DE7530469U - Grillgeraet fuer garten und camping, insbesondere rundgrill - Google Patents
Grillgeraet fuer garten und camping, insbesondere rundgrillInfo
- Publication number
- DE7530469U DE7530469U DE19757530469 DE7530469U DE7530469U DE 7530469 U DE7530469 U DE 7530469U DE 19757530469 DE19757530469 DE 19757530469 DE 7530469 U DE7530469 U DE 7530469U DE 7530469 U DE7530469 U DE 7530469U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grill
- basin
- bracket
- grill device
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000021168 barbecue Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 210000004197 Pelvis Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 claims 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
SCHWEDE & SCHNEIDER Maschinen- und Apparatebau
Metallwaren
8581 Bindlach
8581 Bindlach
Grillgerät für Garten und Camping, insbesondere Rundgrill
Die Erfindung bezieht sich auf ein Grillgerät für Garten und Camping, insbesondere
auf einen Rundgrill, wie z.B. ein Barbecue, das ein Becken für die Aufnahme der Holzkohlen, einen Windschutz und einen Rost zum Auflegen
des Grillgutes umfaßt.
Viele Leute haben die Gewohnheit angenommen, Garten-Partys zu geben, in
deren Verlauf sie ihren Gästen gegrilltes Fleisch und/oder Fisch anbieten. Zu diesem Zweck hat man Geräte in verschiedenen Größen und Formen zum
Grillen im Freien entwickelt, die allgemein "Barbecues" genannt werden. Diese Barbecues bestehen in ihren Hauptteilen aus einem Becken, das entweder
eine rechteckige oder eine runde Form hat und einen Doppelboden haben kann, um die Verbrennung der Holzkohle zu erleichtern. Meist ist auch
ein Windschutz vertikal angeordnet, der das Becken teilweise umkleidet. Und schließlich ist ein Rost über dem Becken angebracht, der oft höhenverstellbar
ist und ein Spieß, der mit der Hand gedreht weiden kann, oder aber auch mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung eine automatische Drehbewegung
erfahren kann. Oft ruhen diese Grillgeräte auf einer beliebigen Unterlage, wie sie gerade vorhanden ist, oder auf Füßen, deren Höhe kon-
stant ist. JeJoch ist die Größe der Benutzer verschieden und oft befindet
sich der G: illtisch bzw. der Rost nicht auf einer praktischen Höhe, was den Benutzern Unbequemlichkeit verursacht. Weiter will man diese Grillgeräte
platzsparend machen, dcmit man sie leichter abstellen und transportieren kann. Deshalb sind die verschiedenen Teile des Grills demontierbar
und die ^üße nur von geringer Höhe.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile abzustellen
und ein Grillgerät zu schaffen, dessen Grillfläche in der Höhe verstellbar ist, um sie der Größe des Benutzers anpassen zu können, so daß
es diesem möglich ist, eine normale aufrechte Haltung beizubehalten und nicht mehr gezwungen zu sein, sich über den Grill zu beugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Grillgerät der eingangs beschriebenen
Gattung mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Mitteln und Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels
näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt, die eine perspektivische Ansicht des neuen Grillgerätes veranschaulicht.
Gemäß der Zeichnung enthält das neue Gerät 1 u.a. ein Barbecue 2 in runder
Form. Dieses besteht in seinen Hauptteilen aus einem Becken 3, in das die zum Grillen notwendige Holzkohle geschüttet wird. Das Becken 3 hat diametral
angeordnete Einschnitte 4, 5, in welche die seitlichen Laschen 6, 7 eines Windschutzes 8 eingehängt sind. Dieser Windschutz 8, der vertikal
angeordnet ist, hat eine Halbrundform und ist somit dem Umfang 9 des Beckens 3 angepaßt. Der Windschutz 8 hat in seinen seitlichen senkrechten
Kanten 10, Π Einschnitte 12, 13, die es ermöglichen, einen Spieß 14 einzulerjn.
Der Windschutz 8 kann auch noch mit einer Ableitscheibe 15 versehen
sein. Auf dem Becken 3 ist ein Rost 16 oder Gitter fest angebracht.
7530469 05.02.76
Das Barbecue 2 ist durch Gelenkachsen 17 mit einem halbrunden Bügel 18 verbunden.
Dieser hat a» jedem Ende 19 eine Verbindungslasche 20, bestehend
aus einem Vertikalflügel 21 und einem Horizontalflügel 22. Der Horizontalflügel
22 weist Einschnitte 23, 24 auf, in die verschiedene Zubehörteile,
wie Gabel, Löffel, Schaufel, Zange u.a. eingehängt werden können. Am Vertikalflügel
21 ist ein Einschnitt in Form eines Kreisbogens 25 ausgebildet, dessen beiue Seitenkanten 26, 27 als Anschlag für einen Bolzen 28
dienen, der am Becken 3 befestigt ist. An mindestens einer der Gelenkachsen
17 befindet sich ein Handrad 29 zum Feststellen. Der Radius des halbrunden Bügels 18 ist etwas größer als der des Beckens 3. Wenn man das Handrad 29
lockert, kann man das Becken 3 so schwenken, daß es eine vertikale Stellung einnimmt. Auf diese Weise kann das Becken von Asche, Kohle und Verbrennungsrückständen
gereinigt werden. In dieser vertikalen Stellung stößt der Bolzen 28 gegen die Kante 26 des Einschnittes 25. In der normalen Gebrauchsstellung
ruht der Bolzen 28 auf der Kante 27 desselben Einschnittes 25. An der Außenfläche 30 des Bügels 18 des Bügels 18 ist eine metallene
Zwinge 31 befestigt, die einen Festspanner 32 aufweist. In diese Zwinge 31 wird das obere Ende 33 ein4?s zentralen teleskopischen Fußes 34 eingesetzt.
Der teleskopische Fuß 34, der nur als Beispiel einer möglichen Ausführungsform beschrieben ist, nicht aber darauf beschränkt ist, hat einen Zentralständer
35, an dem ein Ring 36 gleitbar gelagert ist. Mit diesem Ring 36 sind durch Gelenkachsen 37 die Enden 38 von kleinen Schubstangen 39 verbunden.
Die anderen Enden 40 der Schubstangen 39 sind durch Gelenkachsen 41 mit beweglichen Armen 42 verbunden, die um Gelenkachsen 43 bewegbar
sind. Diese sind einem festen Ring 44 zugeordnet, der unbeweglich mit dem
unteren Ende 45 des Zentralständers 35 verbunden ist, wobei die einzelnen Arme 42 sternförmig auseinandergehen. Ein mit einem Griff 47 versehener
Festspanner 46 ermöglicht es, den Gleitring 36 nach oben zu verschieben und somit auch die Höhe des Fußes 34 zu verändern. Beim Zusammenlegen des
Ständers wird der Gleitring 36 von dem festen Ring 44 wegbewegt, indem
man ihn nach oben zurr Ende 33 verschiebt. Die Arme 42 schwenken dann durch
7530469 05.0176
den von den Schubstangen 39 ausgeübten Zug um ihre Gelenkachse 43 und legen
sich so längs des Zentralständers 35 an, daß sich ihr freies Ende 48 in der Nähe des oberen Endes 33 des zentralen teleskopischen Fußes 34 befindet.
Durch die halbkreisförmige Gestaltung des Bügels 18 ist es nun auch bei Rundgrills möglich, diese in vertikaler Gebrauchslage zu verwenden.
Obwohl die Erfindung in einer bestimmten Ausführungsform beschrieben ist,
ist sie natürlich in keiner Weise darauf beschränkt; denn es können verschiedene
Veränderungen in Form, Kombinationen und Materialien dieser Ele mente vorgenommen werden, ohne sich deshalb vom Rahmen und Geist der Erfindung
zu entfernen.
7530469 05.0Z76
Claims (5)
- Patentanwalt Erwin H. W: K'oäeC, D - 8S8 BayreuthMexstraße30 Telefon 0921/675 65 Q -5-Ansprüche :'* 1. Grillgerät für Garten und Camping, insbesondere Rundgrill, wie z.B.ein Barbecue, das ein Becken, einen Windschutz und einen Rost umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß es einerseits aus einem an sich bekanntenj Grillgerät, das Verbindungsmittel (17, 19, 20, 21, 29, 31, 32, 33)aufweist, und andererseits aus einem zentralen teleskopischen Fuß (34) aufgebaut ist, der mit diesen Verbindungsmitteln des Grillgerätes (2) derart zusammenwirkt, daß die Höhe der Rostoberfläche (16) ver- bzw. einstellbar ist.
- 2. Grillgerät nach Anspruch 1, daJurch gekennzeichnet, daß eines der Verbindungsmittel ein Bügel (18) ist, der an seinen Enden (19) verbin-. Jungslaschen (20) trägt, die durch Gelenkachsen (17) mit einem Handrad! (29) mit dem Becken (3) verbunden sind, wobei die Form des Bügels (18)an die Umfangsform des Beckens (3) derart angepaßt ist, daß der Bügel (18) um die Gelenkachsen (17) schwenkbar und in die gleiche Ebene (Lage) mit dem Becken (3) bringbar ist.
- 3. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Verbindungsmittel eine an der Außenfläche (30) des Bügels (18) angebrachte metallene Zv/inge (31) ist, in die das obere Ende (33) des zentralen teleskopischen Fußes (34) einschiebbar ist, wobei die Zwinge (31) einen Festspanner (32) aufweist.
- 4. Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (20) einen Horizontal flügel (22), der Einschnitte (23, 24) zumEinhängen der verschiedenen Grillzubehörteile hat, und einen Vertikalflügel (21) umfassen, der einen Einschnitt in Form eines Kreisbogens (25) hat, dessen beide Kanten (26, 27) mit einem Bolzen (28) zusammenwirken, der am Becken (3) befestigt ist und die Drehung des Bügels (18) begrenzt und dem Becken (3) entweder eine horizontale oder eine vertikale Stellung ermöglicht.
- 5. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale teleskopische Fuß (34) an seiner unseren Basis sternförmig auseinandergehende Arme (42) hat, die um Gelenkachsen (43) schwenkbar sind und das eine Ende der Arme (42) mit-einem festen Ring (44) verbindet, der zum unteren Ende (45) eines Zentralständers (35) gehört, wobei die Schwenkbewegung der Arme (42) durch einen Gleitring (36) gesteuert wird, der an dem Zentralständer (35) verschieblich und durch kleine Schubstangen (39) mit den Armen (42) verbunden ist, wobei der Gleitring (36) mit Hilfe eines an ihm angebrachten Festspanners (46, 47) feststellbar ist.7530469 05.0176
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757530469 DE7530469U (de) | 1975-09-26 | 1975-09-26 | Grillgeraet fuer garten und camping, insbesondere rundgrill |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757530469 DE7530469U (de) | 1975-09-26 | 1975-09-26 | Grillgeraet fuer garten und camping, insbesondere rundgrill |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7530469U true DE7530469U (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=31961823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757530469 Expired DE7530469U (de) | 1975-09-26 | 1975-09-26 | Grillgeraet fuer garten und camping, insbesondere rundgrill |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7530469U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8911995U1 (de) * | 1989-10-07 | 1989-11-23 | Steba Elektrogeraete Gmbh & Co Kg, 8618 Strullendorf, De | |
DE202015104604U1 (de) | 2015-08-31 | 2016-04-26 | Oliver Majchrzak | Rundgrill |
DE202015104602U1 (de) | 2015-08-31 | 2016-06-20 | Oliver Majchrzak | Rundgrill |
DE102017119143A1 (de) * | 2017-08-22 | 2019-02-28 | MOESTA-BBQ GmbH | Grillvorrichtung |
-
1975
- 1975-09-26 DE DE19757530469 patent/DE7530469U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8911995U1 (de) * | 1989-10-07 | 1989-11-23 | Steba Elektrogeraete Gmbh & Co Kg, 8618 Strullendorf, De | |
DE202015104604U1 (de) | 2015-08-31 | 2016-04-26 | Oliver Majchrzak | Rundgrill |
DE202015104602U1 (de) | 2015-08-31 | 2016-06-20 | Oliver Majchrzak | Rundgrill |
DE102016113439A1 (de) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | Oliver Majchrzak | Rundgrill |
DE102017119143A1 (de) * | 2017-08-22 | 2019-02-28 | MOESTA-BBQ GmbH | Grillvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427869C3 (de) | Mit festen Brennstoffen, insbesondere mit Holzkohle beheiztes zusammenlegbares Grillgerät | |
WO1994005192A1 (de) | Horizontal und vertikal bewegbarer bratrost | |
DE202006008387U1 (de) | Faltbarer Grill | |
DE7530469U (de) | Grillgeraet fuer garten und camping, insbesondere rundgrill | |
DE859060C (de) | Einrichtung an Kochherden zur Verhinderung des Umkippens von mit kochender Fluessigkeit gefuellten Gefaessen | |
DE3501882A1 (de) | Grillgeraet | |
DE102004020390B4 (de) | Grillzusatzgerät | |
DE3246535A1 (de) | Grillgeraet | |
CH362817A (de) | Demontierbare Vorrichtung zum Braten, Kochen und dergleichen | |
DE202008011643U1 (de) | Koch- und Grilleinrichtung | |
CH713457A2 (de) | Grillvorrichtung. | |
DE2602716A1 (de) | Elektrisch beheizbares haushaltgeraet | |
DE37392C (de) | Federnder Rost für Feldkochgeschirre mit innerem Heizraum | |
DE2340466C3 (de) | Freiluft-Brat- und Grillvorrichtung | |
DE19927832B4 (de) | Kochgerät | |
CH424142A (de) | Bratgeräte-Haltevorrichtung für Cheminées | |
DE2611917C3 (de) | Kombiniertes Brat-, Koch- und Grillgerät für Camping, Haushalt und Gastronomie | |
DE102012011372A1 (de) | Grillvorrichtung für die Zubereitung von Speisen | |
CH451447A (de) | Camping-Bratherd | |
DE2246401A1 (de) | Grillgeraet | |
AT149281B (de) | Haltevorrichtung für mehrteilige Menageschalen. | |
DE157938C (de) | ||
DE946662C (de) | Seiher fuer Tee, Kaffee, Milch und andere Fluessigkeiten | |
DE2811925A1 (de) | Grilltisch | |
DE7736743U1 (de) | Tragbare, zusammenlegbare grillvorrichtung |