DE8001624U1 - PEARL GUN - Google Patents

PEARL GUN

Info

Publication number
DE8001624U1
DE8001624U1 DE19808001624 DE8001624U DE8001624U1 DE 8001624 U1 DE8001624 U1 DE 8001624U1 DE 19808001624 DE19808001624 DE 19808001624 DE 8001624 U DE8001624 U DE 8001624U DE 8001624 U1 DE8001624 U1 DE 8001624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun
bead
glass beads
bead gun
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001624
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE19808001624 priority Critical patent/DE8001624U1/en
Publication of DE8001624U1 publication Critical patent/DE8001624U1/en
Priority to AT633980A priority patent/AT380283B/en
Priority to NL8100049A priority patent/NL8100049A/en
Priority to CH31881A priority patent/CH650821A5/en
Priority to FR8101049A priority patent/FR2473907A3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/166Means for dispensing particulate material on to freshly applied markings or into the marking material after discharge thereof, e.g. reflective beads, grip-improving particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

ty t » · · aI « ty t » · · a

T 10 975 GmT 10 975 Gm

Anmelder; Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Christbusch 25, 5600 Wuppertal 2 Applicant; Herberts limited liability company, Christbusch 25, 5600 Wuppertal 2

PerlpistoleBead gun

Gegenstand der Neuerung ist e^.ne Perlpistole mit unabhängiger Dosiervorrichtung zum Aufbringen von Glasperlen auf Fahrbahnmarkierungen. The object of the innovation is e ^ .ne bead gun with independent Dosing device for applying glass beads to road markings.

Bei der Applikation von Straßenmarkierungsstoffen müssen zur Erfüllung der geforderten Soll-Werte für Nachtsichtbarkeit und Griffigkeit Glasperlen und Griffigkeitsmittel nachgestreut werden. Unter dem Begriff "Glasperlen" werden im Sinne der Neuerung nicht nur die reinen Glasperlen, sondern in üblicher Weise Gemische davon mit sonstigen Zusatzstoffen, insbesondere Griffkeitsmitteln, verstanden.When applying road marking materials, the required target values for night visibility and Grip glass beads and slip agents are sprinkled on top. The term "glass beads" is used in the sense of Innovation not only the pure glass beads, but in the usual way mixtures thereof with other additives, in particular Grip agents, understood.

Zum Aufbringen dieser Glasperlen werden in der Praxis zwei Geräte verwendet:In practice, two devices are used to apply these glass beads:

a) Walzenstreuera) Roller spreader

b) Perlpistoleb) bead gun

Der Walzenstreuer findet zur Zeit noch am meister.. Anwandung. Die Arbeitsweise besteht darin, daß mittels einer längsverzahnten Walze das zufließende Nachstreuraaterial die Lücken zwischen den Zähnen füllt und beim Weiterdrehen der Walze nach Passieren der Längsfilzabdichtung im freien Fall auf den Markierungsßtoff fällt.The roller spreader is still most popular at the moment. The way it works is that by means of a longitudinally toothed roller, the inflowing after-scattering material clears the gaps between fills the teeth and as the roller continues to rotate after passing the longitudinal felt seal in free fall onto the marking material falls.

«I · Il 14«I · Il 14

«111 III·«111 III

Il I t I I I I IIl I t I I I I I

Il I liltIl I lilt

> I I I I I I> I I I I I I

Die Wälze wird über* Rollenketten Von den Sogenannten Begrenzer« oder Röilscheiben angetrieben. Dadurch ist die Walken« drehzahl abhängig von der Fahrgeschwindigkeit« Unterschied^ liehe Markiergeschwindigkeiten haben keinen Einfluß auf die eingestellte Streumenge«The roller is driven by roller chains from the so-called limiters or Röil disks. This is the Walken " speed depends on the driving speed «Difference ^ lent marking speeds have no influence on the set spread rate «

Da der Streuer aus konstruktionsbedingten Gründen 1Ö cm von der Fahrbahnoberfläche an der Maschine angebracht ist j kann eine Windbeeinflussung des Nachstreumittels bei unterschiedlicher Intensität während des Fallens * trotz angebrachtem Windschutz, nicht verhindert werden« Dadurch wird das Mittel Ungleichmäßig auf dem Markierungsstoff verteilt* Die Markierung bekommt ein wolkiges Aussehen« Durch die unterschiedliche Streudichte wird durch erhöhte Schmutzaufnahme die Tagessichtbarkeit negativ beeinflusst. Ein weiterer Nachteil bei diesem System ist, daß z.B. bei schnellstrocknenden Produkten oder Dichschichtmaterialien die Nachstreumittel ungenügend in die Masse eindringen. Es findet keine optimale Verankerung statt. Die geforderten Soll-Werte der Nachtsichtbarkeit und Griffigkeit werden dadurch u.U. nicht erreicht.Since the spreader is attached to the machine 10 cm from the road surface for construction-related reasons A wind influence on the sprinkling material at different intensities during the fall * despite the appropriate Wind protection, not being prevented «This means that the agent is distributed unevenly on the marking fabric * The marking gets a cloudy appearance «Due to the different scattering density, the increased dirt pick-up increases the daytime visibility negatively influenced. Another disadvantage with this system is that, for example, with quick-drying products or Sealing layer materials, the sprinkling material does not penetrate sufficiently into the mass. There is no optimal anchoring. The required target values for night visibility and grip may not be achieved as a result.

Die bekannten Perlpistolen vermeiden zwar diese Mangel, haben jedoch andere Nachteile, wie nachfolgend erläutert v/ird. Bei der Perlpistole werden die Nachstreumittel durch Luftströmung in einer Ejektordüse mitgerissen und durch ein Verteilermaul auf die entsprechende Strichbreite verteilt.The well-known bead guns avoid this deficiency however, other disadvantages as discussed below. In the case of the bead gun, the sprinkling material is displaced by air currents entrained in an ejector nozzle and through a distributor mouth distributed over the corresponding line width.

In der Ejektordüse werden Perlen und Griffigkeitsmittel durch Druckluft beschleunigt und treffen mit der vom eingestellten Luftdruck abhängigen Geschwindigkeit auf dem Markierungsstoff auf. Dadurch dringen die Nachstreumittel tiefer in das Material ein und können sich besser verankern.In the ejector nozzle, pearls and grip agents are passed through Compressed air accelerates and hits the marking fabric at the speed that is dependent on the set air pressure on. As a result, the sprinkling material penetrates deeper into the material and can anchor itself better.

Dieses System benötigt keinen mechanischen Antrieb und ist wesentlich unempfindlicher gegen Windeinflüsse. Dadurch wird eine gute, gleichmäßige Verteilung von Perlen und Griffkeitsmitteln auf dem Markierungsstoff erreicht. Das wirkt sichThis system does not need a mechanical drive and is much less sensitive to wind influences. This will a good, even distribution of pearls and grip agents reached on the marking fabric. That works

«III * i «III * i f 4 4,- - · · · tf 4 4, - - · · · t

r 1S r 1 p

positiv auf die geforderten SöliUWerte aus.has a positive effect on the required SöliU values.

Die NächstreUmenge ist durch Änderung deö Luftdrucks und der Fahrgeschwindigkeit einstellbar« Im Gegensatz zum Walzenstreuer ist bei der Perlpistole die Nachstreumenge bzw* Streudichte abhängig von der Streubreite, dem eingestellten Luftdruck und der Fahrgeschwindigkeit»The closest match is given by changing the air pressure and the Adjustable travel speed «In contrast to the roller spreader, the amount or density of the spray gun depends on the spreading width and the set air pressure and the driving speed »

Das bringt natürlich bei der Anwendung in der Praxis gewisse Probleme in der Mengeneinstellung mit sich. Das Personal, das mit dieser Perlpistole umgeht, ist vielfach überfordert, die Vorgeschriebenen Nachstreumengen exakt einzustellen. Von den Geräteherstellern wurden Nomogramme und Tabellen erstellt, aus denen die gewünschte Mengeneinstellung abzulesen ist. Dabei ist aber nicht die Abhängigkeit vom verwendeten Nachstreumaterial berücksichtigt. Die korrekte Einstellung der Streumenge (g/m ) bei Verwendung einer Perlpistole ist deshalb sehr problematisch. Deshalb werden diese Geräte zur Zeit nur da eingesetzt, wo man mit dem Walzenstreuer nicht mehr den gewünschten Effekt erreicht, schwerpunktmäßig bei der Applikation von Heißschmelzmassen und Heißspritzfarben.When used in practice, this naturally entails certain problems in setting the amount. The staff that handling this bead gun is often overwhelmed by precisely setting the prescribed top-up quantities. Of the Device manufacturers have drawn up nomograms and tables from which the desired quantity setting can be read. However, this does not take into account the dependency on the post-litter material used. The correct setting of the The spread rate (g / m) when using a bead gun is therefore very problematic. That is why these devices are currently being used Only used where the roller spreader can no longer achieve the desired effect, mainly during application of hot melt masses and hot spray paints.

Aus dem DE-Gm 79 02 264 ist eine Perlpistole bekannt, die mit einer mechanischen Dosiervorrichtung zu einer Baueinheit verbunden ist. Dadurch soll der wesentliche Nachteil der Perlpistole, die problematische Dosierung, behoben werden. Der praktische Einsatz dieser Ferlpistole hat jedoch unerwartete Probleme gebracht: Eine einwandfreie Dosierung und ein einwand-| freies Nachstreuen des Nächstreumittels ist aus Gründen, die nicht völlig geklärt werdeni,. nicht möglich.From DE-Gm 79 02 264 a bead gun is known which is connected to a mechanical metering device to form a structural unit is. This is intended to remedy the main disadvantage of the bead gun, the problematic dosage. Of the practical use of this Ferlpistole, however, brought unexpected problems: A perfect dosage and a perfect | free re-sprinkling of the next grit is for reasons that are not fully clarified. not possible.

Der Neuerung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Perlpistole zu schaffen, die die bisherigen guten Eigenschaften Vereinigt mit einer einwandfreien, leicht zu steuernden Dosierung, wobei Störungen im Betrieb vermieden werden.The innovation is based on the task, a pearl gun to create that combines the previous good properties with an impeccable, easy-to-control dosage, whereby disruptions in operation are avoided.

Gegenstand der Neuerung ist eine Perlpistöle mit Unabhängiger DöLierVOrrichtung zum Aufbringen von Gläsperlen auf Fahrbahn« Markierungen» die dadurch gekennzeichnet ist» daß die Dosiervorrichtung (1 ) über ein 5 bis 50 cm langes Verbindungsstück (5 ) mit dem Materialeingang (6 ) der Perlpistole (7 ) verbunden ist.The object of the innovation is a pearl gun with independent Döling device for applying glass beads to the roadway « Markings »which is characterized» that the dosing device (1) Connected to the material inlet (6) of the bead gun (7) via a 5 to 50 cm long connector (5) is.

Die Perlpistole selbst ist eine übliche zum Aufbringen von Glasperlen bekannte Perlpistole. Nach einer bevorzugten Ausführungsförm ist die Dosiervorrichtung ein üblicher Walzenstreuer zum Streuen von Glasperlen auf Fahrbahnmarkierungen. Während bei der oben erwähnten bekannten Perlpistole mit Dosiervorrichtung letztere mit der Pistole zu einer Baueinheit verbunden ist, wodurch eine kompakte Bauweise erzielt wird, sind gemäß der Neuerung Perlpistole und Dosiervorrichtung durch ein 5 bis 50 cm langes Verbindungsstück getrennt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei einer derartigen räumlichen Trennung von Perlpistole und Dosiervorrichtung die Störungen der bekannten Baueinheit nicht auftreten. Die Gründe hierfür sind nicht ohne weiteres erkennbar, können aber im praktischen Betrieb leicht festgestellt werden.The bead gun itself is a conventional bead gun known for applying glass beads. According to a preferred embodiment the metering device is a common roller spreader for scattering glass beads on road markings. While in the above-mentioned known bead gun with metering device, the latter is connected to the gun to form a structural unit is, whereby a compact design is achieved, according to the innovation, the bead gun and metering device are through one 5 to 50 cm long connector separated. It has surprisingly been shown that with such a spatial Separation of the bead gun and metering device, the malfunctions of the known structural unit do not occur. The reasons for this are not immediately recognizable, but can easily be determined in practical operation.

Das Verbindungsstück zwischen Walzenstreuer und der eigentlichen Perlpistole ist ein Rohr oder Schlauch, wobei die Enden der Austrittsöffnung des Walzenstreuers einerseits und dem Materialeingang der eigentlichen Perlpistole andererseits angepaßt sind. Das gleiche gilt für den Querschnitt zwischen den beiden Enden. Der Querschnitt kann also in einer oder beiden Dimensionen variieren.The connection piece between the roller spreader and the actual bead gun is a pipe or hose, with the ends the outlet opening of the roller spreader on the one hand and the material inlet of the actual bead gun on the other hand adapted are. The same applies to the cross section between the two ends. The cross-section can therefore be in one or both Dimensions vary.

Vorzugsweise ist das Verbindungsstück, im wesentlichen also der Abstand zwischen Materialaustritt des Walzenstreuex^s und Materialeintritt der eigentlichen Perlpistole, mindestens 10 cm, vorzugsweise mindestens 15 cm. Maximal beträgt dieser Abstand vorzugsweise 40 cm, besonders bevorzugt 30 cm.The connecting piece is preferably, essentially the distance between the material outlet of the roller litter and Material entry of the actual bead gun, at least 10 cm, preferably at least 15 cm. This distance is a maximum preferably 40 cm, particularly preferably 30 cm.

• ι ·ι• ι · ι

I I I > < < « Il I 1III><<« Il I 1

tilt Il 4 · ··< ·· ··tilt Il 4 · ·· <·· ··

Die Perlpiistole mit Unabhängiger Dosiervorrichtung gemäß eier Neuerung kann in einfacher Weise dadurch erhalten werden* daß eine bekannte Perlpistöle und ein bekannter Walzenstreuer durch ein rohrförmigeS Verbindungsstück miteinander verbunden Werden. Für die Dosierung wird also ein Walzenstreuer verwendet* der van den Begrenzerscheiben über Rollenketten angetrie·* ben wird. Die Streuerbreite richtet sich nach der gewünschten Markierungsstrichbreite. Für die gewünschte Nachstreumenge (g/m ) sind die entsprechenden Antriebskettenräder auszuwählen Und zu montieren.The bead gun with independent dosing device according to eggs Innovation can be obtained in a simple manner by * that a known pearl gun and a known roller spreader interconnected by a tubular connector Will. A roller spreader is used for dosing * the van den limiter discs driven by roller chains * will practice. The spreading width depends on the desired marking line width. For the required amount of subsequent spread (g / m) the corresponding drive sprockets are to be selected and installed.

Die vordosierte Menge wird über eine angebaute trichterförmige Verkleidung in die Perlpistole geleitet. Das Nachstreumittel wird dann durch Luftströmung in der Ejektordüse mitgerissen und durch ein Verteilermaul auf die Strichbreite verteilt* Durch Luftdruckeinstellung kann die Geschwindigkeit bzw. das Eindringvermögen der Perlen und Griffigkeitsmittel eingestellt Werden, ohne die eingestellte Streumenge zu verändern.The pre-dosed amount is fed into the bead gun via an attached funnel-shaped casing. The sprinkling agent is then entrained by air flow in the ejector nozzle and distributed over the width of the line by a distributor mouth * The speed or the The penetration capacity of the pearls and anti-skid agents can be adjusted without changing the set spread rate.

Das ist besonders wichtig z.B. bei schnelltrocknenden Produkten, wo ein höherer Druck und bei dickeren Schichten z.B. 0,6 - 0,8 mm NFD ein geringerer Druck benötigt wird. Damit kann eine optimale Einbettung der Nachstreumittel erreicht werden.This is particularly important e.g. with quick-drying products, where a higher pressure and with thicker layers e.g. 0.6 - 0.8 mm NFD a lower pressure is needed. In this way, optimal embedding of the sprinkling material can be achieved.

Unterschiedlicher Luftdruck und Fahrgeschwindigkeit haben somit keinen Einfluss auf die eingestellte Streumenge. Das kombinierte Nachstreusystem vereinigt die positiven Eigenschaften von 2 Geräten. Für die Montage wird eine Halterung mit Verbindungsstück zwischen Walzenstreuer und Perlpistole benötigt. Für die Mengeneinstellung werden die Antriebskettenräder ausgetauschtDifferent air pressure and driving speed therefore have no influence on the set spread rate. That Combined sprinkling system combines the positive properties of 2 devices. A bracket is included for assembly Connection piece required between roller spreader and bead gun. The drive sprockets are used to set the quantity exchanged

Die Perlpistole mit unabhängiger Dosiervorrichtung gemäß der Neuerung kann an jede konventionelle Markiermaschine angebaut werden. Einstellung und Überprüfung der geforderten Nachstreu-The bead gun with independent metering device according to the innovation can be attached to any conventional marking machine will. Setting and checking the required secondary litter

mengen sind außerordentlich leicht möglich. |quantities are extremely easy. |

Anhand der Zeichnung wird die Neuerung weiter erläutert. IThe innovation is further explained using the drawing. I.

Figur 1 stellt die Seitenansicht und Figur 2 die Frontansicht der Neuerung dar. Die Dosiervorrichtung 1 enthält eine Streuwalze 2 und Längsfilze 3, um die zufließenden Glasperlen 4 zu dosieren. Diese fallen in das Verbindungsstück 5, das mit dem Materialeingang 6 der Perlpistole verbunden ist. Bei 8 verlassen die Glasperlen den Diffuseur O 9. Die einzelnen Teile werden durch die Halterung 10 zusammengehalten. Die Streuwalze 2 wird über Kettenräder angetrieben. Die Luftdüsen 12 dienen zur Förderung der Perlen.Figure 1 shows the side view and Figure 2 shows the front view of the innovation. The metering device 1 contains a spreading roller 2 and longitudinal felts 3 in order to dose the incoming glass beads 4. These fall into the connector 5, which is connected to the material inlet 6 of the bead gun. At 8 the glass beads leave the diffuser O 9. The individual parts are held together by the holder 10. The spreading roller 2 is driven by chain wheels. The air nozzles 12 are used to promote the Pearls.

Claims (2)

fill « · T 10 975 Gm Schutzanspriiche;fill «· T 10 975 Gm protection claims; 1. Perlpistole mit unabhängiger Dosiervorrichtung zum Aufbringen von Glasperlen auf Fahrbahnmarkierungen, dadurch gekennzeichnet , daß die Dosiervorrichtung ( 1 ) über ein 5 bis 50 cm langes Verbindungsstück (5 ) mit dem Materialeingang (6 ) der Perlpistole (7 ) verbunden ist.1. Bead gun with independent dosing device for application of glass beads on road markings, thereby characterized in that the metering device (1) has a 5 to 50 cm long connecting piece (5) with the Material inlet (6) of the bead gun (7) is connected. 2. Perlpistole gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung ein üblicher Walzenstreuer zum Streuen von Glasperlen auf Fahrbahnmarkierungen ist.2. Pearl gun according to claim i, characterized in that the metering device is a conventional roller spreader for scattering glass beads on road markings.
DE19808001624 1980-01-23 1980-01-23 PEARL GUN Expired DE8001624U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001624 DE8001624U1 (en) 1980-01-23 1980-01-23 PEARL GUN
AT633980A AT380283B (en) 1980-01-23 1980-12-30 PEARL GUN
NL8100049A NL8100049A (en) 1980-01-23 1981-01-07 GRAIN GUN.
CH31881A CH650821A5 (en) 1980-01-23 1981-01-19 Bead gun
FR8101049A FR2473907A3 (en) 1980-01-23 1981-01-21 BEAD GUN FOR ROAD MARKING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001624 DE8001624U1 (en) 1980-01-23 1980-01-23 PEARL GUN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001624U1 true DE8001624U1 (en) 1980-04-24

Family

ID=6712207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001624 Expired DE8001624U1 (en) 1980-01-23 1980-01-23 PEARL GUN

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT380283B (en)
CH (1) CH650821A5 (en)
DE (1) DE8001624U1 (en)
FR (1) FR2473907A3 (en)
NL (1) NL8100049A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207603A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-08 Walter Hofmann GmbH i. G. Maschinenfabrik u. Vertrieb, 2084 Rellingen Bead-scattering device
DE4135192A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-14 Jacky Demeude Road colour marking strips - incorporate micro-glass balls and involve use of eccentric shaft with half-moon-shaped ribs and two 0.2 mm thick steel plates

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684703A5 (en) * 1992-03-11 1994-11-30 Alfred Ehrismann Dipl Ing Means for diffusing beads for road markings.
US12188189B2 (en) * 2023-02-13 2025-01-07 Crown Usa, Inc. Pavement marking system with pavement marker dispenser having curvilinear feed tube for improved marker spacing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207603A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-08 Walter Hofmann GmbH i. G. Maschinenfabrik u. Vertrieb, 2084 Rellingen Bead-scattering device
DE4135192A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-14 Jacky Demeude Road colour marking strips - incorporate micro-glass balls and involve use of eccentric shaft with half-moon-shaped ribs and two 0.2 mm thick steel plates

Also Published As

Publication number Publication date
AT380283B (en) 1986-05-12
FR2473907A3 (en) 1981-07-24
FR2473907B3 (en) 1981-12-04
ATA633980A (en) 1985-09-15
CH650821A5 (en) 1985-08-15
NL8100049A (en) 1981-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652844A1 (en) SPREADER
DE2934123A1 (en) IRRIGATION HEAD
DE8001624U1 (en) PEARL GUN
DE2132041A1 (en) Centrifugal spreader
DE3438715A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPREADING GRAIN MATERIAL ON SURFACES
DE3103686C2 (en)
DE3811677A1 (en) DEVICE FOR COMPARISONING THE AREA WEIGHT DISTRIBUTION OF FLEECE
DE2120698A1 (en) Flow control system
DE3343189C2 (en) Device for dosing solid agricultural chemicals
DE69327883T2 (en) Irrigation systems
DE3340846A1 (en) Method and device for applying sand to synthetic grass mats
DE887127C (en) Process and device for the finest distribution of liquids
DE439363C (en) Roller fertilizer spreader
DE2056089C3 (en) Device for the metered application of finely divided material by means of a mobile agricultural device AJ. Tröster GmbH &amp; Co KG, 6308 Butzbach
DE4206301A1 (en) Granular fertiliser broadcasting machine - has valve system to regulate width and pattern of spread
DE2841936A1 (en) Gritting control for train wheels - has flow control for heated hopper feed and blower spreader
DE6600611U (en) WINDSHIELD FOR CENTRIFUGAL SPREADER
DE1936564A1 (en) Spreader
DE2017530A1 (en) Method and device for the controlled dosage of liquids or liquefied gases
DE624130C (en) Fertilizer spreader with a spreader slide that moves back and forth
DE10060973B4 (en) Device for mixing and distributing bulk materials
AT264345B (en) Device for applying an additive to a bundle of crimped threads
DE2505932C3 (en) Centrifugal fertilizer spreader Amazonen-Werke H. Dreyer, 4507 Hasbergen
DE20201025U1 (en) spreader
DE7247551U (en) Device for moistening artificial fertilizer powder