Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Rohrkruemmer

Classifications

F15D1/04 Arrangements of guide vanes in pipe elbows or duct bends; Construction of pipe conduit elements for elbows with respect to flow, e.g. for reducing losses of flow

Landscapes

Show more

DE742475C

Germany

Other languages
English
Inventor
Dipl-Ing Kurt Tank
Current Assignee
Focke Wulf Flugzeugbau GmbH

Worldwide applications
1939 DE

Application DEF87558D events
1944-06-02
Application granted
Expired

Description

  • [0001]
    Rohrkrümmer Die Erfindüng bezieht seich auf Rohrkrüminer runden oder # ovalen Querschnittes mit mehreren .in .diesem nebeneinander angeordneten und ,im wesentlichen in Strömungsrichtung sich erstreckenden Umlenk- oder Leitkörpern, z. B. durchlaufenden Leitblechen.
  • [0002]
    Zur Vermeiidung ;nnötiger Strömungsverluste in Rohrkriimmern hat man bereits' vorgeschlagen, im Innern der Krümmer mehrere Um:lenk- oder Leitkörper, ,z. B. durchlaufende Leitbleche, nebeneinander anzuordnen. Dam-it sind bisher nur bei Rohrkrümmern seit kastenförmigem, d. h. rechteckigem Innenquerschnitt gute Ergebnisse erzielt worden. Die im Innern eines solchen Krümmers angebrachten zylindrisch gekrümmten Leitbleche sind meist senkrecht zur Innenlächedes Rohrkörpers an diesem .angeschlossen. Hierbei entstehen praktisch keine .Ström.ungsverlu,ste. °VersIeht man, wie ebenfalls bereits vorgeschlagen worden -ist, Rohrkrümmer runden oder ovalen Querschnittes mit mehreren in Strömungsrichtung nebeneinander angeordnetenUmlenilrkörpern, so würden zylindrische, also einfach gekrümmte Leitbleche an .den Berührunigs- oder Anschlußstellen mit dem Innenmantel .des Rohrkrümmers im allgemeinen nicht rechtwinklig auf den Innenmantel auftreffen. Die so entstehenden Rohrteile mit spitzwinkligelm Querschnitt sind wegen der an .den spitzen Kanten infolge verhältnismäßig großer Wandreibung auftretenden Totwassergebi,ete ausgesproohen strömungshemmend. Das Ziel, die Strömungsverluste zu vermeiden oder auf ein erträgliches Maß herabzusetzen, würde so nicht .erreicht werden. Das. gleiche gilt für eine Ausrundung der spitzwinkligen Rohrteile durch Verkleiden, wobei wieder Ouerschnittsminderungen in Kauf genommen werden müßten.
  • [0003]
    Erfindungsgemäß kann man die genannte Schwierigkeit beseitigen durch doppelte I-rümmung der Umlenkkörper derart, daß die letzteren an den Berührungs- oder Anschlußstelle.n mit dem Innenmantel .des Rohrkrümmers auf .diesem senkrecht stehen. Damit ist das -,#,u..ftretcn sowohl von spitz:w:inkl:igen Rohrteilen als auch von unnötigen Querschnittsminderungen vermieden und somit die Möglichkeit für ein Herabdrücken der Strömungsverluste im Krümmer gegeben.
  • [0004]
    Bei Rohrkrümmern der eingangs genannten Art mit nur zwei nebeneinander angeordneten Umlen:kkörpern ist aus Gründen baulicher Einfachheit eineAnordnung besonders zweckmäßig, mach der die beiden LTml.ernklzörper die seitlichen Begrenzungswände eines in axialer Richtung gekrümmten hohlen Profilkörpers bilden, der im Querschnitt abwechselnd nach innen und nach außen gewölbte Begrenzungen aufweist, wobei die letzteren satt an der Innenwand des Rohrkrümmers anliegen.
  • [0005]
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgüdankens dargestellt, und zwar zeigt: Ab). i einen Längsschnitt durch einen Rohrkrümmer kreisförmigen Onerschnittes, Abb. 2 einen Querschnitt .durch den Krümmer nach A;bb. i, Abb.3 die Sonderausführung nach Anspruch 2.
  • [0006]
    Die doppelt gekrümmten Leitbleche i, 2 nach Abb. I sind so geformt, daß sie an den Anschlußstellen tu, -2, an denen sie mit dem Innenmantel des Rohrkrümmers d. in Verbindung stehen, mit diesem einen rechten Winkel bilden. Bei der Ausbildung nach Abb. i und 2 ist der Rolirkrüminer zweiteilig hergestellt, um die durchlattfeuden Leitbleche bequem im Innern des Rohrkörpers befestigen zu können.
  • [0007]
    Bei der Ausführung nach ebb. 3 bilden di beiden Leitbleche i, 2 die seitlichen Begrenzungs.wände eines besonderen Profilkörpers 3, der abwechselnd nach innen (1,:2) und nach außen (5, 6) gewölbte Begrenzungen aufweist und in einen Krümmer .I kreisförmigen Querschnittes in Richtung der Rohrlängsachse derart eingeschoben ist, daß er mit seinen nach außen gewölbten Flächen 5, 6 satt am Innenmantel des Rohrkrümmers .4 anliegt. Bei dieser Ausführung kann der Rohrkrümmer atts einem nahtlosen Rohr bestehen, ohne daß die nachträgliche Einführung des Leitkörpers irgendwelche Schwierigkeiten bereitet.

Claims (1)
Hide Dependent

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrkrümmer runden oder ovalen Querschnittes mit mehreren in diesem nebeneinander angeordneten und im wesentlichen in Strömungsrichtung sich erstreckenden Umlenk- oder Leitkörpern, z. B. durchlaufenden Leitblechen, gekennzeichnet durch .doppelte Krümmung der Umlenkkörper (i, 2) derart, daß diese an den Berührungs- oder Anschlußstellen (1, 2") mit dem Innenmantel des Rohrkrümmers. (.I) au .f diesem senkrecht stehen. ?. Rohrkrümmer mit zwei Umlenkkörpern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die beidenUmlenkkörper die seitlichen Begrenzungswände eines in axialer Richtung gekrümmten, hohlen Profilkörpers (3) bilden, der im Querschnitt abwechselnd nach innen (i, 2) und nach außen (5, 6) gewölbte Begrenzungen aufweist, wobei dlie letzteren satt am Innenmantel,des Rohrkrümmers (.I) anliegen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen-. standes vom Stand der Technik ist im I@rteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... N r. 588 1 13.