DE7535134U - Elektrodenkessel - Google Patents

Elektrodenkessel

Info

Publication number
DE7535134U
DE7535134U DE19757535134 DE7535134U DE7535134U DE 7535134 U DE7535134 U DE 7535134U DE 19757535134 DE19757535134 DE 19757535134 DE 7535134 U DE7535134 U DE 7535134U DE 7535134 U DE7535134 U DE 7535134U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
phase electrodes
boiler
flow
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757535134
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DE19757535134 priority Critical patent/DE7535134U/de
Publication of DE7535134U publication Critical patent/DE7535134U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BÜDERUS'SCSE EISENWERKE
16-268
Elektrodenkessel
Bekannte Elektrodenkessel besitzen mehrere in Abständen nebeneinander fest angeordnete Phasenelektroden. Bewegliche Nullelektroden können je nach der momentanen Leistungsar Forderung mehr oder weniger in de.. Bereich der Phasenelektroden eingeschwBkt werden. Sofern keine Leistung angefordert wird, wesxlen sie völlig aus dem Bereich der Phascnelektroden in die freien Bereiche zwischen diesen ausgeschwenkt.
Die Beheizung erfolgt durch elektrischen Strom, der von den Phasenelektroden durch das Wasser zu den Nullelektroden fließt. Das Wasser bildet dabei einen elektrischen Widerstand, welcher direkt aufgeheizt wird.
In Anlehnung an die Regeln des Kesselbaus wird den Elekcrouenkasseln das aufzuheizende Wasser unten zugeführt und das erwärmte Wasser oben entnommen. Innerhalb des Kessels ergibt sich somit eine vertikale Strömung, die vorzugsweise dem Weg des geringsten Widerstandes folgt. Dieser Weg liegt in den freien Bereichen zwischen den Phasenelektroden, da bei eingeschvfenkten Nullelektroden hier keine Hindernisse entgegenstehen. In der Nähe der Phasenelektroden und der eingeschwenkten Nullelektroden ist hingegen ein wesentlich größerer Widerstand vorhanden, der einer freien Strömung entgegensteht.
Die bekannten SleRtrodenkessel besitzen somit in den Bereichen, in denen die eigentliche Wärme erzeugt wird, eine geringere al· in Λ#η ttiNrtftn Ber«ioh«a. Dm fttart daru,
daß hler eine stärkere Aufheizung erfolgt und daß In der Quersohnltteebene des Kessels Bereiche mit unterschiedlichen Temperaturen entstehen. Eine gewisse Mischtemperatür stellt •Ich erst im Keeseloberteil ein.
Neuerungsgemäß sind die freien Bereiche zwischen den Phasenelektroden durch Strömungsleitbleche weitgehend abgedeckt.
Die Strömungsleitbleche benindern eine Strömung durch die freien Bereiche und bewirken eine Vergleichmäßigung dei Strömung im gesamten Kessel. Insbesondere verstärken sie die Strömung durch die Elektrodenbereiche, so daß die entstehende Wärme schneller abgeführt wird.
Die beigefügte Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dar.
Es zeigen
Fig. 1 einen Kessel im Querschnitt entsprechend den Schnittlinien B-B aus Fig. 2 und
Fig. 2 den Schnitt A-A aus Fig. 1.
In dem Kessel 1 sind feststehende Phasenelektroden 2 und um eine zentrale Welle JJ schwenkbare Nullelektroden 4 angeordnet. Es bandelt sich jeweils um übereinanderliegende Scheiben, welche fingerförmig ineinandergreifen. Dieser scheiben' förmige Aufbau hat den Vorteil, daß die Einzelelemente ni-cht zu schwer werden und daß die gewünschte Kesselleistung je nach Anzahl der Übereinanderliegenden Slektrodenonheiben eingestellt werden kann. Das Schwenken der Nullelektroden 4 erfolgt durch den Motor 5 . Der stromseitige Anschluß verläuft bei den Phasenelektroden 2 über- deren Befestigungsachsen 10 und bei den Nullelektroden 4 über die Schwenkwelle 2 und ist nicht näher dargestellt. Zur Vermeiuuii^ eines Stroaflusses an der
7535134 2S.IZ7S
Rückseite der Elektroden 2,4 sind Isolierplatten 6 vorgesehen.
Strömungeleitbleohe 7 garantieren« daß das durch den Stutzen 8 einströmende Wasser vorwiegend den Bereich der Phasenelektroden 2 durchströmt. Die Ströraungsleitbleohe können auch oberhalb der Elektroden angeordnet sein. Das aufgeheizte Wasser verläßt den Kessel durch den Stutzen 9 *

Claims (1)

  1. ί I 1
    a t ι
    4 a ill
    BDDERUS'SCHE EISENWEBKE - \ - J
    GP/P/B/G 16-268
    Schutzanspruch
    Elektrodenkessel mit In Abständen nebeneinander angeordneten Fhasenelektroden und mit Nullelektroden, die zum Zwecke der Regelung aus dem Bereich der Fhasenelektroden in die zwischen diesen gebildeten freien Bereiche auszuschwenken sind« dadurch gekennzeichnet, daß die freien Bereiche zwischen den Fhasenelektroden (w) durch Strömungsleitbleohe (7) weitgehend abgeleckt sind.
DE19757535134 1975-11-05 1975-11-05 Elektrodenkessel Expired DE7535134U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757535134 DE7535134U (de) 1975-11-05 1975-11-05 Elektrodenkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757535134 DE7535134U (de) 1975-11-05 1975-11-05 Elektrodenkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7535134U true DE7535134U (de) 1976-02-26

Family

ID=31963000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757535134 Expired DE7535134U (de) 1975-11-05 1975-11-05 Elektrodenkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7535134U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458831A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE1927388C3 (de) Wärmetauscher
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE7535134U (de) Elektrodenkessel
EP0021106B1 (de) Durchlauferhitzer
DE3320474A1 (de) Waermetauscher fuer fluessige medien
DE574097C (de) Elektrischer Eierkocher, bei dem die Elektroden, zwischen denen das Wasser als Widerstand erhitzt wird, von einer gegen Beruehrung schuetzenden Kappe umgeben sind
DE627758C (de) Elektrodendampfkessel fuer Heizung mit Wechselstrom
DE2300561A1 (de) Elektroden zur wasserbeheizung
DE365091C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip
DE443009C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE896972C (de) Elektrisch beheizte, umlaufende Walze
DE423509C (de) Elektrischer Ofen mit aus Blechkoerpern gebildeten Zellen
DE839983C (de) Elektrokessel
DE1808542A1 (de) Warmlufteinheit
DE316556C (de)
DE1877088U (de) Explosionsgeschuetzter rohrheizkoerper.
AT268469B (de) Elektrisches Speicherheizgerät
DE364912C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE396883C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip
DE688606C (de) Anordnung der in einem Rauchroehrenkessel mit mehreren Flammrohren (Schiffszylinder-kessel o. dgl.) gleichzeitig eingebauten Wendekammer- und Rauchroehrenueberhitzer
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
AT33963B (de) Kotschutzvorrichtung für Fahr- und Motorfahrräder oder dgl.
DE29804916U1 (de) Heizeinrichtung für Kaffeemaschine
DE622844C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Daempfen mittels pulverfoermiger oder feinkoerniger Adsorptionsstoffe