DE762843C - Auflaufrollgang an Kuehlbetten, insbesondere fuer streifen-foermiges Walzgut - Google Patents
Auflaufrollgang an Kuehlbetten, insbesondere fuer streifen-foermiges WalzgutInfo
- Publication number
- DE762843C DE762843C DEK153809D DEK0153809D DE762843C DE 762843 C DE762843 C DE 762843C DE K153809 D DEK153809 D DE K153809D DE K0153809 D DEK0153809 D DE K0153809D DE 762843 C DE762843 C DE 762843C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller table
- strip
- rolling stock
- run
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 15
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 22
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B43/00—Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
- B21B43/003—Transfer to bed
Description
- Auflaufrollgang an Kühlbetten, insbesondere für streifenförmiges Walzgut Die Erfindung bezieht sich auf einen Auflaufrollgang an Kühlbetten, insbesondere für streifenfärmiges Walzgut, mit einer zwischen dem Rollgang und dem Kühlbett angeordneten heb- und senkbaren, schieberartigen Aushebevorrichtung. Die Erfindung besteht darin, daß die Aushebevorrichtung ein Gehäuse mit mehreren übereinanderliegenden taschenförmigen Rinnen bildet. Diese Rinnen kommen nacheinander zur Wirkung und heben das auf den Rollgang aufgelaufene, nach Austritt aus den Walzen in bestimmte, der Länge des Kühlbettes entsprechende Längen unterteilte Walzgut vom kollganig ab. Von der Aushebevorrichtung kann das Walzgut dann mittels einer besonderen Abschiebevorrichtung auf das Kühlbett gefördert werden. Die Aushebevorrichtung kann aber auch so ausgebildet werden, daß in Hochstellung der Rinnen das in diesen liegende Walzgut von selbst aus der Rinne heraus nach dem Kühlbett hin abgleitet.
- Die gemäß der Erfindung ausgebildete Aushebevorrichtung ermöglicht ein fortlaufendes Abtragen von auf dem Rollgang auflaufendem, streifenförmigem Walzguts ohne daß das Auflaufen des folgenden Walzgutes auf dem Rollgang behindert wird.
- Es ist bereits torgeschlagen «-orden, streifenförmiges Walzgut mittels einer Abschiebevorrichtung quer zur Auflaufrichtung vorn Rollgang nach dem Kühlheft hin abzuschieben. Hierbei kann das folgende Walzgut aber erst dann auf den Rollgang auflaufen, wenn das bereits auf dem Rollgang befindliche Walzgut abgeschoben ist. L'ngtinstig ist lii: rb°i auch, daß das Walzgut während des Abschiebens unter der Einwirkung der sich drehenden Rollgatigsrollen steht, so daß ,es an der Abschiebevorrichtung während des Abschiebens entlang gleitet und erst nach Verlassen des Rollganges zur Ruhe kommt. Diese 2,;achteile werden durch die Erfindung ve rmi ° deii.
- Bei einer hülilb°ttaiilage mit mehreren Auflaufrinnen ist zwischen den Auflaufrinnen und dein Kü hlb#ett eine getrennt von der Querfördervorrichtung des Kühlbettes arbeitende zweite Fördereinrichtung eingeschaltet. Die Fördervorrichtung ist als endlose Kette ausgebildet, die mit beweglichen Mitnehmern versehen ist, die beim Hochgehen die Stäbe vom Auflaufrollgang abheben. Diese Einrichtung ist umständlich in der Bauart und benötigt noch eine besondere L?bernahmeeinrichtung. uni die von der Fördereinrichtung aus den Rinnen ausgehobenen Stäbe zum Kühlbett zu fördern. Es müssen auch besondere 'Mit@:l vorgesehen werden, um die Mitnelim-r der Förderizetta beim Aufwärtsgang in ihrer Arbeitsstellung zti halten. Auch sind besondere seitliche Führungen für das @Z'alzgtlt erforderücli. Ferner müssen beim @bwärtsgang dzr Förderkette die Mitnehin er so umgelegt werden, da.ß sie außerhalb des Bereiches der benachbarten Rinne bleiben. Das Merkmal des Erfindungsgegenstandes ,weist die er,v -iinte Aniag#- nicht auf, die für streifenförmiges U alzgut auch nicht verwendbar ist.
- In der zeichAung ist ein Ausführungslteispi@l des Erfindungsgegenstandes Barg2stellt.
- Neben dem Kühlbett, das durch den Rechen i angedeutet ist, ist der -,#-uflaufrollga11g ? angeordnet, auf den das streifenförmige, vorher in Längen unterteilte Walzgut aufläuft. In den Rollgang 2 ist eine Attshebevorricllttlilg 3 eingebaut, die ein Gehäuse mit niait ren ü bereinanderliegenden taschenförmigen Rinnen 4. 5 und 6 bildet.
- dem Kühlbett hin sind die Rinnen d. @, 6 'Zach offen und ,werden ob°rliall) d:s Rollganges durch eine ortsfcste Wand; begr,nzt, andie sich oben eine tiacli d,-ni lwülilbett hin geneigte, finit eitler Auffangrast 8 versehene Gleitfläche o anschliesst. Die Ausllebevorriciltung 3 wird von einem uni die Drehachse io scli,vnkbaren Hebel i i getragen. Beim _#lusführungsbeispiel sind die äußere Wand 3u der Aushebevorrichtung 3 und die ortsfeste Wand nach einem Kreisbogen geformt. dessen Mittelpunkt in der Drehachse io liegt. Die das Walzgut tragenden Böden .la, _#u, 6',' der Auflaufrinnen verlaufen radial zur Drehachse io.
- Vor dem Auflaufen des streifenförmigen Walzgutes auf die Rollen 2 des Auflaufrollganges hat die Aushebevorrichtung 3 die in Abb. i dargestellte Lage, in welcher der Boden 6a sich unter der Oberkante der Rollen -2 befindet. \ achdein ein Walzgutstreifen auf den Rollgang aufgelaufen ist. wird das Gehäuse 3 um so viel atigehob:n, daß nun der Boden 511 der Rinde. 3 sich unter der Auflaufbahn des Walzgutes befindet. Ist das folgende Walzgut auf den Rollang aufgelaufen. dann wird das Gehäuse 3 ,weiterhin uni so viel angehoben, bis der Boden 4a der Rinne. sich in Arbeitsstellring befindet. Von dem obersten Boden 6a gleitet nun in dieser Stellung der Aushebevorr ichtung 3 (Abb. 2) das Walzgut auf die Schrägfläche 9 und legt sich gegen die Rast B. Von dort ,wird es mittels der Kühlbettquerfördervorrichtung auf das Kühlbett gebracht, über das es dann hinwegwandert. Durch weiteres Anheben der Aushebevorrichtung 3 gelangen dann nacheinander die Böden 511 und .Ia ebenfalls in eine mit der Oberkante der Wand 7 bündige Lage, in der dann das auf den Böden liegende Walzgut auf die Schrägfläche g abrutscht. Sind die einzelnen Rinnen entleert, so ,wird die Aushebevorrichtung 3 wieder in die in Abt). i dargestellte Lage zurückbewegt.
- Die Bauart der Ausliebevorrichtttng 3 kann auch eine andere als die dargestellte sein. Die Anzahl der Rinnen richtet sich nach der Zahl der Längen, in die ein Walzgctstreifen unterteilt ,wird. Da die Rollen des Rollganges schneller laufen als die das Walzgut zur Schere fördernden Rollen, so genügt die Zeit z,vischen sich folgenden @Z-alzgtitstreifen für das Bewegen der Aushebevorrichtung, um nach Abheben des Walzgute: voni Rollgang eine leere Rinne bereitzustellen.
Claims (2)
-
PATENTa.%sPRL'CHr: i. Auflaufrollgang an Kühlbetten, ins- b2sondere für streifenförmiges Walzgut, mit einer zwischen dein Rollgang und dem Kühlbett ang-eordnet-#n lieb- und senk- baren, scliieberartigeii Ausliebevorrich- tutig, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Ausliebe;orrichtung (3) ein Geliüuse mit mehreren über`inand.rliegenden, taschen- förmigen Rinnen (.4. 5. 6) bildet. - 2. Auflaufrollgang nach Anspruch i mit bogenförmig gestalteter Aushebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet; daß die das Walzgut tragenden Böden (4a, 511, 6a) der Rinnen (4, 5, 6) radial zur Schwenkachse (io) der Aushab@evorrichtung verlaufen.. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in. Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 578307, 554002.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK153809D DE762843C (de) | 1939-03-14 | 1939-03-14 | Auflaufrollgang an Kuehlbetten, insbesondere fuer streifen-foermiges Walzgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK153809D DE762843C (de) | 1939-03-14 | 1939-03-14 | Auflaufrollgang an Kuehlbetten, insbesondere fuer streifen-foermiges Walzgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE762843C true DE762843C (de) | 1953-08-10 |
Family
ID=7252909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK153809D Expired DE762843C (de) | 1939-03-14 | 1939-03-14 | Auflaufrollgang an Kuehlbetten, insbesondere fuer streifen-foermiges Walzgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE762843C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081403B (de) * | 1958-03-31 | 1960-05-12 | Demag Ag | Auslaufrollrinnen, insbesondere fuer kontinuierliche Feineisenstrassen |
US3112021A (en) * | 1959-04-11 | 1963-11-26 | Morgardshammars Mek Verkst Sa | Hot rolled material steering device |
EP0077951A2 (de) * | 1981-10-28 | 1983-05-04 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Bremsrinne für Walzstäbe, insbesondere Rundmaterial |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE554002C (de) * | 1931-01-10 | 1932-07-04 | Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges | Auflaufrollgang mit mehreren Walzgutfuehrungsrinnen |
DE578307C (de) * | 1930-12-23 | 1933-06-12 | Hans Franke Dipl Ing | Kuehlbettanlage mit mehreren Auflaufrinnen |
-
1939
- 1939-03-14 DE DEK153809D patent/DE762843C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE578307C (de) * | 1930-12-23 | 1933-06-12 | Hans Franke Dipl Ing | Kuehlbettanlage mit mehreren Auflaufrinnen |
DE554002C (de) * | 1931-01-10 | 1932-07-04 | Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges | Auflaufrollgang mit mehreren Walzgutfuehrungsrinnen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081403B (de) * | 1958-03-31 | 1960-05-12 | Demag Ag | Auslaufrollrinnen, insbesondere fuer kontinuierliche Feineisenstrassen |
US3112021A (en) * | 1959-04-11 | 1963-11-26 | Morgardshammars Mek Verkst Sa | Hot rolled material steering device |
EP0077951A2 (de) * | 1981-10-28 | 1983-05-04 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Bremsrinne für Walzstäbe, insbesondere Rundmaterial |
EP0077951A3 (en) * | 1981-10-28 | 1984-03-21 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Braking groove for rolled bars, especially for round material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE723878C (de) | Foerdereinrichtung fuer Bahnen insbesondere Papierbahnen an Querschneidern und Faltmaschinen | |
DE762843C (de) | Auflaufrollgang an Kuehlbetten, insbesondere fuer streifen-foermiges Walzgut | |
DE459807C (de) | Auslaufrinne fuer Kuehlbetten bei Walzwerken | |
DE938008C (de) | Kuehlbett mit einer ihm zugeordneten Einrichtung zum Buendiglegen des Walzgutes | |
DE710744C (de) | Einrichtung zum Buendiglegen des Walzgutes auf Kuehlbetten | |
DE3033188A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine | |
DE700550C (de) | Walzwerken angeordnete und in derHoehen- und Seitenrichtung bewegliche Ablege- und Stapelvorrichtung | |
DE1173825B (de) | Vorrichtung zum Staffeln von aus Filterstaeben oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden hergestellten Stabteilen | |
DE643441C (de) | Geneigtes Kuehlbett fuer Walzwerke | |
DE414581C (de) | Auslaufrinne an Kuehlbetten | |
DE2131300C3 (de) | ||
DE455405C (de) | Rollgang fuer Kuehlbetten | |
DE470535C (de) | Rollgang fuer Kuehlbetten | |
DE646862C (de) | Kuehlbett mit mehreren Auflaufrinnen | |
DE548980C (de) | Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten | |
DE535453C (de) | Kuehlbettanlage mit mehreren Auflaufrinnen | |
DE465624C (de) | Rollgang mit mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzufuehrungsrinnen fuer Kuehlbetten | |
DE674904C (de) | Auflaufrollgang fuer die Kuehlbetten von Walzwerken | |
DE662626C (de) | Vorrichtung zum Glaetten der Huelle von roh eingewickelten Drehkoerpern | |
DE1038511B (de) | Geneigte Auflaufrinne von Kuehlbetten fuer ein- und mehradrigen Betrieb | |
DE1427853A1 (de) | Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten | |
DE706321C (de) | Ablegevorrichtung fuer Auflaufrollgaenge oder -rinnen bei Kuehlbetten fuer Walzwerke | |
DE539030C (de) | Selbsttaetige Einrichtung fuer Lotterieziehungen | |
DE1906565C (de) | Schälmaschine fur Stangenmaterial mit umlaufendem Messerkopf | |
DE747859C (de) | Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten von Walzwerken |