DE7803017U1 - Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7803017U1
DE7803017U1 DE7803017U DE7803017DU DE7803017U1 DE 7803017 U1 DE7803017 U1 DE 7803017U1 DE 7803017 U DE7803017 U DE 7803017U DE 7803017D U DE7803017D U DE 7803017DU DE 7803017 U1 DE7803017 U1 DE 7803017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
adjusting pin
pawl
control cam
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7803017U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hildebrandt Eckhard Dr-Ing 2359 Kisdorf
Original Assignee
Hildebrandt Eckhard Dr-Ing 2359 Kisdorf
Publication date
Publication of DE7803017U1 publication Critical patent/DE7803017U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Anmelder:
Dr. Ing, Eckhard Hildebrandt,
Bardseyring 3], 2359 Kisdorf
Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
Bei einer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildeten bekannten Aufrollvorrichtung sind die einzelnen Teile jeder Sperr- s* klinke, in der Regel zwei konturengleiche Teile, durch einen Kerbstift miteinander verbunden, wobei der Stift mit Festsitz in den Klinkenteilen ruht. Dies hat den Nachteil, daß die Klinkenteile zum Zusammensetzen der Klinke zueinander genau ausgerichtet werden müssen, damit der Kerbstift in die entsprechenden Bohrungen der beiden Klinkenteile eingeschlagen werden kann.. Das Ausrichten ist eine relativ zeitaufwendige Justierarbeit, die zwar durch eine Hilfsvorrichtung etwas erleichtert werden kann, wobei die Hilfsvorrichtung dann aber einen zusätzlichen Montageaufwand bedeutet. Für die so zusammengesetzten Sperrklinken ist dann ein weiterer Arbeitsgang erforderlich, um sie in die entsprechenden Aussparungen des Wellenflansches der Aufrollvorrichtung einzusetzen.
Der in Anspruch ] definierten Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufrollvorrichtung so auszubilden, daß die Montage der oder jeder Sperrklinke vereinfacht und eine Hilfsvorrichtung entbehrlich
7803017 io.O8.78
Bei der Aufrollvorrichtung nach der Neuerung ist die Montage der Sperrklinke oder Sperrklinken wesentlich vereinfacht, indem die % Einzelteile der Sperrklinke nicht mehr in einem gesonderten und zeit-f raubenden Arbeitsgang zusammengesetzt und dann in die betreffende ; Aussparung in den Wellenflansch eingesetzt werden muß. Außerdem ; fällt eine Hilfsvorrichtung für die Zusammensetzung der Einzelteile | der Sperrklinke fort. Aufgrund der neuerungsgemäßen Ausbildung läuft die Montage nun so ab, daß die konturengleichen Einzelteile der Sperrklinke gleich, in die betreffende Aussparung des Wellenflansches der Aufrollvorrichtung eingelegt und dann der die Einzelteile führende Stellzapfen lose in die fruchtenden Bohrungen der Einzelteile gesteckt wird. Somit ist die Sperrklinke auch gleichzeitig in dem Wellenflansch montiert, und eine Montagehilfsvorrichtung ist nicht mehr erforderlich. Ein weiterer Vorteil der so an dem Wellenflansch montierten Sperrklinkenteilen besteht darin, daß sich die Klinkenteile im Sperrfall an der Gegenverzahnung, mit welcher die Sperrklinke in Eingriff gelangt, einzeln optimal selbsttätig einstellen können. Des weiteren können für die den Stellzapfen aufnehmenden Bohrungen der Einzelteile und für den Stellzapfen selbst größere Fertigungstoleranzen vorgesehen werden.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen unter Schutz gestellt. Nach dem Merkmal des Anspruchs 2 ist der Stellzapfen auf einfache. Weise gegen axiale Verschiebung bzw. gegen Herausfallen gesichert.
■ft Jl
7803017 10.08.78
II · ·
1 » INI
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in den anliegenden Zeichnungen dargestellt ist.
Es zeigen; |
Fig. 1 eine auseinander--gezogene perspektivische Ansicht der Aufrollvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die ,Vorrichtung nach Fig. 1
Fig. 3 einen axialen Teilschnitt durch einen Endbereich einer Sperrklinke im vergrößerten Maßstab.
Im Gehäuse ist die Welle 2 in üblicher Weise drehbar gelagert, und zwar in den beiden Löchern 3 und 4 der Seitenwände des im wesentlichen U-förmigen Gehäuses, das an der Fahrzeugkarosserxe zu befestigen ist,. Mit einem abgesetzten Wellenstumpf 5 greift die WeI-Ie 2 durch die Bohrung 3 nach außen und steht dort über einem Querschlitz 6 mit dem Ende einer nicht dargestellten Spiralfeder im Eingriff, welche die Welle in Aufzugrichtung, also gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn um die Längsachse 7, zu verdrehen sucht. Weiter.-hin hat die Welle 2 einen Längsschlitz 8, in dem das eine Ende des Gurtbandes befestigt wird.
Außen an der einen Gehäusewand ist ein Ring 3 mit Innenverzahnung vorgesehen, der den gehäusefesten Zahnkranz bildet und einen an der Welle 2 sitzenden Flansch 1o umgibt. Die beiden Sperrklinken 31 und 1M1 die je aus -mindestens zwei, konturengleichen Einzelteilen 1la,]1b;12a,12b bestehen, können-mit dem Zahnkranz in Eingriff
— 6 —
7803017 10.08.78
■ · M* * · t 9 t · · · ti
) t · · · · 119
Ii um 4i ««M · ι ι
gebracht werden, um auf später erläuterte Weise die Welle 2 gegen ein Abziehen vom Gurtband stillzusetzen. In Fig.1 ist der Einfachheit und der besseren Übersicht halber nur eine der Sperrklinken gezeigt.
Beide Sperrklinken liegen in je einer Aussparung 13 bzw. 14, die sich diametral im Flansch Io gegenüberliegen und in die die Sperrklinken von der Seite her eingelegt werden.. Weiterhin haben die Sperrklinken an einem Ende einen Lagerkopf 15,16, der eine Teil— kreisform hat und mit dem die Sperrklinken in je einen entsprechend geformten Lagerraum 17,18 der Aussparungen 13,14 einfassen, wobei der Umfang der Lagerräume die Lagerköpfe so weit umfaßt, daß einerseits ein Formschluß gegen eine Radialbewegung der Lagerköpfe gewährleistet ist, andererseits jedoch eine ausreichende Schwenkbewegung der Sperrklinken 11,12 um die durch die Teile 15,16 und 17,18 gebildeten Schwenklager möglich, ist.
Diesen Schwenklagern gegenüberliegend ist am anderen Ende der Sperrklinken ein achsparalleler Stellzapfen 19,2o vorgesehen, der einerseits mit Spielsitz in den fluchtenden Bohrungen 11af12a der Sperr— klinken 11 bzw. 12 sitzt und andererseits in eine längliche Ausnehmung 21,22 eines scheibenförmigen Trägheitskörpers 23 faßt, wobei die Ausnehmung an der dem Wellenflansch 1o zugewandten Seite des Tragheitskorpers ausgebildet ist und eine Steuerkurve bildett Die Ausnehmungen 21,22 weisen vorteilhaft die Form einer Nut auf, was in den Fig. 1 und 2 vereinfacht und gestrichelt am Trägheitskörper 23 angedeutet und in Fig. 3 genauer zu sehen i:stt Auf diese
—. 7 —
7803017 10.08.78
* ι at
• · · ι
■ · ■ ι ι
ϊ t · ι
* t * ι ι ι ι
Weise sind die lose in den fluchtenden Bohrungen 11c, 12c steckenden Stellzapfen 19r2o gegen axiale Verschiebung bzw. gegen Herausfallen gesichert, denn die Zapfen liegen einerseits gegen den Nutgrund und andererseits z.B. gegen den Wellenflansch 1o an, Statt gegen diesen Flansch können die Zapfen alternativ auch gegen die Klinken 11,12 selbst anliegen. Sie weisen hierzu einen Absatz auf, z.B. den Absatz 19a, der lose in die fluchtenden Bohrungen der Sperrklinken eingreift, und liegen mit ihrer Schulter 19b gegen die Klinken an (Fig. 3) ,
Wie es die Darstellungen zeigen, verlaufen die Nuten und damit die Steuerkurven auf exzentrisch zur Mitte des Trägheitskörpers angelegten Kreisbahnen. Abweichend hiervon können die Nuten auch einen geraden Verlauf, teilelliptischen Verlauf od.dgl. aufweisen.
Der Trägheitskörper 23 sitzt verdrehbar auf einem axialen Wellenansatz 2a, wobei eine in üblicher Weise zwischen dem Wellenflansch. 1o und dem Trägheitskörper wirkende Zugfeder 24 den Trägheitskörper der Wellendrehbewegung folgen läßt.
Jede Sperrklinke 11f32 hat vorzugsweise einen einzelnen Sperrzahn 25,26 mit einer radial oder im wesentlichen radial verlaufenden Zahnflanke, die bei Sperrstellung gegen eine der zugeordneten Zahnflanken des Zahnkranzes, im Ring 9 anliegt.. Im übrigen sind die Sperrzähne außen angrenzend an den Bereich, der tagerköpfe 3 5,36 vorgesehen, die über einen relativ schmalen und bogenförmigen Steg 27,28 mit dem jeweils anderen Sperrklinkenendbereich 29,3o verbunden
7803017 10.06.78
it et »ι * r> t * t ι * ι
(IfI t t * · · I ι
I I It· · > t I
I k t · · · »It
- 8 sind, der wiederum den Stellzapfen 1 9, 2o trägt.
Die Funktionsweise der beschriebenen Aufrollvorrichtung ist folgende: Wenn der Gurt bei gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit oder auch bei einer Winkelbeschleunigung von der Welle 2 abgezogen wird, die unter dem kritischen Grenzwert der Winkelbeschleunigung liegt, wird die Feder 24 bei entsprechend gewählter Dimensionierung ausreichend Zugkraft aufbringen, um den Trägheitskörper 23 synchron mit der Welle 2 umlaufen zu lassen,.
Wenn jedoch die Welle 2 etwa durch ruckartiges Abziehen von Gurtband über den erwähnten Grenzwert beschleunigt verdreht wird, bleibt der Trägneitskörper 23 aufgrund seiner Trägheit gegen die Wirkung der Feder 24 hinter der Drehbewegung der Welle 2 zurück. Es entsteht also eine Relativbewegung zwischen dem Wellenflansch Io und dem Trägheitskörper 23 mit der Folge, daß die an den inneren Steuerkurve der in Fig, 2 gestrichelt angedeuteten Nuten 21,22 anliegenden Stellzapfen 19 und 2o nach außen verstellt werden, wobei die Sperrklinken 11,12 um ihre Lager verschwenkt werden und die Sperrzähne 25,26 in Eingriff mit dem gegenüberliegenden Zahnkranz 9a gelangen.
Damit ist die Welle 2 über den Wellenflansch Io und die Sperrklinker 11,32 mit dem gehäusefesten Ring 9 arretiert, so daß ein weiteres Abziehen von Gurtband verhindert is-t. Diese Sperr stellung wird automatisch, wieder aufgehoben, wenn der Zug am Gurtband beendet ist und die am Wellenstumpf 5 angreifende Spiralfeder die Welle 2 wieder in Aufrollvorrichtung verdrehen kann.
—. Q —
7803017 10.08.78
Il IS · · ·* Λ
a el ι ι · 9 *
-, it· ·
Am Wellenflansch 1o befindet sich noch ein achsparalleler Stift 31, der in einen Schlitz 32 des Trägheitskörpers 23 eingreift. ^ Die Bogenlänge des konzentrisch zur Achse 7 verlaufenden Schlitzes
>' bestimmt das Maß, um das sich der Trägheitskörper 23 und der Wellenflansch 1o relativ zueinander verdrehen können. Im übrigen kann aus Vereinfachungsgründen ein Ende der Feder 24 am Stift 31 befestigt sein, während das andere Federende an einem Stift oder An-
iu satz des Trägheitskörpers 23 befestigt sein kann. Im übrigen ist
der Trägheitskörper an der betreffenden Seite mit einem entsprechenden Hohlraum zur Aufnahme der Feder 24 versehen.
Die Sperrklinken, die aus wenigstens zwei in ihren Konturen identi- ξ sehen und vorzugsweise gleich dicken Teilen 11a,b;l2a,b bestehen, werden vorteilhaft durch Stanzen hergestellt» Dabei ist es klar, daß die Sperrklinkenteile an ihren Endbereichen 29,3o auch mit
den fluchtenden Löchern 11c,12c versehen werden müssen, in die dann die Stellzapfen 19,2o entsprechend eingesteckt werden.. Da zwischen den Löchern und den Stellzapfen Spiel vorgesehen ist, befinden sich
die Zapfen nur lose in den Löchern.
Die Teile 11,12,19,2o und 23 werden durch eine auf dem Wellenzapfen 2a sitzende Federscheibe 33 zusammengehalten. Dabei ist aufgrund der lose aneinanderliegenden Einzelteile 11arb;l2a,b jeder Sperrklinke im Sperrfall der weitere Vorteil gegeben, daß sich diese Teile in Anpassung an die auftretenden Kräfte optimal selbst einstellen können.
7803017 10.08.78
\ 4'
t J3
■ 1
■ 1
-1ο-
Abschließend sei npch darauf hingewiesen, daß die Aufrollvorrichtung auch nur mit einer oder mehr als zwei Sperrklinken arbeiten könnte, und jede Sperrklinke könnte auch mit mehr als einem Sperrzahn versehen sein sowie mehr als zwei identische Einzelteile aufweisen.
7803017 10.08.78

Claims (3)

  1. Ansprüche
    . Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen mit einer drehbar im Vorrichtungsgehäuse gelagerten Welle zur Aufnahme eines abziehbaren Gurtbandes, mit einer Sperreinrichtung, durch welche die Welle beim Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes der Winkelbeschleunigung gegen weiteren Umlauf in Abziehrichtung festgesetzt wird, und mit einem auf 'ind mit der Welle verdrehbaren Trägheitskörper, der beim überschreiten des genannten Grenzwertes gegen die Wirkung einer ihn mit der Welle verbindenden Federeinrichtung der Drehbewegung der Welle nacheilt, um hierbei über eine Steuerkurve mindestens eine an einem Wellenflansch schwenkbar gelagerte, aus mehreren konturengleichen Teilen aufgebaute Sperrklinke mit einem gehäusefesten Zahnkranz in Eingriff zu bringen, indem die Steuerkurve einen die Klinkenteile verbindenden Stellzapfen radial verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzapfen (.19) mit Spielsitz in fluchtenden Bohrungen (.1Ic) der Klinkenteile (11a, lib) sitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher sich das freie Ende des Stellzapfens jeder Sperrklinke in eine die Steuerkurve
    7803017 10.08.78
    bildende längliche Ausnehmung des Trägheitskörpers erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Ausnehmung eine Nut (21;22) ist, deren Grund den Stellzapfen (19;2o) gegen axiale Verschiebung in der einen Richtung sichert, während der Stellzapfen in der anderen Richtung durch den Wellenflansch (1ο) oder durch einen Absatz (19b) am Zapfenumfang gesichert ist..
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch' gekennzeichnet, daß der Stellzapfen (.19;2o) mit einem auf geringeren Durchmesser abgesetzten Teil (19.a) durch die Bohrungen (11c) der Klinkenteile (11a,b) gesteckt ist, während der andere dickere Bereich des Stellzapfens in die Nut (21; 22)· des Trägheitskörpers (23) greift..
    7803017 10.08.78
DE7803017U Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen Expired DE7803017U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7803017U1 true DE7803017U1 (de) 1978-08-10

Family

ID=1322273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7803017U Expired DE7803017U1 (de) Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7803017U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049564A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3116705A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049564A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3116705A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604489C3 (de) Sitzlehnen-Einstellvorrichtung
DE2722744A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen
DE112012003011B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2609607A1 (de) Drehbeschlag, insbesondere zum verstellen des neigungswinkels von rueckenlehnen
DE7417259U (de) Drehvorrichtung zum regulieren der relativen winkelstellung zweier organe
DE844546C (de) Spieleinstellvorrichtung fuer Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE4137409A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine umlaufende kette eines arbeitsgeraetes
DE7803017U1 (de) Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen
DE3421960A1 (de) Gurtaufroll- und sperrmechanismus
DE3248426C2 (de)
DE4001240C2 (de) Sperrvorrichtung für Gurtaufroller
DE3541760A1 (de) Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung
DE3234257A1 (de) Sitzlehnenverstellvorrichtung
DE4108955A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
DE69500630T2 (de) Gedämpfte Fangvorrichtung für Rolladen oder Jalousien
DE3341289A1 (de) Doppelseitig sperrbarer gurtaufroller
DE1780615C3 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE10232029A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE2643685B2 (de) Aufrollvorrichtung fur einen Sicherheitsgurt
DE3123547C2 (de)
DE1786124C3 (de) Drehknopfanordnung zum Grob- und Feineinstellen der Winkellage einer Schreibmaschinenwalze
DE2460585C3 (de) Fangeinrichtung für Direktantriebe von Rolltoren
DE2832822A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE3624440A1 (de) Sperrvorrichtung fuer tueren