DE719830C - Process for the production of salts of higher molecular phosphatidic acids - Google Patents

Process for the production of salts of higher molecular phosphatidic acids

Info

Publication number
DE719830C
DE719830C DEC53921D DEC0053921D DE719830C DE 719830 C DE719830 C DE 719830C DE C53921 D DEC53921 D DE C53921D DE C0053921 D DEC0053921 D DE C0053921D DE 719830 C DE719830 C DE 719830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salts
acids
salt
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC53921D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Herbert Arnold
Dr Richard Prigge
Dr Theodor Wagner-Jauregg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCH CHEMOTHERAPIE ZU FRANKF
Original Assignee
FORSCH CHEMOTHERAPIE ZU FRANKF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCH CHEMOTHERAPIE ZU FRANKF filed Critical FORSCH CHEMOTHERAPIE ZU FRANKF
Priority to DEC53921D priority Critical patent/DE719830C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE719830C publication Critical patent/DE719830C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin
    • C07F9/106Adducts, complexes, salts of phosphatides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

'Verfahren zur Herstellung von Salzen höhenmolekularer Phosphatidsäuren Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von Salzen der Phosphatidsäuren bekannt. Nach einer Arbeit in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft Bd. 70 (;937), S. 1459 werden Phosphatidsäuren aus den Glyceriden der Chaulmoograsäure hergestellt. Da diese Glyceride selbst aus Chlorhydrin und fettsauren Salzen hergestellt werden müssen, umfaßt diese Arbeitsweise drei Arbeitsgänge: Die Umsetzung von Chlorhydrin mit fettsaurem Salz zu Fettsäureglyceriden, die Umsetzung dieses Glycerids mit Phosphoroxychlorid zum Dichlorid der Phosphatidsäüren und die Hydrolyse des Dichlorids.'' Process for the production of salts of high molecular weight phosphatidic acids There are already various processes for the preparation of salts of phosphatidic acids known. After working in the reports of the German chemical society Vol. 70 (; 937), p. 1459 are phosphatidic acids from the glycerides of chaulmoogric acid manufactured. Because these glycerides themselves are made from chlorohydrin and fatty acid salts must be, this procedure comprises three operations: The conversion of chlorohydrin with fatty acid salt to fatty acid glycerides, the implementation of this glyceride with phosphorus oxychloride to the dichloride of the phosphatid acids and the hydrolysis of the dichloride.

Nach dem Vorfahren der amerikanischen Patentschrift 2 oog 988 umfaßt die Herstellung von Phosphatidsäuren ebenfalls drei Arbeitsgänge: - Die Herstellung des Fettsäureglycerids aus Chlorhydrin und fettsaurem Salz, die Umsetzung des- Fettsäureglycerids mit Phosphorpentoxyd zum entsprechenden Metaphösphorsäureglycerid und die Behandlung dieses Glycerids mit wäßrigem Alkohol, . oder die Phosphatidsäuren werden dadurch hergestellt, daß man Glycerinphosphorsäure mit Fettsäuren in Gegenwart von konzentrierter Phosphorsäure umsetzt.According to the ancestor of American patent specification 2 oog 988, the production of phosphatidic acids also comprises three operations: The production of the fatty acid glyceride from chlorohydrin and fatty acid salt, the reaction of the fatty acid glyceride with phosphorus pentoxide to form the corresponding metaphosphoric acid glyceride and the treatment of this glyceride with aqueous alcohol. or the phosphatidic acids are prepared by reacting glycerol phosphoric acid with fatty acids in the presence of concentrated phosphoric acid.

Es wurde nun gefunden, daß man Salze von Phosphatidsäuren in einfacher Weise und in reiner Form dadurch herstellen kann, daß man auf ein Salz der ä- oder f-Glycerinphosphorsäure oder ein Gemisch dieser Säuren ein Halogenid einer Fettsäure mit I5 bis 2o Kohlenstoffatomen oder Halogenide verschiedener solcher Säuren, z. B. der Hydnocarpussäure und der Chaulmoograsäure, in einem mit dem Halögenid praktisch nicht reagierenden organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol' oder Xylol, bei erhöhter Temperatur einwirl:en läßt. Die Einwirkung erfolgt zweckmäßig unter starkem Rühren, z. B. derart, daß man zu einer Aufschlämmung des Natriumsalzes der Glycerinphosphorsäure in der inerten Flüssigkeit unter starkem Rühren das vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel gelöste Fettsäurechlorid hinzufügt und das erhaltene Gemisch alsdann gegebenenfalls noch eine gewisse Zeit, z. B. auf eine Temperatur von etwa 7o°, erhitzt.It has now been found that salts of phosphatidic acids can be obtained in a simple manner Wise and in pure form can be produced by using a salt of the a- or f-glycerol phosphoric acid or a mixture of these acids is a halide of a fatty acid with 15 to 20 carbon atoms or halides of various such acids, e.g. B. the hydnocarpic acid and the Chaulmoograsäure, in one with the halide practically unresponsive organic Solvents such as benzene, toluene ' or xylene, whirl in at an elevated temperature. The action takes place appropriately with vigorous stirring, e.g. B. such that one becomes a slurry of the sodium salt the glycerol phosphoric acid in the inert liquid with vigorous stirring this is advantageous fatty acid chloride dissolved in an inert solvent is added and the obtained Mixture then optionally a certain time, e.g. B. to a temperature of about 70 °, heated.

Die Arbeitsweise nach der Erfindung bietet = gegenüber den beiden geschilderten bekannten Verfahren den Vorteil, daß sie in einem einzigen Arbeitsgang zu dem gewünschten.Salz führt. Die weiterhin beschriebene Herstellung von phosphatidsauren Salzen durch Umsetzen von Glycerinphosphorsäure mit Fettsäuren in -Gegenwart konzentrierter Phosphorsäüre führt aber überhaupt zu keinem bestimmten Ergebnis. Es wurde versucht, -durch Einwirkung von i Mol Hydnocarpussäure auf i Mol ß-l.lycerinphospliorsaures Natrium in Gegenwart von Phosphorsäure das im Beispiel i der Erfindung beschriebene Salz darzustellen. Man erhält nur ein stark dunkel gefärbtes Reaktionsgemisch, aus dem sich wägbare Mengen hydnocarpoyl-ß-glycerinphosphorsaures Natrium nicht gewinnen lassen.The mode of operation according to the invention offers = compared to the two described known processes have the advantage that they can be carried out in a single operation leads to the desired salt. The further described production of phosphatidic acids Salts by reacting glycerol phosphoric acid with fatty acids in -present more concentrated However, phosphoric acid does not lead to any specific result at all. It has been tried, -by the action of 1 mole of hydnocarpic acid on 1 mole of ß-l.lycerolphospliorsaures Sodium in the presence of phosphoric acid that described in Example i of the invention To represent salt. Only a very dark colored reaction mixture is obtained from to which weighable amounts of hydnocarpoyl-ß-glycerolphosphoric acid sodium do not gain permit.

Darüber hinaus führt das Verfahren nach der Erfindung zu wesentlich einheitlicheren Produkten als die bekannten Verfahren, wie durch Versuche festgestellt wurde. .In addition, the method according to the invention leads to essential more uniform products than the known processes, as determined by experiments became. .

Das Verfahren zur Herstellung von Säureestern durch Umsetzen eines Alkohols mit Säurehalogeniden in Gegenwart von Lösungsmitteln ist allgemein bekannt. Bei der Herstellung der Salze der Phosphatidsäuren nach d F er irfindung handelt es sich nicht um die Veresterung eines einfachen Alkohols, sondern um die Einführung eines Fettsäurerestes in einen Polyalkohol, der bereits eine stark saure Gruppe, nämlich den Phosphorsäurerest, im Molekül enthält. Bei derartigen Verbindungen stößt die Einführung weiterer saurer Gruppen, besonders wenn diese ein höheres Molekulargewicht besitzen, vielfach auf unüberwindliche Schwierigkeiten. So haben die Erfinder versucht, in gleicher Weise glycerinphosphorsaures Natrium mit Undecylensäurechlorid umzusetzen. Es gelingt aber nicht, auf diese Weise eine Phosphatidsäure herzustellen. Die Umsetzung erfolgt anscheinend nur` bei höhermolekularen Fettsäurechlöriden mit 15 bis 2o Kohlenstoffatomen.The process for the preparation of acid esters by reacting a Alcohol with acid halides in the presence of solvents is well known. In the preparation of the salts of the phosphatidic acids according to the invention it is not about the esterification of a simple alcohol, but about the introduction a fatty acid residue into a polyalcohol that already has a strongly acidic group, namely the phosphoric acid residue in the molecule. With such connections comes across the introduction of further acidic groups, especially if these have a higher molecular weight own, often to insurmountable difficulties. So the inventors tried in the same way to implement sodium glycerol phosphoric acid with undecylenic acid chloride. However, it is not possible to produce a phosphatidic acid in this way. The implementation apparently only occurs with higher molecular weight fatty acid chlorides with 15 to 20 carbon atoms.

Es lag auch nicht nahe, das allgemeine Veresterungsverfahren von Alkoholen mit Säurechloriden auf die Herstellung von Phosphatidsäuren anzuwenden. Dies geht bereits daraus hervor, claß verschiedene eingangs beschriebene wesentlich umständlichere Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ausgearbeitet wurden.Nor did it suggest the general process of esterification of alcohols with acid chlorides to apply to the production of phosphatidic acids. This is possible It already emerges from this that the various at the beginning described are considerably more cumbersome Methods for making these compounds have been devised.

Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Stoffes zur Bindung der bei der Umsetzung auftretenden Halogenwasserstoffsäure durchzuführen, wofür sich besonders tertiäre Amine, wie Pyridin oder Chinolin, eignen.It is advantageous to carry out the reaction in the presence of an acid-binding agent To carry out the substance to bind the hydrohalic acid occurring during the reaction, for which tertiary amines such as pyridine or quinoline are particularly suitable.

Es hat sich gezeigt, daß man bei Durchführung der Acylierung mit i bis z. B. 1,5 Mol des Fettsäurehalogenids auf i Mol Glycerinphosphorsäure vorwiegend die Salze von monoacyliertenPhosphatidsäuren erhält, während man bei Anwendung des Acylierungsmittels in größerer Menge Gemische der mono- und diacylierten Produkte bzw. Salze der reinen diacylierten Phosphatidsäuren erhalten kann.It has been shown that when carrying out the acylation with i until z. B. 1.5 moles of the fatty acid halide per mole of glycerol phosphoric acid predominantly the salts of monoacylated phosphatidic acids are obtained, while using the Acylating agent in large quantities Mixtures of the mono- and diacylated products or salts of the pure diacylated phosphatidic acids can be obtained.

DieAlkalisalze, z.B. des Natriums, der erhältlichen Phosphatidsäuren sind im allgemeinen in Wasser echt oder kolloidal löslich, zum Teil auch in Benzol. Durch Ansäuern kann man daraus die freien Phosphatidsäuren gewinnen. Zur Reindarstellung eignen sich besonders die in Wasser unlöslichen Bleisalze dieser Säuren, von denen manche in Benzol oder Äther löslich sind.The alkali salts, e.g. of sodium, of the available phosphatidic acids are generally really or colloidally soluble in water, some also in benzene. The free phosphatidic acids can be obtained from it by acidification. For pure display The water-insoluble lead salts of these acids are particularly suitable, of which some are soluble in benzene or ether.

Die Salze der Phosphatidsäuren sollen als Heilmittel z. B. für die Chemotherapie von Infektionskrankheiten, die durch säurefeste Bazillen hervorgerufen werden, wie Lepra und Tuberkulose, Verwendung finden.The salts of phosphatidic acids are said to be used as remedies for. B. for the Chemotherapy of infectious diseases caused by acid-fast bacilli will find uses, like leprosy and tuberculosis.

Beispiel i Natriumsalz der Monohydnocarpoylß-glcyerinpliosphorsäure Zu einer Aufschlämmung von io g des wasserfreien Dinatriumsalzes der ß-Glycerinphosphorsäure in 16o ccm trockenem Benzol trägt man 119 (3 Mol) trockenes Pyridin und unter gutem -Durchrühren eine Lösung von 16,6 g frisch destilliertem Hydnocarpussäurechlorid (1,a Mol) in 4o ccm trocknem Benzol ein; worauf man das Gemisch unter dauerndem Rühren 48 Stunden auf etwa 7o° erhitzt. Alsdann läßt man erkalten, schleudert oder filtriert das Gemisch und engt die gewonnene klare Benzollösung bei 40° im Vakuum bis zur Trockne ein, wobei der hauptsächlich aus Hydnocarpussäure, dem jatriumsalz der Hydnocarpoy l-P-glycerinphosphorsäure und einem gewissen-Anteil des bei der Umsetzung gebildeten Pyridinhydrochlorids bestehende Rückstand beim Erkalten zu einer glasigen Masse erstarrt. Diese wirrt in etwa 300 ccm Wasser emulgiert und mit 2 n Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,3 bis 7,5 eingestellt, wobei ein Teil des Pyridins in Freiheit gesetzt wird. Die so- erhaltene Flüssigkeit wird, zweckmäßig unter Anwendung eines mit Tropfenfänger versehenen Destillieraufsatzes, bei etwa 450 im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das hierbei auftretende Schäumen kann z. B. durch Zusatz einiger Tropfen Octylalkohof zurückgedrängt werden. Dem aus einem Gemisch der Natriumsalze der Phosphafidsäure und der Hydnocarpussäure mit einem kleinen Rest von Pyridin bestehenden weißen Rückstand entzieht- man die darin. vorhandenen Reste von Hydnocarpussäure, Pyridin und etwa zugegebenem Octylalkohol durch Auswaschen mit Aceton. Nach dem Abpressen des z. B. durch Absaugen von der Acetonlösung getrennten festen Rückstandes und Trocknen an der Luft erwärmt man diesen mit etwa 300 ccm Benzol unter gutem Verrühren auf etwa 5o° und filtriert heiß ab. Aus -dem klaren, gelben Filtrat fällt man durch Zusatz der etwa io- bis 15fachen Menge Aceton das Natriumsalz der Phosphatidsäure als weißen, sich -rasch absetzenden Niederschlag aus, während das nicht in Benzol lösliche Natriumsalz der Hydnocarpussäure im Rückstand der Benzollösung verbleibt. Nach dem Trocknen, z. B. in einem Vakuumexsikkator, stellt das Dinatriumsalz der Monohydnocarpoyl-ß-glycer#4iphosphorsäure ;eine leicht -pulveriAerhharae, schwach gelblich gefärbte Masse dar, die zwischen 140 und 2q.0° unter teilweiser Zersetzung sintert und sich mit einem pH-Wert von 8,5 bis 8,7 farblos und klar in kaltem Wasser auflöst. Die erhaltene Lösung bleibt beim Versetzen mit 2 n Salzsäure -bis zur kongosauren Reaktion vollständig klar. Mit dem Trocknen verliert das "Salz teilweise seine Benzollöslichkeit. Seine weitere Reinigung erfolgt durch Lösen in Methanol und Ausfällen mit einem Überschuß von Aceton.Example i Sodium salt of Monohydnocarpoylß-glcyerinpliosphoräure To a slurry of io g of the anhydrous disodium salt of ß-glycerophosphoric acid in 16o cc of dry benzene contributes to 1 1 9 (3 moles) of dry pyridine and under good -Durchrühren a solution of 16.6 g of freshly distilled Hydnocarpussäurechlorid (1, a mole) in 40 cc of dry benzene; whereupon the mixture is heated to about 70 ° for 48 hours while stirring continuously. The mixture is then allowed to cool, centrifuged or filtered and the clear benzene solution obtained is concentrated to dryness at 40 ° in vacuo, the mainly composed of hydnocarpic acid, the sodium salt of hydnocarpoy IP-glycerol phosphoric acid and a certain proportion of the pyridine hydrochloride formed in the reaction existing residue solidifies to a glassy mass on cooling. This is emulsified in about 300 ccm of water and adjusted to a pH of 7.3 to 7.5 with 2N sodium hydroxide solution, with part of the pyridine being released. The liquid obtained in this way is concentrated to dryness at about 450 in a vacuum, expediently using a distillation attachment equipped with a drip catcher. The foaming that occurs here can, for. B. be pushed back by adding a few drops of octyl alcohol. The white residue, which consists of a mixture of the sodium salts of phosphafidic acid and hydnocarpic acid with a small residue of pyridine, is removed from the residue. any residues of hydnocarpic acid, pyridine and any added octyl alcohol by washing out with acetone. After pressing the z. B. the solid residue separated by suction from the acetone solution and drying in the air, this is heated with about 300 cc of benzene while stirring well to about 50 ° and filtered off hot. The sodium salt of phosphatidic acid is precipitated from the clear, yellow filtrate by adding about 10 to 15 times the amount of acetone as a white, rapidly settling precipitate, while the sodium salt of hydnocarpic acid, which is not soluble in benzene, remains in the residue of the benzene solution. After drying, e.g. B. in a vacuum desiccator, the disodium salt of monohydnocarpoyl-ß-glycer # 4iphosphoric acid is a slightly powdery, pale yellowish colored mass that sinters between 140 and 2q.0 ° with partial decomposition and has a pH of 8 Dissolves 5 to 8.7 colorless and clear in cold water. When 2N hydrochloric acid is added, the solution obtained remains completely clear until the Congo acidic reaction occurs. As the salt dries, it partially loses its benzene solubility. Further purification is carried out by dissolving in methanol and precipitating with an excess of acetone.

Aus dem obenerwähnten, ursprünglich in Benzol unlöslichen Anteil des Produktes der Umsetzung des Natriumsalzes der ß-Glycerinphosphorsäure mit Hydnocarpussäurechlorid, der ein Gemisch . der Natriumsalze der monoacetylierten Glyceririphosphorsäure und der Hydnocarpussäure ist, kann man durch wiederholtes Ausziehen mit Methanol und Ausfällen mit Aceton noch eine weitere Menge des Natriumsalzes der Phosphatidsäure infolge seiner größeren Löslichkeit in Methanol von dem fettsauren Salz trennen und nahezu rein gewinnen. Die Gesamtausbeute an Natriumsalz der Monohydnocarpoyl -ß-glycerinphosphorsäure beträgt 5 .bis 7 g bzw. 2o bis 3o °/p.From the above-mentioned, originally insoluble in benzene portion of the Product of the reaction of the sodium salt of ß-glycerol phosphoric acid with hydnocarpic acid chloride, of a mixture. the sodium salts of monoacetylated glycerophosphoric acid and which is hydnocarpic acid can be obtained by repeated exhaustion with methanol and Precipitation with acetone still another amount of the sodium salt of phosphatidic acid separate from the fatty acid salt due to its greater solubility in methanol and win almost pure. The total yield of the sodium salt of Monohydnocarpoyl -ß-glycerol phosphoric acid is 5 to 7 g or 2o to 3o ° / p.

''Das Bleisalz der Monohydnocärpoyl-ß-giyceririphosphGrsäure -erhält man durch Versetzen @ einer= essigsauren Lösung des Natrinmsälies' mit- einer io°/oigen Bleiacetatlösung ä,ls weiße, voluminöse, -weder in Wasser, noch in Äther lösliche Masse. Nach wiederholtem. Verreiben mit Wässer und Äther erhält man das Bleisalz als weiße, etwas klebrige Masse, die- keinen bestimmten Schmelzpunkt zeigt und beim Erhitzen über- 3ö0° verkohlt.'' The lead salt that monohydnocärpoyl-ß-giyceririphosph-acid contains by adding an acetic acid solution of the sodium chloride with an io% Lead acetate solution - white, voluminous, -neither in water nor in ether soluble Dimensions. After repeated. The lead salt is obtained by rubbing it with water and ether as a white, somewhat sticky mass, which shows no particular melting point and at Heating over- 30 ° charred.

Beispiel 2 N-atriumsalz der Monostearoylß-glycerinphosphorsäure In der im Beispiel i beschriebenen Weise werden 5 g wasserfreies ß-glycerinphosphorsaures Natrium mit 849 frisch destilliertem Steärinsäurechlorid (1,2 Mol) in Gegenwart von 5,59 trockenem Pyridin (3M01) und 8o ccm trockenem Benzol umgesetzt. Das erhaltene Rohprodukt löst sich zum größten Teil in warmem Benzol. Aus der filtrierten Benzollösung -wird mit Aceton das Natriumsalz der Phösphatidsäure ausgefällt. Die Ausbeute beträgt 22 °/o. Der Schmelzpunkt des erhaltenen Produktes liegt bei 165 bis 170 '- Seine wäßrige Lösung ist farblos und klar, hat einen pH-Wert von 8,2 und wird beim Ansäuern mit n/ro Salzsäure schwach, bei stärkerem Ansäuern deutlich getrübt.Example 2 N-atrium salt of monostearoylß-glycerol phosphoric acid In the manner described in Example i, 5 g of anhydrous ß-glycerol phosphoric acid sodium are reacted with 849 freshly distilled stearic acid chloride (1.2 mol) in the presence of 5.59 dry pyridine (3M01) and 80 cc of dry benzene. Most of the crude product obtained dissolves in warm benzene. The sodium salt of phosphatic acid is precipitated from the filtered benzene solution with acetone. The yield is 22%. The melting point of the product obtained is 165 to 170 ° - Its aqueous solution is colorless and clear, has a pH value of 8.2 and becomes slightly cloudy when acidified with n / ro hydrochloric acid, and markedly cloudy when acidified more.

Das in der im Beispiel i beschriebenen Weise hergestellte Bleisalz der Monostearoylß-glycerinphosphorsäure ist in warmem Benzol -löslich und fällt beim Versetzen des klaren Filtrats mit überschüssigem Aceton wieder aus. Nach zweimaligem Umfüllen zeigt es einen Erweichungspunkt von 184° und einen Schmelzpunkt von 2040. _ Beispiel 3 Natriumsalz der Monooleoylß-glycerinphosphorsäure In der in den Beispielen i und 2 beschriebenen Weise erhält man aus 5 g trockenem ß-glycerinphosphörsaurem Natrium, 5,5 g trockenem Pyridin und 8,4 g (1,a Mol) Ülsäurechlorid in 8o ccm trockenem Benzol das Natriumsalz der Monooleoyl-ß-glycerinphosphorsäure als weißes, amorphes Pulver, das schon in kaltem Benzol gut löslich ist und aus dieser Lösung mit Aceton ausgefällt werden kann. Die Ausbeute beträgt 27 %. Seine wäßrige Lösung hat einen p$-Wert von 6,6 und bleibt beim Versetzen mit Mineralsäure vollständig klar. Es beginnt bei 15o° zu erweichen und schmilzt bei 18o bis 185o.The lead salt of monostearoylß-glycerol-phosphoric acid prepared in the manner described in Example i is soluble in warm benzene and precipitates again when excess acetone is added to the clear filtrate. After two transfers, it shows a softening point of 184 ° and a melting point of 2040. Example 3 Sodium salt of monooleoyl [beta] -glycerolphosphoric acid In the manner described in Examples 1 and 2, the sodium salt of monooleoyl-ß is obtained from 5 g of dry ß-glycerol phosphate, 5.5 g of dry pyridine and 8.4 g (1, a mol) of oleic acid chloride in 80 cc of dry benzene -glycerol phosphoric acid as a white, amorphous powder that is readily soluble in cold benzene and can be precipitated from this solution with acetone. The yield is 27%. Its aqueous solution has a p $ value of 6.6 and remains completely clear when mixed with mineral acid. It starts to soften at 15o ° and melts at 18o to 185o.

Das durch Ausfällen mit Bleiacetat erhältliche Bleisalz der Phosphatidsäure wird nach dem Waschen mit Wasser über Phosphorpentoxyd getrocknet, in Benzol gelöst und aus der filtrierten Lösung mit überschüssigem Alkohol ausgefällt.The lead salt of phosphatidic acid obtained by precipitation with lead acetate is dried over phosphorus pentoxide after washing with water, dissolved in benzene and precipitated from the filtered solution with excess alcohol.

Beispiel Natriumsalz der Monochaulmoogroyl-a-glycerinphosphorsäure Man läßt auf i5 g frisch über Phosphorpentoxyd bei etwa ioo° im Vakuum getrocknetes x-gly cerinphosphorsaures Natrium in benzolischer Aufschlämmung unter Zusatz von 16 g Py ridin in der vorbeschriebenen Weise 26 g (i,2 Mol) destilliertes Chaulmoograsäurechlorid einwirken, behandelt das nach 62stündigem Rühren bei 7o bis 8o° erhaltene Reaktionsprodukt mit einem Gemisch von etwa io Teilen Benzol und i Teil Äthanol unter mäßigem Erwärmen, filtriert und fällt mit einem großen Überschuß von Aceton das N atriumsalz der Phosphatidsäure in Form eines amorphen, hygroskopischen, sich zwischen Zoo und 25o° zersetzenden Pulvers mit einer Ausbeute von 9 g (= 27 °/o) aus.Example sodium salt of monochaulmoogroyl-a-glycerol phosphoric acid It is allowed to act on 15 g freshly over phosphorus pentoxide at about 100 ° in vacuo dried x-gly cerinphosphorsaures sodium in benzene slurry with the addition of 16 g pyridine in the manner described above 26 g (i, 2 mol) of distilled chaulmoogras acid chloride, treated after 62 hours Stir the reaction product obtained at 7o to 8o ° with a mixture of about 10 parts of benzene and 1 part of ethanol with moderate warming, filtered and precipitated with a large excess of acetone, the sodium salt of phosphatidic acid in the form of an amorphous, hygroscopic, between zoo and 25o ° decomposing powder with a yield of 9 g (= 27%).

Das durch Versetzen der essigsauren Lösung dieses Natriumsalzes mit ro°/oiger Bleiacetatlösung erhältliche Bleisalz ist in feuchtem Äther leicht löslich und kann aus der Ätherlösung durch Aceton ausgefällt werden. Es zersetzt sich nach bei 19o° beginnendem Sintern von 21o° ab. Beispiel Natriumsalz der Dichaulmoogroyla-glycerinphosphorsäure Nach dem in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahren erhält man dieses Salz als ein in kaltem Benzol spielend leicht lösliches, stark hygroskopisches Pulver, das bei ioo° ohne Zersetzung zu schmelzen beginnt, durch Umsetzen von 15 g trockenem a-glycerinphosphorsaurem Natrium mit 52 g (2,5 Mol) Chaulmoograsäurechlorid.The lead salt, which can be obtained by treating the acetic acid solution of this sodium salt with ro% lead acetate solution, is easily soluble in moist ether and can be precipitated from the ethereal solution with acetone. It decomposes after sintering starts at 190 ° from 210 °. Example sodium salt of dichaulmoogroyla glycerol phosphoric acid According to the process described in the preceding examples, this salt is obtained as a highly hygroscopic powder which is easily soluble in cold benzene and which begins to melt at 100 ° without decomposition by reacting 15 g of dry sodium a-glycerol phosphoric acid with 52 g (2 , 5 moles) chaulmoogravic acid chloride.

Das Bleisalz dieser Phosphatidsäure verhält sich in seinen Löslichkeitseigenschaften wie das Bleisalz der monoacvlierten Säure nach Beispiel:.The lead salt of this phosphatidic acid behaves in its solubility properties like the lead salt of the monoacvated acid according to example:

Statt in die a- oder ß-Glycerinphosphorsäure oder ein .Gemisch dieser Säuren nur den Rest einer einzigen Fettsäure unter Bildung einer mono- oder diacylierten Verbindung einzuführen, kann man erfindungsgemäß bei gleichzeitiger Verwendung von Halogeniden verschiedener Fettsäuren bzw. von Fettsäuregemischen, wie z. B. von Gemischen der Chaulmoogra- und Hydnocarpussäure, wie sie aus Chaulmoograöl erhältlich sind, Phosphatidsäüren bzw. die Salze derselben herstellen, die gleichzeitig die Reste verschiedener Fettsäuren enthalten.Instead of a- or ß-glycerol phosphoric acid or a mixture of these Acids only the remainder of a single fatty acid with the formation of a mono- or diacylated one Introducing compound, you can according to the invention with the simultaneous use of Halides of various fatty acids or of fatty acid mixtures, such as. B. from Mixtures of chaulmoogra and hydnocarpic acid, as obtainable from chaulmoogra oil are, phosphatidic acids or the salts thereof, which at the same time produce the Contains residues of various fatty acids.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Salzen, z. B. Alkalisalzen, höhermolekularer Phosphatidsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Salz, z. B. des Natriums, der a- oder ß-Glycerinphosphorsäure oder eines Gemisches dieser Säuren ein Halogenid einer Fettsäure mit 15 bis 20 Iiohlenstoffatomen oder Halogenide verschiedener solcher Fettsäuren in einem mit dem Halogenid praktisch nicht reagierenden organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft in Gegenwart eines säurebindenden Stoffes, z. B. eines tertiären Amins, wie Pyridin, einwirken läßt.PATENT CLAIM: Process for the production of salts, e.g. B. alkali salts, higher molecular weight phosphatidic acids, characterized in that a salt, z. B. of sodium, α- or ß-glycerol phosphoric acid or a mixture of these Acids a halide of a fatty acid having 15 to 20 carbon atoms or halides various such fatty acids in one practically non-reactive with the halide organic solvent at elevated temperature, advantageously in the presence of a acid-binding substance, e.g. B. a tertiary amine, such as pyridine, can act.
DEC53921D 1938-04-15 1938-04-15 Process for the production of salts of higher molecular phosphatidic acids Expired DE719830C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC53921D DE719830C (en) 1938-04-15 1938-04-15 Process for the production of salts of higher molecular phosphatidic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC53921D DE719830C (en) 1938-04-15 1938-04-15 Process for the production of salts of higher molecular phosphatidic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719830C true DE719830C (en) 1942-04-24

Family

ID=7027867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC53921D Expired DE719830C (en) 1938-04-15 1938-04-15 Process for the production of salts of higher molecular phosphatidic acids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719830C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694B2 (en) Process for the preparation of 5-methyl-7-diethylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidine and its salts with acids
DE1248654B (en) Process for the production of phosphonic acids and their salts
EP0417604B1 (en) Process for preparing riboflavin-5'-phosphate and its sodium salt
DE2431192C2 (en) O, O-diethylS- [6-chloro-1,3-benzoxazolon-3-yl-methyl] dithiophosphate
DE719830C (en) Process for the production of salts of higher molecular phosphatidic acids
DE753627C (en) Process for the preparation of nucleus alkylated derivatives of hydroquinone or naphthohydroquinone
DE830511C (en) Process for the preparation of new diquartaric salts of pyrimidylaminoquinolines
EP0523582A1 (en) Improved process for preparing riboflavin 5'-phosphate ester monosodium salt
DE2165101A1 (en) Process for the preparation of phosphoric acid esters of fatty acid mono- or diglycerides
DE568675C (en) Process for the preparation of O-alkyl, oxyalkyl or alkylaminoalkyl ethers of harmol or harmalol
DE2855279A1 (en) CHELATED 1,8-NAPHTHYRIDE DERIVATIVE, A METHOD FOR PRODUCING IT, AND A METHOD FOR PRODUCING 1,8-NAPHTHYRIDE DERIVATIVES
DE2131153A1 (en) Water-soluble antibacterial compounds from underground tunnels
DE906334C (en) Process for the preparation of quinolinium compounds
DE1795048C (en) Process for the production of cyclic! Pyridoxine 4.5 monophosphate
DE940831C (en) Process for the preparation of a pyridopyrimidinedione
DE729849C (en) Process for the preparation of ketones from heterocyclic compounds
DE936037C (en) Process for the production of thiophosphoric acid and phosphoric acid esters
DE958834C (en) Process for the production of pure phosphoric acid esters of 4,4'-dioxydiaethylstilbene which can be easily cleaved by acid phosphatase
DE623450C (en)
DE2001432A1 (en) 1-(2-hydroxyethyl)-2-alkyl-5-nitroimida- - zoles prepn
DE2006484A1 (en) New process for the production of the phosphoric acid ester of creatinol (crea tinol orthophosphate)
DE1124047B (en) Process for the preparation of water-soluble alkanolamine compounds
DE1089763B (en) Process for the production of 7- [ª ‰ -oxy-ª † - (methyl-ª ‰ -oxyaethylamino) -propyl] -theophylline-nicotinate
DE727404C (en) Process for the production of betaine-like constituted condensation products
DE1011888B (en) Process for the preparation of theophylline derivatives