Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Um drei Achsen schwenkbarer Maschinenschraubstock

Classifications

B25B1/22 Arrangements for turning or tilting vices
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE716367C

Germany

Other languages
English
Inventor
Anton Buchner
Karl Klug
Current Assignee
Individual

Worldwide applications
1940 DE

Application DEB190846D events
1942-01-20
Application granted
Expired

Description

  • [0001]
    Um drei Achsen schwenkbarer Maschinenschraubstock Die Erfindung betrifft einen Maschinenschraubstock, bei dem ein kugeliger Drehkörper in einem für sich drehbarem Bett schwenkbar gelagert ist, um ein Schrägstellen des eingespannten Arbeitskörpers nach bestimmten Winkelmaßen zu ermöglichen. Gegenüber den bekannten Ausführungen dieser Art Maschinenschraubstöcke erreicht die Erfindung auch besonders steile Einstellwinkel in jeder Einspannrichtung bei festester Lagerung des mit der Kugel versehenen Spanntisches im Schraubstocksockel dadurch, daß der Kugelkörper durch einen Klemmring allseits drehbar und fest in das Kugelbett einklemmbar gehalten wird, während das Kugelbett seinerseits mit Führungsschienen versehen ist, welche die Schwenkung des Bettes mit der Kugel zusammen innerhalb des Fußes gestattet. Damit nun bei jeder Schrägstellung eines beliebig geformten Arbeitskörpers derselbe einigermaßen im Mittelbereich der Kugeldrehachse bleibt, ist der Spanntisch in der Weiterausbildung der Erfindung mit vier einzeln schwenkbaren Spannbacken ausgerüstet, die auf einzeln zugehörigen Schraubenspindeln geführt sind.
  • [0002]
    Der Gegenstand der Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführung in den Abbildungen veranschaulicht, und zwar zeigen die Abb. a und 3 den neuen Schraubstock von zwei Seiten, Abb. 2 zeigt denselben von oben, d. h. auf den Spanntisch gesehen, und Abb. q. stellt den Sockel der Vorrichtung mit der eigenartigen Zylinderführung des Kugelbettes in Schrägansicht dar.
  • [0003]
    Darnach besteht der Maschinenschraubstock in seinen Hauptteilen aus dem Spanntisch d, dem kugeligen Drehkörper e, dem Kugelbett g und dem Fußstück!. Der Spanntisch d ist mit vier Spannbacken a ausgerüstet, die mit den Führungsbacken b mit halboffenem Flachgewinde je in eine der vier Schraubenspindeln c eingreifen. Die mit Vierkantköpfen zum Eingriff des Spannschlüssels nach außen ragenden Schraubenspindeln sind im Spanntisch in den mittleren Laufbüchsen j drehbar gelagert und durch die Kugeln Z im Innern und durch die Anschläge k in Stellung gehalten. Zur Festlegung der dem Arbeitskörper angepaßten Stellung der Spannbacken a gegenüber den Führungsbacken b sind diese an Stellen der Druckaufnahme der Verschraubung mit einer Scheibenverzahnung m versehen. Damit lassen sich die Spannbacken einzeln verstellen und leicht auswechseln, so daß auch Spannbacken für besondere Formen eingesetzt werden können. Die mit dem Spanntisch verschraubte Kugel e wird mit dem Klemmring/ fest in das Kugelbett lt gedrückt. Da das Kugelbett gegenüber der Kugel um ein weniges weiter ist, wird ein Ausweichen der Kugel unmöglich. Das Kugelbett seinerseits hat nach außen hin eine zylindrische Kammführung lt, die in eine entsprechende Schale des Schraubstockfußes i paßt. Der Fuß oder Sockel! ist zweiteilig, und die Verbindungsschrauben pressen gleichzeitig die Führung h zur Fixierung der Stellung fest. Damit ist außer der Verstellbarkeit der Kugel e in jeder Richtung und der begrenzten Neigung noch eine zusätzliche Neigung des Kugelbettes g mit der Führung h gegeben, so daß sehr steile Einstellwinkel für den Spanntisch zu erreichen sind.
  • [0004]
    Zur Bestimmung der Einstellrichtungen sind die gegeneinander verstellbaren Teile mit Gradeinteilungen versehen. So erhält die Kugele eine Zonen- und Meridianeinteilung in Winkelgraden in Übereinstimmung mit Winkelgraden auf dem Klemmring f, und die Zylinderführung h erhält eine Gradeinteilung gegenüber der Führungskante des Sockels i, beispielsweise beginnend mit o° für die waagerechte Lage.
  • [0005]
    Mit der dargelegten Vorrichtung kann also das zu bearbeitende Stück mit wenigen leichten Handgriffen genau nach Winkelgraden waagerecht und senkrecht eingestellt und der Bearbeitung ausgesetzt werden. Dabei ist durch Verstellen der Spannbacken jedes beliebig geformte Stück einzuspannen möglich. Da die ganze Vorrichtung in der aufgezeigten Anordnung für jede Einspannstellung sehr starr und fest ist, ist eine gute Spanabnahme sichergestellt. Besonders vorteilhafte Verwendung dürfte der Schraubstock auf Hobelbänken finden, da diejenigen Flächenteile, die bei den üblichen Schraubstöcken senkrecht mit Support und daher nur in einem gewissen Ausmaß bearbeitet werden könnten, nunmehr waagerecht bearbeitet werden können. Bei verschiedenen Schrägflächen kann das Arbeitsstück eingespannt bleiben und wird nurmehr um die bestimmten Grade geschwenkt oder geneigt. Gute Dienste leistet der Schraubstock auch auf Bohrmaschinen zum Ausbohren nach bestimmten Winkelgraden.

Claims (2)
Hide Dependent

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Um drei Achsen schwenkbarer Maschinenschraubstock, bei dem ein kugeliger Drehkörper in einem für sich drehbaren Bett beweglich ist und wobei der Mittelpunkt der Aufspannfläche über dem Mittelpunkt der Kugel liegt, dadurch gekennzeichnet, da.ß ein mit einer an sich bekannten Gradeinteilung versehener Kugelkörper durch einen Klemmring allseitig drehbar gehalten wird, während das Kugelbett mit Führungsschienen ausgerüstet ist, welche die Schwenkung des Bettes mit der Kugel zusammen innerhalb des Fußes gestattet.
  2. 2. Um drei Achsen schwenkbarer Maschinenschraubstock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spanntisch (d) vier einzeln schwenkbare Spannbacken (a) auf einzeln zugehörigen Schraubenspindeln (c) angeordnet sind.