DE747712C - Step rail control for calculating machines with a counter drum driven by a special power source, with which a stop revolves, with which the indentable stops assigned to each counter work together - Google Patents

Step rail control for calculating machines with a counter drum driven by a special power source, with which a stop revolves, with which the indentable stops assigned to each counter work together

Info

Publication number
DE747712C
DE747712C DEM146159D DEM0146159D DE747712C DE 747712 C DE747712 C DE 747712C DE M146159 D DEM146159 D DE M146159D DE M0146159 D DEM0146159 D DE M0146159D DE 747712 C DE747712 C DE 747712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
stop
stops
step rail
rail control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM146159D
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Oberndorf Neckar Voormann
Original Assignee
Mauser-Werke AG, Oberndorf, Neckar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser-Werke AG, Oberndorf, Neckar filed Critical Mauser-Werke AG, Oberndorf, Neckar
Priority to DEM146159D priority Critical patent/DE747712C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE747712C publication Critical patent/DE747712C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Stufenschienensteuerung für Rechenmaschinen, bei der ein mit einer besonders angetriebenen Zählwerktrommel umlaufender Anschlag mit für jedes Zählwerk einrückbaren Anschlägen zusammenarbeitet. Diese Anschläge werden durch ein einziges, von den Stufen der Stufenschiene bewegtes Steuergestänge eingerückt.Step rail control for calculating machines, in which a stop rotating with a specially driven counter drum works together with stops that can be engaged for each counter. These stops are engaged by a single control linkage moved by the steps of the step rail.

Description

AUSGEGEBEN AM U. OKTOBER 1944ISSUED ON & OCTOBER 1944

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42 m GRUPPECLASS 42 m GROUP

M146159 IX b/42 mM146159 IX b / 42 m

Die Angabe des Patentinhabers und des Erfinders unterbleibt. (VO. vom 15.1.44 — RGBl. II S. 5)The patent owner and inventor are not stated. (VO. Of 15.1.44 - RGBl. II p. 5)

jedem" Zählwerk zugeordnete Anschläge zusammenarbeitenstops assigned to each "register" work together

Patentiert im Deutschen Reich vom 24: September 1938 an Patenterteilung bekanntgemacht am 24. Februar 1944Patented in the German Reich on September 24 , 1938, patent granted on February 24, 1944

Die Erfindung betrifft eine Stufenschienensteuerung für Rechenmaschinen mit einer von einer besonderen Kraftquelle angetriebenen Zählwerkstrommel, mit der ein Anschlag umläuft, mit dem einrückbare, jedem Zählwerk zugeordnete Anschläge zusammenarbeiten.The invention relates to a step rail control for calculating machines with one of a special power source driven counter drum with which a stop rotates, work with the indentable stops associated with each counter.

Die Stufenschienensteuerung hat die Aufgabe, die vorteilhaft über eine Gleitkupplung . in Drehung versetzte Zählwerkstrommel zunächst frei umlaufen zu lassen, .entsprechend der Stellung der auf der vom Papierwagen getragenen Stufenschiene gleitenden Fühlrolle zu steuern und dann anzuhalten. Es ist bekannt, die gleiche Aufgabe mit Hilfe einer Reitersteuerung an Stelle der Stufenschienensteuerung zu lösen. Die Reitersteuerung ist aber in gewissen Fällen aus Raumgründen nicht verwendbar.The step rail control has the task of advantageously using a sliding coupling . first let the rotating counter drum rotate freely, accordingly the position of the feeler roller sliding on the step rail carried by the paper trolley to steer and then stop. It is known to do the same job with the help of a To solve rider control instead of step rail control. The tab control is but in certain cases not usable for reasons of space.

Erfindungsgemäß werden die jedem Zählwerk zugeordneten Anschläge durch ein einziges, von den Stufen der Stufenschiene bewegtes Steuergestänge eingerückt. Der Vorteil der Erfindung liegt in der ,baulichen Vereinfachung, die ins. Auge fällt, wenn man berücksichtigt, daß bei der Reitersteuerung von jedem Reiter ein Gestänge zu dem zugehörigen Anschlag führt. Die Erfindung trägt demzufolge zu einer Vereinfachung und Verbilligung der an sich schon verwickelten Maschine bei, was sich wiederum in einer erhöhten Be- 3« triebssicherheit und Lebensdauer auswirkt.According to the each counter associated stops by a single, moved from the steps of the step rail Control linkage engaged. The advantage of the invention lies in the structural simplification, the ins. It catches the eye when one takes into account that with the rider control from each rider a linkage to the associated one Stop leads. The invention therefore contributes to a simplification and cheaper the machine, which is already involved in itself, which in turn results in increased loading operational safety and service life.

Vorteilhaft werden die jedem Zählwerk zugeordneten, einstellbaren Anschläge in einem ortsfesten Rahmen im Kreise um den mit der Zählwerkstrommel umlaufenden Anschlag angeordnet, wobei Federn dafür sorgen, daß die Anschläge ausgerückt bleiben, bis sie durch ein von der auf der Stufenschiene gleitenden Fühlrolle in ihrem Kreis bewegtes Kurvenstück nacheinander eingerückt werden.The adjustable stops assigned to each counter are advantageous in one Fixed frame arranged in a circle around the stop rotating with the counter drum, with springs ensuring that the stops remain disengaged until they through a curved piece moved in a circle by the feeler roller sliding on the step rail are indented one after the other.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der mit der Zählwerkstrommel umlaufende Anschlag aus zwei unter Federdruck radial verschiebbaren Blöcken, von denen bei der Drehung der Zählwerkstrommel der im Wege des eingerückten Anschlages liegende Block infolge der nach dieser Richtung schrägen Anlauffläche beiseitegeschobenAccording to a further feature of the invention, there is that with the counter drum circumferential stop made of two blocks radially displaceable under spring pressure, of those during the rotation of the counter drum by the way of the indented stop lying block pushed aside due to the inclined contact surface in this direction

werden kann. Da die Zähhverkstrommel sich frei drehen kann, wenn kein Anschlag in den Weg des mit der Trommel umlaufenden Gegenschlages eingerückt ist, entstehen beim Anhalten der Zählwerkstrommel Stöße, die eine kräftige Bauweise bedingen und zudem auf die vielen unter Federdruck stehenden Teile auslösend wirken können. Daher wird erlindungsgemäß erst beim Ausrücken des die ίο Zähhverkstrommel gerade anhaltenden Anschlages die Zähhverkstrommel mit der ständig wirksamen Kraftquelle gekuppelt und sofort nach Auf treffen auf den jeweils vorher gesetzten Anschlag wieder entkuppelt. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und aus der zugehörigen Zeichnung, bei der die für das Verständnis nicht erforderlichen Teile der Rechenmaschine fortgelassen sind.can be. Since the Zähhverkstrommel itself can rotate freely when no stop in the way of the rotating drum with Counter-blow is indented, shocks occur when the counter drum stops, which require a strong construction and also on the many under spring pressure Parts can have a triggering effect. Therefore, according to the invention, only when the die is disengaged ίο Zähhverkstrommel just stopping the Zähhverkstrommel with the constantly effective power source coupled and immediately after meeting the previous one set stop is uncoupled again. Further details of the invention result from the following description of two exemplary embodiments and from the associated Drawing in which the parts of the calculating machine that are not required for understanding have been omitted.

Fig. ι ist eine schematisch gehaltene DraufsJcht auf eine Stufenschiene, auf eine Zählwerkstrommel und auf das zwischen beiden kraftschlüssig angeordnete Gesperre. Fig. 2 zeigt die Steuerung in Seitenansicht in teilweisem Querschnitt C-D nach Fig. 1 durch die gerade im Eingriff befindlichen Anschläge. Fig. 1 is a schematically held plan view of a step rail, a counter drum and the locking mechanism arranged between the two with a force fit. FIG. 2 shows the control in a side view in partial cross section CD according to FIG. 1 through the stops which are currently in engagement.

Fig. 3 und 4 stellen in einem senkrechten Querschnitt und in einem Querschnitt gemäß der Linie A-B der Fig. 3 eine verbesserte Ausführung der Stufenschienensteuerung dar.3 and 4 show, in a vertical cross section and in a cross section according to the line AB in FIG. 3, an improved embodiment of the step rail control.

Die Zähhverkstrommel 1, die durch einen elastischen Schnurantrieb 2 bei der Antriebsrolle 3 von einem hier nicht gezeichneten Motor angetrieben wird, besitzt an ihrem Umfang in vorzugsweise gleichmäßigen Winkelabständen Zählwerke 4. Mit der Zähhverkstrommel ι läuft der Anschlag 33 um, der, wie die Zähhverkstrommel 1, fest auf der Achse 30 verstiftet ist. Die Achse 30 ist im nicht gezeigten ortsfesten Rechenmaschinengestell gelagert. Zwischen den beiden Seitenwänden 11 des ebenfalls nicht gezeigten Papierwagens ist die Stufenschiene 5 angeordnet, auf der die für die Einstellung der Zähhverkstrommel dienende Fühlrolle 6 wandert. Diese sitzt auf dem einarmigen Führungshebel 21, der an dem Maschinengehäuse bei 22 drehbar gelagert ist. An dem Führungshebel 21 ist vorn ein Bolzen 23 angebracht, auf dem unter Federwirkung die Yerbindungsstange 24 ruht, an deren Ende ein zweiarmiger Hebel 25 angeordnet ist, der in einem Gehäusebock gelagert ist. Das andere Ende des zweiarmigen Hebels ist mit einer Zahnstange20 gelenkig verbunden. Diese Zahnstange 26 kämmt mit dem Zahnrad 27, das fest mit der den Einstellarm 28 tragenden Buchse 29 verkeilt ist, die drehbar auf der Go Antriebsachse 30 der Zähhverkstrommel 1 gelagert ist. Wird nun die Fühlrolle 6 durch die Stufenschiene 5 in bezug auf die Trommelachse 30 verstellt, so wird der Einstellarm 28 über die Getriebeteile 23 bis 2j in Drehung versetzt. Der Einstellarm 28 drückt einen der Stufe entsprechenden Anschlag 31, der in einem ortsfesten Rahmen 32 federnd untergebracht ist, als Gegenanschlag in die kreisförmige Bewegungsbahn des mit der Zählwerkstrommel ι umlaufenden Anschlagarmes 3i- Federn 34 sorgen dafür, daß die Anschläge 31 immer wieder in die ausgerückte Stellung zurückgehen. Ist nun durch den Einstellarm 28 ein Anschlag 31 eingerückt, so wird der umlaufende Anschlagarm 33 und somit auch die Zähhverkstrommel 1 so angehalten, daß sich das der Stellung der Stufenschiene 5 entsprechende Zählwerk in der Arbeitslage befindet. In dem umlaufenden Anschlagarm 33 sind zwei angeschrägte Druckstücke 35, die unter dem Einfluß der Federn 36 stehen, gelagert. Wenn nun ein Anschlag 31 von dem Einstellarm 28 eingerückt ist und sich ihm der umlaufende Anschlagarm 33 nähert, so läuft eines von den beiden Druckstücken 35 mit seiner schrägen Anlauffläche gegen den Anschlag 31 auf und wird in den Anschlagarm 33 eingedrückt. Der Anschlagarm 33 dreht sich bis zum zweiten Druckstück 35 weiter, wo er gegen die flache Seite dieses zweiten Druckstückes 35 anschlägt und angehalten wird. In dieser Stellung ist das erste Druckstück wieder frei und schnappt infolge der gespannten Feder 30 wieder hoch, so daß der umlaufende Anschlagarm 33 und somit auch die auf derselben Welle 30 sitzende Zähhverkstrommel 1 nach beiden Seiten festgelegt und das entsprechende Zählwerk in Arbeitsstellung gebracht ist. Erst wenn der Einstellarm 28 den Anschlag 31 wieder freigibt, kann sich der umlaufende Anschlagarm 33 und mit ihm die Zähhverkstrommel drehen.The counting drum 1, which is driven by an elastic cord drive 2 in the drive roller 3 from a motor not shown here, has counters 4 on its circumference at preferably uniform angular intervals , is firmly pinned to the axis 30. The axis 30 is mounted in the stationary calculating machine frame, which is not shown. The step rail 5 is arranged between the two side walls 11 of the paper cart, also not shown, on which the feeler roller 6, which is used to adjust the counting drum, moves. This sits on the one-armed guide lever 21, which is rotatably mounted on the machine housing at 22. At the front of the guide lever 21 a bolt 23 is attached, on which the connecting rod 24 rests under the action of a spring, at the end of which a two-armed lever 25 is arranged, which is mounted in a housing bracket. The other end of the two-armed lever is articulated to a rack 20. This toothed rack 26 meshes with the toothed wheel 27, which is firmly keyed to the bushing 29 which carries the adjusting arm 28 and which is rotatably mounted on the Go drive shaft 30 of the toothing drum 1. If the feeler roller 6 is now adjusted by the step rail 5 with respect to the drum axis 30, the adjustment arm 28 is set in rotation via the gear parts 23 to 2j. The setting arm 28 pushes a stop 31 corresponding to the level, which is resiliently accommodated in a stationary frame 32, as a counter-stop in the circular movement path of the stop arm 3i springs 34 rotating with the counter drum ι ensure that the stops 31 are always in the disengaged Go back position. If a stop 31 is now engaged by the setting arm 28, the revolving stop arm 33 and thus also the counting drum 1 is stopped so that the counter corresponding to the position of the step rail 5 is in the working position. In the revolving stop arm 33, two inclined pressure pieces 35, which are under the influence of the springs 36, are mounted. If a stop 31 is now engaged by the setting arm 28 and the encircling stop arm 33 approaches it, one of the two pressure pieces 35 runs with its inclined contact surface against the stop 31 and is pressed into the stop arm 33. The stop arm 33 rotates on to the second pressure piece 35, where it strikes against the flat side of this second pressure piece 35 and is stopped. In this position, the first pressure piece is free again and snaps up again due to the tensioned spring 30, so that the rotating stop arm 33 and thus also the toothing drum 1 sitting on the same shaft 30 is fixed on both sides and the corresponding counter is brought into working position. Only when the setting arm 28 releases the stop 31 again can the revolving stop arm 33 and with it the counting drum rotate.

In den Fig. 3 und 4 ist noch eine zweite Ausführung des umlaufenden Anschlagarmes 33 gezeigt, und zwar wird hier der umlaufende Anschlagarm 33 mit der Antriebsrolle 3 ent- und gekuppelt. In dem Anschlagarm 33 sitzt zwischen den beiden Druckstücken 35 ein weiteres Druckstück 37, das ebenfalls unter dem Druck einer Feder 38 steht und einen Ansatz 39 hat. Die Antriebsrolle 3 besitzt an einem seitlichen Kianz Einschnitte 40, in die der Ansatz 39 des Druckstückes 37' in der ausgerückten Stellung eingreift und die Antriebsrolle 3 mit dem Anschlagarm 33 fest miteinander kuppelt. Wird nun der Anschlagarm 33 wie in dem ersten Beispiel durch einen vom Einstellarm 2S eingerückten Anschlag 31 an- und festgehalten, so wird in demselben Augenblick auf das Druckstück 37 durch den eingerückten Anschlag 31 in denIn FIGS. 3 and 4, a second embodiment of the revolving stop arm 33 is shown, namely here the revolving stop arm 33 is uncoupled and coupled with the drive roller 3. In the stop arm 33, a further pressure piece 37 is seated between the two pressure pieces 35, which is also under the pressure of a spring 38 and has a shoulder 39. The drive roller 3 has incisions 40 on a lateral edge, into which the extension 39 of the pressure piece 37 'engages in the disengaged position and the drive roller 3 with the stop arm 33 is firmly coupled to one another. If now, as in the first example, the stop arm 33 is stopped and held by a stop 31 indented by the setting arm 2S , then at the same instant the pressure piece 37 is pushed into the

Anschlagarm 33 gedrückt und der Ansatz 39 aus dem Einschnitt 40 gerückt, wodurch die Kupplung zwischen der Antriebsrolle 3 und dem Anschlagarm-33 gelöst ist und die Antriebsrolle sich weiter auf der Achse 30 drehen kann.Stop arm 33 pressed and the approach 39 moved out of the incision 40, whereby the Coupling between the drive roller 3 and the stop arm 33 is released and the drive roller can continue to rotate on the axis 30.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Stufenschienensteuerung für Rechenmaschinen mit einer von einer besonderen Kraftquelle angetriebenen Zählwerikstrommel, mit der ein Anschlag umläuft, mit dem einrückbarer jedem Zählwerk zugeordnete Anschläge zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch ein einziges, von den Stufen der Stufenschiene bewegtes Steuergestänge (6, 21, 24 bis 34) eingerückt werden.1. stages rail control for calculating machines with a pump driven by a special power source Zählwerikstrommel with which a stopper revolves, cooperate each counter associated stops with the engageable r, characterized in that the stops, by a single, moving of the steps of the stepped bar control linkage (6 21, 24 to 34). 2. Stufenschienensteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Zählwerk zugeordneten, einstellbaren Anschläge (31) in einem ortsfesten Rahmen (32) im Kreise um den mit der Zählwerkstrommel umlaufenden Anschlag (33) angeordnet sind, wobei Federn (34) dafür sorgen, daß sie ausgerückt bleiben, bis sie durch ein von der Fühlrolle (6) in ihrem Kreis bewegtes Kurvenstück (28) nacheinander eingerückt werden.2. Step rail control according to claim i, characterized in that the adjustable stops (31) assigned to each counter in a stationary one Frame (32) are arranged in a circle around the stop (33) rotating with the counter drum, with springs (34) ensure that they remain disengaged until they are in their circle moving curve piece (28) are indented one after the other. 3. Stufenschienensteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Zählwerkstrommel umlaufende Anschlag (33) aus zwei unter Federdruck (36), radial verschiebbaren Blöcken (35) besteht, von dem der bei der Drehung der Zählwerkstrommel im Wege des eingerückten Anschlages (31) liegende Block (35) infolge der nach dieser" Richtung schrägen Anlauffläche beiseitegeschoben werden kann.3. Step rail control according to Claims 1 and 2, characterized in that that the stop (33) rotating with the counter drum consists of two radially displaceable under spring pressure (36) Blocks (35) consists of which when the counter drum rotates by means of the engaged stop (31) lying block (35) due to the inclined contact surface in this "direction can be pushed aside. 4. Stufenschienensteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß erst beim Ausrücken jeweils des die Zählwerkstrommel gerade anhaltenden Anschlages (31) die Zählwerkstrommel mit der ständig wirksamen Kraftquelle gekuppelt und sofort nach Auftreffen auf den jeweils vorher gesetzten Anschlag (31) wieder entkuppelt wird.4. Step rail control according to Claims 1 to 3, characterized in that that it is only when the counter drum is disengaged that it just stops Stop (31) the counter drum with the constantly effective power source is coupled and uncoupled again immediately after hitting the previously set stop (31). Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:To distinguish the subject of the application from the state of the art is in the granting procedure the following publication has been considered: deutsche Patentschrift Nr. 651300.German patent specification No. 651300. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings
DEM146159D 1938-09-24 1938-09-24 Step rail control for calculating machines with a counter drum driven by a special power source, with which a stop revolves, with which the indentable stops assigned to each counter work together Expired DE747712C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146159D DE747712C (en) 1938-09-24 1938-09-24 Step rail control for calculating machines with a counter drum driven by a special power source, with which a stop revolves, with which the indentable stops assigned to each counter work together

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146159D DE747712C (en) 1938-09-24 1938-09-24 Step rail control for calculating machines with a counter drum driven by a special power source, with which a stop revolves, with which the indentable stops assigned to each counter work together

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747712C true DE747712C (en) 1944-10-11

Family

ID=7335965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM146159D Expired DE747712C (en) 1938-09-24 1938-09-24 Step rail control for calculating machines with a counter drum driven by a special power source, with which a stop revolves, with which the indentable stops assigned to each counter work together

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747712C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651300C (en) * 1931-10-01 1937-10-11 Astrawerke Akt Ges Multi-counting calculating and recording machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651300C (en) * 1931-10-01 1937-10-11 Astrawerke Akt Ges Multi-counting calculating and recording machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741200C3 (en) Coupling for moving a machine part of a textile machine
DE747712C (en) Step rail control for calculating machines with a counter drum driven by a special power source, with which a stop revolves, with which the indentable stops assigned to each counter work together
DE502647C (en) Drive for holding cylinder high-speed presses
DE495519C (en) Control device for machines for the production of mesh from wire screws
DE666012C (en) Column printing device for cash registers and accounting machines
DE426845C (en) Roller transport device on round bar milling machines
DE363423C (en) Screw drive
DE367431C (en) Drive unit with control cam for the uneven drive of the conveyor belts or conveyor rollers of the feed table of automatic sheet feeders for printing presses and. like
AT124584B (en) Kötzerspulmaschine with a reciprocating spindle.
DE522455C (en) Koetz winder
DE450775C (en) Device for axial zone shifting of the tool shaft on grinding and other machine tools
DE2146327C (en) Type lever drive device for power-driven typing and similar office machines
DE568477C (en) Electric drive for the hand crank on calculating machines, cash registers, etc.
DE395737C (en) Device for rotating the workpiece in machine tools, in particular grinding and milling machines
DE615343C (en) Gear change gearbox
DE489519C (en) Gear grinding machine in which the shape of the tooth flanks is generated by a guide curve
DE643179C (en) Additional device for grinding machines
DE423952C (en) Rotary flat printing machine with intermittently rotating printing cylinder
AT232173B (en) Drive and control device of the secondary knitting stations of a knitting machine
DE373325C (en) Ruebenhackmaschine for simultaneous chopping in the direction of travel and across the same
DE449991C (en) Stitch forming machine
AT103961B (en) Counter shift in calculating machines with graduated rollers.
DE596634C (en) Additional device for grinding machines, especially surface grinding machines
DE330578C (en) Drive device for circular knitting machines
DE244483C (en)