Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Um drei Achsen schwenkbarer Maschinenschraubstock
DE716367C
Germany
- Other languages
English - Inventor
Anton Buchner Karl Klug - Current Assignee
- Individual
Description
translated from
-
[0001] Um drei Achsen schwenkbarer Maschinenschraubstock Die Erfindung betrifft einen Maschinenschraubstock, bei dem ein kugeliger Drehkörper in einem für sich drehbarem Bett schwenkbar gelagert ist, um ein Schrägstellen des eingespannten Arbeitskörpers nach bestimmten Winkelmaßen zu ermöglichen. Gegenüber den bekannten Ausführungen dieser Art Maschinenschraubstöcke erreicht die Erfindung auch besonders steile Einstellwinkel in jeder Einspannrichtung bei festester Lagerung des mit der Kugel versehenen Spanntisches im Schraubstocksockel dadurch, daß der Kugelkörper durch einen Klemmring allseits drehbar und fest in das Kugelbett einklemmbar gehalten wird, während das Kugelbett seinerseits mit Führungsschienen versehen ist, welche die Schwenkung des Bettes mit der Kugel zusammen innerhalb des Fußes gestattet. Damit nun bei jeder Schrägstellung eines beliebig geformten Arbeitskörpers derselbe einigermaßen im Mittelbereich der Kugeldrehachse bleibt, ist der Spanntisch in der Weiterausbildung der Erfindung mit vier einzeln schwenkbaren Spannbacken ausgerüstet, die auf einzeln zugehörigen Schraubenspindeln geführt sind. -
[0002] Der Gegenstand der Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführung in den Abbildungen veranschaulicht, und zwar zeigen die Abb. a und 3 den neuen Schraubstock von zwei Seiten, Abb. 2 zeigt denselben von oben, d. h. auf den Spanntisch gesehen, und Abb. q. stellt den Sockel der Vorrichtung mit der eigenartigen Zylinderführung des Kugelbettes in Schrägansicht dar. -
[0003] Darnach besteht der Maschinenschraubstock in seinen Hauptteilen aus dem Spanntisch d, dem kugeligen Drehkörper e, dem Kugelbett g und dem Fußstück!. Der Spanntisch d ist mit vier Spannbacken a ausgerüstet, die mit den Führungsbacken b mit halboffenem Flachgewinde je in eine der vier Schraubenspindeln c eingreifen. Die mit Vierkantköpfen zum Eingriff des Spannschlüssels nach außen ragenden Schraubenspindeln sind im Spanntisch in den mittleren Laufbüchsen j drehbar gelagert und durch die Kugeln Z im Innern und durch die Anschläge k in Stellung gehalten. Zur Festlegung der dem Arbeitskörper angepaßten Stellung der Spannbacken a gegenüber den Führungsbacken b sind diese an Stellen der Druckaufnahme der Verschraubung mit einer Scheibenverzahnung m versehen. Damit lassen sich die Spannbacken einzeln verstellen und leicht auswechseln, so daß auch Spannbacken für besondere Formen eingesetzt werden können. Die mit dem Spanntisch verschraubte Kugel e wird mit dem Klemmring/ fest in das Kugelbett lt gedrückt. Da das Kugelbett gegenüber der Kugel um ein weniges weiter ist, wird ein Ausweichen der Kugel unmöglich. Das Kugelbett seinerseits hat nach außen hin eine zylindrische Kammführung lt, die in eine entsprechende Schale des Schraubstockfußes i paßt. Der Fuß oder Sockel! ist zweiteilig, und die Verbindungsschrauben pressen gleichzeitig die Führung h zur Fixierung der Stellung fest. Damit ist außer der Verstellbarkeit der Kugel e in jeder Richtung und der begrenzten Neigung noch eine zusätzliche Neigung des Kugelbettes g mit der Führung h gegeben, so daß sehr steile Einstellwinkel für den Spanntisch zu erreichen sind. -
[0004] Zur Bestimmung der Einstellrichtungen sind die gegeneinander verstellbaren Teile mit Gradeinteilungen versehen. So erhält die Kugele eine Zonen- und Meridianeinteilung in Winkelgraden in Übereinstimmung mit Winkelgraden auf dem Klemmring f, und die Zylinderführung h erhält eine Gradeinteilung gegenüber der Führungskante des Sockels i, beispielsweise beginnend mit o° für die waagerechte Lage. -
[0005] Mit der dargelegten Vorrichtung kann also das zu bearbeitende Stück mit wenigen leichten Handgriffen genau nach Winkelgraden waagerecht und senkrecht eingestellt und der Bearbeitung ausgesetzt werden. Dabei ist durch Verstellen der Spannbacken jedes beliebig geformte Stück einzuspannen möglich. Da die ganze Vorrichtung in der aufgezeigten Anordnung für jede Einspannstellung sehr starr und fest ist, ist eine gute Spanabnahme sichergestellt. Besonders vorteilhafte Verwendung dürfte der Schraubstock auf Hobelbänken finden, da diejenigen Flächenteile, die bei den üblichen Schraubstöcken senkrecht mit Support und daher nur in einem gewissen Ausmaß bearbeitet werden könnten, nunmehr waagerecht bearbeitet werden können. Bei verschiedenen Schrägflächen kann das Arbeitsstück eingespannt bleiben und wird nurmehr um die bestimmten Grade geschwenkt oder geneigt. Gute Dienste leistet der Schraubstock auch auf Bohrmaschinen zum Ausbohren nach bestimmten Winkelgraden.
Claims (2)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANSPRÜCHE: i. Um drei Achsen schwenkbarer Maschinenschraubstock, bei dem ein kugeliger Drehkörper in einem für sich drehbaren Bett beweglich ist und wobei der Mittelpunkt der Aufspannfläche über dem Mittelpunkt der Kugel liegt, dadurch gekennzeichnet, da.ß ein mit einer an sich bekannten Gradeinteilung versehener Kugelkörper durch einen Klemmring allseitig drehbar gehalten wird, während das Kugelbett mit Führungsschienen ausgerüstet ist, welche die Schwenkung des Bettes mit der Kugel zusammen innerhalb des Fußes gestattet.
- 2. Um drei Achsen schwenkbarer Maschinenschraubstock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spanntisch (d) vier einzeln schwenkbare Spannbacken (a) auf einzeln zugehörigen Schraubenspindeln (c) angeordnet sind.