DE7713029U - Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes - Google Patents
Dachbinder eines Zelt-TraggerüstesInfo
- Publication number
- DE7713029U DE7713029U DE19777713029 DE7713029U DE7713029U DE 7713029 U DE7713029 U DE 7713029U DE 19777713029 DE19777713029 DE 19777713029 DE 7713029 U DE7713029 U DE 7713029U DE 7713029 U DE7713029 U DE 7713029U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- roof
- roof truss
- slide
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5BPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5sPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNzguOSwxNjguNSBMIDE3OC45LDE2OC4zIEwgMTc4LjksMTY4LjEgTCAxNzguOCwxNjcuOSBMIDE3OC44LDE2Ny44IEwgMTc4LjcsMTY3LjYgTCAxNzguNiwxNjcuNSBMIDE3OC41LDE2Ny4zIEwgMTc4LjQsMTY3LjIgTCAxNzguMywxNjcuMSBMIDE3OC4yLDE2Ni45IEwgMTc4LjEsMTY2LjggTCAxNzcuOSwxNjYuNyBMIDE3Ny44LDE2Ni43IEwgMTc3LjYsMTY2LjYgTCAxNzcuNSwxNjYuNSBMIDE3Ny4zLDE2Ni41IEwgMTc3LjEsMTY2LjUgTCAxNzYuOSwxNjYuNSBMIDE3Ni44LDE2Ni41IEwgMTc2LjYsMTY2LjUgTCAxNzYuNCwxNjYuNSBMIDE3Ni4zLDE2Ni42IEwgMTc2LjEsMTY2LjYgTCAxNzUuOSwxNjYuNyBMIDE3NS44LDE2Ni44IEwgMTc1LjcsMTY2LjkgTCAxNzUuNSwxNjcuMCBMIDE3NS40LDE2Ny4xIEwgMTc1LjMsMTY3LjMgTCAxNzUuMiwxNjcuNCBMIDE3NS4xLDE2Ny41IEwgMTc1LjAsMTY3LjcgTCAxNzUuMCwxNjcuOSBMIDE3NC45LDE2OC4wIEwgMTc0LjksMTY4LjIgTCAxNzQuOSwxNjguNCBMIDE3NC45LDE2OC41IEwgMTc0LjksMTY4LjcgTCAxNzQuOSwxNjguOSBMIDE3NS4wLDE2OS4wIEwgMTc1LjAsMTY5LjIgTCAxNzUuMSwxNjkuNCBMIDE3NS4yLDE2OS41IEwgMTc1LjMsMTY5LjcgTCAxNzUuNCwxNjkuOCBMIDE3NS41LDE2OS45IEwgMTc1LjcsMTcwLjAgTCAxNzUuOCwxNzAuMSBMIDE3NS45LDE3MC4yIEwgMTc2LjEsMTcwLjMgTCAxNzYuMywxNzAuNCBMIDE3Ni40LDE3MC40IEwgMTc2LjYsMTcwLjQgTCAxNzYuOCwxNzAuNSBMIDE3Ni45LDE3MC41IEwgMTc3LjEsMTcwLjQgTCAxNzcuMywxNzAuNCBMIDE3Ny41LDE3MC40IEwgMTc3LjYsMTcwLjMgTCAxNzcuOCwxNzAuMyBMIDE3Ny45LDE3MC4yIEwgMTc4LjEsMTcwLjEgTCAxNzguMiwxNzAuMCBMIDE3OC4zLDE2OS45IEwgMTc4LjQsMTY5LjcgTCAxNzguNSwxNjkuNiBMIDE3OC42LDE2OS40IEwgMTc4LjcsMTY5LjMgTCAxNzguOCwxNjkuMSBMIDE3OC44LDE2OS4wIEwgMTc4LjksMTY4LjggTCAxNzguOSwxNjguNiBMIDE3OC45LDE2OC41IEwgMTc2LjksMTY4LjUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTc4LjksMTMxLjUgTCAxNzguOSwxMzEuNCBMIDE3OC45LDEzMS4yIEwgMTc4LjgsMTMxLjAgTCAxNzguOCwxMzAuOSBMIDE3OC43LDEzMC43IEwgMTc4LjYsMTMwLjYgTCAxNzguNSwxMzAuNCBMIDE3OC40LDEzMC4zIEwgMTc4LjMsMTMwLjEgTCAxNzguMiwxMzAuMCBMIDE3OC4xLDEyOS45IEwgMTc3LjksMTI5LjggTCAxNzcuOCwxMjkuNyBMIDE3Ny42LDEyOS43IEwgMTc3LjUsMTI5LjYgTCAxNzcuMywxMjkuNiBMIDE3Ny4xLDEyOS42IEwgMTc2LjksMTI5LjUgTCAxNzYuOCwxMjkuNSBMIDE3Ni42LDEyOS42IEwgMTc2LjQsMTI5LjYgTCAxNzYuMywxMjkuNiBMIDE3Ni4xLDEyOS43IEwgMTc1LjksMTI5LjggTCAxNzUuOCwxMjkuOSBMIDE3NS43LDEzMC4wIEwgMTc1LjUsMTMwLjEgTCAxNzUuNCwxMzAuMiBMIDE3NS4zLDEzMC4zIEwgMTc1LjIsMTMwLjUgTCAxNzUuMSwxMzAuNiBMIDE3NS4wLDEzMC44IEwgMTc1LjAsMTMxLjAgTCAxNzQuOSwxMzEuMSBMIDE3NC45LDEzMS4zIEwgMTc0LjksMTMxLjUgTCAxNzQuOSwxMzEuNiBMIDE3NC45LDEzMS44IEwgMTc0LjksMTMyLjAgTCAxNzUuMCwxMzIuMSBMIDE3NS4wLDEzMi4zIEwgMTc1LjEsMTMyLjUgTCAxNzUuMiwxMzIuNiBMIDE3NS4zLDEzMi43IEwgMTc1LjQsMTMyLjkgTCAxNzUuNSwxMzMuMCBMIDE3NS43LDEzMy4xIEwgMTc1LjgsMTMzLjIgTCAxNzUuOSwxMzMuMyBMIDE3Ni4xLDEzMy40IEwgMTc2LjMsMTMzLjQgTCAxNzYuNCwxMzMuNSBMIDE3Ni42LDEzMy41IEwgMTc2LjgsMTMzLjUgTCAxNzYuOSwxMzMuNSBMIDE3Ny4xLDEzMy41IEwgMTc3LjMsMTMzLjUgTCAxNzcuNSwxMzMuNSBMIDE3Ny42LDEzMy40IEwgMTc3LjgsMTMzLjMgTCAxNzcuOSwxMzMuMyBMIDE3OC4xLDEzMy4yIEwgMTc4LjIsMTMzLjEgTCAxNzguMywxMzIuOSBMIDE3OC40LDEzMi44IEwgMTc4LjUsMTMyLjcgTCAxNzguNiwxMzIuNSBMIDE3OC43LDEzMi40IEwgMTc4LjgsMTMyLjIgTCAxNzguOCwxMzIuMSBMIDE3OC45LDEzMS45IEwgMTc4LjksMTMxLjcgTCAxNzguOSwxMzEuNSBMIDE3Ni45LDEzMS41IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmw8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDYwLjMsNDYuNiBMIDYwLjMsNDYuNSBMIDYwLjMsNDYuNCBMIDYwLjMsNDYuMyBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMSBMIDYwLjEsNDYuMCBMIDYwLjAsNDUuOSBMIDYwLjAsNDUuOCBMIDU5LjksNDUuOCBMIDU5LjgsNDUuNyBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjYsNDUuNiBMIDU5LjUsNDUuNSBMIDU5LjQsNDUuNSBMIDU5LjMsNDUuNSBMIDU5LjIsNDUuNSBMIDU5LjEsNDUuNSBMIDU5LjAsNDUuNSBMIDU4LjksNDUuNSBMIDU4LjgsNDUuNSBMIDU4LjcsNDUuNiBMIDU4LjYsNDUuNiBMIDU4LjUsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuOCBMIDU4LjMsNDUuOSBMIDU4LjIsNDUuOSBMIDU4LjIsNDYuMCBMIDU4LjEsNDYuMSBMIDU4LjEsNDYuMiBMIDU4LjAsNDYuMyBMIDU4LjAsNDYuNCBMIDU4LjAsNDYuNSBMIDU4LjAsNDYuNiBMIDU4LjAsNDYuNyBMIDU4LjAsNDYuOCBMIDU4LjAsNDYuOSBMIDU4LjAsNDcuMCBMIDU4LjEsNDcuMSBMIDU4LjEsNDcuMiBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjMsNDcuNCBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjUsNDcuNiBMIDU4LjYsNDcuNyBMIDU4LjcsNDcuNyBMIDU4LjgsNDcuNyBMIDU4LjksNDcuOCBMIDU5LjAsNDcuOCBMIDU5LjEsNDcuOCBMIDU5LjIsNDcuOCBMIDU5LjMsNDcuOCBMIDU5LjQsNDcuOCBMIDU5LjUsNDcuOCBMIDU5LjYsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNiBMIDU5LjgsNDcuNiBMIDU5LjksNDcuNSBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjEsNDcuMyBMIDYwLjIsNDcuMiBMIDYwLjIsNDcuMSBMIDYwLjIsNDcuMCBMIDYwLjMsNDYuOSBMIDYwLjMsNDYuOCBMIDYwLjMsNDYuNyBMIDYwLjMsNDYuNiBMIDU5LjEsNDYuNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA2MC4zLDM3LjQgTCA2MC4zLDM3LjMgTCA2MC4zLDM3LjIgTCA2MC4zLDM3LjEgTCA2MC4yLDM3LjAgTCA2MC4yLDM2LjkgTCA2MC4yLDM2LjggTCA2MC4xLDM2LjcgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA1OS45LDM2LjUgTCA1OS44LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjMgTCA1OS42LDM2LjMgTCA1OS41LDM2LjIgTCA1OS40LDM2LjIgTCA1OS4zLDM2LjIgTCA1OS4yLDM2LjIgTCA1OS4xLDM2LjIgTCA1OS4wLDM2LjIgTCA1OC45LDM2LjIgTCA1OC44LDM2LjMgTCA1OC43LDM2LjMgTCA1OC42LDM2LjMgTCA1OC41LDM2LjQgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC4zLDM2LjYgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4xLDM2LjggTCA1OC4xLDM2LjkgTCA1OC4wLDM3LjAgTCA1OC4wLDM3LjEgTCA1OC4wLDM3LjIgTCA1OC4wLDM3LjMgTCA1OC4wLDM3LjQgTCA1OC4wLDM3LjUgTCA1OC4wLDM3LjYgTCA1OC4wLDM3LjcgTCA1OC4xLDM3LjggTCA1OC4xLDM3LjkgTCA1OC4yLDM4LjAgTCA1OC4yLDM4LjEgTCA1OC4zLDM4LjEgTCA1OC40LDM4LjIgTCA1OC40LDM4LjMgTCA1OC41LDM4LjMgTCA1OC42LDM4LjQgTCA1OC43LDM4LjQgTCA1OC44LDM4LjUgTCA1OC45LDM4LjUgTCA1OS4wLDM4LjUgTCA1OS4xLDM4LjUgTCA1OS4yLDM4LjUgTCA1OS4zLDM4LjUgTCA1OS40LDM4LjUgTCA1OS41LDM4LjUgTCA1OS42LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS44LDM4LjMgTCA1OS45LDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjEgTCA2MC4xLDM4LjAgTCA2MC4yLDM3LjkgTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4zLDM3LjcgTCA2MC4zLDM3LjYgTCA2MC4zLDM3LjUgTCA2MC4zLDM3LjQgTCA1OS4xLDM3LjQgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101700065118 idi Proteins 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Description
Dr. O. Loesenbeck L i ί.-hg. SJracfce
Dipi.-lng. Loesenbeck hi Bielefeld, Hedorder Straße
6/17
Karl Hocker Stahlbau KG, Im Weingarten 4, 49o2 Bad Salzuflen
Dachbinder eines Zelt-'Craggerüstes
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes, bestehend aus einem vorzugsweise stenggezogenen
Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt.
Für die Traggerüste von Zelten werden heute vorzugsweise
Leichtmetallprofile eingesetzte, in erster Linie Aluminium-Profile,
welche an ihren äusseren Ecken mit sogenannten Kedernuten zur Aufnahme der Keder von Zeltplanen ausgestattet
sind. Dabei ist man bemüht, die verwendeten Profile aus Gewichts- und aus Kostengründen so dünnwandig wie irgend
möglichauszubilden.
7713029 11.08.77
Höcker
Dies bringt den Nachteil mit sich, daß an den Stellen höchster mechanischer Beanspruchung, nämlich im Verbindungsbereich zwischen den Dachbindern und den senkrechten Stielen,
Verformungen der Dachbinder nicht auszuschließen sind, da in diesen Bereichen hoher Belastung die Stabilität der eingesetzten
Profile nicht ausreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einem Dachbinder der eingangs erwähnten Art im gefährdden Bereich
die erforderliche Festigkeit zu geben, ohne daß dadurch das Gewicht des Dachbinders unverhältnismäßig erhöht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß der Dachbinder einseitig durch ein Einschubprofil verstärkt
ist.
Ein derartiges Einschubprofil kann wiederum aus einem stranggezogenen
Profil bestehen und ist somit kostengünstig herstellbar. Da ein derartiges Einschubprofil lediglichin den
gefährdeten Bereich des Dachbinders eingeschoben wird, erhöht sich zwar das Gewicht eines derartigen Dachbinders geringfügig,
der damit erzielte Vorteil der erhöhten Stabilität gleicht diesen geringfügigen Nachteil aber mehr als aus.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Giebelansicht
eines Zelt-Traggerüstes,
8 Höck-er Γ) |
|
! fig· 2 | — J — die in Fig. 1 mit II bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung, |
Fig. 3 | eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 bei einem nicht verstärkten Dachbinder, |
5 Fig. 4 | eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 nach einem verstärkten Dachbinder gemäß der vorliegenden Erfindung, |
Fig. 5 | ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 2, |
Io Fig. 6 bis 9 |
Teilansichten von erfindungsgemäßen Dachbindern nach verschiedenen Ausführungsbeispielen der Er findung. |
Fig. Io 15 |
einen Teilweise dargestellten Querschnitt eines Dachbinders nach einem weiteren Ausführungsbei spiel der Erfindung. |
In den Fig. 1 und 2 ist gezeigt, daß bei einem Zelt-Trag gerüst die Dachbinder 1 an senkrecht verlaufende Stiele 2 angeschlossen werden. |
|
In diesem Anschlußbereich zwischen Dachbindern 1 und Stielen 2o 2 tritt bekanntermaßen die höchste Beanspruchung sowohl der Dachbinder 1 wie auch der Stiele 2 auf. |
|
Die Dachbinder 1 sind aus stranggezogenen Leichtmetal]profilen | |
7713029 11.0(177 j — . ... . ■-...- -3 |
Höcker
hergestellt, deren Querschnitt sich beispielsweise aus Fig. 3 ergibt. Dabei ist man aus kosten- und gewichtsgründen
bemüht, die Wandungen 3 der Profile möglichst dünn zu halten. Dies führt bei den bislang verwendeten
Dachbindern 1 zumindest im Anschlußbereich dieser Dachbinder 1 und der Stiele 2 zu Verformungen, wie sie in
Fig. 3 andeutungsweise gezeigt sind.
In Fig. 4 igt ein erfindungsgemäßer Dachbinder dargestellt,
der an einer Seite, nämlich an der Seite, an der dieser Dachbinder 1 an einen senkrecht verlaufenden Stiel 2 einer
Tragkonstruktion angeschlossen wild, durch ein Einschubprofil
4 verstärkt ist. Dieses Einschubprofil 4 entspricht in etwadem inneren Querschnitt des Dachbinders 1 und liegt
somit anallen vier Wandungen 3 des Dachbinders 1 formschlüssig an. Ein derart verstärkter Dachbinder kann
die im Anschlußbereich auftretenden erhöhten Belastungen aufnehmen, ohne daß dies nennenswerte Verformungen des
Profiles zur Folge hätte. Da das Einschubprofil 4 sich lediglich über einen geringen Abschnitt des Dachbinders
1 erstreckt, -ist die durch die Verwendung des Einschubprofiles
4 gegebene Gewichtserhöhung verhältnismäßig gering.
Das Einschubprofil 4 kann in einfacher Weise im Strangpress-Verfahren
hergestellt werden und jeweils auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt,
bei dem das Einschubprofil 4 einen etwa U-förmigen Querschnitt
aufweist, dessen beiden freien Stege 5 sich auf der
7713029 11.08.77
Höcker
unteren Wandung 3 des Dachbinders 1 abstützen und dessen Mitteisteg 6 über die beiden freien Stege 5 hinaus verlängert
ist und mit Flanschen 7 ausgestattet ist, welche zur Befestigung an den Seitenwandungen 3 des Dachbinders
1 dienen. Die gesamte Höhe dieses in Fig. 5 gezeigten Einschubprofiles 4 entspricht etwa einem Drittel der
Höhe des Dachbinders 1. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es in erster Linie darauf ankommt, die im Verbindungsbereich
zwischen Dachbinder 1 und senkrechtem Stiel 2 auftretenden Belastungen parallal in die Seitenwandungen
3 des Dachbinders 1 einzuleiten, was bei einem Einschubprofil gemäß der Fig, 5 einwandfrei verwirklicht
wird.
Auch in den Fig. 6 bis Io sind Einschubprofile 4 dargestellt,
welche die auftretenden Kräfte parallel in die Seitenwandungen 3 der Dachbinder 1 einzuleiten imstande
sind.
So sind in den Fig. 6 und 7 Einschubprofile 4 dargestellt,
die jeweils mit parallel zueinander verlaufenden und auf der unteren Wandung 3 des Dachbinders aufliegenden Stützstegen
8 versehen sind und mit parallel zu den Seitenwandungen 3 des Dachbinders 1 verlaufenden \ind an diesen anliegenden
Seitenteilen 9 versehen sind. Die Seitenteile 9 erstrecken sich etwa bis zu einem Drittel der gesamten
Höhe des Dachbinders 1 und werden an den Seitenwandungen 3 des Dachbinders 1 befestigt.
Die Stützstege 8 dienen zur Durchführung von Befestigungsschrauben,
mittels derer der Dachbinder 1 an einer Platte od.dgl. befestigt wird, die dann zur Anbindung an einem
Höcker
senkrecht verlaufenden Stiel des Zelt-Traggerüstes bentutz
wird.
Oberhalb der Stützstege 8 sind die Einschubprofile 4 gemäß
den Fig. 6 und 7 mit parallel zueinander verlaufenden Nuten Io ausgestattet, wobei die Breite dieser Nuten Io so gewählt
ist, daß die Muttern uer Befestigungsschrauben verdrehsicher in diesen Nuten Io gehalten werden.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem das Einschubprofil 4 an seiner Unterseite
vollständig auf der unteren Wandung 3 des Dachbinders 1 aufliegt udn welches im seitlichen Bereich mit Stegen 11 versehen
ist, welche Stege 11 parallel zu den Seitenwandungen 3 des Dachbinders 1 verlaufen und an diesen anliegen und deren Oberkante
12 jeweils unter einem Vorsprung 13 abgestützt ist, welche Vorsprünge 13 im Inneren an die Seitenwandungen 3 des
Dachbinders 1 angeformt sind.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Einschubprofil 4 als geschlossenes Kastenprofil ausgebildet
ist, welches an seiner Unteasite voll auf der unteren Wandung 3 des Dachbinders 1 aufliegt und welches benachbart
der Seitenwandungen 3 des Dachbinders 1 mit Flanschen 7 zur Befestigung an den erwähnten Seitenwandungen 3 des
Dachbinders 1 versehen ist. Wie in Fig. 9 angedeutet ist, kann das Innere des kastenförmigen Profiles durch angeformte
Streben 14 versteift sein.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung
7713Q29n.0i.77
I t t »
1 Min
Höcker
2,eigt Fig. lo, bei dem ein Einschubpro-i.il 4 gewählt ist,
welches dem Einschubprofil 4 gemäß Fig. 6 entspricht, bei
dem aber die an der gegenüberliegenden Seite der Stützstege 8 angeordneten Nuten loa schienenf örmjg ausgebildet sind,
so daß die Muttern 15 der Befestigungsschrauben 16 vollständig übergriffen werden, womit der Vorteil verbunden
ist, daß die Muttern 15 nicht nur verdrehsicher, sondern auch gegen Abheben nach oben gesichert :,ind, wodurch das Ein-
W schrauben dar Befestigungsschrauben 16 weitgehend vereinfacht
wird.
Höcker
BEZUGSZEICHENLISTE
1 | Dachbinder |
2 | Stiele |
3 | Wandungen |
4 | Einschubprofil(e) |
5 | freie Stege |
6 | Mittelsteg |
7 | Flansche |
CX) | Stützstege |
9 | Seitenteile |
Io | Nuten |
loa | Nuten |
11 | Stege |
12 | Oberkante |
13 | Vorsprung |
14 | S treben |
15 | Muttern |
16 | Befestigungsschrauben |
7713029 11.08.77
Claims (1)
- • I · · ι ι ι• ' · · ι ι ι ;HöckerSchutzansprüche1. Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes, bestehend aus einem vorzugsweise stranggezogenem Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachbinder einseitig durch ein Einschubprofil (4) verstärkt ist.2. Dachbinder nach Anspruch 1, idadurch gekennzeichnet, daß das Einshcubprofil (4) aussenseitig den inneren Konturenf. Dachbinders (1) entspricht und voll an den Innenseiten des Dachbinders (1) anliegt.3. Dachbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubprofil (4) einen etwa U-förmigen Querschnitt autweist, dessen freie Stege (5) auf der unteren Wandung (3) des Dachbinders aufliegen und dessen Mittelsteg (6) über die freien Stege (5) hinausgehend verlängert und >KJ mit Flanschen (7) zur Befestigung an den seitlichen( <r Wandungen (3) des Dachbinders (1) versehen ist.4i. Dachbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubprofil (4) mit zwei parallel zueinander verlaufenden Stützstegen (8) versehen ist, welche auf der unteren Wandung (3) des Dachbinders (1) aufliegen und daß das Einschubprofil (4) mit Seitenteilen (9) versehen ist, welche parallel zu den seitlichen Wandungen (3) des Dachbinders (1) verlaufen und an diesen anliegen.5. Dachbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Seitenteile (9) des Einschubprofiles (4) an die7713029 11.08.77HöckerSeitenwandungen (3) des Dachbinders (1) angeschraubt sind.6. Dachbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubprofil (4) oberhalb der Stützstege (8) mit Nuten (lo) ausgestattet ist.7. Dachbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d? , dasEinschubprofil (4) mit Stegen (11J ausgestattet ist» welche Stege (11) parallel zu den seitlichen Wandungen (3) des Dachbinders verlaufen und an diesen seitlichen Wandungen (3) anliegen, wobei die Oberkanten (12) der Stege (11) jeweils unter Vorsprüngen (13) abgestützt sind, welche Vorsprünge (13) im Inneren an die Seitenwandungen (3) des Dachbinders (1) angeformt sind.8. Dachbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubprofil (4) als geschlossenes Kastenprofil ausgebildet ist.9. Dachbindernach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Einschubprofil (4) im seitlichen Bereich mit Flansche. (7) zur Befestigung an den seitlichen Wandungen (3) des Dachbinders (1) versehen ist.lo. Dachbinder nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Stützstege (8) Nuten (loa) angeformt sind, welche Nuten (loa) die Muttern (15) von Befestigungsschrauben (16) vercrehsicher und in axialer Rihtung fixieren.7713029 11.08.77Höcker-lo11. Dachbinder nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3bis lo, dadurch gekennzeichnet,daß die Höhe des Einschubprofiles (4) etwa einem Drittel der Höhe des Dachbinders (1) entspricht.12. Dachbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubprofil (4) im Stranpress-Verfahren aus Leichtmetall hergestellt ist.7713029 11.08.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777713029 DE7713029U1 (de) | 1977-04-26 | 1977-04-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777713029 DE7713029U1 (de) | 1977-04-26 | 1977-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7713029U true DE7713029U (de) | 1977-08-11 |
DE7713029U1 DE7713029U1 (de) | 1977-09-11 |
Family
ID=1320695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777713029 Expired DE7713029U1 (de) | 1977-04-26 | 1977-04-26 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7713029U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018666A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-11-26 | Losberger Gmbh & Co Kg, 7100 Heilbronn | Einlage fuer zeltgeruest-profilstaebe |
-
1977
- 1977-04-26 DE DE19777713029 patent/DE7713029U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1559428A1 (de) | Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl. | |
DE2545478B2 (de) | Türblatt | |
DE2719490A1 (de) | Dachbinder eines zelt-traggeruestes | |
DE7713029U (de) | Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes | |
DE3140093A1 (de) | Tuere mit paneelen | |
DE10323347B4 (de) | Treppe und Tragkonstruktion einer Treppe | |
DE2636049C3 (de) | Selbsttragende Wand | |
EP0268197A2 (de) | Gerüst, insbesondere Baugerüst | |
DE3249938C2 (de) | ||
DE3816336C2 (de) | Ausbau am Übergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende Strecke | |
AT356869B (de) | Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen | |
DE3639697C2 (de) | ||
DE2422771C3 (de) | Raumfachwerk | |
DE3418994A1 (de) | Zeltkonstruktion | |
DE69924768T2 (de) | Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen | |
DE729075C (de) | Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall | |
CH584317A5 (en) | Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges | |
DE1484015C (de) | Zerleg und versetzbares Gebäude in verspannter Bauweise | |
DE2341050C3 (de) | Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Fenster- und/oder Türeinbauten | |
DE3603354A1 (de) | Garten-pavillon | |
DE539123C (de) | Auswechselbare Scheidewand fuer zerlegbare Haeuser | |
EP0419824B1 (de) | Längsholm für den Rahmen einer Bandfördervorrichtung | |
AT286600B (de) | Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19933252B4 (de) | Trennwandsystem | |
DE102017115746A1 (de) | Konstruktionsprofil sowie Kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei Konstruktionsprofilen |