DE812061C - OElgasleuchte - Google Patents

OElgasleuchte

Info

Publication number
DE812061C
DE812061C DEM2079A DEM0002079A DE812061C DE 812061 C DE812061 C DE 812061C DE M2079 A DEM2079 A DE M2079A DE M0002079 A DEM0002079 A DE M0002079A DE 812061 C DE812061 C DE 812061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
lamp according
oil
oil gas
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2079A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Menz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM2079A priority Critical patent/DE812061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812061C publication Critical patent/DE812061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0008Fuel containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Olgasleuchte Leuchten, deren Dochtbrenner flüssigen Brennstoff vergast, sind bereits bekannt. Es war aber bisher nur möglich, das in hohem Maße feuergefährliche Benzin in solchen Brennern zu vergasen. Versuche, flüssige Brennstoffe mit höher liegendem Entflammungspunkte, z. B. Paraffinöl, mit Leuchtdochtbrennern zu vergasen, schlugen fehl. Diese Aufgabe wird durch die Ölgasleuchte gemäß der Erfindung in vollkommener Weise gelöst.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. r eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Querschnitt, Fig. 2 einen Brenner für Stallampen mit verstellbarem Docht im Querschnitt.
  • Die neue ölgasleuchte kennzeichnet sich durch einen bis auf den Boden des Brennstoffbehälters E reichenden Docht H, der von einem Metalldraht G durchzogen ist. Er ist an seinem oberen Ende mit einem feinen Draht F in mehreren dicht aneinander liegenden Windungen umwickelt und in seinem oberen Drittel von einem GlasrohrD eingeschlossen, mittels dessen er durch einen den Brennstoffbehälter abschließenden Stopfen B hindurchgeführt ist. Der Docht H besteht aus einer um den Metalldraht G gewickelten Bahn aus Gewebe, Papier, Watte o.dgl. Um zu verhindern, daß die gewickelte Bahn aufgeht, ist der Docht in einer schlanken Schraubenlinie oder auf ähnliche Art mit einem feinen Metalldraht F umwunden. Zweckmäßig ist dies derselbe Draht F, mit welchem das obere Ende des Dochtes H in mehreren Windungen umwickelt ist. Der Metalldraht G ist am oberen Dochtende um eine kurze Strecke G1 so zurückgebogen, daß er an der Innenwand des Glasröhrchens D anliegt. Hierdurch wird nicht nur eine gute Verbindung zwischen dem Docht und dem Glasröhrchen erzielt, sondern vor allen Dingen ermöglicht, daß Luft von außen zwischen Docht und Glasröhrchen in das Brennstoffgefäß zutritt in dem Maße, wie Brennstoff verbraucht wird. Damit der gewickelte Docht beim Einführen in das Brennerrohr nicht beschädigt wird, ist das Brennerrohr bei Dl unten konisch erweitert. Auch am unteren Dochtende ist der Draht um eine kurze Strecke zurückgebogen, wobei er gegebenenfalls ein wenig über die Dochtlänge hinausragt. Dadurch wird erreicht, daß der Docht mit seinem unteren Ende immer auf dem Boden des Brennstoffgefäßes aufsitzt, auch wenn dieses ausnahmsweise etwas länger ausfällt, was bei der Herstellung nicht immer zu vermeiden ist. Der Stopfen Bist zweckmäßig nach oben, beispielsweise konisch, so weit verlängert, daß er das Glasrohr D vor Bruchgefahr schützt. Um etwaiges Auslaufen von Brennstoff aus dem Brenner zu verhüten, ist eine kleine Gummikappe K beigegeben, mit der die obere Öffnung des Glasröhrchens D verschlossen werden kann.
  • Der sich durch den Docht in axialer Richtung hindurchziehende Draht G führt dem Brennstoff C ständig Wärme von der Flamme zu. Diese Wärmezufuhr reicht aus, um auch einen Brennstoff von höher liegendemEntflammungspunkte, wieParaffinöl, zu vergasen. Die Vergasung ist so vollkommen, daß der Docht H nicht verbrennt. Dies wird zusätzlich dadurch verhindert, daß das oberste Dochtende mit feinem Metalldraht F umwickelt ist, der durch Ableitung von Wärme das oberste Dochtende kühlt. Da der Docht nicht verbrannt wird, ragt er von vornherein nur um den Bruchteil eines Millimeters über den oberen Rand des Glasröhrchens D hinaus.
  • Erfindungsgemäß besteht der Brennstoffbehälter aus einem auf der Innenseite ölfest lackiertem Holzzylinder, er kann aber auch aus Glas oder anderen unzerbrechlichen Werkstoffen bestehen.
  • Wird an Stelle eines imprägnierten Holzzylinders ein Brennstoffbehälter aus Glas verwendet, welcher ebenfalls durch einen das Brennerrohr tragenden Stopfen B abgeschlossen ist, so muß der Glasbehälter in eine Schutzhülse gesetzt und diese dann ebenfalls durch eine Kappe A verschlossen werden. Diese Ausführungsform ist zeichnerisch nicht besonders dargestellt.
  • Nach dem Vorschlage des Erfinders läßt sich der von einem Stopfen B getragene Brenner D als Einsatz für Stallaternen u. dgl. verwenden. Bei dieser Anwendung muß jedoch der Docht H vertikal verstellbar sein, damit er sich bei windigem Wetter sofort entzündet. Die Verstellbarkeit wird dadurch erreicht, daß das obere Ende des axial hindurchgeführten Drahtes G oben rechtwinklig abgebogen und zu einer Schlaufe geformt wird, welche beim Verstellen des Dochtes als Griff dient, vgl. Fig. 2 der Zeichnung. Der konische Stopfen B wird mittels Kittes im Sockelhals der Laterne El befestigt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRC:CHE: i. Ölgasleuchte, gekennzeichnet durch einen Brenner, dessen Docht (H) bis auf den Boden des-Brennstoffbehälters (E) ragt, von einem Metalldraht (G) durchzogen, an seinem oberen Ende mit einem feinen Draht (F) in mehreren, dicht aneinander liegenden Wendungen - umwickelt und in seinem oberen Drittel von einem Glasrohr (D) eingeschlossen ist, mittels dessen er durch einen den Brennstoffbehälter (E) abschließenden Stopfen (B) hindurchgeführt ist.
  2. 2. Ölgasleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (H) aus einer um den Metalldraht (G) gewickelten Bahn aus Gewebe, Papier, Watte o. dgl. besteht.
  3. 3. Olgasleuchte nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewickelte Docht (H) mit einem feinen Metalldraht (F) umwunden ist.
  4. 4. Ülgasleuchte nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (G) am oberen Dochtende um eine kurze Strecke so zurückgebogen ist, daß er an der Innenwandung des Glasröhrchens (D) anliegt.
  5. 5. Ölgasleuchte nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (G) am unteren Dochtende um eine kurze Strecke zurückgebogen ist.
  6. 6. Olgasleuchte nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (B) nach oben konisch so weit verlängert ist, daß er das Glasrohr (D) vor Bruchgefahr schützt.
  7. 7. Olgasleuchte nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr (D) an seinem Ende (Dl) einen trichterförmigen Ansatz trägt. B.
  8. Olgasleuchte nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Docht (H) axial durchsetzende Draht (G) durch Abbiegen des oberen Endes nach außen zu einer als Griff dienenden Schlaufe (G2) endigt.
  9. 9. Olgasleuchte nach den Ansprüchen i bis 8, gekennzeichnet durch eine Verschlußkappe (K) für das Brennerrohr (D). io. Ölgasleuchte nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffgefäß (E) aus einem anderen Stoff als Glas, z. B. aus Plexiglas, Kunstharz, auf der Innenseite ölfest lackiertem Holz oder einem anderen unzerbrechlichen Stoff besteht. i i. Olgasleuchte nach den Ansprüchen i bis io, gekennzeichnet durch eine die unbeabsichtigte Lösung des Stopfens (B) verhindernde Schutzkappe (A).
DEM2079A 1950-02-24 1950-02-24 OElgasleuchte Expired DE812061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2079A DE812061C (de) 1950-02-24 1950-02-24 OElgasleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2079A DE812061C (de) 1950-02-24 1950-02-24 OElgasleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812061C true DE812061C (de) 1951-08-27

Family

ID=7291519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2079A Expired DE812061C (de) 1950-02-24 1950-02-24 OElgasleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812061C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405824C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für flüssige Brennstoffe
DE812061C (de) OElgasleuchte
AT156987B (de) Brenner für Benzinfeuerzeuglämpchen od. dgl.
CH204315A (de) Brenner für Pyrophorfeuerzeuge.
DEM0002079MA (de) Ölgasleuchte
DE19921618B4 (de) Dochthaltevorrichtung für Öllampen
DE102021209245B4 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter
DE418860C (de) Lampe fuer fluessige Brennstoffe
CH674892A5 (en) Long service life lamp with wick - which is of metal fibres joined together to give capillary action and conduct heat
CH284926A (de) Olgasleuchte.
DE825295C (de) Blocklicht
DE844433C (de) OElgaskerze
AT116136B (de) Petroleumdochtbrenner für entleuchtete Flamme.
DE831615C (de) Dochtbrenner an Brennstoffbehaeltern von Reibradfeuerzeugen
AT43727B (de) Glühlichtlampe für karburierte Luft.
DE224758C (de)
DE502896C (de) Anheizvorrichtung fuer Haenge-Dampfgluehlichtlampen
AT154975B (de) Signallampe.
DE385291C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigem Brennstoff
DE4023751A1 (de) Dochteinsatz mit brennerkopf fuer fluessig brennstoffe
AT128970B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT28108B (de) Glühlichtbrenner für flüssige Kohlenwasserstoffe.
AT203775B (de) Feuerzeug, insbesondere Taschenfeuerzeug
CH198824A (de) Mit vegetabilischem Öl gespiesenes Öllicht.
CH393809A (de) Gasfeuerzeug