DE7601094U1 - Zentrifuge zum trennen von feststoffpartikeln von einer fluessigkeit - Google Patents

Zentrifuge zum trennen von feststoffpartikeln von einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE7601094U1
DE7601094U1 DE7601094U DE7601094U DE7601094U1 DE 7601094 U1 DE7601094 U1 DE 7601094U1 DE 7601094 U DE7601094 U DE 7601094U DE 7601094 U DE7601094 U DE 7601094U DE 7601094 U1 DE7601094 U1 DE 7601094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
centrifuge
solid particles
separation chamber
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7601094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE7601094U1 publication Critical patent/DE7601094U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • B04B1/16Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl
    • B04B1/18Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl controlled by the centrifugal force of an auxiliary liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0433Molding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

1 BERLIN 33 Auguata-Vlktorla-StraBe Pat.-Anw. Or. Ing. Ruschke Pat.-Anw. Dipl.-lng. Olaf Ruschko Telefon: 030 /
Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin TELEX: 1S37M
Dr. RUSCHKE &. PARTNER PATENTANWÄLTE
BERLIN - MÖNCHEN
München, den 16. Jan. 1976
B MÜNCHEN PlenzenauerstraBa 2 Pat.-Anw. Dipl.-lng. Ham E. Ruichke Telefon: 088/j» $
Telegratnm-Adrease:
Qudadratur München TELEX: 522767
A 1543
Alfa - Laval AB, Postfack, S-147 oo Tumba (Schweden)
Zentrifuge zum Trsrsnen von 3Tes1;s1;offpartikeln von einer Flüssigkeil;
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine Zentrifuge mit einem Rotor, der axial vereinte und miteinander verbundene Teile aufweist, die zwischen sich eine Trennkammer ausbilden, mit einem zentralen Einlaß für eine Mischung aus einer Flüssigkeit und Feststoffpartikeln, mit einem zentralen Auslaß für die abgetrennte Flüssigkeit, mit mehreren Auslässen am Umfang für abgetrennte Feststoff partikel, wobei die zuletzt erwähnten Auslässe durch Kanäle durch den Rotorkörper vom radial am weitesten außen gelegenen Teil der Trennkam-
7601094 06.10.77
mer zu der Außenseite des Rotorkörpers gebildet werden, und mit Mitteln, die axial in Richtung auf ein Abdichten gegen die Außenseite des Rotorkörpers um die öffnungen der am Umfang angeordneten Auslaßkanäle und hiervon weg versetzt wer-
den können, wobei die Dichtflächen dieser Mittel und die äußeren Teile des Rotorkörpers, die die Auslaßkanäle umgeben, derart angeordnet sind, daß die Dichtkraft beim Abdichten im wesentlichen axial wirkt.
Eine Zentrifuge von dieser Art, die aus der deutschen Patentschrift 582 587 aus dem Jahre 1931 bekannt ist, stellt ein Glied in einer langen Entwicklungskette dar, wie. dies im folgenden dargestellt wird:
Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde die kontinuierlich arbeitende Zentrifuge erfunden. Zunächst hatte sie einen Rotor mit einer undurchbrochenen umgebenden Wandung, d.h. es gab keine Auslässe am Umfang für Feststoffpartikel, die in dem Rotor abgetrennt wurden. Zu Beginn des 2o. Jahrhunderts wurde die sogenannte Düsenzentrifuge (nozzle separator) erfunden, deren Rotor mit engen Auslaßöffnungen am Umfang versehen war, durch die die abgetrennten Feststoffpartikel während des Betriebes- der Zentrifuge abgeworfen werden, Nach und nach wurden verschiedene Ventileinrichtungen erfunden, um während des Betriebes ein intermittierendes Öffnen der am Umfang vorgesehenen Auslaßöffnungen von Düsenzentrifugen zu ermöglichen. Eine Ventileinrichtung von dieser Art wird in der oben erwähnten deutschen Patentschrift
06.10.77
582 587 beschrieben. Ventileinrichtungen von dieser Art waren wünschenswert, da die am Umfang vorgesehenen Auslaßöffnungen auf diese Weise größer gemacht werden konntenr so daß ein Zusetzen oder Verstopfen vermieden werden konnte. Etwa im Jahr 193o wurde schließlich die Zentrifuge erfunden, wie sie heute benutzt wird. Eine Zentrifuge von dieser Art kennzeichnet sich dadurch, daß der Rotor mit einer Anzahl von am Umfang vorgesehenen Auslaßöffnungen versehen ist, die während des Betriebes vermittels eines ringförmigen Schiebers geöffnet und geschlossen werden können, der abdichtend in Anlage gebracht werden kann gegen den Rotorkörper, und zwar radial einwärts von den am Umfang vorgesehenen Auslaßöffnungen. Eine Zentrifuge von dieser Art ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 652 292 aus dem Jahr 193*f gezeigt.
Seit diese zuletzt erwähnte Erfindung gemacht wurde, haben sich im wesentlichen alle Weiterentwicklungen auf dem Gebiet von Zentrifugen mit intermittierendem Austrag der in der Zentrifuge abgetrennten Feststoffpartikeln im Bereich dieser Erfindung bewegt. Die sogenannten Düsenzentrifugen (nozzle separator) mit kontinuierlichem Austrag von abgetrennten Feststoffpartikeln während des Betriebes wurden parallel zu der neuen Art von Zentrifugen entwickelt, verloren aber mehr und mehr an Bedeutung. Der größte Teil des Marktes wird jetzt von Zentrifugen beherrscht, deren am Umfang vorgesehene Öffnungen für die abgetrennten Feststoff partikel intermittierend geöffnet werden.
Seit die Entwicklung von Zentrifugen begann hat es immer den Wunsch nach einem höheren Wirkungsgrad beim Abtrennen gegeben. Dieser Wunsch, der sich natürlich besonders auf Zentrifugen mit intermittierend 2u öffnenden Auslässen am Umfang für die abgetrennten Feststoffpartikel richtete, wurde auf verschiedene Arten befriedigt, und zwar einerseits dadurch, daß die Zentrifugen größer gemacht wurden, und andererseits dadurch, daß höhere Drehgeschwindigkeiten verwendet wurden. Es ergaben sich jedoch große Festigkeitsprobleme, wobei diese im großen Maße durch das Konstruktionsprinzip, von Zentrifugen mit einem inneren ringförmigen Schieber verursacht wurden, der so angeordnet war, daß er gegen den Zentrifugenkörper dichtend zur Anlage gebracht wurde, und zwar radial einwärts von den am Umfang vorgesehenen Auslaßöffnungen für die abgetrennten Feststoffpartikel.
Die vorliegende Erfindung weicht nun vollkommen von dieser Entwicklungslinie ab, die in den letzten 40 Jahren bei Zentrifugen mit intermittierend betätigbaren, am Umfang angeordneten Auslässen für die abgetrennten Feststoffpartikel eingehalten worden ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen höheren Trennwirkungsgrad ohne auf die Schwierigkeiten zu stoßen, die sich durch die herkömmlichen Probleme dieser Richtung in Bezug auf die Festigkeit ergeben.
Zu diesem Zweck ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentrifuge von der eingangs be-
schriebenen Art, die mindestens seit dem Jahre 1931 bekannt ist, in der Weise modifiziert wird, daß ein Rotorteil aus einer Schüssel besteht, die aus einem Stück gebildet ist und mit radial einwärts gerichteten Randabschnitten versehen ist, daß der andere Rotorteil einen wesentlichen kleineren Durchmesser hat als der schüsseiförmige Rotorteil und damit an seinem Randabschnitt verbunden ist und daß der umgebende Abschnitt des schüsseiförmigen Rotorteils einschließlich des Randabschnittes eine Form besitzt, die, gesehen in einem Axialachnitt durch den Rotor, im wesentlichen die Form eines Axialschnittes eines hohlen konischen Körpers ist.
Durch diese Erfindung wird es möglich, einen mit betätigbaren Mitteln zum intermittierenden öffnen einer Anzahl von am Umfang angeordneten Auslässen während des Betriebes versehenen Rotor aus Gesichtspunkten der Festigkeit heraus in vorteilhafter Weise so weiterzubilden, daß in der Trennkammer mindestens die doppelte Zentrifugalkraft erhalten werden kann wie bisher, ohne den Durchmesser des Zentrifugenrotors zu ändern. Es hat sich somit in der Praxis als möglich erwiesen, Zentrifugalkräfte von ungefähr 13.000 g zu erhalten, wobei der entsprechende Wert für konventionelle Zentrifugen mit dem gleichen Durchmesser und intermittierend zu öffnenden Auslässen am Umfang ungefähr 6.000 g beträgt.
Es hat sich auch infolge der Erfindung als möglich er-
7601094 06.10.77
wiesen, während des Betriebes abgetrennte Feststoffpartikel aus dem Zentrifugenrotor auszutragen, wobei der Trockensubstanzgehalt höher ist als er bisher möglich war. Dies hängt wahrscheinlich mit der Tatsache zusammen, daß jetzt ein wesentlich höherer Druck als bisher in dem radial am weitesten außen gelegenen Teil der Trennkammer erhalten werden kann. Infolge der Druckdifferenz, die sich dann zwischen diesem Teil der Trennkammer und der den Rotor umgebenden Atmosphäre ergibt, werden derart große Scherkräfte in der Masse der abgetrennten Peststoffpartikel innerhalb der Trennkammer erhalten, daß wenn die am Umfang vorgesehenen Auslässe des Rotors geöffnet werden, die Partikel durch die verhältnismäßig kleinen Auslässe durchströmen können trotz der Tatsache, daß die Partikelmasse einen sehr hohen Trockensubstanzgehalt hat.
Mit Hilfe der bisher bekannten Zentrifugen mit intermittierend zu öffnenden Auslässen am Umfang war es auch möglich, einen hohen Trockensubstanzgehalt der Partikelmasse in der Trennkammer zu erhalten, nämlich indem das Zentrifugieren über einen verhältnismäßig langen Zeitraum fortgesetzt wurde. Es war jedoch nicht möglich, eine derart erhaltene stark komprimierte Masse von Partikeln durch die relativ kleinen Auslässe in der umgebenden Wandung des Rotors auszuwerfen. Daher hat es sich als notwendig: erwiesen, einen Trockensubstanzgehalt in der aus dem Zentrifugenrotor ausgeworfenen Partikelmasse zu akzeptieren, der wesent-
7601094 06.10.77
lieh geringer war als derjenige Gehalt, den man tatsächlich wünschte.
Eine wichtige Folge aus der vorliegenden Erfindung "besteht darin, daß den Zentrifugen mit intermittierend zu öffnenden Auslassen am Umfang nun eine wesentlich einfacherere Konstruktion gegeben werden kann als bisher. Infolge der Tatsache, daß die vorzugsweise wenigen Auslässe am Umfang des Zentrifugenrotors verhältnismäßig klein gemacht werden können, ist diejenige Kraft, die das betätigbare Mittel infolge des Druckes des Inhaltes der Trennkammer beeinflussen wird und die überwunden werden muß, wenn die Auslässe geschlossen werden müssen, verhältnismäßig klein. Die Vorrichtung, die zum Bereitstellen dieser Schließkraft und zu ihrem Entfernen notwendig ist, kann deshalb kleine Abmessungen haben. Eine Zentrifuge nach der vorliegenden Erfindung kann daher einfacher und billiger gemacht werden und trotzdem wirksamer als bisherige Zentrifugen mit intermittierend zu öffnenden Auslassen am Umfang.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der radial einwärts gerichtete Randabschnitt einen inneren Durchmesser, der geringfügig größer ist als der äußere Durchmesser des Tellersatzes, der üblicherweise in der Trennkammer angeordnet ist. Auf diese Weise kann dem Rotorkörper die aus Festigkeitserwägungen heraus günstigste Form gegeben werden und dennoch kann dieser Tellersatz in dem Rotor in der einfachsten Weise angeordnet werden.
7601094 06.10.77
Die vorliegende Erfindung wird im Nachfolgenden unter J Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In diesen zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Zentrifuge nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II aus der Fig, 1.
Die Fig. 1 zeigt einen Zentrifugenrotor, der zwei Teile 1 und 2 aufweist, die durch einen Verriegelungsring 3 zusam-■t; ' mengehalten werden. Der Rotor bestimmt eine Trennkaminer 4, in der ein Satz Scheiben 5 angeordnet ist. In dem Rotor ist auch ein konischer Verteiler 6 mit Verteilerflügeln 7S
< und ein stationäres Einlaßrohr 8 erstreckt sich in den Ver-
teiler hinein. Das Einlaßrohr 8 trägt auf seiner Außenseite eine Schälscheibe 9 mit Schälkanälen 1o, die sich in eine Auslaßkaminer 11 für die abgetrennte Flüssigkeit öffnen.
Von den radial am weitesten außen gelegenen Teilen der Trennkammer aus erstrecken sich eine Anzahl von Kanälen 12 in axialer Richtung durch den unteren Rotorteil 2. In • den Öffnungen der Kanäle 12 an der Außenseite des Rotors sind kleine Hülsen 13 angeordnet, die um eine gewisse Entfernung aus der Außenseite des Rotorkörpers herausragen. Kleine Teile 14 zum Verschließen der Öffnungen der Hülsen 13 und damit zum Verschließen der Öffnungen der Kanäle 12 sind auf einer ringförmigen Platte 15 befestigt,
7601094 06.10.77
die konzentrisch zu der Rotorachse der Zentrifuge angeordnet ist und die bezüglich des Rotors axial verschieblich ist. Ringförmige Dichtglieder 16 und 17 sind derart angeordnet, daß ein im wesentlichen geschlossener Raum 18, der sich um die Rotorachse herum erstreckt, zwischen der Platte 15 und dem unteren Teil 2 des Rotors umgrenzt wird. Der Raum 18 bleibt auch während der axialen Verschiebung der Platte 15 relativ zu dem Rotorteil 2 im wesentlichen geschlossen. Die Platte 15 wird in Richtung auf den Rotorteil 2 mit Hilfe einer großen Anzahl von Federn 19 gepreßt, die durch eine mit dem Rotorteil 2 verbundene Platte abgestützt werden.
Der ganze Rotor wird durch eine drehbare Welle 21 gelagert, die einen axialen Kanal 21 besitzt. Dieser Kanal 22 steht über verschiedene sich kreuzende Kanäle 23 in der Welle 21 und durch eine gleiche Anzahl von Kanälen 24 in dem Rotorteil 2 mit dem Raum 18 zwischen der Platte 15 und dem Rotorteil 2 in Verbindung. Der Kanal 22 steht auch mit einer Einrichtung 25 in Verbindung, die vorgesehen ist, um Druckluft intermittierend in den Kanal 22 einzugeben und so den Raum 18 einem Überdruck auszusetzen.
In Fig. 2 ist ein Schnitt längs Linie II-II aus Fig. 1 gezeigt. Hieraus ist zu ersehen, daß die Trennkammer Füllstücke 26 enthält, die am Umfang des Rotors angeordnet sind. Diese Füllstücke sind so geformt, daß sie zusammen mit dem Rotorteil 2 trichterförmige Taschen in der Trennkammer aus-
7601094 06.10,77
bilden, von deren am weitesten a.ußen gelegenen Teilen aus die weiter oben erwähnten Kanäle 12 sich erstrecken. Die Zentrifuge nach der vorliegenden Erfindung arbeitet in der folgenden Weise:
Flüssigkeit, die abzutrennende Partikel enthält, wird in den Zentrifugenrotor durch das Einlaßrohr 8 eingegeben. Die Flüssigkeit fließt über das Innere des Verteilers 6 zwischen die Verteilerflügel 7 in die Trennkammer 4. In der Trennkammer 4 werden die Feststoffteilchen durch die Zentrifugalkraft abgetrennt und werden in den trichterförmigen Taschen zwischen den FüllstUcken 26 (Fig. 2) gesammelt, während die von den Partikeln oder Feststoffteilchen befreite Flüssigkeit in Richtung auf die Achse des Rotos zu der Auslaßkammer 11 fließt und von dort über die Schälkanäle 1o aus dem Rotor heraus.
Wenn nach einer gewissen Zeitdauer abgetrennte Feststoffteilchen aus der Trennkammer 4 entfernt werden müssen, wird die Vorrichtung 25 auf die eine oder andere Weise aktiviert, d.h. derart, daß die Kanäle 22 bis 24 und der Raum 18 einen kurzen Augenblick lang einem Überdruck ausgesetzt werden. Dabei wird die Platte 15 von dem Rotorteil 2 gegen die Wirkung der Federn 19 weggedrückt, so daß die Öffnungen der Kanäle 12 geöffnet werden. Durch den infolge der Drehung des Rotors in der Trennkammer vorherrschenden hohen Druck werden die abgetrennten Feststoffteile aus dem Rotor "durch die Kanäle 12 herausgedrückt. Die Partikel werden
7601094 06.10.77
durch die Zentrifugalkraft von den Öffnungen der Hülsen 13 abgeschleudert, ohne mit der Außenseite des Rotors in Kontakt zu kommen.
Sobald der Druck in den Kanälen 22 bis 24 und in dem Raum 18 wieder einen normalen Wert annimmt, d.h. in der Regel den atmosphärischen Druck, wird die Platte 15 durch die Federn 19 in die Ausgangsposition zurückgedrückt, in der die Teile 14 die öffnungen der Hülsen 13 verschließen.
Natürlich kann eine an sich bekannte Vorrichtung an der beschriebenen Zentrifuge vorgesehen werden, um selbsttätig abzufühlen, wenn die abgetrennten Feststoffpartikel aus dem Zentrifugenrotor entleert werden müssen. In diesem Fall würde die Vorrichtung so angeordnet werden, daß sie die oben erwähnte Vorrichtung 25 auf an sich bekannte Weise automatisch beeinflussen würde, Druckluft in die Kanäle 22 bis 24 und den Raum 18 zu liefern.
Der Querschnitt der Kanäle 12 kann je nach der Art der in dem Zentrifugenrotor abzutrennenden Feststoffpartikel variiert werden. Wenn beispielsweise Hefepartikel im Zusammenhang mit der Herstellung von Bier abzutrennen sind hat es sich als geeignet erwiesen, daß Kanäle 12 verwendet werden, die einen Durchmesser von etwa 1o mm haben. Außerdem können die Füllstücke 26 je nach der Art der zu trennenden Partikel ausgebildet werden. Der Winkel, der von den einen Trichter ausbildenden Oberflächen der Füll-
7601094 06.10.77
stücke mit einem Radius des Zentrifugenrotors gebildet wird, wird demzufolge je nach dem Reibungs- oder Schüttwinkel der abgetrennten Partikel ausgewählt.
Bei der oben beschriebenen Zentrifuge wird Druckluft verwendet zum Öffnen der Kanäle 12. Jedoch kann auch bei Bedarf Flüssigkeit ebensogut wie Druckluft verwendet werden. Dann müßte sich eine Anzahl von gedrosselten Abflußkanälen von den radial am weitesten außen gelegenen Teilen des Raumes 18 aus erstrecken. Die Vorrichtung 25 brauchte in diesem Fall selbst keinen wesentlichen Druck zu erzeugen. Infolge der Zentrifugalkräfte, die wegen der in dem Raum 18 vorhandenen Flüssigkeit entstehen, würde selbsttätig der notwendige Druck erzeugt werden, um die Platte 15 und den Rotorteil 2 auseinander zu zwängen.
Falls erwünscht kann die vorliegende Erfindung bei Zentrifugen von der Art verwendet werden, die ständig offene Düsen am Umfang der Zentrifuge aufweisen. Bei Zentrifugen von dieser Art wird während des Betriebes eine hoch viskose Masse der abgetrennten Partikel aus der Trennkammer kontinuierlich entfernt. In gewissen Zusammenhängen hat es sich als wünschenswert erwiesen, daß der Rotor einer Zentrifuge dieser Art außerdem mit Auslaßöffnungen für abgetrennte Feststoffpartikel versehen wird. Diese Auslaßöffnungen sollten normalerweise geschlossen aber intermittierend offenbar sein, um einen Überschuß %ron in der Tr endkammer abgetrennten Partikeln rasch entfernen zu
7601094 06.10.77
können. Eine Anordnung von dieser Art, die sowohl ständig offene Auslässe als auch intermittierend offenbare Auslässe aufweist, kann dazu verwendet werden zu verhindern, daß die Partikelkonzentration der Partikelmasse, die die Trennkammer durch die ständig offenen Auslässe verläßt, über einen vorbestimmten Wert ansteigt.
Die intermittierend offenbaren Auslässe können vorzugsweise aus am Umfang angeordneten Auslaßöffnungen 12 gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen. Infolge der in der Zeichnung gezeigten einfachen Konstruktion dieser Auslaßöffnungen können diese mit hoher Frequenz geöffnet und geschlossen werden, ohne daß sich eine besondere Abnutzung des Zentrifugenrotors oder eine wesentliche Verringerung der Drehgeschwindigkeit des Zentrifugenrotors im Zusammenhang mit dem Öffnen ergibt.
Die intermittierend offenbaren Auslässe sind vorzugsweise am weitesten von der Drehachse in der Trennkammer angeordnet, während die Einlaßöffnungen der ständig offenen Düsenkanäle etwas radial einwärts von den intermittierend offenbaren Auslässen in der Trennkammer angeordnet sind. Hierdurch kann vermieden werden, daß die Düsenkanäle, die sehr eng sind, durch große Feststoffpartiekl verstopft werden, die in der zentrifugierten Flüssigkeit vorhanden sein mögen. Vorzugsweise sind die Einlaßteile der Düsenkanäle so gerichtet, daß deren Öffnungen radial auswärts weisen, d.h. von der Rotorachse weg. Ein Verstopfen der Düsenkanäle kann auf diese Weise praktisch vermieden werden.

Claims (2)

'« pnsprüche
1. Zentrifuge mit einem Rotor, der zwei axial vereinte und miteinander verbundene Teile aufweist, die zwischen sich eine Trennkammer ausbilden, mit einem zentralen Einlaß für eine Mischung aus einer Flüssigkeit und Feststoffpartiekln, mit einem zentralen Auslaß für die abgetrennte Flüssigkeit, mit mehreren Auslässen am Umfang für abge-> trennte Feststoffpartikel, wobei die zuletzt erwähnten Auslässe durch Kanäle durch den Rotorkörper vom radial am weitesten außen gelegenen Teil der Trennkammer zu der Außenseite des Rotorkörpers gebildet werden, und mit Mitteln, die axial in Richtung auf ein Abdichten gegen die Außenseite des Rotorkörpers um die Öffnungen der am Umfang angeordneten Auslaßkanäle und hiervon weg versetzt werden können, wobei die Dichtflächen dieser Mittel und die äußeren Teile des Rotorkörpers, die die Auslaßkanäle umgeben, derart angeordnet sind, daß die Dichtkraft beim Abdichten im wesentlichen axial wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rotorteil (2) aus einer Schüssel besteht, die aus einem Stück gebildet ist und mit radial einwärts gerichteten Randabschnitten versehen ist, daß der andere Rotorteil (1) einen wesentlichen kleineren Durchmesser hat als der schüsselför-
7601094 06.10.77
mige Rotorteil und damit an seinem Randabschnitt verbunden ist lind daß der umgebende Abschnitt des schüseelförmigen Rotorteils (2) einschließlich des Randabschnittes eine Form besitzt, die, gesehen in einem Axialschnitt durch den Rotor, im wesentlichen die Form eines Axialschnittes eines hohlen konischen Körpers ist.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der radial einwärts gerichtete Randabschnitt einen inneren Durchmesser besitzt, der geringfügig größer ist als der äußere Durchmesser eines Tellersatzes (5) von konventioneller Art, der in der Trennkammer angeordnet ist.
7601094 06.10.77
DE7601094U 1975-02-04 1976-01-16 Zentrifuge zum trennen von feststoffpartikeln von einer fluessigkeit Expired DE7601094U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7501189A SE401466C (sv) 1975-02-04 1975-02-04 Centrifug foer avskiljning av fasta partiklar fraan en vaetska

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7601094U1 true DE7601094U1 (de) 1977-10-06

Family

ID=20323583

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601528 Granted DE2601528A1 (de) 1975-02-04 1976-01-16 Zentrifuge zum trennen von feststoffpartikeln von einer fluessigkeit
DE7601094U Expired DE7601094U1 (de) 1975-02-04 1976-01-16 Zentrifuge zum trennen von feststoffpartikeln von einer fluessigkeit
DE7716888U Expired DE7716888U1 (de) 1975-02-04 1976-01-16 Zentrifuge zum trennen von feststoffpartikeln von einer fluessigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601528 Granted DE2601528A1 (de) 1975-02-04 1976-01-16 Zentrifuge zum trennen von feststoffpartikeln von einer fluessigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7716888U Expired DE7716888U1 (de) 1975-02-04 1976-01-16 Zentrifuge zum trennen von feststoffpartikeln von einer fluessigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4015773A (de)
JP (2) JPS603863B2 (de)
CA (1) CA1041970A (de)
DE (3) DE2601528A1 (de)
FR (2) FR2299915A1 (de)
GB (2) GB1514073A (de)
IT (2) IT1060398B (de)
SE (2) SE408838B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS545869U (de) * 1977-06-16 1979-01-16
SE407158B (sv) * 1977-08-12 1979-03-19 Alfa Laval Ab Centrifugalseparator med slamutloppsoppningar vid rotorns periferi
US4164317A (en) * 1978-04-24 1979-08-14 The De Laval Separator Company Centrifuge with automatic sludge discharge
SE436840B (sv) * 1980-02-28 1985-01-28 Alfa Laval Ab En centrifugalseparator vars rotor uppvisar, vid sin periferi, flera oppningsbara ventiler
DE3009669A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Selbstentleerende vollmantel-zentrifuge
SE8006732L (sv) * 1980-09-26 1982-03-27 Alfa Laval Ab Anordning for att overvaka separerat sediment, som kastas ut genom munstycken hos en centrifugalseparator
SE442830B (sv) * 1984-06-15 1986-02-03 Alfa Laval Separation Ab Vetskenivahallande system vid centrifugalseparator
DE3621074C1 (de) * 1986-06-24 1987-08-13 Westfalia Separator Ag Selbstentleerende Schleudertrommel
SE465018B (sv) * 1989-11-27 1991-07-15 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator med tvaa gavelvaeggar och en omkretsvaegg
US5464536A (en) * 1992-06-10 1995-11-07 Charles W. Taggart Apparatus for centrifugally separating a fluid mixture into its component parts
USRE38494E1 (en) 1998-07-13 2004-04-13 Phase Inc. Method of construction for density screening outer transport walls
US6312610B1 (en) 1998-07-13 2001-11-06 Phase Inc. Density screening outer wall transport method for fluid separation devices
US6346069B1 (en) 1999-08-06 2002-02-12 Separation Process Technology, Inc. Centrifugal pressurized separators and methods of controlling same
US6719681B2 (en) * 1999-08-06 2004-04-13 Econova, Inc. Methods for centrifugally separating mixed components of a fluid stream
US6607473B2 (en) 1999-08-06 2003-08-19 Econova Inc. Methods for centrifugally separating mixed components of a fluid stream under a pressure differential
DE20010743U1 (de) * 2000-06-16 2000-10-12 Westfalia Separator Food Tec GmbH, 59302 Oelde Zentrifuge mit doppeltem Zulauf
US6755969B2 (en) 2001-04-25 2004-06-29 Phase Inc. Centrifuge
US6706180B2 (en) * 2001-08-13 2004-03-16 Phase Inc. System for vibration in a centrifuge
US6805805B2 (en) * 2001-08-13 2004-10-19 Phase Inc. System and method for receptacle wall vibration in a centrifuge
WO2004080601A2 (en) * 2003-03-11 2004-09-23 Phase Inc. Centrifuge with controlled discharge of dense material
US6971525B2 (en) * 2003-06-25 2005-12-06 Phase Inc. Centrifuge with combinations of multiple features
WO2005011833A2 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Phase Inc. Filtration system with enhanced cleaning and dynamic fluid separation
WO2005011848A1 (en) 2003-07-30 2005-02-10 Phase Inc. Filtration system and dynamic fluid separation method
US7282147B2 (en) * 2003-10-07 2007-10-16 Phase Inc. Cleaning hollow core membrane fibers using vibration
US7491263B2 (en) * 2004-04-05 2009-02-17 Technology Innovation, Llc Storage assembly
US7775962B2 (en) * 2005-08-10 2010-08-17 The Regents Of The University Of California Centrifuge with polymerizing energy source
DE102008008120A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Gea Westfalia Separator Gmbh Separatortrommel mit mehrteiligem Trommeldeckel
DK2402288T3 (en) 2010-07-02 2017-02-06 Alfa Laval Corp Ab GAS SCRUBBER FLUID CLEANING EQUIPMENT
EP2774684B1 (de) * 2013-03-06 2018-10-17 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
US10654050B1 (en) 2019-05-21 2020-05-19 Empirical Innovations, Inc. Centrifugal separators and separation methods employing multiple pistons and facilitating intermediate material ejection

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365450A (en) * 1930-05-14 1932-01-21 Separator Ab Improvements in centrifugal bowls
DE652292C (de) * 1933-01-18 1937-10-28 Aage Nyrop Schleuder
DE582587C (de) * 1934-04-26 1933-08-17 Friedrich Kinscher Schleudertrommel mit durch Fluessigkeitsdruck bewegtem Abschlussmittel fuer die Schlammauslassoeffnungen
DE822975C (de) * 1948-09-17 1951-11-29 Separator Ab Zentrifungalseparator mit Schlammablaeufen
DE921378C (de) * 1953-02-03 1954-12-16 Westfalia Separator Ag Trennschleuder
NL120933C (de) * 1960-03-14
US3146198A (en) * 1962-10-16 1964-08-25 Pennsalt Chemicals Corp Centrifuge especially useful in concentrating fruit and/or vegetable solids
FR1502206A (fr) * 1965-12-15 1967-11-18 Alfa Laval Ab Centrifugeuse à boue avec décharge intermittente de la boue
US3403849A (en) * 1965-12-15 1968-10-01 Alfa Laval Ab Sludge centrifuge with intermittent discharge
US3460750A (en) * 1966-04-21 1969-08-12 Cuccolini Silla Centrifugal separator
US3462076A (en) * 1966-11-04 1969-08-19 Westfalia Separator Ag Self-cleaning centrifugal separator drum having an external piston valve
DE1782612B1 (de) * 1968-09-25 1971-05-19 Westphalia Separator Ag Vorrichtung zum einleiten der entschlammung bei selbstreinigenden schammzentrifugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51101265A (de) 1976-09-07
SE401466C (sv) 1989-08-14
IT1169256B (it) 1987-05-27
SE408838B (sv) 1979-07-09
JPS5819755U (ja) 1983-02-07
DE7716888U1 (de) 1978-04-06
CA1041970A (en) 1978-11-07
US4015773A (en) 1977-04-05
DE2601528C2 (de) 1989-03-16
JPS6321335Y2 (de) 1988-06-13
IT1060398B (it) 1982-07-10
IT8122380A0 (it) 1981-06-17
FR2361159B1 (de) 1982-03-05
FR2299915B1 (de) 1980-05-09
GB1514072A (en) 1978-06-14
FR2299915A1 (fr) 1976-09-03
FR2361159A1 (fr) 1978-03-10
JPS603863B2 (ja) 1985-01-31
SE7501118L (sv) 1976-08-02
SE401466B (sv) 1978-05-16
DE2601528A1 (de) 1976-08-05
SE7501189L (sv) 1976-08-05
GB1514073A (en) 1978-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7601094U1 (de) Zentrifuge zum trennen von feststoffpartikeln von einer fluessigkeit
DE60130234T2 (de) Luft/öl separator
DE3752166T2 (de) Betriebssystem für zentrifugalabscheidevorrichtung
DE1657271A1 (de) Zentrifuge
DE69712569T2 (de) Auslaufvorrichtung und zentrifugalabscheider mit einer solchen auslaufvorrichtung
DE2640030A1 (de) Zentrifugalseparator
DE69306236T2 (de) Zentrifuge
DE69825261T2 (de) Zentrifuge mit Mittelachse E
DE3409814A1 (de) Gegenstromsichter
DE3102041A1 (de) Zentrifuge mit einem rotor mit einer vielzahl von ventilen, die zum ablassen des abgetrennten stroemungsmittels geoeffnet werden koennen
EP0560863B1 (de) Tauchrohr für vorrichtungen zum auftrennen von stoffgemengen
DE2120506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von gasförmigen bzw. flüssigen Stoffen
DE1040459B (de) Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
EP0684799B1 (de) Verfahren und abscheider zum trennen transportierender saugluft von einem transportierten medium
DD224501A5 (de) Zentrifugalseparator
EP1398637B1 (de) Rotationsanemometer
DE19528533B4 (de) Duftautomat
AT265143B (de) Schubzentrifuge zum Trennen der flüssigen und festen Stoffe von Suspensionen
DE102020103453A1 (de) Zentrifuge und Verfahren zum Betreiben der Zentrifuge
DE725785C (de) Schleudertrommel
AT214366B (de) Einrichtung zur Austragung des Feststoffes aus der Schleudertrommel einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge
DE974871C (de) Fliehkraftscheider
DE529857C (de) Schleudermaschine fuer Schlaemme mit feinen Feststoffen, z.B. Zementrohschlamm
DE68904189T2 (de) Zentrifugalabscheider.