-07-02 Expansionssteuerung für Dampfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2101225A1 (de) * 1970-08-05 1972-03-31 Standard Manufacturing C
US20190154008A1 (en) * 2015-10-22 2019-05-23 Hydac Accessories Gmbh Device for fastening and/or guiding strand-shaped elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2101225A1 (de) * 1970-08-05 1972-03-31 Standard Manufacturing C
US20190154008A1 (en) * 2015-10-22 2019-05-23 Hydac Accessories Gmbh Device for fastening and/or guiding strand-shaped elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821C (de) Expansionssteuerung für Dampfmaschinen
DE29705C (de) Neuerungen an Expansions-Regulirapparaten. (Abhängig von den Patenten Nr. 1919 und 11062.)
DE37949C (de) Absperrvorrichtung an Dampfmaschinen
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE96C (de) Durch den Regulator verstellbare Expansionseinrichtung für Dampfmaschinen
DE37765C (de) Auslösende Ventilsteuerung
DE1164729B (de) Steueranlage fuer hydraulische Kraftheber mit Lagen- und Zugkraftregelung
DE299859C (de)
DE204032C (de)
DE129185C (de)
DE503263C (de) Regler
DE101032C (de)
DE562504C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE1601758C (de) Hydraulische Steuerung
DE110409C (de)
DE30888C (de) Neuerung an Steuerungen für Dampfpumpen und dergl
DE293014C (de)
DE29718C (de) Regulator
DE372709C (de) Regelungsvorrichtung fuer Gegendruck-Kolbendampfmaschinen mit verstellbarer Auslasssteuerung zur Verhuetung zeitweisen Rueckstroemens von Gegendruckdampf in den Zylinder(Vermeidung der unteren Diagrammschleife)
DE572805C (de) Hydraulische Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE215051C (de)
DE2165516A1 (de) Sicherheitsabstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung
DE74316C (de) Steuerung für Wassersäulenmaschinen
DE191438C (de)
DE108514C (de)