DE7923696U1 - Kasten zur aufnahme der faekalien bei der haustierhaltung - Google Patents
Kasten zur aufnahme der faekalien bei der haustierhaltungInfo
- Publication number
- DE7923696U1 DE7923696U1 DE19797923696 DE7923696U DE7923696U1 DE 7923696 U1 DE7923696 U1 DE 7923696U1 DE 19797923696 DE19797923696 DE 19797923696 DE 7923696 U DE7923696 U DE 7923696U DE 7923696 U1 DE7923696 U1 DE 7923696U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- ing
- lindau
- foils
- box according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 18
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 claims description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 241000271566 Aves Species 0.000 claims description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 claims description 2
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 claims description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 claims description 2
- 239000010807 litter Substances 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 description 1
- 210000002700 Urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Description
Kasten zur Aufnahme der Fäkalien bei der Haustierhaltung für Kleintiere
Gegenstand der Neuerung ist ein Kasten zur Aufnahme der
Fäkalien bei der Haustierhaltung für Kleintiere, wie Katzen, Hunde, Mäuse, Hamster, Vögel und dgl,, dessen Innenraum mit
mindestens einer Folie ausgekleidet ist, die über den hochgezogenen, umlaufenden Rand umgeklappt und dort festgeklemmt
ist.
Ein derartiger Kasten ist beispielsweise mit der DE-OS 26 1 3 659 bekannt geworden. Hier besteht jedoch der Nachteil,
daß immer nur eine einzige Folie in den Kasten eingelegt ist. Bei jedem Wechsel der Einstreu ist auch ein Wechsel der Folie
notwendig, wobei arbeitsaufwendig eine neue Folie in den Kasten eingelegt werden muss, deren äusserer Rand über den umlaufenden
Rand des Kastens gestülpt wird , und mit dem Oberteil festgeklemmt wird.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, den Arbeitsaufwand
beim Wechsel der Einstreu wesentlich zu vermindern, und den vorgeschlagenen Kasten bedienungsfreundlich auszugestalten.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Folien schichtweise übereinander
im Kasten angeordnet sind und die jeweils oberste Folie abziehbar ist.
einer | ersten | -5- | • ♦ | «* «· - - • 4 · · · · 1··· · ·· · * |
Neuerung | |
Ausfuhrungsform | ||||||
In | der | vorliegenden | ||||
wird der Kasten zunächst mit einer Folie ausgekleidet. Danach wird dann auf diese Folie das Einstreumaterial aufgeschüttet,
und der Kasten wird gemäss seiner Zweckbestimmung für die Haustierhaltung
verwendet. Nach einer vorbestimmten Zeit, die durch die Verschmutzung des Einstreumaterials gegeben ist,
wird das Einstreumaterial einfach dadurch ausgewechselt, daß die gesamte Folie vom Kasten abgezogen wird, und das
Einstreumaterial in der Folie (Folienbeutel) verbleibt, so daß das Einstreumaterial rückstandslos aus dem Kasten
entfernt werden kann. Die Festsetzung von Resten des Einstreumaterials, von Fäkalien oder Urinresten im Kasten ist hiermit
auf jeden Fall vermieden.
Der Folienbeutel mit dem darin enthaltenen Einstreumaterial wird als Ganzes weggeworfen.
Das Einfüllen von neuem Einstreumaterial ist ebenso einfach, weil zunächst der leere Kasten wiederum mit einer Folie ausgekleidet
wird, worin dann das Einstreumaterial geschüttet wird.
-6-
Ιΐί einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung
ist es vorgesehen, dass das Einstreumaterial unmittelbar in solchen Folienbeuteln als Verkaufseinheiten verkauft wird,
und dass der Erwerber eines solchen Folienbeutels mit darin enthaltenem Einstreumaterial nur noch den Folienbeutel in
den Kasten hineinzulegen hat, und den Kasten entsprechend auszukleiden hat. Der Benutzer kauft also komplett abgepackte
Folienbeutel mit entsprechend darin enthaltenem Füllmaterial, dessen Menge auf den jeweiligen Kasten
abzustimmen ist.
-7-
In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass
der Kasten bereits schon fertig ausgekleidet mit mehreren, ubereinandergeschichteten Folien verkauft wird. Der Benutzer
braucht nur noch das Einstreumaterial einzufüllen und der Kasten ist gebrauchsfertig. Soll das Einstreumaterial
ausgewechselt werden, so wird die oberste Fol.Le aus dem Kasten entnommen und weggeworfen; es erscheint dann
die nächst folgende Folie, die dann sofort mit dem Einstreumater:)
al gefüllt werden kann.
Sind alle Folien, die im Kasten enthalten waren, verbraucht, dann kann man entweder eine Nachfüllpackung
vorsehen, um den Kasten wiederum mit schichtweise übereinandei angeordneten Folien auszukleiden oder man kann
auch vorsehen, dass der Kasten als Ganzes wegieworfen wird, um einen neuen Kasten mit einlegten, ubereinandergeschichteten
Folien zu kaufen.
In einer letzten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass
statt der Verwendung von Folienbeuteln auch entsprechend steif ausgebildete, relativ formstabile Kunststoffteile
.—Λ verwendet v/erden, die ineinandergeschichtet bzw. gestapelt
sind, so dass vergleichsweise mehrere, ineinandergestapelte Kästen (Kunststoff-Formteile) als Kasten verkauft werden
und das Einstreumaterial in den obersten Kasten zunächst eingeschüttet wird.
-B-
■ *■ »-
Ist das Einstreumatex .al verbraucht, wird der oberste Kasten
zusammen mit dem Einstreumaterial entfernt, und der nächste Kasten steht zur Befüllung mit Einstreumaterial zur Verfugung.
Der Neuerungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche,
sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Im folgenden vzird die Neuerung anhand von lediglich mehrere
Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung
weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert gezeichnete, perspektivische Draufsicht
auf den Kasten, der mit Folien ausgekleidet ist, ν in einer ersti .n Ausführungsform,
Fig. 2 Schnitt yemäss der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 Schnitt durch den Kasten in einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 4 Detailschnitt durch die Wand eines Kastens in einer dritten Ausführungsform«
Fig. 1 zeigt einen Kasten, der mit einer Folie 2 ausgekleidet ist, t
tt Kit · f · · «·
Die Folie 2 ist hierbei über die Ränder des Kastens 1 gezogen, so daß sie den oberen, umlaufenden Rand 4 des Kastens 1 übergreift.
In den Kasten 1 ist in bekannter Weise Einstreumaterial 3 eingefüllt. Ist das Einstreumaterial verbraucht, so wird
die Folie 2 vom Rand 4 abgezogen, und als Ganzes zusammen
mit dem Einstreumaterial 3 entfernt.
Fig. 2 zeigt, daß die Folie 2 den Rand 4 des Kastens 1 noch überlappt, Fig. 3 zeigt, daß die Folie 2 am Rand 4 noch
mit zusätzlichen Klemmvorrichtungen; wie z-Bc einem Klemmring
7, oder einer Klemmschelle 9 l[Fig. 4) befestigt sein kann.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Kastenss
Hierbei sind in einem Kasten 5 mehrere Folien 6 als Packung eingelegt. Die Folien 6 sind schichtweise übereinander
eingelegt, und werden nacheinanderfolgend von oben nach unten abgezogen. Auch hier können die Folien 6 wiederum
durch einen Klemmring 7 oder durch Klemmschellen 9 befestigt sein.
Fig. 4 zeigt eine solche Klemmschelle 9, die eine Folie kraftschlüssig auf den Rand 8 eines Kastens drückt.
Claims (1)
- DR.-ING. G. RIEBLING DR.-ING. P. RlEBLINGDipl.-Ing., Ing. (grad.) Dipl.-lng.Zugelassene Vertreter beim Europäischen PatentsmtProfessional Representatives before European Patent OfficeMandataires agrees pres !"Office europeen des brevetsn ZetcheZ 58n I8-31-kuJBitte in der Antwort wiederholenU JIhr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 LindauRennerle 10 Postfach 31604, Juni 198o Betreff: amtl.A.Z.: G 79 23 696.7Anmelder : Mechtild Zwiehoff, Reichberg 29, 7827 LöffingenSc butzansprücheIS 1 . Kasten z.ur Aufnahme der Fäkalien bei der Haustier-£ haltung für Kleintiere, wie Katzen, Hunde, Mäuse, Hamster, I Vögel und dgl., dessen Innenraum mit mindestens einer Folie ausgekleidet ist, die über den hochgezogenen, umlaufenden Rand umgeklappt und dort festgeklemmt ist,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere \ Folien (6) schichtweise übereinander im Kasten (1,5)1 angeordnet sind und die jeweils oberste Folie abziehbar ρ ist.1 2. Kasten nach Anspruch 1, dadurchI gekennzeichnet, daß die übereinander geschichtetenFolien (6) relativ steif und formstabil ineinander stapelbar denFernsprecher Fernschreiber: Telegramm-Adresse Bankkonten PostscheckkontoLindau (08382)6317 054374(pal-d! ·· * Jpjrti'lind.ali· ···; ·" Ba?e; VSrtJinsbank Lindau (B) Ni 1208578 IßLZ 73520074) München 29525-809• . · '· . I.. MypoBfHk Lindau (B) Nr 6670-278920IBLZ 73520642)Ι '". .' . : Γ Γ VölMbenk Cmdau (B) Nr 51720000 (BLZ 73590120]Kasten bilden.3. Kasten nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (2, 6) mit Klemmvorrichtungen am Rand (8) des Kastens (I7 5) gehaltert sind.f 4. Kasten nach Anspruch 3,O dadurch gekennzeichnet, dass dieKlemmvorrichtung als umlaufender Klemmring (7) ausgebildet(Wi CT ^I5. Kasten nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung als Klemmschelle (9) ausgebildet ist, (Fig. 4).6. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geke nnzeichnet, dass die Folien (2, 6) als relativ steife Kunststoffteile ausgebildet sind, die selbst als Kasten ausgebildet sind.-H-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797923696 DE7923696U1 (de) | 1979-08-20 | 1979-08-20 | Kasten zur aufnahme der faekalien bei der haustierhaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797923696 DE7923696U1 (de) | 1979-08-20 | 1979-08-20 | Kasten zur aufnahme der faekalien bei der haustierhaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7923696U1 true DE7923696U1 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=6706719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797923696 Expired DE7923696U1 (de) | 1979-08-20 | 1979-08-20 | Kasten zur aufnahme der faekalien bei der haustierhaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7923696U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332585A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-03-28 | Wolfgang 6000 Frankfurt Gerhardt | Katzentoilette |
-
1979
- 1979-08-20 DE DE19797923696 patent/DE7923696U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332585A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-03-28 | Wolfgang 6000 Frankfurt Gerhardt | Katzentoilette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708288C2 (de) | Gerät zum Aufheben und Aufnehmen von Material, insbesondere von tierischen Exkrementen | |
DE60309881T2 (de) | Katzentoilette ausgestattet mit einem urintest | |
DE2933629A1 (de) | Kasten zur aufnahme der faekalien bei der haustierhaltung | |
AT390353B (de) | Toilettenanordnung fuer haustiere | |
DE7923696U1 (de) | Kasten zur aufnahme der faekalien bei der haustierhaltung | |
DE3000719A1 (de) | Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine | |
WO2007033793A2 (de) | Flüssigkeitsaufnehmendes element | |
DE2810377A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln des von einem regenschirm abtropfenden wassers | |
DE7529599U (de) | Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere zum traenken von haustieren | |
DE3332585C2 (de) | ||
AT111873B (de) | Behälter. | |
DE1957732A1 (de) | Futterzuteilvorrichtung | |
DE2227122C3 (de) | Halter für WC-Sitzabdeckungen | |
DE7903147U1 (de) | Gerät zum Aufnehmen von Hundekot o.dgl | |
DE202004012434U1 (de) | Urinsammelbehälter | |
DE6806612U (de) | Schuhfueller | |
DE7812760U1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Hundekot o.dgl | |
DE312054C (de) | ||
DE81465C (de) | ||
DE1843223U (de) | Schutz- oder sammeltasche aus kunststoff. | |
DE2818392A1 (de) | Fuetterungsvorrichtung fuer tiere | |
DE7714052U1 (de) | Futterhaeuschen fuer voegel | |
DE102013015966A1 (de) | Sichtschutz für Hygienebeutel | |
DE8418327U1 (de) | Sammelbehaelter | |
DE1230606B (de) | Streuvorrichtung mit verschiebbarem Streubehaelter |