DE8127480U1 - Kraftfahrzeug mit einem elastischen Lager - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem elastischen Lager

Info

Publication number
DE8127480U1
DE8127480U1 DE19818127480 DE8127480U DE8127480U1 DE 8127480 U1 DE8127480 U1 DE 8127480U1 DE 19818127480 DE19818127480 DE 19818127480 DE 8127480 U DE8127480 U DE 8127480U DE 8127480 U1 DE8127480 U1 DE 8127480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
metal part
receptacle
motor vehicle
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818127480
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818127480 priority Critical patent/DE8127480U1/de
Publication of DE8127480U1 publication Critical patent/DE8127480U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1291Supports comprising stoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elastischen Lager/ insbesondere einem Motorlager, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hie bekannten elastischen Motorlager für Pkw und Lkw, deren Gummiteile oft durch keilförmige Anstellung zueinander auf Schub und Druck beansprucht sind, sind meist einstückig ausgebildet. Das Außengehäuse und das Vulkanisierteil sind dabei in einem Stück gefertigt bzw. zusammenvulkanisiert und bilden ein festverbundenes Teile Diese Motorlager sind meist nur für einen bestimmten Fahrzeug- oder Motortyp verwendbar, weil die Anschluß- und Einbaugegebenheiten im Fahrzeug eine bestimmte Höhe und Breite, sowie ein festliegendes Lochbild am Außengehäuse erfordern. Bei der Entwicklung neuer Kraftfahrzeug-Typen müssen daher meist unter hohem Zeit- und Kostenaufwand neue Motorlager und für diese neue Vulkanisierformen angefertigt werden. Zudem entstehen relativ hohe Lagerkosten, da bsi der Fertigung unterschiedlicher Fahrzeugtypen für
» i ι ι·
jeden Fahrzeugtyp unterschiedliche Motorlager geordert, gefertigt, gelagert und bei der Montage bereitgestellt werden müssen. Die Montage dieser Lager ist ferner aufwendig, da diese mit Schraubverbindungen an der Karosserie im Motorraum angebracht werden müssen.
Ein bekanntes Motorlager (DE-OS 29 15 811.0) ist zweistückig aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einem inneren Gumminietallelement und einem Gehäuse als Aufnähme, in das das Gummimetallelement eingepreßt und fixiert warden kann. Die Lagerachse soll hier beim Einbau horizontal liegen. Bezüglich der oben genannten fehlenden Universalität in der Verwendung und des hohen Aufwands bei der Montage besteht zu den eingangs dargestellten Lagern kein Unterschied, da die gleichen Probleme \ hier mit dem zur Aufnahme des Gummimetallteils erfordei*-
liehen Gehäuse bestehen.
Ferner haben die bekannten Motorlager in den drei Koordinatenrichtungen festliegende Federkonstanten, die zwar für die Schiebeschwingungen erregende Kräfte und für die Drehschwingungen erregende Momente in den drei Freiheitsgraden ein annähernd überkritisches und daher schwingungsdämmendes Verhalten bringen, aber eine weitere Feinabstimmung zur Berücksichtigung theoretisch schwer erfaßbarer, zusätzlicher Schwingungserregungen, z. B. durch das Getriebe, ist bei den bekannten Motorlagern nicht möglich.Durch die insbesondere von der Kurbelwßlle ausgehenden Drehschwingungen wird nämlich die Einheit aua Motor und Getriebe nicht nur zu einer Schwingung um eine zur Kurbelwelle parallelen Achse angeregt. Da der Schwerpunkt des Motors und der des Getriebes in der Regel nicht auf einer horizontalen Linie sondern in der Höhe versetzt liegen, liegt die Hauptträgheitsachse nicht horizontal sondern schief. Dadurch werden auch Schwingungen in der Hochachse vom Motor angeregt, die theoretisch schwierig erfaßbar und zudem vom jeweils
ι 4 t α «
in einem bestimmten Fahrzeugtyp eingebauten Motor und Getriebe abhängig sind. Bekanntlich kann ja bei einem bestimmten Fahrzeugtyp, dem in der Hegel auch ein bestimmter Typ eines Motorlagers zugeordnet ist, zwischen unterschiedlich starken und großen Motoren mit unterschiedlichen am Motor angebrachten Zusatzaggregaten und einer Reihe von Getriebeausführungen (z. B. 4-Gang-, 5-Gang- oder Automatik-Getriebe) gewählt werden. Jede dieser unterschiedlichen Kombinationen von Motor- und Getriebeausführungen bedingt eine unterschiedliche Schwingungsanregung, die mit den bekannten Motorlagern nur global und ohne Feinabstimmung berücksichtigt wird.
Weiter hat sich in diesem Zusammenhang gezeigt, daß die Annahme, ein Motorlager müsse in der seitlichen Richtung zur Aufnahme der Drehschwingungen weich und in der Längsrichtung zur Stabilisierung des Motors bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen hart sein, zu global ist und zu keiner optimalen Anpassung eines Motorlagers führt. Das aus der DE-OS 29 15 811.0 bekannte Motorlager ist daher für eine Reihe von Anwendungsfällen in der Längsrichtung zu hart.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem elastischen Lager, insbesondere einem Motorlager, gemäß der im Oberhegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, das preiswert gefertigt und sentiert werden kann.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, ein Motorlager zur Verfugung zu stellen, das bei der Herstellung in nur wenigen systematisch abgestuften Größen für die verschiedensten Fahrzeug- und Motortypen verwendbar ist.
Weiter soll das neue Motorlager ohne Änderung des Gummimetallelements eine Feinabstimmung der Eigenfrequenzen und damit eine Verbesserung der Schwingungensolle-
• ■ · ■ · ■ ·
■ t · t
·» lit» U Λ » Il ttfi /i
■I ■ » » Ii »DF»
rung und eine Dämmung gegen zusätzlich auftretende Schwingungserregungen bringen, die bisher nicht möglich war.
Die oben genannte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst»
G©mäß Anspruch 1 soll die Aufnahme mit der Abstützung oder dem Lagerteil, insbesondere einem Karosserieteil oder dem Motor, fest und unlösbar verbunden sein. Zweckmäßigerweise wird dazu ein Eohrstüek as Karosserieteilen im Motorraum angeschweißt oder ein Aufnahmeauge am Motorblock beim Gießen mitangeformt, in die Gummimetallelemente eingepreßt werden können. Anstelle eines Bohrstücks kann auch ein zu einem Aufnahmegehäuse gepreßtes Blechteil verwendet werden. Die Montage wird dadurch sehr kostengünstig, da die für eine Schraubverbindung notwendigen Schrauben und der Anschraubvorgang entfallen. Die Gummimetallteile können beispielsweise unmittelbar ,nachdem eine Karosserie den Rohbau verläßt, eingepreßt werden oder auch erst bei der Endmontage an einem Endmontageband.
Mit der Neuerung wird ein Kfz mit Motorlager geschaffen, dessen Vulkanisierteil ohne Gehäuse nur in wenigen systematisch abgestuften Standardgrößen erforderlich ist, trotzdem aber für die verschiedensten Bedarfsfälle verwendet werden kann. Das fertige, in weni-
gen Größen auf Lager gehaltene Vulkanisierteil wird dazu in ein der jeweiligen Fahrzeugkonstruktion entsprechendes Lagergehäuse eingedrückt. Die Motorlager und besonders deren Erprobungsmuster können schneller und preiswerter hergestellt werden, weil keine neuen
Vulkanisierwerkzeuge erforderlich sind. Außerdem ist das vom Gehäuse getrennte Vulkanisierten wesentlich einfacher zu vulkanisieren als ein entsprechendes Lager mit anvulkanisiertem Gehäuse.
ι Mit den Merkmalen des Ansprüche 2 wird erreicht, daß das Gummimetallteil um seine Achse im Aufnahmerohr gedreht eingedrückt werden kann, so daß optimal abgestimmte Gesamtfederkonstanten und dementsprechend niedrige Eigenfrequenzen in den Freiheitegraden ersielt werden, in denen Schwingungserregungen auftreten oder su er» warten sind. Insbesondere können hier bei ein und demselben Fahrzeugtyp auftretende unterschiedliche Sohwingungserregungen durch den Einbau unterschiedlicher
ίο Motoren und Getriebe durch unterschiedlich zugeordnete Winkelstellungen der Gummimetallteile berücksichtigt werden. Sin besonderer Vorteil ist hier, daß das Ge- \. hause, die Aufnahme, rund bzw. rohrförmig ist und das \ Vulkanisierteil des Lagers unter Druckrorspannung axial in das Gehäuse eingedrückt wird, ohne daß eine weitere Befestigung,ζ. B. durch Schrauben,erforderlich ist. Das äußere Metallteil istan se|ner an der Innenfläche des Gehäuses anliegenden Seite mit einer dünnen Guamischicht versehen und mit Druck vorgespannt, so daß es durch ReibungskraftSchluß einwandfrei im Gehäuse gehalten ist. Die hier gezeigten Vorteile lassen sich insbesondere dann erzielen, wenn die Aufnahme in vertikaler Richtung eingebaut istt
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist die Befestigungskonsole als Motorlager-Gehäuse ausgebildet und das Vulkanisierteil in dieses krnftschlüssig eingedrückt. Dabei kann die Symmetrieachse des Vulkanisierte! Is gegen die der Konsole um die Vertikal- achse verdreht sein, um wieder die vorgenannte optimale Anpassung des Lagers an die gegebenen Schwingungserregungen zu erhalten. Die Konsole kann hier direkt am Längsträger beispielsweise angeschweißt sein.
Eine besonders einfache und montagafreuadliche Ausführung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 4 erzielt. Dabei ist die Aufnahme direkt in Bauteile des Fahrge-
Il Il
stelle integriert. Hier könnte beispielsweise ein Bohr auf einem Vorderachs-Hilfsträger aufgeschweißt sein. Diese Aufnahme kann Jedoch auch direkt in den Träger eingepreßt sein, wodurch dann das Gehäuse ein Teil des
Fahrzeugträgers ist.
Gemäß Anspruch 5 soll die Aufnahme vertikal am Fahrzeug angeordnet sein. Das Gummimetallteil kann dann sehr einfach von oben her ohne Behinderung eingedrückt werden.
la Zusammenhang mit dem in Anspruch 6 beanspruchten Gumaielement ergibt sich hier eine besonders zweckmäßige, auf unterschiedliche Fahrzeugtypen und Schwingungserregungen durch Drehen des Gummimetallteils leicht einstellbare und universell einsetzbare Ausführungsform.
Für das in Anspruch 6 beanspruchte Gummimetallelement wird Elementenschutz beantragt, so daß auch das Element an sich geschützt ist in Lagerausführungen, bei denen die Aufnahmen oder Gehäuse separat gefertigt und erst mit eingepreßten Gummimetallelementen eingebaut werden.
Das Gummimetalleloment gemäß Anspruch 6 enthält einen vertikalen Spalt in den länglichen Gummikörpern, der die Federkonstante in deren Druckrichtung (meist Fahrtrichtung) verkleinert, weil die Querdehnung des Gummis unter Druck bei zwei schmalen getrennten Körpern weniger behindert wird als bei einem zusammenhängenden. Das Lager wird daher insgesamt in dieser Richtung etwas weicher. Dieses Gummimetallteil wird in einer bevorzugten
Ausführungsform vertikal eingebaut und eignet sich, wie ausgedehnte Erprobungen gezeigt haben, äußerst gut als Innenteil eines Motorlagers, wobei durch in der Winkellage unterschiedliche Einbaurichtungen eine optimale Anpassung au unterschiedliche Schwingungserregungen er-
reichbar ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausführung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 7 erreicht. Anhand der Figuren wird
Ι β a it Il i J
tI · 1 11 1 ' '
ti· I)J) 11
j ι · · · ϊ ι jiiia ι
ί) » I J JJl
J)II 31 i I H
die Erfindung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen an drei Ausführungabeispielen erläutert.
Es zeigen
flg. 1 ein Gummimetallteil eines erfindungsgemäßen Lagers im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 2 das gleiche Gummimetallteil im vertikalen Querschnitt,
Fig. 3 das gleiche Gummimetallteil in der Draufsicht,
Fig. 4 ein Lagergehäuse im eingebauten Zustand, in das das radial vorgespannte Gumminetallteil eingepreßt ist, im Längsschnitt,
Fig. 5 das Lagergehäuse nach Fig. 4 in der Draufsicht, Fig. 6 Längsschnitt durch ein Lager an einer Eonsole, Fig. 7 Draufsicht auf das Lager nach Fig. 6,
Fig. 8 Lager in der Ausführung als Motorlager in einem Pkw, dessen Gehäuse direkt auf einen Querträger aufgeschweißt ist, im Längsschnitt,
Fig. 9 Lager nach Fig. 8 in der Draufsicht,
Fig. 10 auf Lagern abgestützte Motor-Getriebe-Einheit in der Seitenansicht,
Fig. 11 Motor-Getriebe-Einheit nach Fig. 10 in der
Draufsicht.
Ct
C I t « t t (Il I I I
ttt a · *
I I Ct « « · ·
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen ein Gummimetallelement im vertikalen Längsschnitt, im vertikalen Querschnitt und in der Draufsicht. Ein inneres Metallteil 1 mit rhombischem Horizontalquerschnitt ist dabei von zwei äußeren Halbschalen 2, 3» die vorzugsweise aus Blech gefertigt sind, umgeben. Zwischen dem Metallteil 1 und den Halbschalen 2, 3 sind Guinmikörper 5» 6 einvulkanisiert. Das Metallteil 1 enthält in der Mitte eine vertikal durchgehende Bohrung 28 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Befestigungsbolzens. Die Halbschalen 2, sind im wesentlichen zylindrisch geformt und bestehen aus Zylinderabschnitten und geraden, in der Draufsicht als Kreissehnen erscheinenden Flächenteilen, die parallel zu den Seitenflächen des Metallteils 1 verlaufen.
Zwischen den geraden Flächen an den Halbschalen und den parallel dazu liegenden Flächen des Metallteils 1 sind die gegenüberliegenden Gummikörper 5» 6 festhaftend einvulkanisiert und durch einen in ihrer Mitt© verlaufenden vertikal durchgehenden Spalt 9 in je zwei Teile 5a» 5b und 6a, 6b getrennt. Die Gummikörper 5a» 5b und 6a, 6b haben so in etwa den gleichen Durchmesser und in einem horizontalen Querschnitt eine Querschnittsfläche in der Art eines Parallelogramms. In den Figuren 1, 2, 3 ist das Gummimetallteil 12 bereits im vorgespannten Zustand gezeichnet, d. h, in dem Zustand, in dem radial die Gummikörper 5, 6 zusammengepreßt sind und das Gummimetallteil 12 zum Einbringen in eine Aufnahme vorbereitet wurde. Im unbelasteten Zustand wurden sich die Gummiteile 5, 6, die im wesentlichen auf Druck beansprucht sind, ausdehnen (in Fig. 3 nach oben und unten), so daß an den Stellen 17, 18 zwischen den Halbschalen 2, 3 ein vertikal verlaufender Spalt entsteht und diese auseinanderklaffen. Durch die Kraftwirkung der Gummikörper 5» 6 radial nach außen im zusammengepreßten Zustand wird
das Gummimetallteil 12 nach dem Einbringen in ein Gehäuse in diesem fest fixiert und gehalten. An den geraden Flächen der Halbschalen 2, 3 sind nach außen hin
ι Gummipolster 19» 20 angebracht, die in der Form so gestaltet sind, daß das Gummimetallteil 12 im vorgespannten Zustand insgesamt eine zylindrische Form einnimmt. Dazu sind auch die Halbschalen 2, 3 so geformt, daß ihre radial äixßersten Funkte, beispielsweise die Funkte 7 und 8, auf einem Kreiszylinder liegen. Die Gummipolster 19, 20 stützen die Halbschalen 2, 3 im eingebauten Zustand gegen die Aufnahme in einem Gehäuse ab. An der Innenwand der Halbschalen 2, 3 sind gegenüber der Schmalseite des Metallteils 1 Anschlagpuffer 21a, 21b in der Form vertikal verlaufender Gummileisten angebracht. Diese Anschlagpuffer 21a und 21b begrenzen elastisch die Federwege des Metallteils 1 in der Querrichtung, in der die größte Weichheit vorhanden ist. Damit werden Anschläge mit progressiver Federcharakteristik geschaffen, wobei die Federcharakteristik durch unterschiedliche Formgebung und Höhe der Gummileisten in weiten Grenzen variierbar ist. Die kreiszylindrischen Flächen der Halb-» schalen 2, 3 sind mit einem angehafteten Gummifilm 23, 24 versehen, der die Haftreibung im eingepreßten Zustand erhöht.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen das Gummimetallelement 12 in seiner vertikalen Einbaulage. Hieraus ist zu ersehen, daß die seitlichen Halbschalen 2, 3 nach unten über die Gummikörper 5» 6 und das Metallteil 1 hervorragen und eine Art umlaufenden Bund 29 bilden. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, verlaufen die Gummikörper 5» 6 von ihrer Haftungsfläche an den Halbschalen 2, 3 schräg nach oben zu den Haftungsflächen am Metallteil Die Funktion des Gummimetallteils 12 soll weiter unten im eingebauten Zustand beschrieben werden.
Die Fig. 4 und 5 stellen ein Gummiteil 12 der vorbeschriebenen Art in einem Gehäuse 10 mit einer rohrförmigen Aufnahme 11 dar. Das Gehäuse 10 ist so aμfgebaut, daß eine Bodenplatte 30 ein senkrecht zu ihr
ι stehendes Rohrstück 11 trägt, wobei die Bodenplatte 50 im Bereich des RohrStücks 11 ausgespart ist und somit ein freier Durchbruch in der Weite des RohrStücks 11 durch die Bodenplatte entsteht. Sie Bodenplatte 30 ist mit Hilfe von vier Schrauben 31 an einer Trägerplatte verschraubt. Die Trägerplatte 32 weist vertikal unter der Lagermitte einen kreisförmigen Durchbruch 33 auf. Durch die vertikale Bohrung 28 des Metallteils 1 und durch den Durchbruch 33 ist ein Befestigungsbolzen 25 für eine Motorpratze in der Form einer Schraube von unten her eingesteckt» Auf Scheiben angeordnete Anschlagpuffer 26 umgreifen den Durchbruch 33 von beiden Seiten, werden durch ein Distanzrohr 27 auf Abstand gehalten und mit Hilfe des Befestigungsbolzens 25 verschraubt. Die Weite des Durchbruchs 33 ist so dimensioniert, daß auch bei maximalem horizontalen Fedarwegnäes Gummimetallteils 12 das Distanzrohr 27 nicht an die Ränder des Durchbruchs 33 schlägt. Die Anschlagpuffer dienen zur axialen Federbegrenzung bei extrem hohen und selten auftretenden Stoßen in axialer Richtung des Lagers. Dabei verhindern die aufvulkanisierten Guamiwälste der Anschlagpuffer 26 einen metallischen Anschlag des Mejtallteils 1 nach unten bzw. verhindern eine Überbeanspruchung der Gummikörper 5, 6 bei einem Ausfedern nach oben und bieten eine weitere Dämpfung.
In Fig. 4 ist das Lager bereits in dem Zustand gezeichnet, in dem das Lagerteil, insbesondere ein Motor, bereits aufgesetzt (nicht gezeichnet) und mit dem Befestigungsbolzen verbunden ist. Durch das Gewicht des Motors wird das Gummimetallelement 12 in vertikaler Richtung nach unten bereits etwas verformt und nimmt die in Figur 4 gezeichnete Lage ein, in der die Trägerplatte 32 bzw. der Durchbruch 33 etwa in der Mitte zwischen den Anschlagpuffern 26 zu liegen kommt. Die Ein- und Auafederwege sind damit in vertikaler Richtung in etwa gleich. Um hier eine dem Gewicht des Motors entgegenwirkende
Il f I I I t
Vorspannung der Gummiteile zu erhalten, können diese
Ir im unbelasteten Zustand schräger nach obe^als in Fig. 4
gezeichnet stehen.
5 Aus Fig. 4 ist auch zu ersehen, daß die Halbschalen 2, 3
f. auf der Trägerplatte 32 mit dem Bund 29 aufsitzen, so
H daß die erst weiter oben angehafteten Gummikörper 5» 6
■ nach unten einen freien Federweg ertalten. Durch das
% Aufsitzen der Halbschalen 2, 3 an der unteren Träger-
Ii 10 platte 32 ist auch gewährleistet, daß das eingepreßte
ί Gummimetallteil 12 nicht bei Extrembelastungen nach
ff unten aus seiner Aufnahme, dem Rohrstück 11, durchrut-
sehen kann.
Das hier gezeigte Lager arbeitet wie folgt: Zur Montage
■" des Gummimetallteils 12 wird dieses radial zusammengepreßt und in das Rohrstück 11 entweder vor Montage des Gehäuses 10 oder nach dessen Montage an der Trägerplatte 32 eingedrückt. Die Einbaurichtung des Gummimetallteils 12 ist dabei im wesentlichen so gewählt, daß die Gummikörper 5? δ in Längsrichtung des Fahrzeugs weisen und die dagegen weichere Querrichtung zur Aufnahme der Hochdrehschwingungen in die Querrichtung des Fahrzeugs zeigt. Auf die mit dem Lager einfach mögliche Feinabstimmung wird weiter unten eingegangen. Anschließend wird der Motor aufgesetzt, so daß das Lager den in Fig. 4 gezeigten Zustand einnimmt. Extreme vertikale Bewegungen werden dabei durch die Anschlagpuffer 26 aufgefangen. Horizontale Bewegungen werden in Längsrichtung im wesentlichen durch Druckbelastung, in Querrichtung durch Schubbelastung der Gummikörper 5, 6 aufgenommen. Der vertikale Spalt 9 in den Gummikörpern 5» 6 verkleinert dabei die Federkonstante in Längsrichtung.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführung, bei der die rohrförmige Aufnahme an einer fest mit einem Fahrzeugteil verbundenen Konsole durch Schweißverbindungen
rc ill
Il 111
ι ι ( t ι ι ι
angebracht; ist. Der Anschlagpuffer 34, der den maximalen vertikalen Federweg nach unten begrenzt, ist hier so ausgeführt, daß an der unteren Stirnseite des Metallteils 1 bereits ein Gummiwulst (34) anvulkanisierbar ist.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Auaführungefor», bei der auf einem Teil eines Fahrgestells 15 auf einem auf diesem feil angeschweißten Blechträger 35 ebenfalle durch Schweißverbindung eine rohrförmige Aufnahme 16 angebracht ist. Diese Ausführung ist besonders für eine Großserienfertigung geeignet, wie sie im Pkw-Bau besteht. Die Lageraufnahmenwerden dabei einfach in Rahmen- oder Trägerteile integriert und vorgefertigt. In der hier gezeigten Ausführung ist die vertikale Bohrung 28 im Hetallteil 1 mit einem Gewinde versehen. Eine in Fig. 8 angedeutete Motorpratae 36 ist mit einer Schraube 37 von oben her direkt mit dem Metallteil 1 verschraubt. Der den vertikalen Ausfederweg nach oben begrenzende Anschlagpuffer 38 ist hier so ausgeführt, daß eine, Scheibe 39 mit dem Kopf einer Schraube 40 verschweißt ist und die Scheibe 39 eine Gummiauflage 41 trägt. Die Schraube 40 ist nur am vorderen Teil mit einem Gewinde versehen und kann gegen einen dadurch gebildeten Anschlag 42 mit dem Metallteil 1 verschraubt werden. Der Abstand zwischen dem Anschlag 42 und der Gummiauflage ist so bemessen, daß der erforderliche maximale Ausfederweg erhalten wird. Dadurch kann bei dieser Ausführung eine Distanzscheibe entfallen.
In Fig. 10 und 11 ist zur Veranschaulichung der Einstell- und Abstimmungsmöglichkeiten mit dem erfindungsgemäßen Lager eine auf vier Lagern abgestützte Motor-Getrieoe-Einheit in der Seitenansicht und in der Draufsicht gezeigt. In Fig. 10 sind die Schwerpunkte des Motors (SMptor) und des Getriebes (SGetriebe) eingezeichnet. Der Schwerpunkt der gesamten Einheit (S„ )
ge s.
liegt auf der Verbindungslinie zwischen den beiden
Einzelschwerpunkten im rechten Bereich des Motors. Hit einer strichpunktierten Linie 43 ist die Lage der Kurbelwelle angedeutet, die mit den Pfeilen 44 angedeutete Drehbewegungen ausführt. Insbesondere beim schnellen Hochdrehen des Motors und der damit verbundenen schnellen Drehzahländerung der Kurbelwelle werden Momente auf die gesamte Einheit übertragen, die durch die Lager aufgenommen werden müssen. Durch die nicht parallel zur Kurbelwelle liegende Hauptträgheitsachse zwischen den Einzelschwerpunkten wird hier zusätzlich eine Schwingung um eine Hochachse angeregt, wie sie durch die Pfeile angedeutet ist. Diese Schwingungsanregungen um eine Hochachse sind theoretisch schwierig zu erfassen und wurden bisher meist nicht oder nur sehr global berücksichtigt. Beim Einbau unterschiedlicher Motoren bzw. Getriebe in ein und dasselbe Fahrzeug ist zudem die Lage der Hauptträgheitsachse jedesmal dann geändert, wenn die Schwerpunktslagen verändert werden.
Eine Feinabstimmung und optimale Anpassung der Federkonstanten des gezeigten Lagers kann hier einfach durch unterschiedliche Drehungen des Gummimetallteils 12 erreicht werden. Diese Einstellung ist theoretisch nur schwer vorhersagbar und muß in der Regel durch Ausprobieren in Verbindung mit den erforderlichen Messungen gefunden werden. In Fig. 11 sind beispielsweise die beiden linken Lager 46, 47 so eingestellt, daß ihre Spalte 9 auf den Gesamtschwerpunkt zu gerichtet sind. Ein besonderer Vorteil ist dabei, daß die Gummimetallteile in jeder beliebigen Winkelposition eingepreßt werden können.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß hier ein Lager geschaffen wurde, das sehr universell einsetzbar, preiswert zu fertigen und zu montieren ist und mit dem eine kontinuierliche Anpassung und Feinabstimmung an die jeweils vorhandenen Gegebenheiten und damit eine Verbesserung der Schwingungsisolierung möglich ist.
1 Zusammenfassung
Elastische« Lager
Ee wird ein elastische· Lager geschaffen, insbesondere ein Motorlager an einem Kraftfahrzeug, das aus einen Gumnimetallteil (12) und einer Aufnahme (16), in die da· Gummimetallteil (12) unter Vorspannung einbringbar und fixierbar ist, besteht. Die Aufnahme (16) toll dabei mit der Karosserie (15) eines Kraftfahrzeugs oder dem Motor fest und unlösbar verbunden sein. Dadurch wird eine einfache und preiswerte Fertigung sowie Montage erreicht* Das in die Aufnahme (16) einpreßbare Gummimetallteil (12) besteht aus inneres und äußeren Metallteilen (1, 2, 3) und zwischen beiden feathaftend einvulkanisierten Gummikörpern (5*6), wobei das Außenteil aus zwei Halbschalen (2, 3) besteht und das innere Metallteil (1) einen rhombischen oder ovalen Querschnitt aufweist. Die1 Außenschalen (2, 3) klaffen im uneingebauten Zustand auseinander und liegen erst im radial zusammengezogenen Zustand mit ihren äußersten Funkten (7» 8) auf einem Kreisbogen. Sie Haftflächen der Gummikörper (5, 6) verlaufen parallel zur Achse des Gesamtkörpers, wobei die gegenüberliegenden Gummikörper (5, 6) in ihrer Mitte durch einen yerti- kalen Spalt (9) in zwei Teile (5a, 5b und 6a, 6b) getrennt sind. Das Gummimetallteil (12) ist im fortig vulkanisierten Zustand unter Vorspannung radial zusammenpreßbar und in die rohrförmige Aufnahme (16) axial eindriickbar. Durch Drehen des Gummimetallteils (12) und 30 Einpressen in unterschiedliche WinkelStellungen kann ' eine Anpassung und Feinabstimmung der in den einzelnen
Saumrichtungen unterschiedlichen Federkonstanten de^ Lagers an unterschiedliche Gegebenheiten erfolgen.
35

Claims (7)

DIPL-PHYS. HANS-J, NEUBAUER EUROPEAN PATENTATTORNEY VNR 122,297 Herr Dipl.-Ing. Fauststraße30 - ,.. D-8070 Ingolstadt Raoul Jörn a Telefon (0841) 7 24 Hengnau Nr. 53 1/7 Telegramm neupat Ingolstadt Post Wasserburg a.B. Telex55809nepad . 173 y Zus.2 ,/^Kraftfahrzeug mit einem elastischen Lager y Schutzansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einem elastischen Lager zwischen einer Abstützung und einem zu lagernden Teil, insbesondere einem Motorlager, bestehend aus einem Gummimetallteil und einer Aufnahme, in die das Gummimetallteil unter Vorspannung einbringbar und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (11; 13; 16) mit der Abstützung Ο5ι 35; 14; 30) (inabesondere der Karosserie im Motorraum) oder dem Lagerteil (insbesondere dem
10 Motor) fest und unlösbar verbunden ist.
2. Kraftfahrzeug nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (11; 13; 16) rohrförmig ist und daß das Gummimetallteil (12) in unterschiedlichen Winkelatellungen in die Aufnahme (11; 13j 16) einbringbar ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (13) auf einer Eonsole (14) angebracht ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) direkt in Bauteile (15* 35) des Fahrgestells eines Fahrzeugs integriert ist.
5· Kraftfahrzeug . nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (11; 13; 16) vertikal angeordnet ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Gummimetallteil, bestehend aus inneren und äußeren Metallteilen und zwischen beiden festhaftend einvulkanisierten Gummikörpern, wobei das Außenteil aus zwei Halbschalen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Metallteil (1) einen rhombischen oder ovalen Horizontalquerschnitt aufweist und die äußeren Halbschalen (2, 3) im Bereich der einvulkanisierten Gummikörper (5, 6) stets in gleichem Abstand von den Außenflächen (4) des inneren Metallteile (1) verlaufen und die Außenschalen (2, 3) im radial zusammengezogenen Zustand mit ihren äußersten Funkten (7, 8) auf einem Kreisbogen (Kreiszylinder) liegen und die Haftflächen der Gummikörper (5, 6) parallel zur Achse des Gesamtkörpers verlaufen, wobei die gegenüberliegenden, horizontal vorwiegend auf Druck beanspruchten Gummikörper (5> 6) in ihrer Mitte durch einen vertikalen Spalt (9) In zwei Teile (5a, 5b und 6a, 6b) getrennt sind, und das Gummimetallteil (12) in fertig vulkanisiertem Zustand unter Vorspannung radial zusammenpreßbar und in eine rohrförraige Aufnahme (11;
13. iß) axial eindrückbar ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nebeneinander
liegenden Gummikörper (5» 6) keilförmig zu ihrer mittleren Horizontal-Längsebene symmetrisch geneigt sind, wcbei die Außenkonturen ebenfalls von einem kreiszylindrischen Aufnahmeauge umschließbar sind.
It ItI t
DE19818127480 1981-09-19 1981-09-19 Kraftfahrzeug mit einem elastischen Lager Expired DE8127480U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818127480 DE8127480U1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Kraftfahrzeug mit einem elastischen Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818127480 DE8127480U1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Kraftfahrzeug mit einem elastischen Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8127480U1 true DE8127480U1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6731366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818127480 Expired DE8127480U1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Kraftfahrzeug mit einem elastischen Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8127480U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012538A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Anvis Deutschland Gmbh Gummilager und Verfahren zum Herstellen eines Gummilagers
DE112013007465B4 (de) * 2013-09-25 2021-06-10 Sumitomo Riko Company Limited Zylindrische vibrationsdämpfende Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007465B4 (de) * 2013-09-25 2021-06-10 Sumitomo Riko Company Limited Zylindrische vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE102016012538A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Anvis Deutschland Gmbh Gummilager und Verfahren zum Herstellen eines Gummilagers
DE102016012538B4 (de) 2016-10-20 2019-05-09 Anvis Deutschland Gmbh Gummilager und Verfahren zum Herstellen eines Gummilagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075807B1 (de) Elastisches Lager
DE69618126T2 (de) Elastisches Lager mit Befestigungssystem das als Haltemechanismus funktioniert und Methode zu dessen Fertigung
DE602006000337T2 (de) Luftfeder
DE19628651C2 (de) Elastische Halterung mit zwei axial zusammengedrückten Elementen
DE4305173A1 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
DE60106114T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung für Fahrzeuge
DE68925650T2 (de) Flüssigkeitsgefüllte Buchsenfeder mit einem beweglichen Glied in der Flüssigkeitskammer
DE3024090C1 (de) Motorlager fuer Lastkraftwagen,Omnibusse o.dgl. Nutzfahrzeuge
DE4212190C2 (de) Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
WO2010006597A1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE3123575C2 (de)
DE4140854A1 (de) Zylindrische, elastische lagerung mit einer fluidfuellung
DE3342300C2 (de)
EP0885757B1 (de) Einrichtung zur elastischen Verbindung wenigstens zweier Bauteile
DE69013063T2 (de) Flüssigkeitsgefülltes, elastisches, zylindrisches Lager mit axial ausgedehnten und diametral gegenüberliegenden dünnwandigen elastischen Abschnitten.
DE19524948A1 (de) Schwingungstilger
DE112018003943B4 (de) Hydraulische Karosseriehalterung
DE3213588A1 (de) Motorlagerung
DE19537462C2 (de) Aggregatelager
EP0257272A1 (de) Radial-Stossdämpfer
DE4033569A1 (de) Axial-buchsenlager
DE3038271C2 (de) Elastisches Lager
DE3818302A1 (de) Lageranordnung fuer ein antriebsaggregat eines kraftfahrzeugs
EP0713030A1 (de) Lager zur dämpfenden Anordnung schwingender Massen
DE3522333C2 (de)