DE7626244U - Resektoskop mit Spülwasserzu- und -ablauf - Google Patents
Resektoskop mit Spülwasserzu- und -ablaufInfo
- Publication number
- DE7626244U DE7626244U DE19767626244 DE7626244U DE7626244U DE 7626244 U DE7626244 U DE 7626244U DE 19767626244 DE19767626244 DE 19767626244 DE 7626244 U DE7626244 U DE 7626244U DE 7626244 U DE7626244 U DE 7626244U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner shaft
- beak
- outer shaft
- shaft
- resectoscope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
: Dipl.-lng. Thomas Wilcken « η .·.■„- «Q7fi
j Dipl.-Chem. Dr. Wolfgang Laufer L U<
HUy# 13Π)
24 Lübeck, Breite Straße 52-54
Anmelder: Richard Wolf GmbH, Pforzheimer Str. 22, 7134 Knittlingen
Resektoskop mit Spülwasserzu- und -ablauf
Die Erfindung bezieht sich auf ein Resektoskop mit einem im unteren
Querschnittsteil zylindrischen und im Oberteil ovalen und distal in einen Schnabel auslaufenden Außenschaft, einem distal vor dem Schnabelausschnitt
endenden Innenschaft mit Kreisquerschnitt und einem exzentrisch durch den Innenschaft verlaufenden Optikrohr, wobei der
sichelförmige, die Leitungen zur Schneidschlinge aufnehmende Raum zwischen Innenschaft und Optikrohr an den Spülwasserzulauf und der
sichelförmige Raum zwischen dem proximal vor dem Schnabel mit einem Einlaß versehenen Außenschaft und dem Innenschaft als Spülwasserrücklaufkanal
dient.
Zum Abtragen von Prostata-Vergrößerungen sind Resektoskope der vorerwähnten
Art bekannt (DT-OS 2 428 000), bei denen im Außenschaft ein durch eine fest eingebaute Teilungswand erreichter Spülwasserrücklaufkanal
vorgesehen ist, der proximal vor dem Schnabel durch einen Einlaß in Form von Bohrungen mit der Außenseite des Resektoskopes
verbunden ist. Dadurch wird das zwischen der Teilungswand des
7626244 11.OB.77
Kanals und dem Außenschaft über einen proximalen Anschluß in die Blase kontinuierlich einströmende Spülwasser unter Umlenkung um den
Schnabel über den Einlaß des Außenschaftes und den Spülwasserrücklaufkanal
zusammen mit Trübungen und Verunreinigungen wieder abgeführt. Es wird damit eine einwandfreie Sicht für den Arzt erzielt.
Durch den fest in den Außenschaft eingebauten Spülwasserrücklaufkanal
entstehen im Schaft tote Ecken, so daß damit die Größe der Schneidschlinge begrenzt wird, was ungünstig ist, da der Arzt allgemein
bestrebt ist, mit jedem Schnitt ein möglichst großes Gewebestück abzutragen. Vor allen Dingen besteht bei den bekannten Resektoskopen
der Nachteil, daß die den Einlauf für Schmutzwasser bildenden Einlaßbohrungen des Außenschaftes sehr weit entfernt von der distalen Spitze des
Resektoskopes liegen. Solange zu Beginn der Prostata-Resektion dieses
distale Ende weit in die Blase hineinragt, ist die kontinuierliche Spülung einwandfrei, denn dann ist auch der Einlauf für den Rücklauf
des Spülwassers frei. Sobald aber der Bereich zum Blasenhals erreicht wird oder bei ungünstigem Ansetzen der Resektoskopschlinge liegt der
Resektoskopschaft bis an den Schnabel am Gewebe an und dadurch wird der Einlauf für den Spülwasserrücklauf abgedeckt und die Spülung unterbunden,
so daß die Sicht vor dem distalen Ende nicht mehr einwandfrei ist und unter Umständen auch die Blase durch die kontinuierliche
Zufuhr von Spülflüssigkeit übermäßig gedehnt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in erster LJnie darin, den Spülwasserrücklauf
in jeder Stellung des Resektoskops in der Blase zu gewähr-
O _
762624* 11.08.77
• * » I * I
■ «ti
I I I
leisten, und weiter darin, einen Aufbau aus für die Sterilisation einfach voneinander lösbaren Teilen mit günstiger Raumausnutzung für
große Spülv/asserkanäle und für größere Schneidschlingen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung, dadurch gelöst, daß bei dem
eingangs erwähnten Resektoskop das distale Ende des Außenschaftes
aus einer auch den Schnabel bildenden, im Ovalteil dickwandigen Kunststoffhülse besteht, die auf der Innenseite mit einer längsverlaufenden,
im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmung versehen ist,
welche im Bereich des Schnabels über Bohrungen mit der Außenseite des Außenschaftes und mit dem Sichelraum zwischen Außenschaft und
Innenschaft in Verbindung steht sowie auf der Innenseite von einem distalen Zylindersegment des Innenschaftes abgedeckt ist. Durch diese
Lösung wird der Rücklaufkanal zwischen Außen- und Innenschaft bis nahezu zur distalen Spitze des Schnabels mittels der längsverlaufenden
Ausnehmung der Kunststoffhülse verlängert und durch die Bohrungen
mit der Außenseite des Außenschaftes verbunden, so daß damit der Spülwasserrücklauf, wenn auch in geringerer Menge jederzeit gewährleistet
ist, denn der Schnabel selbst mit den Bohrungen wird beim Resizieren nicht von Gewebe abgedeckt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine unterbrochene Seitenansicht mit Längsschnitt durch den Außenschaft, wobei der distale Teil vergrößert dar-
7626244 11.08.77
β «
gestellt ist,
Figur 2 eine Aufsicht auf das distale Ende des Resektoskops
gesehen in Richtung des Pfeiles X der Figur 1,
Figur 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Figur 1,
Figur 4 den gleichen Querschnitt mit geringer Abänderung, Figur 5 einen Querschnitt nach Linie V-V der Figur 1.
Das Resektoskop besteht aus einem Außenschaft 1 mit im wesentlichen
Kreisquerschnitt und im oberen Teil ovalem Querschnitt, der mit dem proximalen, mit Rücklaufhahn 2 versehenen Drehteil 3 durch Lötung
verbunden ist. Distal endet der Schaft 1 in eine unten offene, den Schnabel 4 bildende Kunststoffhülse 5 mit den Außenabmessungen des
Schaftes 1, die durch eine Abstufung 5 a in das distale Ende des
Schaftes eingesetzt und durch Kleben fest verbunden ist. Die Kunststoffhülse 5 besitzt im ovalen Teil eine vergrößerte Wanddicke und
ist auf der Innenseite bis kurz vor dem distalen Schnabelende mit einer längsverlaufenden, im Querschnitt halbrunden Ausnehmung 7 versehen.
Im Bereich der Ausnehmung 7 ist die Hülse 5 mit nebeneinander und hintereinander vernetzten kleinen Bohrungen 8 versehen. Proximalseitig
der Hülse 5 ist der Außenschaft 1 mit einem bekannten Einlaß für den Spülwasserrücklauf, z.B. mit mehreren und hintereinander
sowie nebeneinander versetzten Schlitzen 9 versehen.
7626244 11.08.77
β f ι ■ ι ·ι
• · «Uli
- 5
Durch den Außenschaft 1 und dessen zylindrischen Teil verläuft der
Innenschaft 10 mit Kreisquerschnitt, der unten an der Innenwand des
Schaftes 1 anliegt oder nahezu anliegt und im ovalen Teil des Außenschaftes zwischen sich und dem Außenschaft einen im Querschnitt
sichelförmigen, längsverlaufenden Spülwasserrücklaufkanal 6 bildet. Der Innenschaft 10 endet kurz vor dem den Schnabel 4 bildenden Ausschnitt
des Schaftes 1 bzw. der Hülse 5, verläuft bei 11 bis zur Schaftmitte etwas schräg nach vorn und dann rechtwinklig zur Schaftachse.
Dieser Innenschaft 10 ist distal mit einem Zylindersegment 12 versehen, welches die Ausnehmung 7 nach innen abdeckt. Der Querschnitt
des Segmentes 12 kann gegenüber Figur 3 auch etwas abgeändert sein, wie sich aus Figur 4 ergibt, um dadurch den Querschnitt
der Ausnehmung 7 etwas zu vergrößern. Vorteilhaft ist der Schnabel 4 innen durch eine dünne Kunststoffhülse 13 abgestützt, die jedoch über
den Abdeckbereich der Ausnehmung 7 durch das Zylindersegment 12 mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen ist.
Proximal ist der Innenschaft 10 mit dem Drehteil 14 mit Kegelansatz
15, der in einen Gegenkonus des Teiles 3 paßt, durch Bajonettverschluß 16 verbunden. Zur Fixierung der Lage des Innenschaftes 10
zum Außenschaft 1 ist eine Ausnehmung 17 des Teiles 3 und ein Stift 18 des Teiles 14 vorgesehen. Am Drehteil 14 mündet der Spülwasserzulaufhahn
19 in den Sichelraum 6. Mit dem Drehteil 14 wird der nicht dargestellte Elektrodentransporteur mit der Optik 20 durch Bajonettverschluß
verriegelt.
7626244 11.08.77
I t
* f
«I K HtI* »I ID«« » ·
i « < ' »Mi
II·· III
Ii K · M
Die Optik 20 verläuft exzentrisch durch den Innenschaft 10 und. bildet
zwischen sich und dem Schaft 10 einen Sichelraum 21, in dem das Spülwasser über den Hahn 2 zugeführt wird und durch den die
Leitungen zur Schneidschlinge 22 verlaufen.
Das Zylindersegment 12 ist distalseitig kurz vor dem Optikende mit
einer kleinen Durchbohrung 23 versehen, durch die etwaige Luft, die beim Einschieben des Resektoskopes durch die Harnröhre in die Blase
eingeschleppt ist, durch den Kanal 7, 6 mit dem Spülwasser abfließt, so daß dadurch klare Sichtverhältnisse für die Optik geschaffen werden.
Es ist verständlich, daß durch den Aufbau des Resektoskopes alle Teile
leicht und bequem zur Sterilisation auseinander genommen werden können und daß für den Spülwasserzu- und -ablauf größtmögliche Spülkanäle
zur Verfügung stehen und der Spülwasserrücklauf auch dann gewährleistet ist, wenn die Rücklaufschlitze 9 durch Gewebe abgedeckt
sein sollten, denn in jedem Fall bleiben die Bohrungen 8 stets frei in der Blase und gewährleisten einen Notrücklauf des Spülwassers bzw.
der Spülflüssigkeit, ohne daß die Blase durch den Zulauf übermäßig
gedehnt wird.
7626244 11.08.77
Claims (1)
- *~ 4 1 9 · 9 * β«♦ Cf I »I f ·Pfltentanwfilte
Dr, HugoDlpl.-ΙπΒ, Thofrmo Wiloken « η A1 iGDipl.-Chem, Dr. Wolfgang Uufor' l U| H ü*Uboqk, BreKe Strafte B8-IHAnmelder: Richard Wolf GmbH, Pforzheimer Str. 22, 7134 KnittlingenAnsprücheResektoskop mit einem im unteren Querschnitteil zylindrischen und im Oberteil ovalen und distal in einen Schnabel auslaufenden Außenschaft, einem distal vor dem Schnabelausschnitt endenden Innenschaft mit Kreisquerschnitt und einem exzentrisch durch den Innenschaft verlaufenden Optikrohr, wobei der sichelförmige, die leitungen zur Schneidschlinge aufnehmende Raum zwischen Innenschaft und Optikrohr an den Spülwasserzulauf und der sichelförmige Raum zwischen dem proximal vor dem Schnabel mit einem Einlaß versehenen Außenschaft und dem Innenschaft als Spülwasserrücklaufkanal dient, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Außenschaftes 1 aus einer auch den Schnabel (4) bildenden, im Ovalteil dickwandigen Kunststoffhülse (5) besteht, die auf der Innenseite mit einer längsverlaufenden, im Quex-schnitt halbrunden Ausnehmung (7) versehen ist, welche im Bereich des Schnabels 4 über Bohrungen 8 mit der Außenseite des Außenschaftes und mit dem Sichelraum (6) zwischen Außenschaft (1) und Innenschaft (10) in Verbindung steht sowie auf der Innenseite von einem distalen Zylindersegment (12) des Innenschaftes (10) abgedeckt ist.7626244 1108.77"' * ·· a« im si» 4 up.« t t 1* ■ » I * Il · t « f«" 2 "■ ι?,. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (5) vor dem distalen Ende des Innenschaftes (10) durch eine mit ihr verbundene, in das distale Außenschaftende eingesetzte Kunststoffhülse (13) abgestützt' ist, dxe über den Bereich des Zylindersegments des Innenschaftes mit einem Ausschnitt versehen ist.3. Resektoskop nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindersegment (12) mit einer Entlüftungsbohrung (23) versehen ist.4. Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (5) proximalseitig mit einer Abstufung in den Außenschaft (1) eingesetzt und befestigt ist.7626244 11.O8.77
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7626244U true DE7626244U (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0496110B1 (de) | Endoskop zur transurethralen Operation | |
DE2301710A1 (de) | Resektoskop mit kontinuierlicher spuelung | |
DE69624816T2 (de) | Katheter mit öffnungs und schliessmechanismus | |
DE69218186T2 (de) | Chirurgische vorrichtung | |
EP0412282B1 (de) | Endoskop für die nasale Chirurgie | |
EP1317295B1 (de) | Intrakardiale blutpumpe | |
DE10122465C1 (de) | Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper | |
DE10056618A1 (de) | Doppelschaftendoskop zur Dauerspülung | |
DE3229596A1 (de) | Druckbetaetigte vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden stroemungsmittelstromes | |
DE2703274C3 (de) | Endoskop, insbesondere Resektoskop | |
WO1992002270A1 (de) | Dialysesonde | |
DE60308393T2 (de) | Düse für ein stoma-reinigungssystem | |
DE2637747A1 (de) | Resektoskop mit spuelwasserzu- und -ablauf | |
DE7626244U (de) | Resektoskop mit Spülwasserzu- und -ablauf | |
DE2915271C2 (de) | ||
DE60020589T2 (de) | Eine vorrichtung zum spülen oder waschen des vaginalen hohlraumes und des urethralen ostiums | |
DE4103972C2 (de) | Vorrichtung zum Spülen und Absaugen von Organen des menschlichen und tierischen Körpers | |
EP0321648A1 (de) | Katheter | |
DE2449559C2 (de) | Endoskop | |
EP3735996B1 (de) | Bidirektionale perfusionskanüle | |
DE3921000A1 (de) | Resektoskop | |
DE60031781T2 (de) | Blutpump vorrichtung für einen extrakorporalen kreislauf und zur herzunterstützung | |
DE7426959U (de) | Urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop | |
DE3448077C2 (de) | ||
EP1642537A1 (de) | Mehrlumige Aortenkanüle |