DE8011889U1 - Diaprojektor und diamagazin - Google Patents

Diaprojektor und diamagazin

Info

Publication number
DE8011889U1
DE8011889U1 DE19808011889 DE8011889U DE8011889U1 DE 8011889 U1 DE8011889 U1 DE 8011889U1 DE 19808011889 DE19808011889 DE 19808011889 DE 8011889 U DE8011889 U DE 8011889U DE 8011889 U1 DE8011889 U1 DE 8011889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
projector
guide track
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808011889
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19808011889 priority Critical patent/DE8011889U1/de
Publication of DE8011889U1 publication Critical patent/DE8011889U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

AG
LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN
»ΛΤ·ΝΤΛ·Τ«ΙΙ-υΝβ
2 8. April 1980
10-eh-ro CW 2173.8 PPi:tI/MI
Diaprojektor und Diamagazin
Die Erfindung betrifft einen Diaprojektor für gerahmte Diapositive, die in Magazinen unterschiedlicher Typen angeordnet sind, wobei sich die verschiedenen Magazintypen durch eine unterschiedliche Diafachbreite unterscheiden, wobei ein motorisch oder von Hand betätigbarer Diawechselschieber und eine Vorrichtung zum schrittweisen Weitertransport des jeweils eingesetzten Magazins um jeweils eine Diafachbreite nach der Zurückführung eines projezierten Dias in das Magazin vorgesehen sind, wobei die Breite des Diawechselsfchiebers in seinem Teilabschnitt, der beim Diatransport zwischen die in einem Magazin befindlichen Dias ein- und ausfahren und dabei jeweils das mittlere von drei Dias mitnehmen muß, kleiner ist als der Abstand zwischen einem Dia und dem übernächsten, in dem Magazin mit der geringeren Diafachbreite angeordneten Dia und wobei ein in Transportrichtung des Diawechselschiebers verschiebbarer Reiter in diesen Teilabschnitt und zwar an die Stirnkante des Diawechselschiebers bewegbar ist, dessen Breite größer als die des Wechselschiebers bzw. von dessen Stirnkante und
(r
CW 2173.8 P
kleiner als der Abstand zwischen einem Dia und dem übernächsten Dia in dem Magazin mit der größeren Diafachbreite ist.
Bei dieser Anordnung ist es möglich, daß ein Benutzer vergißt, den Reiter bei Verwendung eines Magazins mit der geringeren Diafachbreite in seine unwirksame Lage zurückzuschieben. Es kann dann vorkommen, daß der Reiter beim Diatransport mehrere der dicht beeinander liegenden Dias gleichzeitig erfaßt, was zu Verklemmungen der Dias im Projektor führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Projektor der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Verwendung eines Magazins mit der kleineren Diafachbreite und hierfür ungeeigneter Stellung des Reiters der Betrieb des Projektors nicht möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stehbildprojektors und zugehöriger Diamagazine, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Details.
CV 2173.8 PP111ZMP111
In den Figuren ist mit 1 ein Stehbildprojektor beziffert, der zur Vorführung von gerahmten Diapositiven 2, welche in einem bekannten sog. Einheitsmagazin 3 angeordnet sind, ausgestattet ist.
Dieser bekannte Magazintyp 3 weist drei Bodenleisten 3a auf, die durch eine breite und eine schmale Ausnehmung 3b, 3c voneinander getrennt sind. Dabei ist an der äußeren Bodenleiste, die die breite Ausnehmung 3c begrenzt, eine Zahnstange 3d vorgesehen. Die im Einheitsmagazin 3 befindlichen Dias 2 liegen auf den Bodenleisten 3a auf und sind durch Fachwände 3e voneinander getrennt. Die Höhe der Fachwände 3e ist erheblich kleiner als die Höhe der Diarahmen 2, so daß die Diarahmen 2 durch einen von Hand oder motorisch zu betätigenden projektorseitigen Diawechselschieber 4 oberhalb der Fachwände 3e erfaßt und an der Magazinseite, an der die Fächer offen sind, in den Belichtungsstrahlengang des Projektors 1 und zurück ins Magazin 3 bewegt werden können.
Der Projektor 1 weist eine Führungsbahn 5 auf, die schachtartig ausgebildet ist und etwa die Breite des Magazintyps hat. Am Boden der Führungsbahn 5 sind zwei zur Diaeinführöffnung 6 etwa symmetrische Keile 7> 8 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß die Ausnehmungen 3c, 3b eines in die Führungsbahn 5 eingesetzten Magazins 3 darübergleiten. Sie dienen dazu, daß die Dias 2 von ihrer Lage auf den Bodenleisten 3a allmählich beim Transport des Magazins 3 in die Höhe der Einführöffnung 6 angehoben werden und nach ihrer Vorführung wieder auf die Bodenleisten 3a herabsinken. Im oder unterhalb des Keiles 7 ist, der Zahnstange 3d zugewandt, ein Zahnrad 9 auf einer Welle angeordnet. Das Zahnrad
ι ■ : . : ::,:....;
-7- ι
( 1
! ι · · · til
,ι · < · "
CW 2173. 8 PI jlJ.J.ypjplll
wird nach jedem Diawechsel entweder motorisch oder von Hand durch eine nicht gezeigte Schaltvorrichtung am Wechselschieber 4 um einen Zahn fortgeschaltet. Die Portschaltung um einen Zahn entspricht dabei der Portschaltung des Magazins um ein Diafach. Zu "beiden Seiten der Einführöffnung 6 sind Doppelkeile 10a, 10b vorgesehen, die dafür sorgen, daß beim Magazintransport die Dias 2 in Magazin 3 ausgerichtet und das jeweils zu projezierende Dia 2 auf die Einführöffnung 6 ausgerichtet wird.
Nun soll in dem Projektor 1 auch noch ein zweiter Magazintyp 11 verwendet werden können, bei dem der Abstand der Diafächer kleiner ist. Mit dem Magazintyp 3 hat der Magazintyp 11 die drei Bodenleisten 11a und die Ausnehmungen 11b, 11c gemeinsam. Auch bei diesem Magazintyp 11 sind die Pächer zur Einführöffnung 6 hin offen. Auch stehen die Dias 2 oben über das Magazin 11 vor. Der Magazintyp 11 ist jedoch breiter, so daß er nicht in die Führung 5 eingeschoben werden kann. Seine Zahnstange 11d liegt näher an der Längsmittelebene des Magazins als beim Magazin 3· Am Projektor 1 ist koaxial zum Zahnrad 9 ein darüber liegendes Zahnrad 12 vorgesehen. Sein Durchmesser und seine Lage sind so bemessen, daß das Zahnrad mit der Zahnstange 11d beim Einsetzen eines Magazins 11 in den Projektor 1 in Eingriff gelangt und bei Drehung um einen Zahn das Magazin 11 um ein Diafach weiter transportiert. Um eine einfache PortSchaltungsvorrichtung zu erhalten, können Zahnstangen 3d, 11d und Zahnräder 9» 12 so ausgelegt werden, daß die Zahnräder 9» 12 die gleiche Zähnezahl haben. Im Magazin 11 werden die Dias 2 nicht angehoben, sondern nur seitlich aus- und eingeschoben. Deshalb muß das Magazin 11 so in den Projektor eingesetzt werden, daß die Auflagefläche der Bodenleisten 11a unmittelbar über der höchsten Erhebung
( ( « I C I · k · Il
l<l I ■ · Il
(1 II· * * I I · t I t
CW 2173.8
der Keile 7, 8 liegt. Deshalb ipt der zweite Magazintyp 11 nicht in die Führungsbahn 5 für den Magazintyp 3 einsetzbar. Vielmehr sind an den Längsseiten der Führungsbahn 5 Stufen vorgesehen, die eine Führungsbahn für das Magazin 11 bilden. Die Höhe der Stufen 13 ist so bemessen, daß die Diaunterkanten der im Magazin 11 befindlichen Dias 2 gerade über den Keilen 7i 8 liegen, also ohne Anhebung über die Keile 7» 8 und quer dazu in die Einführöffnung 6 mittels des Wechselschiebers £ bewegt werden können. Die Zahnstange 11d reicht bis in den Raum zwischen der Schachtwand und dem Keil 7» so daß sie mit dem Zahnrad 12 in Eingriff gelangen kann.
Nachdem die Dias 2 im Magazintyp 11 enger beisammen angeordnet sind oder auch dünner sein können, muß der Vechselschieber kleine Breite haben, die so gering ist, daß er zwischen den eng beisammen liegenden Dias durchfahren und das jeweils zu projizierende, ggf. dünne Dia in das Projektionsfenster des Projektors 1 schieben kann. Ein derartig schmaler Schieber 4 ist aber u.U. nicht geeignet, dickere Dias im Magazin 3 ordnungsgemäß zu erfassen und zu transportieren. Aus diesem Grund ist auf den Wechselschieber 4 ein längs eines Schlitzes 4a verschiebbarer Reiter 14 aufgesetzt, der an seiner der Einführöffnung 6 abgewandten Seite 2 Rastnocken 14a aufweist. Dieser Reiter 14 ist so breit, daß er zwischen die Dias 2 im Magazin 3 einfahren und auch dickere Dias 2 erfassen kann. Bei Verwendung des Magazintyps 3 wird der Reiter 14 an das der Einführöffnung 6 zugewandte Ende des Wechselschiebers 4 in dem Schlitz 4a verschoben, so daß seine Rastnocken 14a an der Stirnseite 4c des Schiebers 4 verrasten. Sollen jedoch Magazine vom Magazintyp 11 verwendet werden, so wird der Reiter
ι ι
> 1
I I
ClW 2173.8
an das der Einführöffnung 6 abgewandte Ende des Wechselechiebers 4 verschoben, so daß er bei Betätigung des Wechselschiebers 4 nicht mehr auf ein Magazin 11 trifft, vgl. hierzu die strichpunktiert gezeichnete Stellung des Reiters 14 in Pig. 1.
Um nun die Stellung des Reiters 14 und den jeweils verwendeten Magazintyp 3, 11 einander zuzuordnen, ist ein unter der Wirkung einer .Feder 20 entgegen der Pfeilrichtung 16 drückbarer Abtaster 15 vorgesehen, der mit einer trapezförmigen Auflauffläche 15a in die Magazinbahn 15 für den Magazintyp 11 mit der geringeren Diafachbreite ragt. Der Abtaster 15 übergreift mit einem bügeiförmigen Teil 15*b sowohl den Transportarm des Wechselschiebers 4 mit der Stirnkante 4c als auch den Reiter 14, der nach oben hin einen Vorsprung 14b aufweist.
Befindet sich ein Einheitsmagazin 3 in der hierfür vorgesehenen Führungsbahn 5i so steht unter der Wirkung der Feder 20 die Auflauffläche 15a in die Magazinbahn 13 für Magazine des Typs 1' vor, so daß der Bügel 15b so hoch liegt, daß der Reiter 14b unter dem Bügel 15b hindurch bewegbar ist. Der Reiter kann also in der hierfür vorgesehenen Stellung an der Stirnseite 4c des Wechselschiebers 4 angeordnet sein. Wird nun. ein Diamagazin 11 mit der geringeren Diafachbreite in die Magazinbahn 13 eingesetzt, so wird der Bügel 15t über die durch das Magazin 11 nach unten gedrückte Auflauffläche entgegen der Wirkung der Feder 20 in Pfeilrichtung 16 gedrückt. Befindet sich dabei der Heiter 14 noch in der gezeichneten Stellung für Magazin 3 der größeren Fachbreite an der Stirnseite 4c des Wechselschiebers 4, so daß er "bei
CW 2173.8
einem Diatransport mehrere Dias mitnehmen könnte, so liegt in Diatransportrichtung vor dem Vorsprung 14b der Bügel 15b und sperrt den Wechselschieber 4 gegen Betätigung, so daß ein Benutzer darauf aufmerksam, wird, daß er den Reiter 14 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung am der Einführöffnung 6 abgewandten Ende des Wechselschiebers 4 verschieben muß. In dieser bereits beschriebenen Stellung des Wochselschiebers 4 reicht der Betätigungsweg des Reiters 14, 14b bei einem Diatransport nicht mehr bis zu dem Bügel 15b, so daß letzterer dem Wechselschieber 4 nicht mehr hindernd im Wege steht. Somit ist lediglich bei Stellung des Reiters an der Stirnseite 4c des Wechselschiebers und Verwendung eines Magazins 11 mit der geringeren Diafachbreite der Projektor über den Wechselschieber 4 gegen Betätigung gesperrt.
Zusätzlich zu der oder anstelle der in Fig. 1 gezeigten und vorstehend beschriebenen Sperrvorrichtung 14b, 15b und ihrer Steuerung über die Feder 20 und die Auflauffläche 15a kann auch eine elektrische Sperrvorrichtung treten, in dem ein Hauptschalter 18, 19 des Projektors 1 nur bei Stellung des Reiters 14 an der Stirnseite 4c des Wechselschiebers bei gleichzeitiger Verwendung eines Magazins 11 der geringeren Diafachbreite geöffnet und somit der Projektor 1 abgeschaltet wird. Auch hierzu kann die Auflauffläche 15a mit Bügel 15b Verwendung finden, wobei der Bügel 15b entsprechend Figur ausgebildet ist. In seinem hohlen Inneren ist nämlich ein zwei Kontakte 18, 19 aufweisender Hauptschalter vorgesehen. Der der Feder 20 nach Fig. 1 abgewandte, obere Schaltkontakt ist mit einem in Pfeilrichtung 16 bewegbaren Stift 17 verbunden,
· t I / r~
CW 2173.8
wobei die Kontaktfeder 18 zugleich dessen Steuerfeder bildet. In der in Fig. 1 nicht gezeigten oberen Stellung des Abtastgliedes 15 (entgegen Pfeilrichtung 16) liegt der Schaltkontakt 18 infolge seiner entsprechenden Vorspannung am Schaltkontakt 19 an. Der Reiter 14 ist an die Stirnseite 4c des Wechselschiebers 4 gerückt, und die Verwendung eines Einheitsmagazine 3 ist vorgesehen bzw. möglich. Wird statt dessen ein Magazin 11 mit der geringeren Diafachbreite in die Magazinbahn 13 eingeschoben, ohne daß der Reiter 14 aus seiner ausgezogen gezeichneten Stellung nach Fig. 1 zurückgeschoben wird, so wird der Bügel 15b über die Auflauffläche 15a durch das Magazin 11 in Pfeilrichtung in die in Fig. 1 und 2 gezeichnete Stellung gedrückt. Hierbei trifft der Stift 17 auf den Reiter 14 und wird entgegen der Federwirkung des Schaltkontakts 18 zusammen mit diesem angehoben, so daß der Hauptschalter 17, 18 geöffnet wird und der Projektor abgeschaltet ist. Wird nun der Reiter 14 in die strichpunktiert gezeichnete, bei Verwendung des Magazintyps vorgesehene Stellung zurückgeschoben, so fällt der Stift 17 unter der Wirkung des Schaltkontakts wieder so weit nach unten nach, bis der Schalter 18, 19 wieder geschlossen ist. Somit ist in der für die Magazine 11 richtigen Stellung des Reiters 14 der Projektor wieder betriebsbereit.
Selbstverständlich sind noch andere, der Einfachheit halber in den Figuren nicht gezeigte Ausführungsbeispiele möglich. So könnte an die Stelle eines mechanischen, federnden Abtasters ein opto-elektronischer Abtaster treten, der z. B. über Lampen und lichtelektrische Wandler bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Magazins 11 in der Führungsbahn und des Reiters 14 an der Stirnseite 4c entweder einen Hauptschalter ausschaltet oder eine andere, z. B. magnetisch arbeitende Sperre betätigt.

Claims (2)

Ansprüche
1. Diaprojektor für gerahmte Diapositive, die in Magazinen unterschiedlicher Typen angeordnet sind, wobei sich die verschiedenen Magazintypen durch eine unterschiedliche Diafachbreite unterscheiden, wobei ein motorisch oder von Hand betätigbarer Diawechselschieber und eine Vorrichtung zum schrittweisen Weitertransport des jeweils eingesetzten Magazins um jeweils eine Diafachbreite nach der Zurüekführung eines projezierten Dias in das Magazin vorgesehen sind, wobei die Breite des Diawechselschiebers in seinem Teilabschnitt, der beim Diatransport zwischen die in einem Magazin befindlichen Dias ein- und ausfahren und dabei jeweils das mittlere von drei Dias mitnehmen muß, kleiner ist als der Abstand zwischen einem Dia und dem übernächsten, in dem Magazin mit der geringeren Diafachbreite angeordneten Dia und wobei ein. in Transportrichtung des Diawechselschiebers verschiebbarer Reiter in diesen Teilabschnitt und zwar an die Stirnkante des Diawechselschiebers bewegbar ist, dessen Breite größer
.8 > ' · · · · ..··.: -2- ,.''..' ' ■ ·' · · · " CW 2173 ppIIIypjpIII
als die des Wechselschiebers bzw. von dessen Stirnkante und kleiner als der Abstand zwischen einem Dia und dem übernächsten Dia in dem Magazin mit der größeren Diafachbreite ist, dadurch pekennzeichnet, daß für die unterschiedlichen Magazintypen (3, 11) unterschiedliche Magazinführungsbahnen (5, 13) vorgesehen sind und in eine Magazinführungsbahn (13) ein Abtaster (15) ragt zur Abtastung des Vorhandenseins eines Magazins (11) des dieser Magazinführungsbahn (1J5) zugeordneten Magazintyps (11), daß der Abtaster (15) in Abhängigkeit von einem in die eine Magazinführungsbahn (13) eingesetzten Magazin (11) in die Bewegungsbahn des Reiters (14) zustellbar ist zur Abtastung von dessen Stellung auf dem Diawechselschieber (4) und Steuerung einer Betätigungssperre (14b bzw. 17, 18, 19) für den Projektor (1, 4) bei dem in der einen Magazinführungsbahn (13) angeordneten Magazintyp (11) nicht entsprechender Stellung des Seiters (14]
2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster (15) federnd in der Magazinführungsbahn (13) für den Magazintyp (11) mit der kleineren Diafachbreite als Auflauffläche (15a) angeordnet ist und einen den Wechselschieber (4) und den Reiter (14) übergreifenden Bügel (15b) aufweist, der in Abhängigkeit von einem in diese Magazinführungsbahn (13) eingesetzten oder nicht eingesetzten Magazin (11) entgegen bzw. unter der Wirkung einer Feder (20) in die bzw. aus der Bewegungsbahn des Reiters (14) bewegbar ist.
ltttl · · · ·■ · I
te tt ·· · · ·
CW 2173.8
Diaprojektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abtaster (15) ein Projektorhauptschalter (18, 19) verbunden ist, dessen einer Schaltkontakt (18) mit einem Taststift (17) verbunden ist, durch den der Schaltkontakt (18) vom anderen Schaltkontakt (19) abhebbar, ist, wenn der Taststift (17) mit dem Reiter (14) in Verbindung steht oder kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19808011889 1980-04-30 1980-04-30 Diaprojektor und diamagazin Expired DE8011889U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011889 DE8011889U1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Diaprojektor und diamagazin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011889 DE8011889U1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Diaprojektor und diamagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8011889U1 true DE8011889U1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6715177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808011889 Expired DE8011889U1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Diaprojektor und diamagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8011889U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742347C2 (de) Behälter für Fotoabzüge
DE2014810A1 (de) Röntgenkassette
DE3016757C1 (de) Diaprojektor
EP0011229B1 (de) Diaprojektor und hierfür geeignete Diamagazine
DE8011889U1 (de) Diaprojektor und diamagazin
DE2700896A1 (de) Photographischer apparat der selbstentwickler-bauart
DE2555611A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE2914921C2 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE3009792C2 (de) Diaprojektor für in unterschiedlichen Längsmagazinen angeordnete gerahmte Diapositive
DE1950820C3 (de) Kartenregister
EP0011740A1 (de) Diaprojektor
DE3404285C2 (de) Mikrofiche-Lesegerät für die Verwendung von Mikrofiche-Magazinen
DE2710699A1 (de) Anordnung zum aufbelichten von kennzeichen von einem datentraeger auf einen roentgenfilm
DE2857722C2 (de) Diaprojektor für in Magazine angeordnete, gerahmte Diapositive
DE7910765U1 (de) Diaprojektor und diamagazin
EP0053336B1 (de) Diaprojektor mit einem Diawechselschieber und einem hierauf verschiebbaren Reiter
DE3239515C2 (de)
DE2951367C2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für einen Mikrofiche an einem Mikrofilm-Lesegerät
DE2760438C2 (de)
DE1772198C3 (de) Bildbetrachtungsvorrichtung
DE1289734B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines kinematographischen Projektors
DE2749069C2 (de)
DE8006976U1 (de) Diaprojektor fuer in unterschiedlichen laengsmagazinen angeordnete gerahmte diapositive
DE2714165A1 (de) Mikrofiche-lesegeraet
DE2102927B2 (de) Projektor zur vorfuehrung von diapositiven aus einem behaelter