Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Expansionssteuerung für Dampfmaschinen
Description
translated from
Expansions-Steuerung für Dampfmaschinen.
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- statischen Moment des Wandergewichts, dividirt durch den zurückgelegten Kolbenweg. Bezeichnet man diesen nöthigen Rollendruck mit Q, das statische Moment des ' Wandergewichtes mit m und den zurückgelegten Kolbenweg mit λ, so mufs seinDas statische Moment des Wandergewichtes ist nun ein für allemal durch Justiren des letzteren so bestimmt, dafswird, wo unter I der Dampfkolbenhub und unter s die zweckmäfsigste Endspannung, also diejenige Endspannung verstanden ist, welche nothwendig erreicht werden mufs, wenn der Dampf am besten ausgenützt werden soll. Dieselbe hängt ab von der Ausführung der Maschine, vom Gegendruck auf den Kolben und von der Güte des Schmiermaterials, und kann durch den Versuch bestimmt werden.Setzt man diesen Werth für m in die vorhergehende Gleichung ein, so ist, α f.-ä-l.sQ= —JIn dem Augenblick, in welchem der Druck q der Rolle gegen das Wandergewicht gleich der Reaction Q dieses Gewichtes, also in dem Augenblick, in welchemwird, tritt aber ein Heben des Wandergewichtes und dadurch Dampfsperrung, also Expansion ein, indem nämlich der auf der Axe des Hebels / sitzende Hebel L nach- rechts ausschlägt und dadurch vermittelst der Zugstange Maas Puppenventil C schliefst.Setzt man daher statt q und Q die dafür entwickelten Werthe in die letzte Gleichung ein, so erhält manDiese Schlufsgleichung in Worten ausgedrückt, lautet aber:»Das Füllungsverhältnifs I -j- I multiplicirt mitder im Augenblick der Dampfabsperrung im Cylinder wirksamen Totalspannung (er) ist constant und stets gleich der gewünschten zweckmäfsigsten Endspannung (s).«Also ist die beschriebene Expansionssteuerung eine solche, durch welche der Dampf bei jeder Arbeitsleistung der Maschine stets völlig ausgenützt wird. Hierdurch wird selbstverständlich eine bedeutende Dampf- bezw. Brennmaterialienersparnifs erzielt.Patent - Anspruch: Die beschriebene.und in der Zeichnung dargestellte Construction einer Expansionssteuerung für Dampfmaschinen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.